• Über 1.000.000 zufriedene Kund:innen
  • Kostenloser Versand & Rückversand
  • Die No. 1 in Deutschland

Über 1.000.000 Smart Home Kund:innen

Gartenbewässerung

Clever gießen mit smarter Bewässerungssteuerung

Smart-Home-Produkte unterstützen Dich nicht nur beim Rasenmähen, sondern sie helfen Dir auch in Sachen Bewässerung und Analyse der Bedingungen in Deinem Garten. So nehmen Dir smarte Gartengeräte bei der aufwendigen Pflege Arbeit ab und Du hast mehr Zeit die Gartensaison zu genießen.

Warum smarte Gartenbewässerung?

Das regelmäßige Gießen des Gartens im Sommerhalbjahr ist nicht nur sehr aufwendig, sondern nimmt meistens auch noch den wohlverdienten Feierabend in Anspruch. Doch diese Zeit sparst Du Dir, wenn Du auf ein smartes System oder eine Pumpe zur Bewässerung Deines Gartens zurückgreifst. Mit einem Wassersensor stellst Du außerdem sicher, dass Deine Pflanzen genug Wasser haben und nicht überwässert werden.

Wie funktioniert die smarte Gartenbewässerung?

Essenziell bei der smarten Bewässerung ist die Bewässerungssteuerung oder die Pumpe. Diese schließt Du in wenigen Schritten an den gewünschten Wasseranschluss an - ganz ohne Fachmann. Bei der Steuerung der smarten Bewässerungsanlage hast Du neben der App auch immer noch die manuelle Steuerung zur Auswahl, solltest Du Dein Smartphone mal nicht zur Hand haben. Für weiteren Komfort erstellst Du Zeitpläne für die Bewässerung Deines Gartens. So musst Du nicht jedes Mal manuell in der App auf Start drücken und die Zeitpläne werden auch ausgeführt, wenn Du mal nicht zu Hause bist.

Welche Vorteile bringt smarte Gartenbewässerung?

Die größten Vorteile sind ganz klar die Zeitersparnis und die Kontrolle über Deinen Garten. Außerdem bringen smarte Bewässerungssysteme sehr viel mehr Komfort in Dein Zuhause. Nach dem Einrichten Deiner individuellen Zeitpläne, startet sich die Bewässerung selbstständig zum gewünschten Zeitpunkt. Zusätzlich hat sich die bedarfsgerechte Bewässerung auch als wassersparend erwiesen, was gerade in der trockenen Sommerzeit ein großer Vorteil ist. So musst Du Dich nicht mehr zwischen der Wasserrechnung und der Versorgung Deiner Pflanzen entscheiden. Zudem lässt sich das Bewässerungssystem jederzeit flexibel erweitern.

Die Vorteile von smarter Gartenbewässerung im Überblick

  • Zeitersparnis
  • Wassersparende und bedarfsgerechte Bewässerung
  • Flexibel erweiterbar
  • Weniger Arbeitsaufwand

Welche Arten von Gartenbewässerung gibt es?

Der Bereich der Gartenbewässerung bietet zwei Möglichkeiten - eine Bewässerungssteuerung, die mit dem Wasserhahn verbunden wird und eine Pumpe, die vor allem bei einem Brunnen oder anderem Wasserreservoir nützlich ist.

 BewässerungssteuerungWasserpumpe
WasserbezugWasserhahnWasserreservoir, Brunnen, Regentonne
Erst-Installationsehr schnell und einfachetwas aufwändiger
WassermengeEinstellbarEinstellbar
App-Steuerung
Zeitplan
Verbindung mit herkömmlichen Schläuchen
StromversorgungGeräteabhängigWechselstrom

Bewässerungssteurung: Eine Bewässerungssteuerung wird entweder direkt an den bevorzugten Wasserhahn angeschlossen oder über einen Schlauch damit verbunden. In den meisten Fällen lassen sich die Steuerungen mit vorhandenen Tropfschläuchen und Sprengern verbinden. Über die dazugehörige App richtest Du Zeitpläne ein, die von nun an das Gießen für Dich übernehmen.

Wasserpumpen: Die Pumpen befördern Wasser aus einer Tiefe von bis zu 8 m nach oben. Sie ermöglichen Dir das Einrichten von Zeitplänen und Du legst die genaue Fördermenge fest. Da die Pumpen sehr leistungsstark sind, werden sie über ein Netzteil mit Strom versorgt.

Worauf sollte man bei smarter Gartenbewässerung achten?

Um zu funktionieren, sind einige Geräte auf eine Basisstation angewiesen. Diese muss mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sein. Teilweise ist es notwendig, ein Gerät per Kabel an die Basisstation anzuschließen, das betrifft aber hauptsächlich Ventilboxen. Geräte, die den Wasserdurchfluss regeln, sind dagegen über Funk oder Bluetooth mit der Basisstation verbunden. Um optimale Kompatibilität zu gewährleisten, solltest Du Dich vorab für eine Marke entscheiden und diese dann zum schrittweisen Ausbau Deines smarten Bewässerungssystems nutzen. Vorhandene herkömmliche Schläuche können auch mit einem smarten Bewässerungssystem genutzt werden, solange sie den richtigen Anschluss haben.

Welche Gartenbewässerungsart ist die Richtige für mich?

Bewässerung für kleinere Gärten

Für kleinere Gärten sind Geräte zur Bewässerungssteuerung wie geschaffen. Zuverlässig bewässern sie die Bereiche Deines Gartens, die Du mit dem Wasserschlauch erreichst. Sie werden einfach an einen handelsüblichen Wasserhahn im Garten angeschlossen und regulieren dort den Wasserdurchfluss. Mithilfe der App stellst Du Zeiten ein, zu denen die Bewässerungssteuerung automatisch das Wasser laufen lässt und Deine Pflanzen über einen Tropfschlauch bewässert. Die Sprinkler, die per Schlauch mit der Steuerung verbunden sind, verrichten dann zu von Dir festgelegten Zeiten ihre Arbeit.

Bewässerung für größere Gärten

Für größere Gärten, etwa mit verschiedenen Rasenflächen, zwei Blumenbeeten und einem Gemüsebeet, eignet sich eine Bewässerungssteuerung mit Basisstation. Eine Ventilbox wird in Deinem Gartenboden platziert, an die Wasserschläuche angeschlossen und mit der Basisstation verbunden. Sie verfügt über eine kostenlose App mit benutzerfreundlichem Layout und ermöglicht Dir Einstellungen, wie Zeitpläne und Zonen, vorzunehmen. Hier teilst Du Deinen Garten in bis zu sechs verschiedene Zonen auf, die separat bewässert werden können. Die Bewässerungsintervalle und -intensität basierst Du darauf, welche Pflanzen sich in besagter Zonen befinden.

Flexible Bewässerung

Verfügst Du über einen Brunnen im Garten oder einen Regenwassertank, hast Du die Möglichkeit beispielsweise eine Pumpe dafür benutzen, das Wasser aus dem Brunnen zu pumpen. Dazu hängst Du einen Schlauch in den Brunnen und verbindest auf der anderen Seite der Pumpe einen Schlauch mit Deiner Sprinkleranlage. Es spielt keine Rolle, ob der Regenwassertank unterirdisch ist oder überirdisch neben dem Fallrohr steht. Die meisten Pumpen sind in der Lage Wasser aus bis zu acht Metern Tiefe heraufzubefördern.

Ergebnisse anzeigen