back to top
Samstag, 26 Juli, 2025
shop
Start Blog Seite 24

Mehr Akkulaufzeit für Deine smarten Geräte – so geht’s

0

Smart Home-Geräte, die über einen Akku betrieben werden, sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Mit einem Manko: Die Akkulaufzeit ist begrenzt. Im Idealfall später als früher muss der Smart Home-Akku wieder aufgeladen werden. Die maximale Laufzeit hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie Akku-Typ und Nutzungsintensität ab. Wir zeigen, wie Du das Beste aus Deinem Smart Home-Akku herausholst.

Der Akku gibt die Laufzeit vor

Die kabellose Stromversorgung Deiner smarten Geräte kann auf verschiedene Arten erfolgen. So kommt bei einigen Smart Home-Geräten der klassische Lithium-Ionen-Akku oder auch der ausdauerndere NiMH-Akku zum Einsatz. Die meisten Anbieter setzen aber auf die Stromversorgung über AA- oder AAA-Batterien sowie Knopfzellen. Denn: Nicht alle Smart Home-Geräte laufen optimal mit einem Akku. Grund dafür ist die geringere Spannung von Akkus (1.2 V) als von Batterien (1.5 V).

So kommt es, dass einige Hersteller von z.B. Heizthermostaten vor der Nutzung mit Akkus warnen. Das Problem: Das Gerät geht davon aus, dass der Akku aufgrund der niedrigeren Spannung schon weitgehend entladen ist und versendet eine Erinnerung zum Batteriewechsel. Dabei ist er eigentlich noch ausreichend geladen. Ein weiteres Problem ist, dass die Spannung im Akku lange relativ gleichmäßig verlauft und erst am Ende einbricht. So könntest Du vom Ausfall Deines Heizkörperthermostats überrascht werden.

Akku trifft auf Solar-Panel

Interessant ist hingegen auch die relativ neuartige Kombination aus Akku-Betrieb und Solar-Panel. Dabei ist das Gerät, wie zum Beispiel eine smarte (Außen-)Kamera, zusätzlich mit einem Solarmodul verbunden, welches sie automatisch auflädt. Sozusagen das Beste aus Akku-Betrieb und fester Verdrahtung in einem.

So oder so, auf den verbauten Akku-Typ Deiner Smart Home Geräte hast Du zunächst wenig Einfluss. Von Vorteil ist daher, die Akku-Leistung des jeweiligen Geräts noch vor dem Kauf zu prüfen. Dazu kannst Du Dich ganz einfach an die Kennzahlen im folgenden Abschnitt halten.

Technische Daten: Smart Home Akku

Ein Blick in die technischen Daten Deiner smarten Geräte gibt Aufschluss über den Smart Home-Akku. Relevante Kennzahlen sind zum Beispiel die Anzahl der Ladezyklen sowie die Kapazität des Akkus.

Ladezyklus: Ein Ladezyklus entspricht der vollständigen Aufladung des Akkus. Die vom Hersteller angegebene Anzahl an Ladezyklen erklärt, wie oft der Akku mindestens aufgeladen werden kann.

Akku-Kapazität: Die Kapazität des Akkus – in Milli-Amperestunden [mAh] – gibt an, wie hoch die in einer Zelle gespeicherte Elektrizitätsmenge ist. Und damit, wie lange der Akku genutzt werden kann. Mehr Amperestunden bedeutet also eine längere Akkulaufzeit.

Smart Home Akku optimal nutzen – so geht’s

Nachdem Du über die technischen Details bestens informiert bist, kommen wir zu unseren Praxis-Tipps für mehr Laufzeit bei Deinem Smart Home-Akku. Grundsätzlich kannst Du die Akkulaufzeit Deiner smarten Geräte erhöhen, indem Du auf von Dir nicht genutzte Funktionen verzichtest oder die Nutzungsintensität reduzierst. Du stellst sozusagen auf den Energiesparmodus um.

Entsprechende Einstellungen findest Du bei den meisten Deiner smarten Geräte. Beim Sonos Roam nennt sich das Ganze z.B. „Schlafmodus”. Bei Deinen Nest Kameras kannst Du über die Einstellungen in der Google Home-App wiederum den „automatischen Energiesparmodus” aktivieren oder über einen Schieberegler die Akkulaufzeit individuell anpassen.

Aber Achtung: Eine verbesserte Akkulaufzeit geht immer mit einem reduzierten Funktionsumfang bzw. Leistungseinbußen einher. Hier musst Du also für Dich abwägen, was Dir gerade wichtiger ist.

Fazit

Um das Ganze zusammenzufassen: Es lohnt sich, wenn Du vor einem Neukauf einen kurzen Blick in die technischen Details wirfst. Zum einen prüfst Du so direkt, ob das Gerät über Batterien (1.5 V) oder auch mit einem Akku (1.2 V) läuft. Zum anderen stehen dort oft einige der oben genannten Kennzahlen, die Dir helfen – auch ohne tiefes technisches Verständnis – die Leistungsfähigkeit des Akkus einzuschätzen. Darüber hinaus findest Du in der Regel in den Einstellungen die Möglichkeit, die Akkulaufzeit Deiner smarten Geräte zusätzlich zu optimieren.

Google Nest Mini FAQ: TOP 7 Antworten, auf Deine Fragen

0

Der Google Nest Mini ist die Steuerzentrale Deines Zuhauses. Der Lautsprecher spielt nicht nur Deine Musik ab, sondern kann auch per Sprachbefehl Deine anderen Geräte bedienen. Als persönlicher Assistent beantwortet er Deine Fragen und organisiert Deinen Alltag organisieren. Bei so vielen Funktionen ergeben sich schnell Fragen. Und genau die beantworten wir Dir.

Wie verbinde ich den Google Nest Mini?

Um den Google Nest Mini zu verbinden, benötigst Du ein Google Konto, die aktuelle Version der Google Home-App und ein Smartphone oder Tablet. Und natürlich eingeschaltetes Bluetooth und eine WLAN-Verbindung.

Schließe nun den smarten Lautsprecher an. Um das Gerät hinzuzufügen musst Du die Google Home App auf Deinem Smartphone oder Tablet öffnen und auf das Symbol „Hinzufügen“, dann „Gerät einrichten“ und schließlich auf „Neues Gerät“. Sobald der Google Nest Mini in der App hinzugefügt ist, ist die kleinste Smart Home-Zentrale einsatzbereit.

Welche App brauchst Du für den Google Nest Mini?

Um den Google Nest Mini nutzen zu können, brauchst Du die Google Home-App und ein Google Konto. Beides ist sowohl für iOS-Nutzer, als auch Android-Besitzer kostenlos. Füge den Google Nest Mini wie oben beschrieben zu Deinen Geräten hinzu und steuere so Deine Smart Home-Geräte wie Heizkörperthermostate oder Lampen per Sprachbefehl von der smarten Schaltzentrale.

Was kostet ein Google Nest Mini im Monat?

Der Google Nest Mini kostet nur einmalig in seiner Anschaffung. Danach fallen keine weiteren Kosten für Dich an.

Welche Musikdienste unterstützt der Google Nest Mini?

Der kleine Lautsprecher ist kompatibel mit allen gängigen Streamingdiensten, wie zum Beispiel Spotify, Pandora, Deezer, Youtube und natürlich Apple Music, sowohl als kostenloser Dienst, aber auch als Premium-Version. Wähle am Smartphone den Google Nest Mini als Wiedergabeziel in der entsprechenden Streaming-App aus und lasse Deine Lieblingssongs jederzeit überall im Haus vom Google Nest Mini abspielen.

Kann man mit dem Google Nest Mini Radio hören?

Manchmal möchte man sich von der Musik auch einfach nur berieseln lassen oder den Lieblingsradiosender im Hintergrund laufen lassen. Mit dem Google Nest Mini kannst Du per Sprachbefehl terrestrisches, Internet- oder Satellitenradiosender ganz einfach über Lautsprecher oder Displays abspielen lassen.

Kann man mit Google Nest Mini telefonieren?

Mit dem kleinen Alleskönner von Google kannst Du sogar telefonieren. Wenn Du und Dein Gesprächspartner ein Google Duo-Konto habt, könnt ihr euch einfach per Sprachbefehl anrufen. Duo-Anrufe können in allen Ländern, in denen sie verfügbar sind, genutzt werden.

Hat der Google Nest Mini einen Akku?

Leider nein. Der Google Nest Mini wird mit einem 15-W-Netzteil angeschlossen. Allerdings ist das Kabel 1,5m lang und kann so auch in einiger Entfernung von der Steckdose platziert werden.

Wenn Du noch mehr über den Google Nest Mini erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Videoüberwachung ohne Abo

0

Der Vorteil von smarten Sicherheitskameras liegt eindeutig auf der Hand. Erhöhte Sicherheit und intuitive Bedienung. So hast Du immer die Kontrolle über Dein Zuhause, auch während Deiner Abwesenheit. Gerade für die Überwachung Deines Eigenheims während Du auf Reisen bist, lohnen sie sich immens. Einziges Manko sind mögliche monatliche Abokosten für die Speicherung der Aufnahmen in der Cloud. Daher stellen wir Dir heute verschiedene Brands vor, die Dir smarte Videoüberwachung ohne Abos bieten.

Smarte Überwachungskameras von eufy

Die Sicherheitskameras von eufy verbinden moderne Technologien mit hochwertiger Kameraauflösung in 2K mit Nachtsicht-Funktion. Durch die intuitive Bedienung versprechen die Geräte ein optimales Nutzererlebnis, was durch die Kompatibilität mit Google Assistant und Amazon Alexa deutlich maximiert wird. Deine Überwachungskameras lassen sich somit bequem via Sprachbefehl steuern.

Ebenso hilfreich ist die smarte Personenerkennung, die zwischen Gegenständen und Personen unterscheidet. Du erhältst umgehend eine Benachrichtigung, sobald ein verdächtiges Ereignis aufgezeichnet wird. Dank der beidseitigen Audiofunktion kommunizierst Du dann auch mit eventuell unerwünschten Personen, sodass diese sich schnell verziehen.

Ein weiterer Vorteil der eufy-Kameras ist der Verzicht auf ein Abo-Abschluss, um die Aufzeichnungen der Kamera einzusehen. Stattdessen werden die Videos auf einer Speicherkarte in der Kamera abgelegt und sind jederzeit abrufbereit.

Videoüberwachung ohne Abo mit Netatmo

Das Wichtigste zuerst: auch die smarten Videokameras von Netatmo kommen ohne monatliche Abokosten aus. Sie speichern die Aufnahmen auf einer Speicherkarte und verzichten somit auf kostspielige Abodienste. Gleichzeitig werden die Videoaufnahmen auf einen FTP-Server und in die Apple iCloud übertragen, sodass im Falle der Fälle bei Beschädigung des Geräts durch Einbrecher keine Aufnahmen – und somit keine Beweise – verloren gehen.

Besonders spannend an der Netatmo Innenkamera ist die Funktion der smarten Gesichtserkennung. Sie unterscheidet nicht nur zwischen Tieren und Personen, sondern stellt ebenfalls fest, sollte eine unbekannte Person vor Deinem Haus stehen. Nach Aufzeichnung eben dieser Person erhältst Du direkt eine Push-Benachrichtigung auf Dein Smartphone.

Anders als bei den Nest-Kameras bieten die Netatmo-Geräte diese Funktion ohne zusätzliche Abokosten an. Außerdem sind die Sicherheitskameras sowohl mit Google Assistant, als auch Amazon Alexa und Apple HomeKit kompatibel.

Smartes Sicherheitssystem von ABUS

Das deutsche Unternehmen ABUS produziert qualitativ hochwertige Produkte, in denen die Sicherheit der Nutzer:innen im Vordergrund steht. Und das schon seit über 100 Jahren. Die Sicherheitskameras von ABUS liefern gestochen scharfe Aufnahmen in Full-HD selbst bei Nacht, dank Infrarot. Außerdem profitierst Du ebenfalls von der intelligenten Bewegungserkennung und Gegensprechfunktion.

Kommuniziere daher mit Gästen in Deiner Abwesenheit über die Sicherheitskamera oder vertreibe unerwünschte Personen von Deinem Grundstück. Was uns allerdings sehr überzeugt, ist die Speicherung von Bildmaterialien auf der integrierten SD-Karte, sodass keine zusätzlichen Kosten für Dich anfallen.

Yale ermöglicht Videoüberwachung ohne Abo

Last but not least, möchten wir noch Yale vorstellen. Wie auch die zuvor genannten Sicherheitskameras, bietet Dir Yale smarte Videoüberwachung ohne Abo. Die hochauflösenden Live-Videos schaust Du Dir jederzeit in der App an. Und auch, wenn Du nicht rundum die Uhr Dein Zuhause im Blick hast, kannst Du Dich darauf verlassen im Notfall via Push-Benachrichtigung kontaktiert zu werden, sollte eine verdächtige Aktivität aufgezeichnet werden.

Das gibt Dir genügend Zeit selbst aktiv zu werden. Entweder Du machst Gebrauch von der eingebauten Gegensprechanlage oder Du rufst die Polizei. Und was dem ganzen noch die Schaumkrone aufsetzt, ist die Möglichkeit, die Kamera per gängigen intelligenten Sprachassistenten zu steuern oder den Privatmodus zu aktivieren. Die Linse der Kamera wird daraufhin verdeckt und keine Bilder mehr aufgezeichnet. Das gibt Dir und Deiner Familie die nötige Privatsphäre, wenn ihr Zuhause seid.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-innenkamera|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Netatmo%20Smarte%20Innenkamera%20-%20Indoor%20Sicherheitskamera%20mit%20Gesichtserkennung%20im%20tink%20Shop“]

Wenn Du mehr über smarte Videoüberwachung erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem tink-Store vorbei.

Homematic IP mit EZVIZ verknüpfen – so einfach geht’s

0

Mit einer EZVIZ-Überwachungskamera machst Du Dir auch unterwegs ein Bild davon, was gerade in Deinem Zuhause passiert. Nutzt Du bereits das System von Homematic IP, wechselst Du sogar automatisch zwischen den Apps beider Hersteller. Wie Du beide Systeme miteinander verknüpfst und welche Vorteile Dir diese Verknüpfung bietet? Das zeige ich Dir jetzt Schritt für Schritt.

Homematic IP mit EZVIZ verbinden – das sind Deine Vorteile

Das Homematic IP Smart Home ist zweifelsohne eines der beliebtesten Systeme. Das Unternehmen dahinter, eQ-3 hat jüngst die Integration der Sicherheitskameras von EZVIZ verkündet. Das lässt uns natürlich aufhorchen. Smarte Videoüberwachung macht nicht nur die eigenen vier Wände sicherer. Sie erweitert gleichzeitig auch den Funktionsumfang eines ohnehin schon guten Ökosystems.

Darüber hinaus vereinfachst Du Deine App-Nutzung, denn Kameras und Homematic IP lassen sich bequem in einer einzigen App ansteuern. Ob von Zuhause, aus dem Büro heraus oder im Urlaub. Und bei entsprechendem Alarm, hast Du mit der Homematic IP-App alles im Blick. Per Swipe wechselst Du dann automatisch in den Live-Stream der EZVIZ-App. Es handelt sich also um eine Verlinkung innerhalb der Homematic IP-App.

Das sind die Voraussetzungen

Folgende Geräte, App-Versionen sowie Accounts benötigst Du, um beide Systeme ganz einfach miteinander zu verbinden.

  • Homematic IP WLAN Access Point
  • Beliebige EZVIZ-Kamera
  • Kostenfreier EZVIZ-Account
  • Homematic IP App für iOS (V2.9) oder Android (V2.9.8)

Homematic IP und EZVIZ verknüpfen, Schritt für Schritt:

Es könnte wirklich kaum einfacher sein. Vorausgesetzt, Dein Homematic IP-System ist bereits aufgesetzt und mit Deinem Netzwerk verbunden. Gleiches gilt natürlich auch für Deine EZVIZ-Kameras. Bei der Installation Deiner EZVIZ-Kameras hast Du bereits einen Account angelegt. Diesen wirst Du ebenso brauchen. Los geht’s:

Schritt 1: Öffne die Homematic IP-App
Schritt 2: Wähle „Mehr“ in der Navigation
Schritt 3: Wähle „Kameras“ (unter Sonstiges)
Schritt 4: EZVIZ-App öffnet sich, authorisiere Verknüpfung
Schritt 5: done

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fezviz-bc1-b3-ueberwachungssystem-mit-drei-outdoor-kameras|title:EZVIZ%20BC1-3%20%C3%9Cberwachungssystem%20mit%20drei%20Kameras|target:_blank“]

Stand der Energiewende 2021 in Deutschland

0

Auch dieses Jahr hat sich auf dem Papier wieder einiges in Sachen Klimaschutz getan. Die Bundesregierung musste beim Klimaschutzgesetz nachbessern, die Klimakonferenz in Glasgow fand statt und das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 trat in Kraft. Was hat sich aber konkret geändert? Das zeigt sich unter anderem besonders am Stand der Energiewende 2021 in Deutschland. Im Nachfolgenden findest Du alle wichtigen Zahlen und Fakten dazu im Überblick.

Energiewende 2021: Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Mit dem Ziel, den Energiebedarf in Deutschland durch erneuerbare Energieträger zu decken, gilt die Energiewende als Schlüsselfaktor bei der Bewältigung der Klimakrise. Die Nutzung erneuerbarer Energie reduziert die Treibhausgas-Emissionen drastisch und macht Deutschland unabhängig vom Import von (fossilen) Energieträgern.

Einbruch bei der grünen Stromerzeugung

Der fortgeschrittenste Sektor in Bezug auf die Energiewende bleibt auch 2021 die nachhaltige Stromerzeugung. Mit einem Anteil von 44,9 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern verzeichnete Deutschland 2020 noch einen neuen Höchstwert. Doch: Laut dem Umweltbundesamt ist dieser Anteil in 2021 nicht weiter gewachsen.

De facto ist der erzeugte Strom aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr sogar um ca. minus zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. Und ist somit in diesem Zeitraum von 136 Mrd. kWh in 2020 auf 122 Mrd. kWh in 2021 gesunken. So lag der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. acht Prozent niedriger.

Das im EEG 2021 (Erneuerbare-Energien-Gesetz) festgelegte Ziel, 65 Prozent des deutschen Stromverbrauchs bis 2030 aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, scheint so noch in weiter Ferne.

Status Quo im Wärmesektor

Bedingt gute Neuigkeiten gibt es bei der Nutzung erneuerbarer Energien zum Heizen. Hier ist die Nutzung im ersten Halbjahr 2021 um ca. 13 Prozent gestiegen, wie eine Arbeitsgruppe des Umweltbundesamts berichtet. Insgesamt wurden demnach 113 Mrd. kWh zur Wärmeerzeugung genutzt (100 Mrd. kWh im gleichen Zeitraum 2020).

Der Grund für den Anstieg sind allerdings vor allem die relativ niedrigen Temperaturen in den ersten Monaten des Jahres, sodass insgesamt mehr geheizt wurde. Wichtige Energieträger sind hier feste Biomasse wie Holz, aber auch gasförmige Biomasse sowie biogener Abfall.

Verkehrssektor im unteren Bereich

Der Verkehrssektor in Deutschland bildet dagegen auch weiterhin das Schlusslicht bei der Energiewende. Mit einem Anteil von nur 7,5 Prozent erneuerbare Energien im Jahr 2020 bremst er die Energiewende förmlich aus.

Im ersten Halbjahr 2021 ist der Absatz von Biokraftstoffen um weitere 13 Prozent zurückgegangen. Dabei wurde zum einen die stärkere Nutzung von erneuerbarem Strom im Verkehr, mitunter aufgrund des E-Auto-Booms, berücksichtigt. Zum anderen nennt das Umweltbundesamt die eingeschränkte Reisetätigkeit aufgrund von Corona als weitere Ursache.

Die Energiewende 2021 im Detail: Entwicklung der Kapazitäten

So viel zur Entwicklung im Großen und Ganzen. Die Gründe dafür wurden teilweise bereits erwähnt. Als Nächstes werfen wir einen genaueren Blick auf die Details. Und beleuchten dabei den Fortschritt beim Ausbau der einzelnen erneuerbaren Energieträger.

Privatpersonen als Treiber der PV-Stromerzeugung

Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen gehört mit einer Summe von 48,6 Mrd. kWh im Jahr 2020 zu einem der wichtigsten Märkte für die Energiewende. Besonders interessant: Größter Treiber des Ausbaus von PV-Anlagen ist die Bürgerenergie. Denn: Im Gegensatz zu Windkraft- oder Wasserkraft sowie Biomasse können bei der Stromerzeugung durch Sonnenenergie auch Privatpersonen verhältnismäßig gut teilhaben.

Zwar hat der relativ sonnenarme Frühling der Stromerzeugung durch PV-Anlagen zugesetzt, dank des vergleichsweise hohen Zubaus konnte die Gesamtmenge (Stand: Oktober 2021) aber dennoch um 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen.

Der Netto-Zubau beziffert sich laut Umweltbundesamt auf + 6,9 Prozent bis Oktober 2021.

Energiewende 2021: Windkraftausbau stagniert

Mit 132,1 Mrd. kWh erzeugtem Strom in 2020 trägt Windenergie den größten Teil zu den erneuerbaren Energien in Deutschland bei. Das Problem: 2021 zählt bis dato nicht zu den besonders windreichen Jahren. So ist der durch Windkraft erzeugte Strom im ersten Halbjahr 2021 aufgrund windschwacher Monate – vor allem im Januar und Februar – um ca. 20 Prozent zurückgegangen.

Ein weiteres Problem: Der Ausbau von Windkraftanlagen stagniert. Bis einschließlich September 2021 wurden kaum neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen. Gründe dafür sind vor allem Hürden aus der Politik, der Verwaltungsaufwand und stellenweise Widerstand aus der Gesellschaft. Insgesamt beschränkt sich der Zubau auf ein Leistungszuwachs von 1.195 MW – das entspricht einem Plus von 2,2 Prozent. Im Vergleich: Zwischen 2014 und 2017 wurden jährlich im Schnitt Anlagen mit insgesamt 4.300 MW zugebaut.

Biomasse verzeichnet leichten Wachstum

Aufgrund der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in Bezug auf die drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zählt die Biomasse zu den wichtigsten Faktoren bei der Bereitstellung erneuerbarer Endenergie.

Die Stromerzeugung aus Biomasse ist zwar seit mehreren Jahren auf einem gleichbleibenden Niveau. Der vorläufige Netto-Zubau (Stand: Oktober 2021) bei Biomasse ist laut Umweltbundesamt aber insgesamt leicht positiv, mit 122 MW neu installierter Leistung bzw. einem Plus von 1,3 Prozent.

Wasserkraft profitiert vom wechselhaften Wetter

Profitiert von dem wechselhaften Wetter und niederschlagsreichem Sommer in 2021 hat vor allem die Wasserkraft. Hier ist bis Oktober ein Plus von acht Prozent vermerkt. Da Wasserkraft in Deutschland aber insgesamt einen niedrigeren Stellenwert hat, bleibt die Gesamtwirkung überschaubar.

Klimaneutrale Energie weltweit: Zukunftsmusik oder Realität?

Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit tut sich einiges beim Thema klimaneutrale Energie. Zu den investitionsstärksten Ländern in 2021 gehören China mit 135 Mrd. US-Dollar, die USA mit 85 Mrd. US-Dollar sowie Deutschland auf Platz drei mit 29 Mrd. US-Dollar.

Im Verhältnis zum BIP steht laut Statista wiederum die Niederlande an Platz eins (2,1 Prozent des BIP), gefolgt von Spanien und dem Vereinigten Königreich mit jeweils einem Prozent des BIP.

Fazit zur Energiewende 2021

Alle Zeichen stehen also auf Fortschritt. Dennoch zeigen sich die Berichte zum Stand der Energiewende 2021 ernüchternd. Vor allem, da es sich in Politik und Gesellschaft dieses Jahr – neben der Corona-Krise – vor allem um die Klimakrise gedreht hat. Bei der immer größer werdenden Notwendigkeit, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, wäre ein signifikanter Anstieg bei der Nutzung erneuerbarer Energien erwartbar bzw. notwendig gewesen. Das kann im Jahr 2022 also nur besser werden.

ABUS Sicherheitskameras und Features im Video

0

Sich in seinem Zuhause sicher zu fühlen ist sehr wichtig, um Dich wirklich heimisch zu fühlen. Mit den Sicherheitskameras von ABUS für Innen und Außen hast Du Die Sicherheit Deines Heims in den eigenen Händen.

ABUS Sicherheitskameras – Sicherheit für Außen

Die Kameras von ABUS nehmen in Full-HD auf. Mithilfe der 2-Wege Kommunikation kannst Du mit der Person vor der Kamera sprechen, wenn es zum Beispiel der Postbote ist, der fragt, wo er Dein Paket abstellen soll oder sogar eine fremde Person, die Du verjagst, indem Du sie durch die Kamera direkt ansprichst.

Bei jeder Bewegungserkennung erhältst Du Push-Nachrichten auf Dein Smartphone. Dabei unterscheidet die Kamera zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen. Und das alles natürlich auch nachts mit einer Reichweite von bis zu 20 Meter dank starker Infrarot-LEDs.

Auf die Sicherheitskameras von ABUS ist natürlich auch bei harten Wetterbedingungen, wie Sturm, Regen oder Schnee zuverlässig, da sie ist mit einer Schutzklasse IP66 zertifiziert ist.

In der App kannst Du außerdem bei allen Kameras Privatzonen einrichten, damit Deine Kamera Bewegungen nur in den Bereichen wahrnimmt, die für Dich relevant sind und Du Dich nicht ständig beobachtet fühlst.

Innenkameras – Für Deine Sicherheit auch im Haus

Du möchtest natürlich nicht nur Deinen Außenbereich schützen, sondern auch alles, was sich in Deinem Haus befindet. Auch das kannst Du mit den Sicherheitskameras von ABUS. Wenn Du Dir jetzt Sorgen machen solltest, in Deinen eigenen vier Wänden beobachtet zu werden, brauchst Du die Privacy Innen-Kamera.

Sie kann vor allem mit dem praktischen “Privatsphäre-Modus” auftrumpfen. Du siehst zu jeder Zeit, ob die Kamera eingeschaltet ist oder nicht. Fühlst Du Dich doch beobachtet, kannst Du einfach die All-Off Klappe über die Linse klappen und schon schaltet die Kamera automatisch das Mikrofon und WLAN aus.

Die Sicherheitskameras von ABUS sind echte Alleskönner für Innen und Außen. Falls Du mehr über die Produkte von ABUS erfahren möchtest, schau gerne oben im Video vorbei.

Unsere TOP 5 Tipps für tado°, die Du unbedingt kennen solltest

0

Von der Fenster-Offen-Erkennung, mit der Du keine wertvolle Heizenergie verschwendest, bis hin zu smarten Zeitplänen, Reparatur- und Wartungsdiesnte sowie intelligenten Algorithmen, die Deine Heizung in Abhängigkeit von Wetter und baulichen Gegebenheiten steuern. Das deutsche Unternehmen tado° zählt definitiv zu den innovativsten Herstellern, die sich um Dein Raumklima kümmern. Mit unseren kostenfreien TOP 5 Tipps für Dein tado°-System holst Du sogar noch mehr heraus. Los geht’s!

Tipp 1: Lass tado° Dein Raumklima überwachen

Wer schon einmal in Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit weilte, wird es wissen: 20 Grad Celsius fühlen sich bei 80 Prozent Luftfeuchtigkeit anders an, als bei 30 Prozent Luftfeuchtigkeit. Dies gilt auch für die eigenen vier Wände. Je höher die Luftfeuchtigkeit hier, desto unangenehmer. Das tado°-System bietet Dir hier ein tolles Feature, denn die Thermostate erfassen nicht nur Lufttemperatur, sondern auch Luftfeuchtigkeit.

Aber nicht nur dass, denn wählst Du im Home Screen die Kachel „Raumluft-Komfort“ aus, siehst Du all Deine Räume samt Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die App gibt Dir wertvolle Tipps, wie Du den Komfort entsprechend steigern kannst – und wo die Luft vielleicht zu feucht ist, um sich eben wohlzufühlen.

Tipp 2: Nutze den Energiesparbericht

Am Ende eines jeden Monats erstellt Dein tado°-System ganz automatisch einen sogenannten Energiesparbericht. In der App findest Du diesen unter „Energieeinsparungen“. Dort erhältst Du detaillierten Einblick nicht nur in Dein Heizverhalten, sondern auch wieviel Prozent Energieeinsparungen Du mit tado° erzielt hast.

Darüber hinaus siehst Du hier auch immer wieder Hinweise darauf, wie sich die tado°-Systeme in Deiner Umgebung im Verhältnis zu Deinem verhalten. Haben sie früher oder später mit dem Heizen begonnen, ist Dein Zuhause im Schnitt wärmer oder kälter? All diese Informationen helfen Dir, Deine smarte Heizungssteuerung immer weiter zu optimieren.

Tipp 3: Überwache Dein Heizsystem mit Care & Protect – samt Reparatur-Service

Schon gewusst? Nicht nur Einzelraumlösungen, sondern auch smarte Nachrüstoptionen für Fußbodenheizungen und Thermen hat tado° im Programm. Nutzt Du eines der beiden bereits mit dem smarten tado°-System, solltest Du unbedingt den „Care & Protect“-Service in der App aktivieren.

Anhand intelligenter Algorithmen erkennt tado° Unregelmäßigkeiten und Störungen im Heizsystem, die auf einen Defekt hindeuten können. Das bedeutet, Du erfährst frühzeitig, dass etwas nicht in Ordnung ist – und zwar noch bevor es zu spät ist. Darüber hinaus bietet die App Dir die Anbindung an ein Netzwerk aus Handwerkseinrichtungen, die Deine Heizung entweder warten oder reparieren können. Die Buchung dessen geschieht ebenfalls direkt in der App. Ganz schön praktisch!

Tipp 4: Wohlfühltemperatur mit dem Funk-Temperatursensor

Auch bei smarten Heizungssystemen gibt es immer wieder ein Problem. Die Temperaturmessung erfolgt entweder direkt am Heizkörper oder in dem Raum, in dem das herkömmliche Raumthermostat hängt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Du in Deinem Lesesessel, dem Sofa oder am Küchentisch konstant Deine Wunschtemperatur bekommst.

Es geht also noch genauer und vor allem komfortabler: mit einem zusätzlichen Raumthermostat. Dieses platzierst Du in unmittelbarer Nähe Deines Lieblingsortes. Jetzt musst Du in der tado°-App im Bereich Einstellungen im entsprechenden Raum unter Messungen dieses Thermostat als messendes Gerät auswählen. Im Anschluss orientiert sich Deine Heizung an den Daten dieses Thermostates und heizt so lange, bis es Deine Wunschtemperatur registriert.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftado-wireless-smart-thermostat-funk-temperatursensor|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20tado%C2%B0%20Smartes%20Thermostat%20f%C3%BCr%20Heizk%C3%B6rper-%20und%20Fu%C3%9Fbodenheizung%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Tipp 5: Erschaffe Dein eigenes tado° Smart Home – mit IFTTT

Die Abkürzung IFTTT steht für „If this then that“ und ermöglicht Dir, ganz intuitiv Regeln, Applets genannt, zu erstellen. Das Beste: das Ganze läuft herstellerübergreifend. IFTTT loggt sich dann in die entsprechenden Dienste ein und führt die gewünschten Befehle aus.

Ein Beispiel gefällig? Diese Regel fährt Deinen Neato Staubsaugerroboter automatisch zu seiner Ladestation, wenn Dein tado° System in den Anwesenheits-Modus schaltet. So steht Dein smarter Haushaltshelfer brav an seinem Platz, wenn Du nach Hause kommst. Oder aber Du lässt Deine Philips Hue rot leuchten, sobald eine zu hohe CO2-Konzentration in Deinem Zuhause gemessen wird.

Natürlich geht mit IFTTT noch viel mehr. In unserem tado°-IFTTT-Tutorial haben wir die besten IFTTT-Rezepte für Deine smarte Raumklima-Lösungen zusammengestellt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Ftado%C2%B0%20Smartes%20Heizk%C3%B6rper-Thermostat%20Starter%20Kit%20V3%2B%20mit%203%20Thermostaten%20%26%20Bridge|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20tado%C2%B0%20Smartes%20Heizk%C3%B6rper-Thermostat%20Starter%20Kit%20V3%2B%20mit%203%20Thermostaten%20%26%20Bridge%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

FRITZ Smart Home installieren – so geht’s

0

Schon gewusst? Das Berliner Unternehmen AVM bietet vielseitige Smart Home-Lösungen für diverse Bereiche, wie Licht, Heizung oder Stromversorgung. Besitzt Du bereits einen WLAN-Router wie die FRITZ!Box, ist das schon mal die halbe Miete. Wir zeigen Dir, wie Du Dein FRITZ Smart Home einrichtest.

FRITZ!Box als Smart Home-Zentrale

Viele Nutzer:innen benutzten vermutlich eine FRITZ!Box mit DECT-Funktion in ihrem Haushalt, ohne das volle Potenzial des WLAN-Routers zu kennen. Unabhängig der Anschlussart verwaltet Deine FRITZ!Box nicht nur Dein Festnetztelefon, sie eignet sich auch hervorragend als Basis für Dein Smart Home.

Und da Du bereits eine FRITZ!Box besitzt, fällt die Anschaffung eines teuren Smart Hubs weg. AVM bietet dafür eine Auswahl an smarten Geräten, die Deinen Alltag ungemein erleichtern und komfortabler gestalten. So findest Du in ihrem Produktsortiment unter anderem smarte Heizkörperthermostate oder auch intelligente Taster.

FRITZ Smart Home installieren

Um Dein Heizkörperthermostat zu installieren, öffne die Benutzeroberfläche Deiner FRITZ!Box. Gebe dazu http://fritz.box in Deinem Browser ein oder rufe die IP-Adresse Deines WLAN-Routers auf. Via MyFRITZ!-App ist dies aktuell nicht möglich. Klicke also links im Menü auf den Menüpunkt „Smart Home“, um zum gleichnamigen Bereich zu gelangen. Du findest dort weitere Untergliederungen in Geräteverwaltung, Gruppen und Vorlagen sowie Bedienung. Über die Geräteverwaltung lassen sich Geräte anlernen, löschen und konfigurieren.

Möchtest Du beispielsweise das Heizkörperthermostat FRITZ!DECT 301 installieren, bindest Du dieses über eine verschlüsselte DECT-Verbindung in Dein Heimnetzwerk ein. Öffne dazu den Menüpunkt „Geräteverwaltung“ und klicke auf die Schaltfläche „Gerät anmelden“. Drücke anschließend den Menü-Button auf dem Gerät, wähle den Punkt „Funk“ und „Anmeldung“. Bestätige Deine Auswahl mit „Ok“.

Zeigt Dein Heizkörperthermostat auf dem Display das Symbol der Funkverbindung durchgängig an, war die DECT-Verbindung erfolgreich. Über die Benutzeroberfläche Deiner FRITZ!Box richtest Du individuelle Heizprogramme ein. Du kannst maximal bis zu zwölf Heizkörperthermostate anmelden.

MyFRITZ!-App: Steuerung auch von unterwegs

Möchtest Du auch von unterwegs auf Dein Smart Home zugreifen und Einstellungen vornehmen, bietet sich die Steuerung über die MyFRITZ!-App an. Über diese hörst Du Deinen Anrufbeantworter ab, bedienst Deine Smart Home-Geräte oder greifst auf Deinen angeschlossenen USB-Speicher zu. Die App informiert Dich, solltest Du Anrufe verpasst haben. Mit ein paar Klicks stellst Du ganz einfach eine Rufumleitung ein und genießt somit Deinen wohlverdienten Urlaub.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-301|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20smartes%20Heizthermostat%20von%20AVM%20im%20tink%20Shop“]

So einfach lässt sich Dein FRITZ Smart Home installieren. Möchtest Du mehr über AVM erfahren, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!

Retro Weihnachten mit Philips Hue White Ambiance Filament (tinkmas)

0

Zur Weihnachtszeit dreht sich auch bei tink alles um das richtige Ambiente. Und wie schafft man das besser, als mit gemütlichem Licht wie dem der Philips Hue White Ambiance Filament. Was die neue Lampe besonders macht, erfährst Du hier.

Was sind Filament-Lampen?

Die retro LED-Fadenlampen sind bereits seit einiger Zeit wieder voll im Trend. Die traditionelle Beleuchtung findest Du daher nicht nur in Vintage-Läden, sondern auch immer mehr in den deutschen Haushalten. Doch was genau macht die Filament-LEDs aus?

Wohingegen viele LED-Lampen einer klassischen Glühbirne ähneln und ihr Licht eher kalt wirkt, sorgt die Filament-LED für ein wärmeres Ambiente. Dadurch wirkt ihr Licht automatisch gemütlicher. Auf den ersten Blick mögen sie einer alten Glühlampe gleichen, dabei imitieren die Filament-LEDs lediglich die Glühdraht-Optik der mittlerweile antiken Kohlefadenlampe des 20. Jahrhunderts. Tatsächlich verwenden Filament-Lampen sogenannte Leuchtfäden, die leicht im durchsichtigen Glaskolben zu sehen sind.

Vintage Beleuchtung mit Philips Hue White Ambiance Filament

Philips Hue bietet bereits mehrere Filament-LEDs zur smarten Beleuchtung im Retro-Look an, die Deine Wohnräume in verschiedenen Formen im warmweißen Licht erstrahlen lassen. Bei der neuen White Ambiance Filament Variante wählst Du zwischen verschiedenen Lichttemperaturen: Warmweiß bis Kaltweiß. Je nachdem, welche Farbtemperatur Du gerade benötigst. Neben den drei Formen Vintage, Globe und Edison hast Du zudem Du die Wahl zwischen zwei Größen: Giant und normal groß.

Die Philips Hue Ambiance Filament ist trotz ihres Retro-Looks mit moderner LED-Technik ausgestattet. Der Kohlefaden ist einer leuchtenden LED-Innenspule gewichen. Außerdem überzeugt die Filament-Leuchte gegenüber ihres nostalgischen Vorgängers mit einer deutlich längeren Nutzlebensdauer von 15.000 Stunden und einer Lichtleistung von 550 Lumen. Die White Ambiance Filament passt in E27-Fassungen, sodass sie problemlos auch bei Dir Zuhause einzieht.

In der Funktionalität unterscheiden sich die Vintage-Lampen nicht von anderen smarten LED-Leuchten von Philips Hue. Die White Ambiance Filament steuerst Du wie gewohnt über die Hue Bridge sowie mittels Philips Hue Bluetooth-App. Zusätzlich nimmst Du Einstellungen nach Belieben via Google Assistant oder Amazon Alexa vor. Um das Licht zu dimmen oder die Farbtemperatur anzupassen genügt ein einfacher Sprachbefehl. „Hey Google, dimme das Licht um 20 Prozent.“

Fazit

Die Philips Hue White Ambiance Filament kreiert eine entspannte Lichtatmosphäre und macht gerade zu Weihnachten optisch einiges her. Dabei verbindet sie das Aussehen des Vintage-Designs mit den Vorteilen des innovativen Philip Hue-Lichtsystems. Mit der White Ambiance Filament über dem gedeckten Tisch wird der Weihnachtszauber gleich noch besser hervorgehoben. Mit Garantie wertet die Lampe als Teil Deiner Dekoration die heimelige Stimmung auf. Und bleibt zudem auch bei Deinen Gästen noch lange in Erinnerung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-filament-standard-e27-bluetooth-filament-lampe|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Philips%20Hue%20White%20Filament%20Standard%20E27%20Bluetooth%20-%20Filament-Lampe%20im%20tink%20Shop.“]

Möchtest Du mehr über das Produktsortiment von Philips Hue erfahren, dann schau doch gerne in unserem Store vorbei.

Datenschutz im Smart Home [Update]

0

Im Smart Home persönliche Daten schützen – Kontroverse oder Selbstverständlichkeit? Für manche sorgt die Datenschutz-Frage im Smart Home für Zurückhaltung, andere sind dem Ganzen aufgeschlossener und weniger besorgt. Doch wer hat nun recht? Wir klären ein für alle Mal auf. Und geben Tipps für den richtigen Datenschutz.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU

In der EU stellt seit 2018 die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die rechtliche Grundlage für den Umgang mit persönlichen Daten dar. Und sorgt damit für ein einheitliches Datenschutzniveau in allen Mitgliedsstaaten. Mit der neuen Datenschutz-Verordnung in Kraft können sich Verbraucher:innen über mehr Transparenz und Kontrolle bei dem Umgang mit ihren Daten freuen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Du hast ein Recht auf Auskunft über alle von Dir gesammelten Daten
  • Unternehmen müssen offenlegen, wofür sie Deine Daten benötigen
  • Ein schriftliches Einverständnis zur Speicherung Deiner Daten ist vorausgesetzt
  • Daten dürfen nur zweckgebunden erhoben werden
  • Du hast ein Recht auf Löschung der gespeicherten Daten

Grundsätzlich unterliegen also all Deine Smart Home-Daten in der EU der DSGVO. Auch, wenn die Server im Ausland stehen. Solange der Unternehmens-Sitz in der EU bzw. Daten über Dich als EU-Bürger:in verarbeitet werden, unterliegen diese Daten der DSGVO. Das heißt, Du bist von vornherein bereits gut abgesichert. Denn die Datenschutz-Vorgaben der EU gehören zu den strengsten der Welt.

Smart Home und Datenschutz: Die wichtigsten Ökosysteme im Überblick

Der Datenschutz im Smart Home spielt ohne Frage eine besonders wichtige Rolle. Smarte Kameras, Sprachassistenten und Co. verarbeiten eine Vielzahl an persönlichen Daten. Die gilt es ausreichend zu schützen.

Welche Anbieter machen nur das Minimum beim Datenschutz, wer denkt das Thema weiter? Hier gibt’s die wichtigsten Ökosysteme im Überblick.

Smart Home-Daten schützen mit Apple HomeKit

Zum Schutz Deiner Daten überträgt und speichert Apple HomeKit Deine Daten ausschließlich verschlüsselt. Zudem verfolgt Apple die Strategie, insgesamt möglichst wenig Informationen zu speichern und diese, soweit möglich, lokal zu verarbeiten. Das schließt auch die Sprachsteuerung über Siri ein. Außerdem gelten für Hersteller, die ihre Geräte für HomeKit zertifizieren möchten, strenge Datenschutz-Vorgaben seitens Apple. Mehr zum Datenschutz bei Apple HomeKit findest Du hier.

Privatsphäre im Smart Home von Google

Um Dir das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verarbeitet der Google Assistant eine Vielzahl an persönlichen Informationen über Dich. Wie viele Daten Du dabei preisgeben möchtest, liegt aber bei Dir. Dabei solltest Du beachten: Je mehr Daten wie Termine, Lieblingslieder, Arbeitszeiten etc. Du der künstlichen Intelligenz zur Verfügung stellst, desto besser kann Dich der Google Assistant im Alltag unterstützen.

Grundsätzlich verarbeitet der Google Assistant Sprachaufnahmen von Dir allerdings nur, wenn Du ihn über ein Hotword wie „Hey Google“ aktivierst. Gespeichert werden diese Aufnahmen wiederum nur, wenn Du diese Funktion extra aktiviert hast. Falls Du Dir unsicher bist, welche Einstellungen Du getroffen hast, kannst Du sie hier nachprüfen.

Noch einfacher geht es über den Sprachbefehl „Hey Google, lösche alles, was ich diese Woche gesagt habe“. Dann löscht Google unverzüglich Deine Assistant-Aktivitäten aus diesem Zeitraum. Du kannst darüber hinaus auch einstellen, dass Deine Aktivitätsdaten automatisch nach 3 oder 18 Monaten gelöscht werden.

Datenschutz bei Amazon Alexa

Auch Alexa verbleibt ohne Aktivierungswort zunächst im Standby. Erst nach Erkennung des Wortes „Alexa“ wird Deine Anfrage aufgezeichnet und verschlüsselt an die Amazon Cloud gesendet. Im Gegensatz zum Google Assistant werden bei Alexa Deine Sprachaufnahmen standardmäßig gespeichert. Falls Du diese Option nicht wünschst, musst Du sie also selbst in den Einstellungen deaktivieren.

Alternativ kannst Du auch Alexa mit einem Sprachbefehl wie „Lösche, was ich gerade gesagt habe“ oder „Lösche meinen gesamten Sprachverlauf“ beauftragen, den aktiven Datenschutz für Dich zu übernehmen.

Cloudbasierter Service vs. lokale Speicherung

Noch besser ist es, wenn sensible Daten das eigene Gerät erst gar nicht verlassen. So bleiben sie am besten vor fremden Zugriffen geschützt. Zwar werden bei den meisten Anbietern die Daten verschlüsselt in die Cloud übertragen, 100 Prozent geschützt sind sie dabei jedoch nie. Eine lokale Speicherung gilt dagegen als besonders sicher. Der einzige Nachteil: Aus der Ferne hast auch Du selbst dann keinen Zugriff mehr auf darauf.

Unsere Top 3 Tipps zum Smart Home-Daten schützen

Tipp Nr. 1: Lies Dir die Datenschutz-Verordnungen der jeweiligen Anbieter aufmerksam durch, denn dort wird aufgeführt, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Zusätzlich in den Datenschutz-Einstellungen nachprüfen, ob alles Deinen Vorstellungen entspricht. Nicht gewünschte Funktionen, die sensible Daten verarbeiten, kannst Du meistens direkt dort deaktivieren. Hier musst Du für Dich abwiegen, was Dir wichtiger ist.

Tipp Nr. 2: Installiere stets die neuesten Updates für Deine Smart Home-Geräte, um sie aktuell zu halten. Denn viele Hersteller schließen über regelmäßige Updates und Patches aufgekommene Sicherheitslücken.

Tipp Nr. 3: Viele Smart Home-Geräte kommunizieren über Dein WLAN, weshalb dieses gut geschützt sein sollte. Mit einem sicheren Passwort, welches Du von Zeit zu Zeit änderst. Als kleiner Check: Kannst Du Dich daran erinnern, wann Du das letzte Mal Dein WLAN-Passwort geändert hast? Wie einige unter uns wahrscheinlich noch nie, oder?

Fazit: Smart Home-Daten schützen

Wie Du siehst, hast Du es selbst in der Hand, Deine Smart Home-Daten zu schützen. Zumindest bis zu einem gewissen Grad. Und das gilt sowohl für Deine smarten Geräte als auch für Smart Home-Plattformen wie Apple HomeKit oder Google Home. Am besten bringst Du also Deine Datenschutz-Einstellungen gleich mal auf den neuesten Stand.

Das perfekte Smart Home Weihnachten – in drei Schritten [Update]

0

Weihnachtszeit ist jedes Jahr auf’s Neue etwas ganz Besonderes, oder? Damit Dein Zuhause während dieser magischen Zeit noch ein klein wenig magischer wird, sind drei Dinge unabdingbar: stimmungsvolles Licht, die passende Musik und natürlich ein verlässliches Helferlein in der Weihnachtsbäckerei. Man könnte auch sagen: in drei Schritten zum perfekten Smart Home Weihnachten.

LED-Lightstrips für Dein Wohlfühl-Licht

LED-Leuchtbänder eignen sich hervorragend für die weihnachtliche Ambiente-Beleuchtung. Du bringst sie ganz flexibel überall dort an, wo Du ihr indirektes Licht am besten genießen kannst. Nicht nur über die weihnachtlichen Feiertage sorgst Du so ganz dezent für wohlige Lichtatmosphäre in Deinen eigenen vier Wänden.

Die Auswahl an LED-Leuchtbändern ist riesig. Welches Produkt am besten für Dich geeignet ist, hängt ganz von Deinen persönlichen Wünschen und Vorlieben ab. So werfen Apple-Fans naturgemäß ein Auge auf den Eve Lightstrip, während Alleskönner Philips Hue mit dem Gradient Ambiance Lightstrip eine echte Farbexplosion im Portfolio hat – Sprachsteuerung via Amazon Alexa, Google Assistant und Siri inklusive.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-gradient-ambiance-lightstrip-2m-basis|title:Philips%20Hue%20Gradient%20Ambiance%20Light%20Strip%20Basis%202m%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Weihnachtsmusik in allen Räumen

Sobald die Beleuchtung stimmungsvoll eingerichtet ist, fehlt nur noch die passende Weihnachtsmusik, oder? Sei es der moderne Klassiker „Last christmas“ von Wham, Bing Crosbys „White christmas“ oder vielleicht sogar „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski. Ganz gleich, für welche Playlist Du Dich auch entscheidest. Weihnachtsmusik macht bekanntlich am meisten Spaß, wenn Familie und Freunde mitsingen können – und zwar in jeden Raum, im gesamten Haus.

Über mehrere Räume hinweg die gleiche Musik hören, dies geht mit sogenanntem Multiroom ganz einfach. Dank dieser Funktion können mehrere WLAN- oder Bluetooth-Lautsprecher wie die von Sonos synchron auf die gleiche Musikquelle zurückgreifen. Spielt das Smartphone via Spotify Deine Lieblings-Weihnachtsplaylist, sorgt Multiroom dafür, dass alle im System hinterlegten Lautsprecher synchron abspielen. Voraussetzung: Alle Geräte befinden sich im gleichen WLAN-Netzwerk.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fstereo-set-sonos-one-sl-wlan-lautsprecher|title:Sonos%20One%20SL%20Stereo-Set%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Wie einfach es ist, ein Multiroom-System bei Dir Zuhause einzurichten, zeigen wir Dir hier im auch im Video am Beispiel eines Sonos-Systems. Schau gern mal rein.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=C0QqWpQxPeg“]

Smart Display: Intelligentes Helferlein für die Küche

Nun ist die Weihnachtsstimmung schon fast perfekt: gediegenes Licht, festliche Musik – da fehlt noch der passende Duft. Doch statt einfach einen künstlichen Raumduft zu verwenden, ist gemeinsames Plätzchenbacken eindeutig die bessere Wahl. Wenn da bloß nicht die mehligen Finger wären, mit denen man regelmäßig die Rezeptbücher einstaubt.

Zum einen, um mehr Zeit für das Backen an sich zu haben. Zum anderen aber auch, um Deine Rezeptbücher zu schonen, verwendest Du einfach Deinen Google Nest Hub. Dieser zeigt Dir auf seinem Display die besten Plätzchenrezepte und hält stets die gesamte Inspiration des Internets parat. Und all das entweder per Touchscreen oder ganz komfortabel handsfree, Kraft Deiner Stimme. So wird der Nest Hub auch nach der Weihnachtszeit zu einem smarten Küchenhelferlein, welches man nicht mehr missen möchte.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung|title:Google%20Nest%20Hub%20(2.%20Generation)%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Im Smart Home Weihnachten genießen, so einfach kann es sein

So leicht ist es, Dein ganz persönliches Smart Home Weihnachten perfekt zu gestalten. Ein wenig Licht, etwas musikalische Untermalung und natürlich die tatkräftige Unterstützung Deines smarten Displays. Und das Beste daran ist: all diese Dinge sorgen nicht nur für Stimmung, sie sind gleichzeitig auch wunderbare Geschenke. In diesem Sinne, der Weihnachtsmann kann kommen.

Eve Room erhält Thread Update

0

Nun erhält endlich auch der Eve Room das Thread Update. Wer sich in den letzten Monaten ein wenig mit Eve beschäftigt hat, ahnte es natürlich längst. Der HomeKit-Experte rüstet nach und nach viele seiner Geräte mit Thread aus. Dieser ist gleichzeitig Teil des neuen Smart Home-Standards Matter. Ein Update für die Zukunft also.

Die Vorteile von Thread

Nach Eve Door & Window, Eve Energy sowie Eve Aqua folgt nun auch der Raumklima- und Luftqualitätssensor aus dem Hause Eve dem Thread-Netzwerk. Die Vorteile von Thread insbesondere für batteriebetrieben Geräte sind schnell aufgezählt:

  • Batterieschonend
  • Höhere Reichweite
  • Schnellere Reaktionszeiten
  • Selbstheilendes Mesh-Netzwerk
  • Unabhängig von einer Zentrale
  • Zukunftssicher

Als Teil des Thread-Netzwerks profitiert Eve Room also zum einen von dessen höheren Reichweite. Für Dich heißt das ganz konkret, Du kannst das kleine Gerät noch flexibler dort einsetzen, wo Du es brauchst.

Du möchtest die VOC-Dichte, also die Luftqualität im verwinkelten Kinderzimmer im Auge behalten? Oder die Luftfeuchtigkeit in Deinem Schlafzimmer? Alles kein Problem. Darüber hinaus bildet Eve Room selbst einen weiteren Knotenpunkt im selbstheilenden Mesh-Netzwerk und sorgt so für ein stabiles Netz. Je mehr Thread-Geräte sich in Deinem Zuhause befinden, desto stabiler wird das Netz. Und dies unabhängig von einer Zentrale.

Mehr über Thread bzw. HomeKit über Thread erfährst Du auch hier:

Alles über den neuen Funkstandard Thread

Matter, Thread und Chip – Smart Home Standards leicht erklärt

Eve Room Thread Update ab sofort verfügbar

Eigentlich schon für Anfang Dezember erwartet, beginnt nun leicht verspätet der rollout des neuen Eve Room mit Thread-Update. Achte beim Kauf darauf, den neuesten Eve Room 3 mitsamt der neuen Thread-Technologie zu wählen. Beide Versionen, mit und ohne Thread werden aktuell zeitgleich verkauft.

Schau sofort auch auf die Thread-Seite bei uns im Shop.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Innr: Dein Schnelleinstieg in die smarte Weihnachtsbeleuchtung

0

Die Weihnachtsbeleuchtung in Deiner Nachbarschaft ist bereits seit Tagen am Strahlen, die Wohnungen geschmückt. Du bist aber einfach noch nicht zum Dekorieren gekommen? Dann wird’s höchste Zeit. Du willst doch sicher nicht das sprichwörtliche Schlusslicht sein. Wir hätten da einen Vorschlag: die Innr Weihnachtsbeleuchtung. Damit wird Dein Zuhause im Handumdrehen zum neuen Highlight Deiner Nachbarschaft – drinnen sowie draußen.

Innr Weihnachtsbeleuchtung: Der Spezialist für smarte Beleuchtung

Es gilt keine Zeit zu verlieren, die Feiertage stehen vor der Tür. Zum Glück klappt der Einstieg in die Welt der smarten Weihnachtsbeleuchtung mit Innr besonders leicht. Da die meisten Geräte des Experten für smarte Beleuchtung über den weit verbreiteten Zigbee-Funkstandard kommunizieren, bist Du bereits bei der Wahl der passenden Bridge sehr flexibel. Dafür eignet sich z.B. die hauseigene Innr Bridge oder die Philips Hue Bridge.

Unser Last-Minute-Tipp: die WLAN-Glühbirnen von Innr. Da sie direkt über Dein WLAN kommunizieren, benötigen sie von Beginn an keine Bridge. So klappt’s noch einfacher. Allerdings ist die Auswahl bei den Zigbee-Varianten aktuell noch deutlich größer.

Egal für welche Variante Du Dich am Ende entscheidest, die Sprachsteuerung ist in jedem Fall mit an Board. Dafür steht mit einem entsprechenden Smart Speaker neben Amazon Alexa auch der Google Assistant auf Abruf bereit.

Mit Innr den Weihnachtsbaum und Co. perfekt in Szene setzen

Zurück zur erwähnten Auswahl: So gehört neben intelligenten Glühbirnen, LED-Streifen sowie Sockelleuchten und Spotlights auch Zwischenstecker, um z.B. Deine alte Lichterkette smart nachzurüsten, zum Innr-Sortiment. Eben alles, was Du für Dein Weihnachtsfest benötigst.

Da sich in der gemütlichen Weihnachtszeit das Leben vor allem drinnen abspielt, liegt hierauf ein besonderes Augenmerk. Mit smarten Glühbirnen und Lichtstreifen, die jeweils 16 Millionen unterschiedliche Farbtöne darstellen können, tauchst Du Dein Zuhause in die weihnachtlichsten Farben. Ganz nach Deinen individuellen Vorlieben.

Oder stehst Du mehr auf klassische Weihnachten? Dann sind vielleicht die Innr Filament Lampen im schicken Retro-Look eher Dein Stil.

Die Innr Weihnachtsbeleuchtung für Garten und Terrasse

Für die Glücklichen unter uns, die über einen Garten, Balkon oder eine Terrasse verfügen, geht der Deko-Spaß noch weiter. Geteilte Freude ist bekannterweise doppelte Freude. Also lass uns mit Deiner Innr-Weihnachtsbeleuchtung auch Deine Nachbarschaft beglücken.

Dabei steht Dir frei, ob Du Deine Einfahrt mit Sockelleuchten ausschmückst, Deinen Garten mit einem LED-Streifen in wechselnden Farben eintauchst oder den Tannenbaum im Garten mit einem Spotlight in das richtige Licht setzt. Oder alles davon.

So oder so wirst Du in Deinem Außenbereich mit nur einem kurzen Sprachbefehl die weihnachtlichsten Farben hervorzaubern. Das ist schon ein bisschen magisch, oder?

Fazit

Mit der Innr Weihnachtsbeleuchtung erschaffst Du in nur wenigen Momenten die perfekte Atmosphäre für diese besondere Zeit. Und dank der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gibst Du Deinem Weihnachtsfest dadurch Deinen ganz eigenen Touch. Mit unvergesslichen Weihnachtsmomenten inklusive. Dabei lohnt sich die Anschaffung gleich mehrfach. Denn nach den Feiertagen ist vor den Feiertagen. So passt Du Deine smarte Innr-Beleuchtung einfach flexibel an. So bleibt sie Dir das ganze Jahr erhalten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnr-smart-outdoor-sockelleuchte-starter-set|target:_blank“]

Smart Home ohne Cloud – ganz einfach

0

Viele Smart Home-Systeme greifen auf Cloud-Services zurück. Dank der Vernetzung Deiner installierten Geräte mit einer Cloud werden dann Deine Daten auf Servern abgespeichert. Das bereitet einigen Verbraucher:innen hinsichtlich des Datenschutzes Kopfschmerzen und hält sie eventuell von der Nutzung smarter Geräte ab. Doch eine Cloud-basierte Hausautomation ist keine Notwendigkeit, um die Vorteile Deines Smart Home zu genießen. Wir zeigen Dir, was für Alternativen Du für ein Smart Home ohne Cloud hast.

Was macht die virtuelle Datenwolke?

Bevor hier jemand ganz laut ruft „Niemand versteht die Cloud“, möchte ich erst einmal erklären, was diese ominöse virtuelle Datenwolke überhaupt ist. Die Nutzung von externen Servern sowie von Cloud-Computing ist fester Bestandteil vieler virtueller Dienstleistungen, und somit keine neue Hexerei. Greifen Hersteller bei ihren intelligenten Produkten auf die Verwaltung von Daten auf die Cloud zurück, können sie Dir die Anwendungen dynamischer zur Verfügung stellen.

Als Nutzer:in greifst Du dann über den Server auf Deine Daten und die Anwendungssoftware Deines Smart Home zu. All Deine vorgenommenen Einstellungen werden bei diesen Geräten in der Cloud gespeichert und über das smarte Produkt übernommen und ausgeführt. Für die Veränderung von Einstellungen und Daten ist eine aktive Internetverbindung die Voraussetzung. Eine Konfiguration im Offline-Modus ist hierbei oft nicht möglich.

Also, kurz zusammengefasst: Bei der Cloud-Lösung werden die Daten auf einem externen Server gespeichert, unter Umständen sogar im Ausland. Die Sorge vieler Nutzer:innen um ihre Informationen liegt somit klar auf der Hand. Was passiert mit den Daten bei auftretenden Sicherheitslücken? Aber keine Sorge, auf smartes Wohnen muss deswegen noch lange nicht verzichtet werden.

Smart Home ohne Cloud einrichten – geht das?

Nun widmen wir uns der wichtigen Frage. Habe ich die Möglichkeit mein Smart Home auch ohne die Cloud zu nutzen? Die kurze Antwort: Ja. Im Smart Home ohne Cloud werden Deine Einstellungen lokal auf der installierten Basisstation des jeweiligen Smart Home-Systems gespeichert. Das betrifft Konfigurationen sowie Szenen und Automationen.

Da die Komponenten untereinander über ein Funkprotokoll direkt miteinander kommunizieren, ist eine Internetverbindung nicht zwingend notwendig. Lediglich die Verbindung zwischen Basisstation und Deinem Smartphone sollte über Dein lokales WLAN erfolgen. Auf Deinem Smartphone und der jeweiligen Hersteller-App nimmst Du dann Deine Einstellungen, was beispielsweise Deine Heizungspräferenzen angeht, vor oder steuerst die Komponenten per Sprachbefehl über einen der gängigen Sprachassistenten.

Welche Vorteile habe ich ohne Clouddienste?

Verzichtest Du auf Clouddienste, steht vor allem die lokale Datenspeicherung im Vordergrund. Und damit auch das Thema Datenschutz im Smart Home. Du kannst Dir also sicher sein, dass Deine sensiblen Daten lokal in Deinen eigenen vier Wänden bleiben. Somit bist Du nicht auf die Dienste eines externen Servers angewiesen und brauchst Dir um mögliche Sicherheitslücken keine Gedanken zu machen.

Ein Smart-Home-System ohne Cloud hat außerdem den Vorteil der lokalen Steuerung. Dein Heizkörperthermostat bedienst Du natürlich auch direkt am Gerät. Du stellst ganz nach Belieben Deine Wunschtemperatur ein und sorgst für ein wohlig-warmes Wohnzimmer. Auch Dein Eve Lightstrip sorgt für gemütliches indirektes Licht, perfekt für einen entspannten Filmabend mit der Familie, komplett ohne Clouddienste. Du verzichtest also auf keinerlei Komfort.

Aber Vorsicht: Auf die Internetverbindung komplett verzichten, solltest Du jedoch auch nicht. Deine Basisstation bezieht wertvolle Informationen wie Zeitangaben oder aktuelle Wetterdaten aus dem Internet. Außerdem profitierst Du über die Internetverbindung von regelmäßigen Updates, die Deine Geräte auf dem neuesten Stand halten und so für beständige Sicherheit sorgen.

Was gibt es bei Smart-Home-Systemen ohne Cloud zu beachten?

Entscheidest Du Dich bewusst gegen das Nutzen einer Cloud, hast Du zwei Möglichkeiten. Entweder, Du entscheidest Dich für Geräte bzw. für ein System, mit dem Du Dich direkt verbinden kannst – via Bluetooth. So bietet zum Beispiel Eve ein spezielles und besonders sicheres Smart Home Portfolio für Apple-Nutzer:innen. Ohne Cloud.

Empfehlenswert sind zudem Smart Home-Systeme, die über Zigbee oder Z-Wave-Funkstandard kommunizieren wie zum Beispiel das von Bosch Smart Home oder auch Fibaro. Diese Funkstandards sind im Gegensatz zu WLAN stromsparend, was sich insbesondere auf batteriebetriebene Geräte wie z.B. smarte Bewegungsmelder und Heizkörperthermostate auswirkt. Sie bleiben auch ohne Verbindung zum WLAN-Netzwerk aktiv, sollte es mal zum Stromausfall kommen. So bleibt der Schutz weiterhin bestehen.

Beachte aber bitte, dass es bei einem Smart Home-System ohne Clouddienst zu eingeschränkten Funktionalitäten kommen kann. Hier betrifft das vor allem die Fernsteuerung von unterwegs, die ohne einen Cloud-Server wegfällt. Die manuelle und lokale Steuerung über WLAN bleibt natürlich weiterhin bestehen.

Smart Home ohne Cloud – Offline-Alternativen

Das mag vielleicht noch alles etwas theoretisch klingen, aber lass uns nun einen Blick auf Deine Offline-Alternativen werfen, die auch fernab von externen Cloud-Servern funktionieren.

Lokale Steuerung auf Basis von Apple HomeKit

Als Offline-Alternative bietet sich für Apple-Nutzer:innen vor allem das Smart-Home-System von Eve an, das auf Apple HomeKit basiert. Eve nutzt keine Cloud, erfordert kein Nutzerkonto und sammelt somit auch keine persönlichen Daten.

Dafür kommunizieren Deine Eve-Geräte mit Deinem iPhone über das Sicherheitsprotokoll von Apple, das als extrem sicher gilt. Hier funktioniert außerdem der Fernzugriff von unterwegs, sofern Du ein Apple iPad oder Apple TV in Deinem Smart Home installiert hast. Steuere Deine smarten Geräte entweder lokal am Gerät, über die Eve-App oder über den Eve Button.

Lokale Steuerung mit Bosch Smart Home

Die Steuerungseinheit des Bosch Smart Home Systems verwaltet alle Deine Informationen und Einstellungen lokal. Somit gibt es keine Verbindung zu externen Clouds und auch eine Verbindung zum Internet ist keine notwendige Voraussetzung zur Nutzung.

Dies ist ein großer Pluspunkt, was die Datensicherheit angeht. Dein Bosch Smart Home ist demnach auch im Offline-Modus nutzbar. Deaktivierst Du in der Bosch Smart Home-App den Fernzugriff, ist die manuelle Steuerung Deiner Geräte möglich, solange Du Dich mit Deinem Smartphone im WLAN-Heimnetzwerk befindest.

Beim Bosch Smart Home brauchst Du kein Internet, um neue Regeln für Heimautomatisierungen einzustellen. Deine Geräte führen auch im Offline-Modus vorher festgelegte Abläufe selbstständig aus.

Solltest Du den Fernzugriff nicht deaktivieren wollen, um installiertes Licht oder Heizungsthermostate von unterwegs zu steuern, ist es gut zu wissen, dass die Datenpfllege des Bosch-Systems auf deutschen Servern erfolgt. Bosch unterliegt demnach den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien.

Wenn Du mehr über Bosch Smart Home erfahren willst, dann schau doch gerne online im tink Shop vorbei. Viel Spaß!

TOP 5 Funktionen für Deinen Google Nest Mini

0

Dein Google Nest Mini hat viele Talente. Aber weißt Du auch, wie Du das volle Potenzial aus Deinem WLAN-Smart Speaker schöpfst? Wir zeigen Dir, welche fünf Google Nest Mini-Funktionen Deinen Alltag komfortabler gestalten.

Als Telefon und intelligente Sprechanlage

Deinen WLAN-Lautsprecher als Telefon zu verwenden klingt absurd? Ist aber vollkommene Realität. Dank Google Duo nutzt Du Deinen Google Nest Mini auch für Audiotelefonate. Google Duo ist ein kostenfreier Dienst für Audio- und Videotelefonie für die Betriebssysteme Android sowie iOS. Mit der von Google entwickelten Anwendung startest Du Sprachanrufe über Nest-Lautsprecher oder Smart Displays mit anderen Duo-Nutzer:innen. Um Deinen Google Nest Mini als Telefon zu nutzen, sage einfach: „Hey Google, [Kontakt] in Duo anrufen.“

Übrigens: das geht auch noch einfacher – mit Google Broadcast. Sag einfach „Hey Google Nachricht an [Gerät / Raum „alle“]: [Nachricht]“, zum Beispiel:

​​Ok Google, Nachricht an Kinderzimmer: Es ist Zeit für die Hausaufgaben.

Hey Google, Nachricht an Google Nest Hub in der Küche: Ist das Abendessen schon fertig?

Damit fungiert Dein Google Nest Mini auch als Sprachrohr, solltest Du mit Deinen Kindern im ersten Stock kommunizieren wollen, ohne in der Küche alles stehen und liegenzulassen. Besonders praktisch, wenn es mal schnell gehen muss. Voraussetzung dafür ist natürlich die Installation mehrerer Google Nest Geräte in Deinem Zuhause.

Google Nest Mini Funktionen: Erinnerungsbenachrichtigung – via Sprachbefehl

„Wenn Dein Kopf nicht angewachsen wäre, dann würdest Du den auch noch vergessen.“ Vermutlich hat jede:r von uns schon einmal diesen Spruch gehört. Mindestens. Leider stimmt er bei mir überein, denn ich bin super vergesslich. Umso glücklicher bin ich, eine weitere der Google Nest Mini-Funktionen entdeckt zu haben, die mich an gewisse Dinge oder Ereignisse erinnert. Damit wird mein Google Nest Mini zu meinem persönlichen Sekretär, ohne diverse bunte Post-its in meiner Wohnung zu verteilen.

Lege dazu einfach über einen Sprachbefehl Erinnerungen in Deinem Google Nest-Lautsprecher für Dich oder weitere Personen in Deinem Haushalt fest. Diese lassen sich beliebig oft wiederholen und natürlich auch wieder löschen. Lass Dich von Deinem Lautsprecher beispielsweise daran erinnern etwas zu trinken. Oder daran, dass Du am Sonntag Deine Pflanzen gießen musst. „Hey Google, merke Dir, dass meine Monstera am Wochenende Wasser braucht.“ Du erhältst dann eine Erinnerungsbenachrichtigung via Google Assistant und auf Deinem Smartphone zu der Zeit, auf die Du die Erinnerung festgelegt hast.

Als Einkaufshilfe – via App und Einkaufsliste

Gerade beim Kochen merkt man oft schnell, welches Produkt man dringend kaufen muss oder welche Zutat für das morgige Rezept noch fehlt. Anstatt die Einkaufsliste handschriftlich zu erstellen und dann dreimal zu verlegen, bevor sie dann beim Einkaufen versehentlich irgendwann aus der Tasche rutscht, erstelle sie doch lieber digital über die Google Home-App. Um diese Google Nest Mini Funktion nutzen zu können, müssen zuvor jedoch „Persönliche Ergebnisse“ in der App aktiviert werden.

Mir persönlich fallen auch immer abends gewissen Dinge ein, die ich noch kaufen möchte. Dann liege ich aber meistens viel zu gemütlich auf der Couch, um nochmal aufstehen zu wollen. Warum auch? Mit einem kurzen Sprachbefehl lasse ich Google Assistant Teelichter ganz einfach auf meine Einkaufsliste setzen. Zettelwirtschaft liegt somit in der Vergangenheit. „Ok Google, füge meiner Einkaufsliste Teelichter hinzu.“

Als Stereolautsprecher – via Pairing

Gibt es was Schöneres, als nach einem anstrengenden Tag im Büro das Lieblingslied auf voller Lautstärke zu hören und inbrünstig mitzusingen? Stell Dir das ganze jetzt im Stereo-Sound vor. Mega, oder? Stereo-Lautsprecher müssen dabei nicht einmal teuer sein. Hast Du mindestens zwei Google Nest Minis in Deinem Smart Home installiert, fällt ebenfalls die Anschaffung weg. Stattdessen koppelst Du die beiden Geräte ganz einfach zum Stereo-Paar.

Dank Stereo-Pairing wird einer der Nest-Lautsprecher ganz fix zum rechten, das andere Google Nest Mini zum linken Audiokanal umfunktioniert. Dies sorgt nicht nur für abgestimmte Musik, sondern maximiert zur selben Zeit die Fülle des Klangs. Du erhältst durch das Pairing der smarten Lautsprecher ein beeindruckendes Sounderlebnis – für relativ wenig Geld.

Achte allerdings darauf, dass sich die Lautsprecher im selben WLAN-Netzwerk befinden müssen und sie nicht zu weit voneinander entfernt stehen. Erlebe „Mr. Brightside“ nun im Stereo-Sound und lass Dich nicht von Deinen Mitbewohnern vom Tanzen abhalten.

Google Nest Mini als Klingel – via Nest Doorbell

Die Google Nest Doorbell findet sich in vielen deutschen Haushalten wieder. Und das aus gutem Grund, denn die smarte Videotürklingel ist äußerst praktisch. Aber wusstest Du, dass Du Dein Google Nest Mini als unterstützendes Zubehör verwenden kannst? Setze Deinen Lautsprecher als Klingel mit Sprachsteuerung ein.

Sobald jemand die Klingel betätigt, ertönt auf dem Smart Speaker ein Signalton. Dank der integrierten Mikrofone kannst Du auch sofort reagieren. Somit musst Du nicht immer zunächst zu Deinem Smartphone greifen, dass man wider Erwarten nicht immer griffbereit hat.

Platziere dazu einfach den Google Nest Mini in Deinem Arbeitszimmer, im Wohnzimmer oder wo auch immer Du Dich länger aufhältst. Dein Nest-Lautsprecher mit Google Assistant sagt Dir umgehend nach dem Klingeln, wer vor Deiner Tür steht. Ob Du die Tür dann auch öffnest, bleibt natürlich Dir überlassen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Google%20Nest%20Mini%20im%20tink%20Shop!“]

Sollten Dich die Google Nest Mini Funktionen neugierig gemacht haben, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß! 🙂

Schon mal mit dem Weihnachtsmann gesprochen? Sprachsteuerung zu Weihnachten

0

Na, hast Du schon mal mit Rudolf, dem Weihnachtswichtel oder Santa selbst gesprochen? Nein? Probier’s mal mit Deinem smarten Sprachassistenten aus. Wir haben es auch schon versucht. Zwar hat nicht der Weihnachtsmann selbst auf unseren Zuruf reagiert, dafür aber die smarten Geräte von LEDVANCE. Wie von Zauberhand hat die LEDVANCE Smart Home Sprachsteuerung daraufhin all unsere Weihnachtsdeko aufleuchten lassen.

Weihnachtliche Stimmung mit der LEDVANCE Smart Home Sprachsteuerung

Für eine schöne Weihnachtszeit braucht es grundsätzlich nicht viel: gute Gesellschaft, Weihnachtsmusik, etwas Glühwein und natürlich die passende Beleuchtung. Für letzteres bist Du mit LEDVANCE gut beraten. Egal, ob das Wohnzimmer in den weihnachtlichsten Farben oder der Weihnachtsbaum in neuem Glanz erstrahlen soll, alles ist mit nur einem kurzen Zuruf möglich. So klappt’s mit der perfekten Weihnachtstimmung – und garantiertem Wow-Effekt bei Deinen Gästen.

Viele Möglichkeiten, eine Lösung: Dein LEDVANCE Smart Home samt Sprachsteuerung. Dabei ist es ganz egal, ob Du lieber den Google Assistant oder Amazon Alexa nutzt. Denn die smarten Geräte von LEDVANCE kommen mit beidem wunderbar zurecht. Und auch die Einbindung in Apple HomeKit und damit die Sprachsteuerung via Siri ist mit allen LEDVANCE Geräten, die über Bluetooth kommunizieren, bequem möglich.

Du hast die Wahl: Bluetooth oder WiFi

Je nachdem welche Variante Du bevorzugst, stehen Dir eine Vielzahl an Geräten wie smarte Glühbirnen, LED-Streifen oder Zwischenstecker zur Verfügung, die allesamt Dein Weihnachtsfest versüßen. Dabei solltest Du beachten, dass die Smart+ WiFi-Modelle grundsätzlich nicht mit Apple HomeKit kompatibel sind. Der Vorteil bei den WiFi-Varianten ist wiederum, dass die Kommunikation direkt übers WLAN erfolgt – ohne Zwischenwege und Zusatzgeräte.

Doch auch die Bluetooth-Modelle benötigen keine eigene Zentrale für die Sprachsteuerung. Sie kommunizieren dafür ganz einfach direkt mit Deinem Google Nest Mini, Amazon Echo oder auch Deinem HomePod mini. Praktisch!

Übrigens: Wenn Deine kleinen Rabauken Deinen Sprachassistenten mal nach dem Weihnachtsmann fragen, hat dieser stets eine kinderfreundliche Antwort parat. Also keine Sorge, die magische Welt vom Weihnachtsmann und Co. ist für Deine Kinder im Smart Home nicht in Gefahr.

Weiter geht’s im Video

Das klingt doch schon ziemlich gut, oder? Noch mehr praktische Tipps und Ideen für die perfekte Weihnachtsbeleuchtung bei Dir Zuhause folgen schon bald. Denn zur LEDVANCE Smart Home Sprachsteuerung ist ein eigener Video-Beitrag schon auf dem Weg. Unser Tipp, um Dir die Zeit bis dahin zu vertreiben: Stöbere doch schon mal durch unsere Auswahl an LEDVANCE Produkten im tink Shop.