Innenbeleuchtung

Volle Kontrolle über Dein Licht im ganzen Zuhause

Mit dem Smartphone oder per Sprachbefehl die Schreibtischlampe oder die Wandlampe im Flur steuern? Mit smarten Leuchtmitteln kein Problem. Ändere die Farbe die Deiner Leuchten, dimme die Lichtintensität herunter oder erstelle smarte Routinen. Beleuchtung an Deine Wünsche anzupassen war noch nie einfacher.

Was ist smarte Innenbeleuchtung?

Mit smarter Innenbeleuchtung steuerst Du Deine Lampen per App oder bindest sie in clevere Automationen ein. Setze Akzente in beliebigen Farben, erzeuge mit gedimmtem Licht eine gemütliche Atmosphäre zum Entspannen oder mit kaltweißem Licht die richtigen Bedingungen für konzentriertes Arbeiten. So passt Du die Beleuchtung immer an Deine Bedürfnisse an. Du kannst die Lichtsteuerung sogar komplett automatisieren, sodass Du nicht einmal mehr den Lichtschalter betätigen musst oder das Licht sogar auf Anwesenheit reagiert. Mit komplexen Automationen reagiert das Licht sogar auf bestimmte Auslöser anderer smarter Geräte, etwa die Rollladensteuerung oder das Alarmsystem.

Wie funktioniert smarte Innenbeleuchtung?

Ob WLAN, Bluetooth, Zigbee oder Z-Wave, Die smarten Lampen steuerst Du bequem per App. Wähle aus Millionen von Farben oder verschiedenen Weißtönen und dimme das Licht stufenlos vom Smartphone aus. Bei WLAN-Lampen oder Zigbee- und Z-Wave-Systemen mit Bridge klappt das sogar, wenn Du gar nicht zu Hause bist. Mit Zeitplänen und Automationen passt sich die Beleuchtung Deinem Alltag an. Und Geofencing sorgt dafür, dass das Licht bereits angeht, wenn Du nach Hause kommst. Die smarte Beleuchtung lässt sich auch mit Bewegungsmeldern und anderen Geräten kombinieren. So bindest Du etwa die Beleuchtung in Deine smarte Alarmanlage ein.

Farbige Ambient Belechtung hinter einem Fernseher

Welche Vorteile bringt smarte Innenbeleuchtung?

Mit smarter Beleuchtung sparst Du Dir den Gang zum Lichtschalter. Ein Tipp in der App oder ein Sprachbefehl reicht aus, um das Licht an- und auszuschalten oder zu dimmen. Bei WLAN-Lampen oder mit einer Bridge klappt das sogar von unterwegs aus. So sorgst Du für ideale Lichtverhältnisse, egal zu welchem Anlass. Wähle aus voreingestellten Szenen für verschiedene Anwendungsfälle oder speichere Deine eigenen Einstellungen als neue Szene ab.

Mit Automationen sparst Du Dir die Steuerung komplett und die Beleuchtung passt sich automatisch an. So erstellst Du auch Zeitschaltungen und komplexe Anwesenheitssimulationen, die durchaus potentielle Einbrecher abschrecken können. Die Steuerung per Smartphone funktioniert auch aus der Ferne, was die Anwesenheitssimulation noch überzeugender macht. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Du mit smarter Innenbeleuchtung Energie und Stromkosten sparst. Die LED-Lampen sind in der Regel besonders energieeffizient. Durch die smarte Steuerung, etwa in Form von Automationen oder Anwesenheitssteuerung, sparst Du sogar zusätzlich.

Die Vorteile von smarter Innenbeleuchtung im Überblick

  • Steuerung per App
  • Farbwechsel
  • Szenen & Automationen
  • Fernzugriff per App
  • Anwesenheitssimulation
  • Spart Energie und Stromkosten

Welche Arten von Smart Home Licht gibt es?

Ob zum Nachrüsten oder als fertiges Designerstück – smarte Beleuchtung kommt in verschiedensten Formen daher:

Leuchtbänder und Paneele

Smarte LED-Streifen eignen sich besonders für indirekte Beleuchtung. So klebst Du die Strips einfach hinten an Dein Regal oder Deinen Fernseher und sorgst so für stimmungsvolles Ambiente. Mit Paneelen erstellst Du interessante Muster an der Wand, die dann komplett erstrahlen.

Tisch-, Wand- und Deckenleuchten

Neben Leuchtmitteln gibt es auch komplett fabrizierte Lampen mit denselben Funktionen wie die Leuchtmittel. Decken-, Wand-, Tisch- und Stehleuchten gibt es in verschiedensten Designs von modern minimalistisch bis extravagant.

Leuchtmittel

Smarte Leuchtmittel sind der einfachste Weg, Deine bereits vorhandenen Leuchten smart zu machen. Sie sind mit den gängigen Fassungen E14, E27 und GU10 kompatibel. Drehe sie einfach ein und verbinde sie mit der App, schon sind sie einsatzbereit. Wer nach dem richtigen Licht für das Retro-Flair sucht, wird bei den smarten Filament-Lampen fündig.

Spots

Smarte Spots gibt es als Einbauspots oder komplette Deckenleuchten, die gleich mehrere Richtungen frei schwenkbar ausleuchten. Und auch für den Außenbereich gibt es wetterfeste Spotlichter. Die smarten Spots gibt es in weißem oder farbigem Licht und lassen sich genau wie die anderen smarten Lampen und Leuchten steuern.

Wie richte ich smarte Innenbeleuchtung ein?

Die Einrichtung smarter Innenbeleuchtung ist kinderleicht. Leuchtmittel schraubst Du einfach in die Fassung, LED-Strips und -Panels bringst Du mit dem Klebestreifen auf der Rückseite nach Belieben an, fertige Lampen stellst Du nur auf und steckst den Stecker ein oder schließt sie direkt an die Stromversorgung an. Bei Zigbee- und Z-Wave-basierten Lampen schließt Du noch die Bridge an Deinen Router an und richtest alles über die App ein. Die App sucht nach allen verfügbaren Lichtern, die Du dann nur noch hinzufügen brauchst. Schon steuerst Du die Beleuchtung mit Deinem Smartphone. Das Ganze ist in weniger als 10 Minuten erledigt. Noch schneller klappt das bei WLAN- und Bluetooth-Lampen.

Der ideale Verbindungsstandard

Damit Du die smarten Lichter steuern kannst, kommunizieren diese über einen dieser drei Funkstandards. Jeder davon hat seine Vorteile. Welcher macht in welchem Kontext am meisten Sinn?

 Bluetooth-LampenBridge-basierte LampenWLAN-Lampen
Reichweite
  • begrenzte Reichweite
  • keine Bridge erforderlich
  • starkes Funksignal mit hoher Reichweite
  • Lampen erweitern Reichweite des Signals
  • erfordert stabiles WLAN
  • keine Bridge erforderlich
Funktionsumfang
  • Basisfunktionen (Farben und Helligkeit einstellen, Auswahl verschiedener Presets)
  • nicht kompatibel mit smarten Schaltern
  • Basisfunktionen
  • Zusätzliche Funktionen wie Zeitschaltung und Weckfunktion
  • i.d.R. IFTTT-kompatibel
  • Ambient-Funktion für Smart-TV
  • kompatibel mit smarten Schaltern und Fernbedienungen
  • Basisfunktionen
  • Zusätzliche Funktionen wie Zeitschaltung und Weckfunktion
  • i.d.R. IFTTT-kompatibel
  • mit WLAN-Schaltern kompatibel
Systemgröße
  • ideal für einzelne Lampen in Bereichen ohne WLAN oder in einzelnen Räumen
  • ideal für Komplettsysteme für Haus und Garten
  • ideal für wenige Lampen in mehreren Räumen
  • zu viele Lampen lasten WLAN aus

Welche smarten Innenlampen eignen sich für welche Situation?

Leuchtbänder: Für indirektes Licht sind smarte Leuchtbänder die beste Wahl. Mit dem Klebestreifen auf der Rückseite fixierst Du diese etwa an der Rückseite Deiner Möbel, unter den Küchenschränken oder in einer Nische an der Decke. Ist ein LED-Streifen zu kurz, erweiterst Du ihn mit weiteren, zu lange Streifen kürzt Du einfach mit der Schere. So setzt Du etwa hervorragende Akzente im Wohnzimmer oder leuchtest die Arbeitsfläche Deiner Küche einheitlich aus.

Tisch-, Wand- und Deckenleuchten: Mit den fertigen Tisch-, Wand- und Deckenleuchten holst Du Dir echte Designerstücke ins Haus. Gerade für moderne Einrichtungsstile eignen sich die Leuchten perfekt. Dabei werden sie zum echten Hingucker.

Ambilight zum Nachrüsten: Fernseher mit Ambilight sorgen mit ihrer Beleuchtung für angenehmes Ambiente, das die Atmosphäre unterstreicht und die Augen schont. Wer einen solchen Fernseher nicht besitzt, kann mit zusätzlicher Hardware nachrüsten. Spezielle Leuchten werden mit dem Fernseher verknüpft und erweitern quasi das Bild, indem sie in der Farbe leuchten, die am Bildschirmrand zu sehen ist. Mit einem Empfänger, der via HDMI zwischen Signalquelle und TV geschaltet wird, gelingt auch die Verknüpfung weiterer smarter Lampen im ganzen Raum. Am PC funktioniert das ganze sogar ohne zusätzliche Hardware mit einer entsprechenden App.

Verschiedene Weißtöne: Ideal für Schlafzimmer, Bad oder Büro ist Innenbeleuchtung, die ein Spektrum von Kaltweiß bis Warmweiß beherrscht. So lässt Du Dich etwa von einem simulierten Sonnenaufgang wecken, arbeitest bei Licht mit hohem Blauanteil für bessere Konzentration und entspannst Dich bei warmem, gedimmtem Licht. Auch zum Lesen findest Du das perfekte Licht. Wer Geld sparen will und auf buntes Licht verzichten kann, greift zu weißem Licht, das Kaltweiß bis Warmweiß beherrscht.

Smarte Spots: Spots sind ideal, um gezielt kleinere Flächen auszuleuchten, Akzente zu setzen oder Räume besonders hell auszuleuchten. Für Küche und Badezimmer sind daher Deckenleuchten mit Spots bestens geeignet. Einzelne Spots beleuchten etwa den Spiegel oder Bilder an der Wand. Einbauspots lassen sich in der Decke versenken und machen vor Schränken, Regalen oder Fenstern besonderen Eindruck. Hier ist auch die Dimmfunktion besonders praktisch. Und mit farbigem Licht setzt Du interessante Akzente, etwa bei der nächsten Party.

Bewegungsmelder: Smarte Bewegungsmelder können gleich zwei Zwecke erfüllen: Lichtsteuerung und Sicherheit. In einem Sicherheitssystem meldet der Bewegungssensor Aktivitäten per Push-Benachrichtigung auf Deinem Smartphone oder löst direkt eine verbundene Alarmsirene aus. Bist Du zu Hause, kann ein Bewegungsmelder im Flur das Licht für Dich anschalten, ohne dass Du einen Schalter betätigen musst.

Steckdosen: Mit smarten Steckdosen bindest Du jede steckergebundene Lampe in Deine Automationen ein oder erstellst Zeitschaltungen. Sie ersetzen somit klobige Zeitschaltuhren und lassen sich auch aus der Ferne steuern.

Ergebnisse anzeigen