Wichtigste Funktionen
Der Google Wifi WLAN-Router ist Googles effiziente Antwort auf die wachsenden Ansprüche an WLAN-Netzwerke. Das kleine Gerät ist Dein Dual-Band-Router und Mesh-WLAN-System in Einem und für Wohnungen und Häuser zwischen 45 und 140 m² konzipiert. Dank verschiedener Herangehensweisen sichert Dir das Gerät gleichmäßig schnelles und stabiles WLAN im ganzen Zuhause. Nach einfachem Anschluss an einen Router bzw. ein Modem wechselt das Gerät im Hintergrund laufend automatisch zum stärksten Frequenzband und zum idealen Funkkanal. Über die App kannst Du entscheiden, welche Geräte dabei temporär die höchste Priorität bezüglich der Bandbreite haben. So streamst Du ungestört Serien und Filme in 4K ohne Ladeverzögerung und hast überall Zuhause eine ideale Datenübertragung. Google Wifi ermöglicht dir über die App außerdem die schnelle Einrichtung eines Gästenetzwerks und für Kinder lassen sich einzelne Geräte zu festgelegten Uhrzeiten vom WLAN ausschließen.
Die Vorteile des Google Wifi im Überblick:
- WLAN-Verstärkung
- Mesh-technologie
- WPA2/PSK Standard
- App-Steuerung
Produktinformationen
-
- Lösungen für alle Größen: Der Google Wifi WLAN-Router verstärkt das WLAN nicht einfach nur, sondern er ergänzt Deinen Router mit integriertem Modem. Google empfiehlt bis 140 m² einen, bis 280 m² zwei und bis 420 m² drei Geräte für eine flächendeckende WLAN-Verbindung.
- Die Funktionsweise: Im Gegensatz zu WLAN-Repeatern erzeugt das Google Wifi System ein zusammenhängendes Netzwerk (Mesh-Technologie). Dafür wird ein Gerät am Router oder Modem angeschlossen. Die anderen Zugangspunkte können in der ganzen Wohnung verteilt werden.
- Ein Gerät, das mitdenkt: Die Google Wifi Zugriffspunkte suchen immer nach der schnellsten Verbindung. Sie wechseln dabei automatisch zwischen dem 2,4GHz und 5GHz Frequenzband.
- Jetzt eine starke Verbindung: Über die Google Wifi-App können Geräte im Netzwerk zeitlich beschränkt priorisiert werden (z.B. Dein Laptop für 2 Stunden um einen 4k Film zu streamen).
- Sicher im Umgang: Der Google Wifi Router verschlüsselt die WLAN-Verbindung nach gängigem WPA2/PSK Standard. Außerdem besitzt das Gerät eine eigene Firewall, die automatisch regelmäßig aktualisiert wird.
- Alles unter Kontrolle: Über die App kannst Du in von Dir festgelegten Zeiträumen - z.B. zum Abendessen oder der Schlafenszeit der Kinder - einzelne Geräte vom WLAN ausschließen. Somit hast Du volle Kontrolle über alle Geräte. Für Deinen Besuch kannst Du einfach und schnell ein Gästenetzwerk einrichten und Deinen Gäste Zugang dazu geben.
Google Wifi Mesh-WLAN-System im Einsatz
Repeater, Powerline, Mesh – wo liegen die Unterschiede zwischen den drei WLAN-Lösungen? Während Repeater und Powerline-Technologien das WLAN-Signal des Routers einfach nur weiterleiten, ist das Google Wifi WLAN-System sein eigener Router (oder übernimmt die WLAN-Funktion deines bestehenden Routers). Der erste Google Wifi wird mit dem Modem verbunden, weitere (falls vorhanden und notwendig) werden in der Wohnung verteilt. Alle Google Wifi Geräte erstellen ein zusammenhängendes WLAN, dabei erzeugt jedes einzelne Gerät das gleiche WLAN-Signal, anstatt – wie bei Repeatern – einfach nur ein ursprüngliches Signal zu wiederholen. Die Datenrate ist somit nahezu verlustfrei. Wichtig ist dabei, dass der erste Google Wifi an einen Router per LAN-Kabel mit integriertem Modem bzw. ein einzelnes Modem angeschlossen wird, da im Google Wifi ein solches nicht vorhanden ist. Die meisten Router in Deutschland sind aber bereits mit einem Modem ausgestattet.
Unser Tipp für den optimalen Standort: Über die App kannst Du Datengeschwindigkeiten an verschiedenen Stellen Deines Zuhauses testen. Auf diese Weise machst Du Schwachstellen in Deinem Heimnetzwerk ausfindig und baust durch die richtige Position Deiner Google Wifi Zugangspunkte ein stabiles und flächendeckendes WLAN-Netzwerk auf. Wie viele Google Wifi Zugangspunkte dafür notwendig sind, ist abhängig von der Wohnungsgröße. Die Anschaffung eines einzelnen Google Wifi Zugriffspunkts ist bestens für Dich geeignet, wenn Du ein bestehendes Netzwerk upgraden oder in einer Wohnung bis zu 140 m² von den effizienten WLAN-Features profitieren möchtest. Expertenbewertung
-
Ein Google Wifi-Zugangspunkt wird am Modem oder Router angeschlossen. Über die App wird das Gerät eingerichtet. Der Assistent führt einen Schritt für Schritt durch die Installation. Weitere Geräte werden dann im Raum verteilt.
Durchschnittliche Kundenbewertung
Bewerte dein Produkt Kundenbewertung
-
Ein Google Wifi-Zugangspunkt wird am Modem oder Router angeschlossen. Über die App wird das Gerät eingerichtet. Der Assistent führt einen Schritt für Schritt durch die Installation. Weitere Geräte werden dann im Raum verteilt.
Durchschnittliche Kundenbewertung
Bewerte dein Produkt App Download
Technische Details
-
Technische Details
Kompatibilität Android, iOS Internetzugang erforderlich Ja Konnektivität Dual-Band IEEE 802.11a/b/g/n/ac Stromverbrauch 9 Watt Installation
FAQs
- Was ist ein Mesh-Netzwerk?
Ein Mesh-Netzwerk ist eine Gruppe von Routern, die drahtlos miteinander kommunizieren und dabei ein einzelnes, großes WLAN-Netzwerk erzeugen.
Was sind die Vorteile eines Mesh-Netzwerkes?Flexible Abdeckung: Zusätzliche WLAN-Punkte können hinzugefügt werden, um eine bessere Reichweite in schwer abzudeckenden Bereichen zu garantieren.
Selbstheilung: In einem traditionellen WLAN-Netzwerk ist die Kommunikation zwischen Deinen Geräten unterbrochen wenn ein Router bricht. In einem Mesh-Netzwerk ist das nicht der Fall. Wenn sich ein WLAN-Zugangspunkt ausschaltet, wird die Kommunikation einfach an einen anderen WLAN-Zugangspunkt umgeleitet. Hinweis: Dies gilt nur, wenn ein zusätzlicher WiFi-Punkt installiert ist und nicht, wenn Dein primärer WLAN-Punkt (der mit deinem Modem verbunden ist) offline geht.
Direkter Pfad: Da alle WLAN-Zugangspunkte miteinander verbunden sind, können Daten mehrere Wege zum Zielort haben - Es wird immer die schnellste Route von Punkt A zu Punkt B gewählt.Benötige ich einen Router, um den Google Wifi Router zu nutzen?Zur Nutzung des Google Wifi WLAN-Routers ist zumindest ein Modem nötig. Der Anschluss klappt aber auch an einem bestehenden Router, denn ein Google Wifi Zugangspunkt muss über Ethernet an die Internetverbindung angeschlossen werden.
Benötige ich einen neuen Internet Service Provider?Nein, das ist nicht nötig. Dein bisheriger Aufbau muss kaum modifiziert werden. Du richtest den Google Wifi Router mit Deinem bisherigen WLAN-Passwort so ein, dass ISP und Zugangspunkt kommunizieren können.
Mit welchen Systemen ist die App kompatibel?Die Google Wifi App ist mit Android ab Version 4.0 und iOS ab Version 8 kompatibel.
Wie installiere ich meinen Google Wifi Zugangspunkt?Finde die Ports: Die Power- und Ethernet-Ports befinden sich auf der Unterseite Deines Google Wifi-Punktes.
Überprüfe das Netzkabel: Vergewissere Dich, dass der Netzadapter an den Google Wifi Zugangspunkt angeschlossen ist. Schließe das andere Ende an eine Steckdose an. Das Licht des Google Wifi-Punktes leuchtet, wenn es eingeschaltet ist.
Überprüfe das Ethernet-Kabel: Verbinde das Ethernet-Kabel mit dem WAN-Port Deines Google Wifi Zugangspunktes. Schließe das andere Ende an Dein Modem an und stelle sicher, dass es eingeschaltet ist. Hinweis: Einige Wohnhäuser benötigen kein Modem, um auf das Internet zuzugreifen. In diesem Fall steckst Du das Kabel direkt in die Ethernet-Buchse Deiner Wand.
Gehe Online: Wenn Du den Setup-Vorgang nicht abgeschlossen hast, öffne die Google Wifi App und folge den Anweisungen zur Einrichtung. Um einen neuen Google Wifi Zugangspunkt einzurichten, öffne die Google Wifi App und tippe auf den Menü-Button in der oberen linken Ecke. Tippe auf „Wifi-Punkt hinzufügen“ und folge den Anweisungen.Welche anderen Dinge kann man mit dem Google Wifi WLAN-Router machen?Der exklusive Service des Netzwerkassistenten optimiert und steuert das WLAN-Netzwerk im Hintergrund. Durch den Assistenten bleibt das Netzwerk auch bei Bewegung stabil, da es Dich durch seine intelligente Technik automatisch an die stabilste WLAN-Frequenz weiterleitet.
Lassen sich alle Geräte über Google Wifi mit dem Internet verbinden?Ja, all Deine Geräte können sich mit dem Google Wifi Router verbinden. Um die Kontrolle zu vereinfachen, hat Google die komfortable Website "On.Here" ins Leben gerufen. Dort kannst Du Deine Gäste zu Hause (wie z.B. Deinen Babysitter) leicht über weitere verbundene Geräte, wie zum Beispiel die Philips Hue Lights, nicht nur zugreifen, sondern auch bestimmen lassen.
Wie funktioniert On.Here?Jeder der mit Deinem Googe Wifi Zugangspunkt(en) verbunden ist - sowohl auf dem primären als auch dem Gast-Wi-Fi-Netzwerk - kann "On.Here" in jedem Browser auf dem Telefon, Tablet oder Computer eingeben und schnell alle Geräte sehen, die im Gastnetz vorhanden sind. Sobald Du mit einem Goofle Wifi Router verbunden bist, gib "On.Here" in einen Webbrowser auf Deinem Mobilgerät oder Computer ein. Anschließend siehst Du eine Liste der Geräte, die zur Verwendung verfügbar sind. Wenn ein Gerät ausgewählt ist, kannst Du es entweder im Browser steuern (wie bei Philips Hue Lights) oder seine Companion App wird geöffnet, wenn es auf Deinem mobilen Gerät installiert ist.
Kann ich den Google Wifi Router als Extender benutzen?Der Google Wifi Router kann nicht als Extender für Deinen aktuellen Router verwendet werden. Google Wifi ergänzt Deinen Router mit einem/mehreren Google Wifi Punkte/n. Das Gerät nutzt Googles neue 'Mesh' Wi-Fi-Technologie - mehrere Wifi-Punkte arbeiten zusammen für eine schnelle, zuverlässige WLAN Abdeckung in Deinem ganzen Haus.
Passt der Stecker des Netzkabels in eine deutsche Steckdose?Das Google Wifi Netzkabel ist mit einem deutschen SchuKo Stecker ausgestattet und ist ohne Adapter in Deutschland sofort funktionsfähig.
Was bedeutet Family Wi-Fi?Family Wi-Fi bedeutet die Verabschiedung von Online-Ablenkungen. Unterbrich das Internet während des Abendessens, während die Kinder Hausaufgaben machen oder kurz vor dem ins Bett gehen. Mit Family Wi-Fi kannst Du Regeln erstellen, um mehrere Geräte mit einem einzigen Touch zu pausieren. Automatisches Anhalten des Internets für alltägliche Ereignisse, wie Bettzeiten oder Familienessen, kann problemlos eingerichtet werden. Erstelle einfach einen Zeitplan und - voila - die Geräte die Du ausgewählt hast gehen offline und schalten sich zur richtigen Zeit wieder online - alles ohne einen Finger zu heben.
Warum brauche ich ein priorisiertes Gerät?Die Geräte, die an Dein WLAN-Netzwerk angeschlossen sind, verhalten sich wie eine Ansammlung durstiger Tiere, die sich um ein kleines Bewässerungsloch versammelt haben. Diejenigen die dort zuerst kommen trinken viel, während die anderen warten und nur ein paar Schlucke abbekommen. Das Gleiche passiert in Deinem WLAN-Netzwerk. Deine Geräte kämpfen um Geschwindigkeit (Bandbreite). Ein Netflix TV-Streaming, ein Computer der einen Film herunterlädt, eine Xbox Live Gaming Session - sie alle wollen die schnellste Verbindung. Wenn mehrere Geräte über eine begrenzte Bandbreite kämpfen, führt dies zu einer Pufferung von Video-Streams, abgehackten Videokonferenzen und langsamen Download-Zeiten - all die Dinge, die Sie wirklich ärgern. Hier kommen priorisierte Geräte ins Spiel. Du streamst einen Film auf deinem TV? Priorisiere es für 2 Stunden. Priorisierte Geräte haben eine schnellere Verbindung um bessere Leistung zu erzielen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, kehrt Dein WLAN-Netzwerk zu seinen normalen Einstellungen zurück und jedes Gerät erhält seinen fairen Anteil an der Bandbreite.
Wo sehe ich Geräte, die sich in meinem Netzwerk befinden?Auf der Registerkarte "Netzwerk" in der Google Wifi App kannst Du sehen, wie viele Wifi-Punkte und persönliche Geräte mit Deinem WLAN-Netzwerk verbunden sind. Du kannst die Verbindungsstärke Deiner Google Wifi Zugangspunkte überprüfen und sogar sehen wie viele Daten jedes angeschlossene Gerät (Laptop, Telefon oder Tablet) verwendet.
Videos
- ProduktinformationenApp DownloadInstallation