back to top
Samstag, 26 Juli, 2025
shop
Start Blog Seite 23

Wifi Halow – alles über den neuen WLAN-Standard

0

Ein WLAN, dass sie alle verbindet. Und mit „alle” meinen wir natürlich all Deine smarten Geräte. Wifi Halow heißt der neue WLAN-Standard, der eine Reichweite von bis zu einem Kilometer verspricht. Bei gleichzeitig relativ geringen Frequenzen eignet er sich besonders gut für das Internet der Dinge (IoT). Eine Nachricht, die die Herzen von Smart Home-Fans höher schlagen lässt.

Das ist der neue Halow WLAN-Standard

Nach 12 Jahren Entwicklungszeit verkündet die Wi-Fi Alliance den neuen Halow WLAN-Standard. Im Gegensatz zu den bisher geläufigen WLAN-Standards funkt Wifi Halow auf einem besonders niedrigen Frequenzbereich. Und zwar in dem wenig genutzten Bereich unterhalb von 1 GHz. Dadurch erreicht das WLAN-Signal eine beeindruckende Reichweite von bis zu einem Kilometer.

Durch die Nutzung des niedrigen Frequenzbereichs ermöglicht Wifi Halow neben der deutlich höheren Reichweite eine verbesserte Durchdringbarkeit von Hindernissen wie Wänden und Co. Dadurch läuft es besonders stabil.

Wifi Halow: Hohe Reichweite, geringe Datenrate

Einziges Manko: Im Vergleich zu den bestehenden WLAN-Standards, die in den Frequenzbereichen 2,4 GHz und 5 GHz funken, können über Wifi Halow deutlich weniger Daten übertragen werden. So sind in der Theorie damit nur Datenraten zwischen 150 KBit/s und 86 MBit/s möglich. Die in der Praxis erreichbaren Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung liegen erfahrungsgemäß nochmals um einiges niedriger als die angegebenen Höchstwerte. Zum Streamen ist der Halow WLAN-Standard also nicht geeignet. Wofür er sich wiederum bestens eignet, ist das Internet der Dinge (IoT).

Das WLAN fürs Smart Home

Aufgrund der hohen Reichweite bei gleichzeitig niedriger Datenrate eignet sich Wifi Halow ideal für das vernetzte Zuhause. So erreicht es problemlos alle Geräte auf dem Grundstück – auch die, die sich weiter entfernt befinden. Dazu gehören zum Beispiel Sicherheitskameras im Außenbereich oder Geräte für den smarten Garten. Und das komplett ohne zusätzliche Signalverstärker wie WLAN-Repeater.

Weitere Vorteile sind der geringere Stromverbrauch sowie die Möglichkeit, mit noch mehr Geräten gleichzeitig kommunizieren zu können. Bis zu viermal mehr Geräte als bei herkömmlichen WLAN-Standards können über Wifi Halow gleichzeitig Daten übertragen.

Wifi Halow – das nächste große Ding?

Auch wenn Wifi Halow viele Vorteile mit sich bringt, ist die Zukunft des neuen WLAN-Standards noch ungewiss. Denn die Konkurrenz bestehender Funk-Standards für das Smart Home wie Matter, Z-Wave oder auch Wifi 6 ist groß. Letzterer kann dank der Unterstützung kleinerer Kanalbreiten bereits jetzt für den IoT-Markt relevante Reichweiten erzielen. Und punktet dabei mit umfangreicher Expertise. Denn die bekannten WLAN-Standards im 2,4 GHz- und 5 GHz-Bereich werden bereits seit über zwei Jahrzehnten weiterentwickelt.

Fazit

Der Halow WLAN-Standard könnte ein neuer Meilenstein in Sachen Smart Home werden. Das Potenzial ist da. Mit deutlich verbesserter Reichweite, der Möglichkeit noch mehr Geräte gleichzeitig einzubinden sowie einem reduziertem Stromverbrauch verspricht der neue WLAN-Standard viele Vorteile fürs Smart Home. Dennoch zeigen sich auch mögliche Hindernisse bei der Verbreitung. Es wird sich zeigen, ob wir bald flächendeckend in den Genuss von Wifi Halow kommen werden.

Das Nuki Smart Lock 3.0 im Video

0

Das smarte Türschloss von Nuki hat sich so gut etabliert, dass mittlerweile die 3. Version verfügbar ist: Nuki Smart Lock 3.0. Wieso sich der Kauf des Smart Locks lohnt und inwieweit es sich vom Vorgängermodell unterscheidet, verraten wir Dir im Video.

Smartes Türschloss von Nuki – Smarte Sicherheit per Fingertipp

Mit einem Nuki Türschloss fällt die lästige Suche nach dem Schlüssel in den Tiefen Deiner Tasche weg. Stattdessen öffnest Du Deine Haustür bequem über eine App. Das Smartphone hast Du ja deutlich schneller griffbereit, stimmt’s?

Und das Praktische: Dank AutoUnlock öffnet sich die Haustür automatisch, solltest Du vollgepackt mit Einkaufstüten oder Koffern vor der Tür stehen. Spart also Zeit und erhöht deutlich den Komfort.

Funktionen des Nuki Smart Lock 3.0

Die Vorteile des Nuki Smart Lock 3.0 liegen eindeutig auf der Hand. Es ersetzt den klassischen Haustürschlüssel und ermöglicht das Öffnen der Haustür per Smartphone, AutoLock oder mittels intelligenter Erweiterung. Dadurch fällt die Notwendigkeit eines Zweitschlüssels für Familienmitglieder und Freunde weg. Teile dazu einfach den digitalen Schlüssel mit Deinen Lieben per App und erteile somit Zutrittsberechtigungen in Deiner Abwesenheit.

In der App überprüfst Du nicht nur, wer wann gekommen und gegangen ist, sondern ob Deine Haustür auch verschlossen ist. Nuki ist kompatibel mit allen gängigen Sprachassistenten und AirBnB. Für einige Funktionen des Smart Lock wird jedoch eine Bridge benötigt. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Video.

Welche Verbesserungen wurden in der neuen Version verbaut?

Solltest Du Dir Sorgen um das Thema Sicherheit machen, sei unbesorgt. Nuki ist genauso sicher wie ein klassisches Türschloss. Die Kommunikation zwischen dem Smart Lock und Deinem Smartphone erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und gilt somit als sehr sicher.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-smart-lock-3|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Nuki%20Smart%20Lock%203.0%20im%20tink%20Shop“ el_class=“product_button“]

Alle weiteren Informationen zu Funktionen und Verbesserungen zum Nuki Smart Lock 3.0 und der Pro-Variante erfährst Du in unserem Video.

Wenn Dich das neugierig gemacht hat, dann schau doch gerne auch in unserem Shop vorbei. Dort findest Du viele weitere Informationen zu Nuki und dem Türschloss. Viel Spaß 🙂

Die besten Luftreiniger im Test

0

Für Allergiker beginnt bald wieder die schlimmste Zeit des Jahres. Verstopfte Nasen, tränende Augen und an Schlaf ist oft gar nicht zu denken. Dabei können smarte Luftreiniger Dein Leben einfacher machen. Welche Luftfilter helfen Dir am besten, die Pollensaison oder die nächste Grippewelle zu überstehen? Das zeigen wir Dir in unserem jährlichen Luftreiniger Test.

Hombli Smart Air Purifier – das Allround-Talent

Der erste Luftreiniger in unserem Luftreiniger Test stammt von Hombli. Der Smart Air Purifier von Hombli enthält einen True HEPA 13-Vorfilter, der die Partikel in Deinem Zuhause auffängt und dann die verschmutzte Luft oder schlechten Gerüche in saubere Luft umwandelt. Mit der Hombli-App kannst Du den Smart Air Purifier sowohl von zu Hause, als auch von unterwegs steuern. In der App kannst Du Zeitpläne oder Timer einstellen und jederzeit die Luftqualität in Deinen vier Wänden überprüfen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fhombli-smart-air-purifier“]

Der Luftfilter kann dabei in drei verschiedene Modi eingestellt werden: Soll die Luft schnell gereinigt werden, weil im Zimmer geraucht wurde? Dann schaltest Du den Luftfilter einfach auf die höchste Stufe. Möchtest Du den Luftfilter in einem Zimmer über einen längeren Zeitraum verwenden, zum Beispiel nachts im Schlafzimmer, dann nutzt Du einfach den weichsten Modus. Im Auto-Modus passt sich der Luftreiniger ohne zusätzliche Einstellungen von Dir von selbst an die Luftqualität an. Der Hombli Smart Air Purifier ist perfekt für Räume bis 25m².

Ezviz UV-C Luftreiniger

Mit drei Luftstrommodi und 4-Stufen-Filterung reinigt der Ezviz UV-C Luftreiniger Flächen von bis zu 42 m² von allen erdenklichen Luftverschmutzungen. Die verschiedenen Filter reinigen die Luft in Deinem Zuhause von größeren Partikeln wie Haustierschuppen oder Staub, aber neutralisieren auch Gerüche und Allergene. Du kannst zwischen Schlaf-, Auto- und Turbo-Modus wählen und mit einem integrierten Timer auswählen, wie lange die Modi laufen sollen und auch den Luftreiniger ein- und ausschalten.

Ledvance UV-C LED Hepa Luftreiniger – der Kompakte

Der Luftfilter von Ledvance beseitigt bis zu 99,9 % der Viren und Bakterien in Deinem Zuhause. Die dreistufige Desinfektion mit VIOLEDS UVC-LEDs und einem HEPA-Filter sorgt für saubere Umgebungsluft. In den drei Luftreinigungsstufen niedrig, mittel, hoch reinigt der smarte Luftfilter eine Fläche von ungefähr 10 Quadratmetern von Pollen und Feinstaub. Mit einer Höhe von nur 16 cm ist der Luftreiniger klein und leicht und kann so von Dir überall platziert werden, sogar im Auto.

Xiaomi Mi Air Purifier Pro H – der Profi

Der Xiaomi Mi Air Purifier Pro H erlaubt es Dir auch während der Grippe- oder Pollensaison wieder tief durchzuatmen. Er befreit Deine Zimmerluft von Hausstaub, Pollen, Zigarettenqualm, Feinstaub und weiteren allergenen Stoffen und Aerosolen. Steuerbar ist der Luftfilter über die MI Home App, aber auch via Amazon Alexa und Google Assistant.

Die Turmstruktur des Pro H fördert eine stärkere Zirkulation der Raumluft, die schnell auch Räume mit einer Größe von bis zu 72 m² reinigen kann. Der Air Purifier Pro H beseitigt auch schwer zu entfernenden Gerüchen wie Zigarettenrauch, Essens-oder Haustiergerüche. So hält er die Luft Deines Zuhauses nicht nur sauber, sondern auch frisch.

Wenn Du noch mehr über smarte Geräte für Dein Zuhause erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

So sorgt Bosch für mehr Sicherheit in Deinem Apple Smart Home

0

Dein Smart Home soll intuitiv und komfortabel sein. Schließlich verlässt Du Dich auf das intelligente System und wünschst Dir eine unkomplizierte Steuerung. Apple HomeKit verspricht genau das. Doch auch die Sicherheit spielt hierbei natürlich eine große Rolle. Glücklicherweise kombinierst Du Deine Produkte von Bosch Smart Home mit Apple HomeKit kinderleicht und holst Dir somit sicheren Komfort in Dein Zuhause.

So macht Apple Dein Zuhause sicher

Mit dem Smart Home-System von Apple lassen sich smarte Produkte vieler verschiedener Hersteller ganz simpel über Dein Apple-Gerät und per App steuern. So auch Bosch Smart Home. Erstelle über die App Szenen und automatisierte Routinen-Abläufe, die sich Deinem Alltag anpassen. Deine Daten sind dabei natürlich stets verschlüsselt und sicher.

Dreamteam der smarten Sicherheit: Bosch und HomeKit

Besitzt Du als iPhone-Nutzer:in (oder ein anderes iOS-Gerät) ebenfalls Bosch Smart Home-Produkte, bietet Dir dies noch mehr Möglichkeiten zur smarten Heimautomatisierung und Absicherung Deines Zuhauses. Die Integration von Bosch Smart Home in Apple HomeKit verspricht innovative Funktionen, die Dein Eigenheim zuverlässig absichern.

Dreifacher Alarm mit der Bosch Smart Home Außensirene

Bosch Smart Home bietet Dir eine intelligente Außensirene, die im Einbruchsfall gleich dreimal Alarm schlägt und Dein Zuhause vor Einbrechern schützt. Denn nichts schlägt diese schneller in die Flucht als eine laut dröhnende Sirene, die Deine Nachbarn noch mit alarmiert.

Dazu kommen leuchtende LEDs und eine sofortige Push-Mitteilung, die Dich im Fall der Fälle über den Einbruch benachrichtigt. Außerdem kommt die Alarmsirene noch mit „Abrissschutz“ und ist somit gegen Sabotage gesichert. Unberechtigtes Abmontieren bleibt also nicht unentdeckt.

Optimale Luftqualität dank Twinguard

Seit einem Jahr gilt die Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum (bei Neu- und Umbauten) als Pflicht in Deutschland. In 15 von 16 Bundesländern gilt die Rauchmelderpflicht auch für Bestandsbauten. Und das auch völlig zu Recht. Plötzlich auftretende Feuer werden somit schnell detektiert. Vernetzte Rauchmelder haben jedoch den Vorteil, dass diese sich gegenseitig alarmieren. Sollte also im Kinderzimmer ein Feuer ausbrechen, wirst Du über weitere Rauchmelder in Deiner Wohnung informiert und durch eine Mitteilung auf Dein Smartphone auch unterwegs benachrichtigt.

Der smarte Rauchwarnmelder Twinguard bietet somit zuverlässigen Schutz im Falle eines Brandes sowie im Einbruchsfall durch Auslösen des Alarmsystems. Zusätzlich sagt er schlechter Luftqualität den Kampf an. Die innovative Sensorik hilft dabei, die Luftqualität auf dem Optimum zu halten und informiert Dich darüber, sollten die Empfehlungswerte überschritten werden.

Effizient und sicher mit dem Tür- und Fensterkontakt

Aktives Heizen trotz geöffneten Fenstern ist nicht nur rausgeschmissenes Geld, auch der Umwelt tut es nicht gut. Im Zusammenspiel mit einem Heizkörper-Thermostat sparst Du mit smarten Tür- und Fensterkontakten außerdem bares Geld.

Die Sensoren helfen Dir nicht nur dabei effizient zu heizen, sondern sorgen nebenbei für erhöhte Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Sollten die Fenster und Türen in Deiner Abwesenheit geöffnet werden, wirst Du umgehend darüber informiert. So fällt ein Einbruch in Dein Zuhause schnell auf und Du hast die Möglichkeit rechtzeitig zu reagieren.

Die ideale Sicherheitsergänzung: Bosch Smart Home Bewegungsmelder

Niemand freut sich über häufige Fehlalarme, die einen in Aufruhr versetzen und sich letztlich als harmlos erweisen. Der Bewegungsmelder von Bosch hilft dabei, diese Meldungen zu minimieren. Mit seiner Kleintiererkennung bis 25 Kilogramm unterscheidet er zwischen auffälligen und unauffälligen Bewegungen. Ein vorbeirennendes Eichhörnchen löst somit keinen Alarm mehr aus.

Sollte er ungewöhnliche Ereignisse detektieren, sendet er Dir umgehend eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone. Zusätzlich lässt sich der Bewegungsmelder mit dem Bosch Rauchmelder koppeln, welcher dann im Notfall ebenfalls als Sirene ungebetene Gäste abschreckt und verscheucht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-aussensirene|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Bosch%20Au%C3%9Fensirene%20im%20tink%20Shop“ el_class=“product_button“]

Solltest Du mehr über Bosch Smart Home erfahren wollen, dann schau doch gerne auch in unserem Shop vorbei. Hier erfährst Du auch mehr zum Thema Apple HomeKit.

tado° übernimmt aWATTar

0

tado übernimmt aWATTar – zwei führende Technologieunternehmen im Energiesektor kommen zusammen, um die Energiewende stärker voranzutreiben. In einer Pressemitteilung informiert tado° über den Zusammenschluss. Alles Wichtige dazu findest Du hier.

tado° übernimmt aWATTar

tado°, der Spezialist und europäische Marktführer für smarte Heizlösungen hat heute in einer Pressemitteilung die Übernahme von aWATTar angekündigt. Letzterer hat sich als Anbieter digitaler Stromtarife und Pionier im Energiesektor einen Namen gemacht. Die Kombination der Technologien von tado und aWATTar sorgen für eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien – für eine nachhaltigere Zukunft.

Signifikante Einsparungen durch Preisschwankungen

Fast 80 Prozent des Energieverbrauchs von Privathaushalten entfallen auf Heizung und Warmwasser. tado° will hier ansetzen, um die Elektrifizierung der Heizung und somit auch die Energiewende weiter voranzubringen. Im Zuge der Energiewende werden erneuerbare Energien (vor allem aus Sonne und Wind) bei uns immer wichtiger. Das Problem: Erneuerbare Energien werden vor allem dezentral erzeugt und unterliegen teils starken Schwankungen. Dadurch werden auch die Strompreise immer unbeständiger.

Die Idee: tado°’s intelligente Technologie verlagert den Wärmeverbrauch hin zu günstigeren Zeiten. Kombiniert mit den variablen Stromtarifen von aWATTar haben Nutzer die Möglichkeit, ihre Energiekosten erheblich zu senken und gleichzeitig den gewohnten Komfort beizubehalten.

„Das Team von aWATTar hat ein starkes technologisches Fundament aufgebaut. Die zeitvariablen Tarife ermöglichen algorithmischen Handel und Abrechnung nicht nur für das Heizen, sondern auch für das Laden von Elektrofahrzeugen und Photovoltaik-Anwendungen. Die Technologien von aWATTar bieten den Kunden einen großen Mehrwert. Wir freuen uns, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um eine bessere Energiezukunft in Europa zu schaffen – Energie, die im Einklang mit der Natur steht und genutzt wird, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint.”- Christian Deilmann, Co-Founder und CPO tado

Vom Heizen und Kühlen bis hin zu Elektroautos und Solaranlagen

Die marktführende Plattform für Heizen und Kühlen von tado° ist mit 18.000 Heizsystemen von 900 Herstellern kompatibel. Dabei setzt der Münchener Hersteller auf die Entwicklung smarter Algorithmen sowie die Erfahrungen mit weltweiten Nutzern aus mehr als zehn Jahren.

Auch aWATTar kann ein breites Portfolio aus Erfahrungen und Expertise im Energiesektor vorweisen. Mit der Übernahme wird tado° zu einer wichtigen Technologie-Plattform, die den Energieverbrauch der Kunden automatisch und über verschiedene Anwendungen hinweg auf Zeiten niedriger Preise verlagert.

„Wir sind schon seit langem große Fans von tado°. Beide Unternehmen teilen die Vision einer intelligenten und dezentralen Energiewelt. Wir freuen uns sehr, dass wir aWATTar über die Partnerschaft mit tado° auf das nächste Level bringen können. Es ist genial zu sehen, wie die intelligenten Thermostate von tado° den Energiebedarf in unseren zeitvariablen Tarifen verändern können. Wir können es kaum erwarten, diese Technologien gemeinsam für unsere Kunden weiterzuentwickeln.” – Simon Schmitz, CEO aWATTar

Ausblick: tado° und aWATTar

Wie geht es also weiter? Mit der Vision einer vollumfänglichen digitalen Plattform für Energieeffizienz und -management plant tado° die Übernahme weiterer Unternehmen aus dem Energiebereich. Wir können also gespannt sein, was die Zukunft alles mit sich bringt. Eines wird aber bereits jetzt deutlich: von tado° werden wir noch viel hören.

WiFi 6 mit AVM FRITZ!Box 7590 AX und Repeater im Video

0

Heute geht es um die Grundlage vieler Smart Home-Systeme: das WLAN. Genauer gesagt, um WiFi 6 und dessen Vorzüge. Außerdem stellen wir Dir zwei AVM-Produkte vor, über die Du nicht nur schnelleres WLAN beziehst und Dein Signal verstärkt wird, sondern die teils auch als Steuerungszentrale für Dein FRITZ! Smart Home dienen können.

Was genau verspricht WiFi 6 mir eigentlich?

Die Geräte, die wir in unserem WLAN-Netzwerk einbinden, werden immer mehr. Um also die gleichbleibende Geschwindigkeit bei der Internetnutzung diverser Geräte garantieren zu können, musste eine Lösung her: WiFi 6.

Bei der Nutzung wird der WLAN-Kanal in Subkanäle für Multi-User unterteilt. So wird die hohe Bandbreite gleichmäßig verteilt. Gerade in stark frequentierten Netzwerken liefert der neue WLAN-Standard höhere Datenraten sowie mehr Verbindungsstabilität.

FRITZ!Box 7590 AX mit innovativem WiFi 6

Mit der FRITZ!Box 7590 AX verpasst Du Deinem Internet also ein gehöriges Update. Denn mit diesem WLAN-Router holst Du Dir besagtes WiFi 6 ins Haus. Das Gerät ist für jeden DSL-Anschluss kompatibel, ermöglicht Dir Super Vectoring und bietet im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 40 Prozent schnelleres Internet.

Es erwarten Dich zudem vier Gigabit LAN, ein Gigabit WAN, zwei USB-3-Ports und die Möglichkeit, eine Telefonanlage mit DECT-Basis zu verbinden. An dieser Basis meldest Du bis zu sechs schnurlose Telefone an. Da der Router über DECT verfügt, bindest Du problemlos Deine smarten Heizkörperthermostate oder Steckdosen ein. So wird Dein WLAN-Router ganz easy zur Smart Home Basis.

WLAN-Signal verstärken mit FRITZ!Repeater 6000

Um die Vorzüge eines Smart Home jedoch voll ausnutzen zu können, ist eine stabile und schnelle Internetverbindung unverzichtbar. Dies ist jedoch gerade bei großen oder verwinkelten Häusern eine echte Herausforderung. Der FRITZ!Repeater 6000 erhöht nicht nur effektiv die Reichweite Deines WLAN-Netzwerks, sondern wählt stets den besten Weg zum Router und den verbundenen WLAN-Geräten. Dein Router und Repeater kommunizieren dabei über einen gemeinsamen WLAN-Mesh.

Alles Weitere über AVM Fritz WiFi 6 und die FRITZ!-Produkte erfährst Du in unserem Video.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-box-7590-ax|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20FRITZ!Box%20im%20tink%20Shop“]

Möchtest Du mehr über AVM und ihr Produktsortiment erfahren, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Neu bei tink: Nanoleaf Lines – smartes Licht mit Thread

0

Nanoleaf, der Anbieter origineller und smarter Lichtsysteme, erweitert sein Produktsortiment. Neu dabei: Die Nanoleaf Lines. Smarte Lichtleisten, die nach Deinen eigenen Vorstellungen frei kombinierbar sind. Und dabei auch noch den neuen Funkstandard Thread unterstützen.

Nanoleaf Lines: Modulares Lichtkonzept

Mit den Nanoleaf Lines warten neue Design-Welten auf Dich. Die intelligenten Lichtleisten sind so designt, sodass Du sie nach Deinen individuellen Vorstellungen miteinander verbinden kannst. Mit zwei Farbzonen pro Line, dem kompletten RGBW-Spektrum sowie dem dynamischen Farbverlauf, kannst Du bei Deinen Ideen freien Lauf lassen.

Die Ansprüche an Deine Inneneinrichtung wechselst Du häufig? Kein Problem, denn dank des modularen Aufbaus ergänzt Du Dein Lichtsystem einfach mit weiteren Lines oder erstellst ein neues Muster.

Nanoleaf Lines – das sind die smarten Features

Nicht nur per App, sondern auch auf Zuruf. Dank der Integration in die bekannten Ökosysteme Google Home, Apple HomeKit sowie Amazon Alexa klappt die Steuerung der Nanoleaf Lampen problemlos per Sprachbefehl.

Darüber hinaus steht Dir ein weiteres spannendes Feature für die Visualisierung von Musik zur Verfügung. Damit lassen sich die Lines mit Deiner Musik synchronisieren. Und daraufhin mit den Beats Deiner Lieblingslieder aufleuchten.

Verbinde Dein Nanoleaf mit PC, Fernseher und Co.

Weiterhin sind die smarten Lichter mit einer Screen Mirror-Funktion ausgestattet, über die Du die Lichter mit Deinem PC-Bildschirm synchronisiert. So kommst Du in den Genuss einer dynamischen Hintergrundbeleuchtung.

In Kombination mit Geräten von Hersteller Razor funktioniert das Ganze auch beim Gaming. Die Integration in Razor Chroma ermöglicht Deinen Nanoleaf Lines fließende Farbanimationen, Screen Mirror-Effekte sowie Echtzeitreaktionen auf Ereignisse im Spiel.

Nanoleaf Lines mit Thread-Unterstützung

Nanoleaf Lines unterstützen Thread – doch was bedeutet das eigentlich genau? Bei Thread handelt es sich um den neuen Funkstandard im Smart Home. Ähnlich wie im Mesh-Netzwerk erschafft das Thread-Netzwerk eigenständig Knotenpunkte, über die ein Funksignal gesendet wird. Der Vorteil: eine Zentrale wird nicht gebraucht.

Und fällt ein Knotenpunkt mal aus, sucht sich das Signal automatisch den nächstbesten Weg. Das bedeutet, dass das Thread-Netzwerk stabiler wird, je mehr Geräte Du ihm hinzufügst.

Du möchtest mehr über den neuen Smart Home Funkstandard Thread erfahren? Dann schaue auch gern hier vorbei.

Fazit

Mit der Freiheit, die intelligenten Lichtstreifen so zu platzieren, wie Du es gern möchtest, sind die Nanoleaf Lines unglaublich flexibel einsetzbar. Zusätzlich machen Features wie Screen Mirror, Razor Chroma sowie die Musik-Synchronisation das smarte Licht zum Highlight in jeder Situation. Mit Sprachsteuerung und Thread inklusive zeichnet Nanoleaf den Weg in die Zukunft smarter Beleuchtung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnanoleaf-lines-starter-kit-9er-pack|target:_blank“ el_class=“product_button“]

So deaktivierst Du den Google Assistant auf jedem Gerät

0

Auch wenn der Google Assistant einer der besten Sprachassistenten ist, kann es verschiedene Gründe geben, ihn wieder aus Deinem Leben streichen zu wollen oder nur eine kleine Pause einzulegen. Wir zeigen Dir, wie Du den Google Assistant ausschalten kannst.

So deaktivierst Du den Google Assistant

Beim Google Assistant handelt es sich um eine System-App. Das bedeutet, dass der Sprachassistent nicht ohne weiteres einfach von Deinem Gerät gelöscht werden kann. Aber man kann ihn vollständig ausschalten.

  1. Öffne zunächst die Einstellungen Deines Android-Gerätes.
  2. Der Menüpunkt “Google” befindet sich etwas weiter unten. Wische einfach runter und tippe drauf.
  3. Im Menü, dass sich daraufhin öffnet, tippst Du auf „Einstellungen für Google-Apps“ oder auch „Kontodienste“. (Die Menüpunkte können sich je nach Modell Deines Gerätes unterscheiden.)
  4. Wähle jetzt „Google-Suche, Google Assistant und Spracheingabe“ aus.
  5. Jetzt müsstest Du „Google Assistant“ auswählen können.
  6. Auf „Alle Einstellungen“ tippen, dann auf „Allgemein“.
  7. Abschließend klickst Du einfach auf den „Google Assistant“-Schalter, um diesen auf Aus zu stellen.

Der Google Assistant ist jetzt ausgeschaltet, sowohl auf Deinem Gerät, als auch in Deinen Apps. Wenn Du den Sprachassistenten doch wieder vermissen solltest, kannst Du ihn ganz leicht wieder aktivieren, entweder auf dem selben Weg wie oben beschrieben oder indem Du einfach den Home-Button gedrückt hältst. Dein Gerät fragt Dich dann, ob es den Google Assistant wieder aktivieren soll.

Sprachassistent am Nest Speaker deaktivieren

Mit den smarten Google Nest Speakern lässt sich der Google Assistant sogar noch einfacher ausschalten. Das Mikrofon an den Speakern lässt sich mit dem Mikrofonschalter jederzeit ausschalten. Zusätzlich lässt sich Dein Google Assistant Verlauf auch ganz leicht löschen.

Wenn Du noch mehr über smarte Geräte erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Das sind unsere TOP 3 Smart Home Trends 2022

0

Auch in diesem Jahr wagen wir wieder den Blick in die intelligente Glaskugel und verraten Dir unsere TOP 3 Smart Home Trends 2022. Zugegeben, man muss keine fremden Mächte konsultieren, um zu erkennen, dass Matter als neuer Smart Home Standard definitiv für Wirbel sorgen wird. Doch es gibt noch zwei weitere Trends, auf die wir unsere Augenmerk richten sollten.

Reinigungsroboter machen unseren Haushalt noch smarter

Ob Saugroboter oder Wischroboter. Die smarten Helferlein gehören zu den absoluten Trendgeräten des abgelaufenen Jahres. Doch auch als Smart Home Trend 2022 sind sie ein heißer Kandidat. Und dies ist auch kein Wunder, denn immerhin erhoffen sich fast 80 Prozent aller Smart Home-Interessenten mehr Komfort von einem intelligenten Gerät.

Haushaltsroboter übernehmen unliebsame Aufgaben wie saugen oder wischen und tun dies teils sogar ganz automatisch. Die Steuerung erfolgt hier ganz bequem per Smartphone oder auch Kraft Deiner Stimme. Viele Geräte wie die von iRobot oder eufy Robovac unterstützen Amazon Alexa bzw. Google Assistant.

Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass ein Haushalt, in dem ein Saugroboter regelmäßig seinen Runden dreht ist insgesamt sauberer ist, als würden wir einmal pro Woche selbst saugen. Braucht es noch mehr Gründe für einen Saugroboter? Oder dessen Bruder, dem Wischroboter? Dieser kommt hauptsächlich auf glatten Oberflächen wie im Badezimmer oder der Küche zum Einsatz.

[vc_btn title=“Smarte Saugroboter bei tink“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhaushalt%2Freinigungsroboter|title:Smarte%20Saugroboter%20bei%20tink%20kaufen|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smart unterwegs – Sprachsteuerung im Auto

Smart Home Trends machen auch vor dem Auto nicht Halt. Nicht nur werden EV, also Elektro-Autos immer smarter, auch ältere Autos kommen immer mehr in den Genuss moderner Techniken. Während wir also in den eigenen vier Wänden z.B. ganz natürlich auf Sprachsteuerung setzen. Zum Beispiel beim Schalten smarter Lichter, dem Abrufen von Wetterdaten oder auch der Wegbeschreibung zum nächsten Bioladen.

Warum dies nicht auch unterwegs nutzen und zwar ganz ohne Smartphone? Amazon Alexa wie auch Google Assistant bieten praktische Lösungen für Dein Auto an. Insbesondere Android Auto als Betriebssystem für mobile Touch-Displays bietet eine allumfassende Lösung an. Ob Navigation, Telefonate oder auch die Eingabe via Sprache ist bereits inklusive. Und zwar so, wie man es auch von seinem Smartphone kennt.

Keine Frage, die handsfree Steuerung ist am Steuer besonders interessant. Wer will schon umständlich mit Touchdisplays oder Steuerrädern hantieren? Wir sind sicher, dass 2022 unter anderem das Jahr der Sprachsteuerung im Auto sein wird.

Der Top Smart Home Trend 2022: Matter verbindet über Grenzen hinweg

Lange warten wir schon auf einen einheitlichen Smart Home-Standard. Einen, der unsere vernetzten Geräte über Herstellergrenzen und Funkstandards hinweg miteinander verbindet. Sich beim Kauf keine Gedanken mehr darüber machen müssen, welche Geräte denn nun eigentlich zusammenpassen. Matter macht’s möglich.

Der allgemeine Standard Matter soll in diesem Jahr endlich real werden, heißt es. Die Hoffnungen sind riesig, denn hinter Matter stecken Smart Home-Schwergewichte wie u.a. Apple, Amazon, Google, Philips Hue, aber auch Eve, Arlo, Nanoleaf, Belkin und viele mehr. Erste Geräte, die sich unter dem Matter-Label nutzen lassen haben bereits die Regale erreicht.

So bieten Apple mit dem HomePod mini, aber auch Eve und Nanoleaf bereits Geräte an, die ihrerseits als sogenannte Border-Router fungieren. Diese dienen bei Bedarf als Basis für den neuen Standard. Wir sind überzeugt, dass Matter dem Smart Home zu neuen, ungeahnten Möglichkeiten, aber auch Käuferschichten verhelfen wird.

[vc_btn title=“Werde Matter-Experte mit tink“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fblog%2Fmatter-thread-und-chip-smart-home-funkstandards-leicht-erklaert%2F|title:Smart%20Home%20Standards%20schnell%20erkl%C3%A4rt|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Neu bei tink: powerfox Stromzähler

0

Der alte Ferraris-Stromzähler ist weg, die neue digitale Variante installiert. Die tagesaktuellen Daten zum Stromverbrauch sind auch ziemlich nützlich, nur leider musst Du zum Ablesen weiterhin zum Gerät laufen. Zukunft geht anders, oder? Zum Glück gibt’s jetzt den powerfox poweropti bei tink. Kurzerhand selbst auf Deinen Stromzähler montiert, bekommst Du fortan all Deine Daten direkt aufs Smartphone.

Moderne Stromzähler werden Pflicht

Wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, werden in Deutschland digitale Stromzähler für private Haushalte bis zum Jahr 2032 Pflicht. Womöglich gehörst Du auch schon zu den Ersten, die bereits den neuen Stromzähler in ihrem Zuhause im Einsatz haben.

So oder so, die digitale Variante kommt. Denn sie hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber den alten Ferraris-Zählern: genauere Messdaten. Im Tages-, Wochen- und Monatsüberblick. Praktisch! Das war’s dann aber auch schon. Zählerablesung aus der Ferne oder detaillierte Einblicke in Deinen Stromverbrauch – Fehlanzeige.

Powerfox poweropti: Die Alternative zum Smart Meter

Doch auch dafür gibt’s eine Lösung. Zunächst wäre da die Option, auf einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter) umzurüsten. Wobei eine erneute Umstellung des Stromzählers in diesem Fall etwas mehr Zeit und Geld in Anspruch nimmt. Hinzu kommt, dass die laufenden Kosten für einen Smart Meter im Vergleich zum digitalen Modell höher sind.

Unser Tipp: Das poweropti-Modul von Hersteller powerfox. Damit rüstest Du Deinen digitalen Zähler im Handumdrehen selbst zu einem WLAN Stromzähler auf. Mit all seinen Vorteilen. Diesen Mehrwert hat auch die Bundesregierung erkannt. Deshalb förderte sie die Entwicklung des poweropti-Moduls im Rahmen des Förderprogramms „Einsparzähler”.

Die Vorteile vom powerfox poweropti

Spulen wir etwas vor: Du hast Dir den poweropti bei tink bestellt und Deinen Stromzähler damit ausgestattet. Wenn Du nun die powerfox App öffnest, bekommst Du auf dem Startbildschirm direkt eine Übersicht zu Deinem Stromverbrauch sowie den -Kosten. Außerdem siehst Du dort auf einen Blick Deine eingestellten Verbrauchsalarme, die Dich automatisch benachrichtigen, sobald eine von Dir festgelegte Grenze überschritten wird.

Noch detaillierter wird es im Abschnitt Verbrauchsübersicht. Dort stehen Dir all Deine Verbrauchswerte der vergangenen Tage, Monate bzw. Jahre zur Verfügung. So kannst Du Dir Veränderungen über einen längeren Zeitraum anzeigen lassen. Und feststellen, wie sich Dein Stromverbrauch über die Zeit – im Idealfall positiv – verändert hat.

Ebenfalls praktisch: Du kannst Deinen Stromverbrauch mit vergleichbaren Haushalten abgleichen. Hohe Abweichungen könnten dann zum Beispiel darauf hinweisen, dass Du (noch) unentdeckte Stromfresser im Einsatz hast.

Unterstützung für Dein klimafreundliches Eigenheim

Ein weiterer Vorteil für alle, die über eine eigene PV-Anlage verfügen: Die entsprechenden Daten können bequem in der powerfox App angezeigt werden. Der perfekte Überblick mit allem Wichtigen zum Stromverbrauch sowie zur -Einspeisung ist also stets nur einen Klick entfernt. Als kleines Zusatz-Gadget wird Dir darüber hinaus die Höhe Deiner Stromeinspeisung in Relation zu Deinem Verbrauch unter „Sparpotenzial” angezeigt.

Kinderleichte Montage

Überzeugt? Dein neuer WLAN Stromzähler ist in wenigen Schritten einsatzbereit. Nachdem Du die App installiert sowie Dich registriert hast, scannst Du über die App den QR-Code auf der Rückseite des poweropti-Moduls. Dadurch wird das Gerät mit der App verknüpft.

Als Nächstes befestigst Du das Modul an Deinem digitalen Stromzähler (die Kompatibilität kannst Du hier nachprüfen). Zuletzt verbindest Du noch die Antenne sowie das Netzteil über die jeweiligen Anschlüsse mit dem poweropti. Fertig! Das war’s tatsächlich schon.

Fazit

Mit dem powerfox poweropti rüstest Du also Deinen digitalen Stromzähler in wenigen Schritten nach. Mithilfe der detaillierten Verbrauchsübersicht direkt auf Deinem Smartphone hast Du Deinen Stromverbrauch fortan immer im Blick. Egal, ob von Zuhause oder unterwegs. Und das Beste: Den powerfox poweropti gibt’s jetzt im tink Shop. Worauf wartest Du noch?

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fpowerfox-poweropti-mit-led-diode-smarter-stromzaehler|target:_blank“]

Chipolo CARD Spot: Geldbörsenfinder mit AirTags-Feature

0

Nach dem One Spot Tracker kündigt Chipolo im Rahmen der CES 2022 nun den nächsten Bluetooth-Tracker an. Auch dieser wird sich via Apples „Wo ist“-Netzwerk finden lassen. Was die AirTags-Alternative in Kartenformat sonst noch drauf hat und warum Chipolo ihn auch Geldbörsenfinder nennt? Das erfährst Du hier!

Chipolo CARD Spot: AirTags-Alternative für die Brieftasche

Seit Apple mit den AirTags den Markt für Bluetooth-Tracker ordentlich aufgemischt hat. Andere würde sagen, überhaupt erst zum Leben erweckt haben. Seitdem sorgt auch die Konkurrenz für immer neue Innovationen. Chipolo kündigt nun mit dem CARD Spot-Tracker ein Gerät an, welches sich auf das Tracken Deiner Brieftasche spezialisiert hat.

Kaum größer als eine Scheckkarte und gerade einmal 2,4 mm dünn, findet es genau dort Platz. Sag goodbye zu sperrigen AirTags-Halterungen und Hallo zum Geldbörsenfinder. Aufgrund seiner dünnen Bauweise ist die Batterie indes fest verbaut und kann im Zweifel nicht getauscht werden. Hier verspricht Chipolo günstige Renew-Programme. Doch das Beste: Chipolo CARD Spot ist mit Apples „Wo ist?”-Netzwerk kompatibel – Anti-Stalking-Features inklusive.

Highlights des Chipolo CARD Spot

  • 2,4mm dünn
  • Alarmton mit bis zu 105dB
  • Gemäß IPX5 zertifiziert
  • Kompatibel mit Apples „Wo ist”-Netzwerk
  • Bis zu 2 Jahre Batterielaufzeit

Smarter Bluetooth-Tracker mit integriertem Alarmton

Der Vorteil von Apples „Wo ist“-Netzwerk liegt auf der Hand. So helfen eine Vielzahl von iOS-Geräten ganz automatisch, den verlorenen Gegenstand wiederzufinden. Manchmal aber hat man das gute Stück vielleicht einfach nur verlegt. Dank des integrierten Alarmtons sorgen bis 105dB dafür, dass Du schnell wiederfindest.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, warnt Dich Chipolo CARD Spot, solltest Du einen Ort verlassen – und Deine Brieftasche auf dem Tisch vergessen.

Chipolo Geldbörsenfinder: Preis und Verfügbarkeit

Aktuell befindet sich der Verkauf noch in der Vorbestellphase. Verläuft alles nach Plan, beginnt der Versand bereits im Februar 2022, heißt es. Ein einzelner Tracker kostet 35 Euro (plus Versand), das Zweier-Pack schlägt mit 60 Euro inklusive Versand zu Buche.

Withings Body Scan: Die smarte WLAN-Waage mit Segment-Körperanalyse

0

Im Rahmen der CES 2022 zeigt Withings seine erste WLAN-Personenwaage mit Segment-Körperanalyse, also der Unterscheidung zwischen Armen, Beinen und Rumpf. Darüber hinaus vermisst die vernetzte Waage Herzgesundheit sowie das individuelle Gefäßalter. Wie die Withings Body Scan genau funktioniert und wann das neue Health Gadget in Deutschland erhältlich sein wird? Das liest Du hier.

Withings Body Scan – Vernetze Körperwaage mit integrierter Hand-Elektrode

Schaut man genauer hin, ist die neue Personenwaage von Withings eine ganz logische Weiterentwicklung des bereits bestehenden Sortiments. Siehe zum Beispiel Withings Body bzw. Withings Body Cardio. Denn dort, wo die bisherigen Waagen lediglich an den Füßen messen, misst die Withings Body Scan zusätzlich an den Händen – via Elektroden im integriertem Handteil.

Aus den zusätzlichen Messpunkten ergeben sich detaillierte Werte für Arme, Beine und Rumpf, die anders gar nicht möglich wären. Dies ist die Grundlage für die sogenannte Segment-Körperanalyse. Achtung: wie auch andere Körperwaagen mit Körpermess-Funktion nutzt die Body Scan die sogenannte Bio-Impedanz. Das bedeutet, sie schickt milde Stromflüsse durch den Körper. Somit ist für Menschen mit Herzschrittmacher ungeeignet!

Neben den Werten für Gewicht, Fett, Muskelmasse, Wasser, Knochen und BMI erfasst die smarte Waage zusätzlich Herzfrequenz sowie das Gefäßalter. Letzteres erfolgt via Messung der Pulswellengeschwindigkeit und liefert Erkenntnisse zur sogenannten peripheren Neuropathie. Hierbei handelt es sich um eine eingeschränkte Nervenaktivität, die besonders Diabetes-Betroffene aufweisen.

Highlights der Withings Body Scan

  • 3,2 Zoll Display integriert
  • Messwerte auf 50 Gramm genau
  • Einzelne Messwerte für Arme, Beine und Bauch
  • Erfassung der Körperzusammensetzung
  • Berechnung des BMI
  • Erfassung der Herzfrequenz
  • 6-Kanal-EKG
  • Messung des Gefäßalters via Pulswellen
  • Integrierter Akku mit bis zu 1 Jahr Laufzeit
  • Erhältlich in schwarz und in weiß

Withings Body Scan – Verkaufsstart in Deutschland

Verläuft alles nach Plan, soll die WLAN-Personenwaage in der zweiten Jahreshälfte 2022 in Deutschland erhältlich sein, heißt es. Allein die Erteilung der CE-Zulassung stünde noch aus. Ist dies geschehen, wird die Waage für 295,95 Euro erhältlich sein.

Eve Outdoor Cam – Außenkamera mit Flutlicht und HomeKit Secure vorgestellt

0

Die Eve Outdoor Cam erblickt endlich offiziell das Licht der Welt. Im Rahmen der Elektronikmesse CES 2022 stellt HomeKit-Experte Eve erstmals seine neue Außenkamera mit Flutlicht vor. Was Du über das neue Gerät wissen musst und wann es in die Läden kommt, das erfährst Du jetzt.

Smarte Außenkamera exklusiv für HomeKit Secure

Eine smarte Außenkamera fehlte lange schon im Eve-Portfolio. Doch mit der Outdoor Cam schließt sich endlich auch diese Lücke. Und ganz so, wie es zu erwarten war, wird auch dieses Eve-Gerät ausschließlich mit Apple HomeKit verwendbar sein. Genauer gesagt, mit HomeKit Secure Video. Das bedeutet, alle Aufzeichnungen, Ereignisse und Alarme werden ausschließlich in Deinem iCloud-Konto gespeichert. Ein Dritt-Dienst ist hier nicht möglich.

Dies gesagt lässt sich die Eve Outdoor Cam natürlich via HomePod mini bzw. Apple TV4 in Dein Smart Home einbinden und mit anderen Herstellern und Geräten automatisieren. In diesem Fall verbindet sich die Kamera per WLAN mit der Steuerungszentrale. Perfekt also für alle, die ohnehin schon auf Apples Smart Home-Plattform setzen.

Highlights der Eve Außenkamera

  • HomeKit Secure Video mit 1080p bei 24 FPS
  • 157 Grad Sichtfeld
  • Bewegungserkennung via Infrarot, bis zu 9m
  • Zwei-Wege-Kommunikation
  • Integriertes Flutlicht
  • 2,4 GHz und 5 GHz WLAN
  • Zertifiziert mit IP55
  • Festverdrahtung

Exkurs: Eve Outdoor Cam und HomeKit Secure Video

HomeKit Secure zeichnet sich unter anderem durch eine sichere End-to-End-Verschlüsselung aus. Diese stellt sicher, dass die aufgezeichneten Daten sowie auch die Live-Streams ausschließlich von autorisierten Personen eingesehen werden können. Um dies zu gewährleisten, werden die Daten nicht lokal auf der Kamera, sondern in der iCloud gespeichert. Voraussetzung: mind. 50 GB iCloud-Speicher.

Sofern Du also noch nicht über ein iCloud-Abo verfügst, benötigst Du mindestens den iCloud+-Tarif. Dieser kostet 0,99 Euro pro Monat und erlaubt den Betrieb einer einzelnen Kamera. Für 2,99 Euro pro Monat können fünf, für 9,99 Euro eine unbegrenzte Anzahl von Kameras betrieben werden.

Eve Outdoor Cam – Preis und Verfügbarkeit

Die smarte Außenkamera wird offiziell am 5. April 2022 in die Läden kommen, heißt es. Kostenpunkt: 249 Euro.

Unsere Top 5 Körperwaagen mit smarter App-Steuerung

0

Januar ist der Monat der neuen Vorsätze. In diesem Jahr ziehen wir es aber wirklich durch. Wir werden schlanker, wir werden muskulöser, wir bekommen unseren Traumkörper. Dabei bedeutet sich wohlzufühlen nicht immer nur abzunehmen. Es bedeutet viel mehr gesund sein.

Um den Überblick über körperliche Veränderungen zu behalten, nutzen die meisten von uns Körperwaagen. Doch die smarten Messgeräte konzentrieren sich schon lange nicht mehr nur auf Körpergewicht, sondern auch auf viele andere Faktoren, die wichtig sind, um einen gesunden Körper zu haben. Wir zeigen Dir die besten Waagen, um das neue Jahr nicht mit verschwendeten Vorsätzen zu beginnen.

Withings Body+ – Der Alleskönner

Die hochwertig designte WLAN-Körperwaage von Withings gibt Dir eine umfangreiche Übersicht über Deine Körperwerte. Die Waage misst dabei nicht nur Gewicht, Herzfrequenz, Fettanteil, Muskelmasse, Wasseranteil und Knochenmasse, sondern kalkuliert in der App „Health Mate“ auch noch Deinen Kalorienbedarf.

Die App zeigt Dir außerdem das Wetter und die Außentemperatur an. So bereitest Du Dich optimal auf die nächste Joggingrunde vor.

Xiaomi Mi Body Composition Scale 2 – Die preiswerte Variante

Die Xiaomi Mi Body Composition Scale 2 erkennt bis zu 16 verschiedene Personen nur am Gewicht. Die Körperwaage misst Body-Mass-Index, Körperfettanteil, Muskelmasse, Dein ideales Gewicht, Deinen Körpertyp und ordnet, im Gegensatz zu anderen Personenwaagen, alle Werte in einzelne Skalen ein. Damit behältst Du den Überblick, welche Werte im Normalbereich sind und an welchen Du arbeiten solltest. Außerdem kann die Xiaomi-Waage nicht nur als Personenwaage, sondern auch als Küchenwaage genutzt werden. Das hat sie ihren Konkurrenten auf jeden Fall voraus.

eufy smart scale P1 – Der Gesundheitsprofi

Mit den 14 relevanten Messwerten wie z.B. BMI, Köperfettanteil und Muskelmasse behältst Du nicht nur Dein Gewicht, sondern auch Deine Gesundheit im Auge. Dank der hochsensiblen Sensoren garantiert Dir die eufy Smart Scale P1 absolut präzise Messwerte, die in der eufyLife App gespeichert und analysiert werden. Die gesammelten Werte in der App helfen Dir dabei Deine Gesundheit zu optimieren.

Withings Body Cardio – Fürs Herz

Bei der Withings Body Cardio steht nicht nur Gewicht oder Körperfettanteil im Vordergrund. Diese WLAN-Waage fokussiert sich vor allem auf die Herzgesundheit. Sie misst, neben den üblichen Werten auch Deine Pulswellengeschwindigkeit und Herzfrequenz. Insgesamt können bis zu acht Profile gleichzeitig angelegt und verwaltet werden. Das schließt sogar Babys mit ein.

Beurer BF 1000 – Der Profi

Die Beurer BF 1000 ist sowohl vom Umfang als auch vom Preis ein bisschen intensiver. Um Dich zu wiegen stellst Du Dich auf die Waage und umfasst die Sensoren neben dem Display mit den Händen. Neben dem Körperfettanteil informiert Dich die Beurer über den Anteil an Körperwasser, Muskeln, Knochenmasse, Grundumsatz und Aktivitätsumsatz Deines Körpers. Außerdem werden Fett und Muskeln in den Armen, Beinen und im Rumpf genau analysiert und detailliert dargestellt.

Welches Ziel Du Dir auch für das Jahr 2022 vorgenommen hast, mit den Körperwaagen kannst Du nichts falsch machen. Wenn Du noch mehr über Körperwaagen wissen möchtest, schau doch bei uns im Shop vorbei.

Smart Home nachrüsten in Mietwohnungen

0

Die Vorteile vom Smart Home überzeugen: mehr Komfort und Sicherheit sowie eine bessere Energieeffizienz. Und doch zögern manche bei dem Gedanken ans Smart Home nachrüsten – vor allem in Mietwohnungen. Dabei ist die Umrüstung auf ein Smart Home mittlerweile besonders leicht und kostengünstig – ganz ohne Veränderungen an der Wohnung vornehmen zu müssen. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige, um auch Dein Zuhause smart nachzurüsten.

Kabelgebundenes vs. funkbasiertes Smart Home

Bei einem Neubau sind kabelgebundene Smart Home-Systeme oft die erste Wahl. Die Daten-Übertragung mithilfe von Kabeln anstelle von Funk ist zuverlässig und kaum fehleranfällig. Doch die Installation eines kabelgebundenen Smart Home-Systems gilt als besonders aufwendig. Wenn nicht gerade ein Neubau oder eine Generalsanierung ansteht, sind die Einbaukosten für ein solches System in der Regel sehr hoch.

Besser klappt das Smart Home Nachrüsten mit einem funkbasierten Smart Home-System. Das geht auch wunderbar bei einer Mietwohnung. Denn: Die Installation ist bequem durchzuführen und erfolgt ohne große Eingriffe oder bauliche Maßnahmen. Hinzu kommt, dass Du bei einem funkbasierten System besonders flexibel bist. Weitere Geräte lassen sich nachträglich ganz einfach Deinem Smart Home hinzufügen.

Smart Home nachrüsten in der Mietwohnung

Ein funkbasiertes Smart Home bietet sich für die Mietwohnung also bestens an. Es ist schnell installiert und flexibel einsetzbar. Und falls ein Umzug ansteht, nimmst Du Deine smarten Geräte ganz einfach mit in die neue Wohnung.

Zu den bekanntesten Anbietern für das Smart Home in Mietwohnungen gehören unter anderem die funkbasierten Komplettlösungen von Homematic IP, Bosch Smart Home sowie ABUS oder auch Magenta SmartHome. Alle vier Anbieter bieten ein umfangreiches Sortiment, um Deine Wohnung im Handumdrehen zum Smart Home nachzurüsten.

Dabei stehen Dir von smarten Heizsystemen über Alarmanlagen und Sicherheitskameras bis hin zu Zwischensteckern und Lampen eine Vielzahl an Geräten zur Verfügung. Ganz nach Deinen eigenen Vorstellungen konfigurierst Du damit Dein eigenes Smart Home. Das Herzstück bei dem Ganzen bleibt stets die Smart Home-Bridge, die alles miteinander verbindet.

Smart Home Steuerung leicht gemacht

Je nachdem, für welches System Du Dich entscheidest, stehen Dir verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung der smarten Geräte zur Verfügung. Die meisten Anbieter setzen dazu in erster Linie auf eine eigene Smartphone-App. Aber auch die Nutzung über bekannte Ökosysteme wie Google Home, Apple HomeKit oder Amazon Alexa wird oft unterstützt.

Homematic IP und Magenta SmartHome unterstützen beide zum Beispiel Google Home sowie Amazon Alexa. Und Bosch Smart Home ist darüber hinaus auch mit Apple HomeKit kompatibel.

Die Einbindung in das Ökosystem von Google und Co. ermöglicht oftmals einen noch größeren Funktionsumfang – auch herstellerübergreifend – sowie die Sprachsteuerung über den jeweiligen Sprachassistenten. Wie der Google Assistant im Fall vom Google Home.

Fazit

Egal, ob Du ein Eigenheim besitzt oder in einer Mietwohnung lebst, in den Genuss vom Smart Home kommst Du ganz einfach. Für das Smart Home in Mietwohnungen stehen Dir dazu eine Vielzahl an Anbietern und Geräten zur Verfügung. Dank der Kommunikation über Funk sind die smarten Geräte besonders schnell installiert und einsatzbereit. Ganz ohne Renovierungsarbeiten oder baulichen Veränderungen. Deinem persönlichen Smart Home steht also nichts mehr im Weg.

Die TOP4 Smarte Fitness-Tracker im Vergleich

0

Der Frühsommer hat längst begonnen und belohnt uns schon seit einigen Wochen mit sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad. Das gute Wetter bringt aber nicht nur lange Sommerabende mit sich, sondern auch den Kampf um die perfekte Strandfigur. Zum Glück gibt es smarte Helferlein für unser Handgelenk, die uns dabei kräftig unterstützen. Doch welcher Fitnesstracker ist der Richtige für Dich?

 

Frau steht auf Brücke und bindet Sneaker

Xiaomi Mi Smart Band 6 – Der Allrounder

Mit dem persönlichen Aktivitäts-Tracker vom Xiaomi Mi Smart Band 6 stellst Du Dir ein tägliches Ziel ein und verbessere Deine Fitness. Lasse Dir Deine Vitalwerte anzeigen, Dein Stress-Level ausrechnen und sogar Dein Schlafverhalten analysieren. Das Smart Band erkennt sogar Deinen Mittagsschlaf und informiert Dich darüber, wie intensiv Deine Schlafeinheiten waren, egal zu welcher Tageszeit Du sie hältst. Der integrierte Akku ist in maximal eineinhalb Stunden aufgeladen und hält dann bis zu 14 Tage, trotz täglicher Sporteinheiten und jederzeit aktivierter Messung.

Fitbit Charge 5 – Der Gesundheitsprofi

Die Fitbit Charge 5 ist ein echter Profi für Deine Gesundheit. Mit der EKG-App wird Dein Herzschlag dauerhaft überwacht und informiert Dich, sobald die Charge 5 Unregelmäßigkeiten misst. In Verbindung mit einem EDA-Scanner, der Deinen Stresslevel im Körper misst, kannst Du gar nicht mehr ungesund Leben. Außerdem überwacht der Fitnesstracker von Fitbit Deine Sauerstoffsättigung und analysiert Deinen Schlaf. Dank des doppelt so hellen Bildschirmes, wie bei der Charge 4 hast Du Deine Fortschritte immer im Blick und mit den intelligenten Benachrichtigungen bleibst Du über Anrufe, Whatsapp-Nachichten oder Termine immer auf dem Laufenden.

Withings Pulse HR – Der langlebige

Das elegante Design des Withings Fitnesstrackers ist ein echter Hingucker. Die 20 Tage Akkulaufzeit ermöglichen Dir auch bei einem ausgiebigen Aktiv-Urlaub Deine Fortschritte und Deine Gesundheit jederzeit im Blick zu haben. Der Fitnesstracker misst kontinuierlich Deine Herzfrequenz und liefert Benachrichtigungen zu Deinen Aktivitäten und Erfolgen. Auch unter Wasser ist der Withings Pulse Dein treuer Begleiter, denn er hält einer Tiefe bis zu 50 Meter stand. Damit sind auch schwimmen oder tauchen kein Problem.

Garmin Vivosmart 4 – Der smarte Schrittzähler

Der Fitnesstracker von Garmin errechnet mit dem Index „Body Battery“ den Energieleves Deines Körpers und empfiehlt Dir entweder Dich zu bewegen oder auszuruhen. Außerdem registriert das Garmin-Armband verschiedene Sportarten und Trainingsmodi, die Du per Knopfdruck starten kannst. Um Deine körperliche Gesundheit noch detaillierter zu analysieren, misst der Vivosmart auch den Sauerstoffgehalt während Du schläfst. Die motivierenden Auswertungen regen Dich zu einem ausgiebigen Training an und fördert so Deine Gesundheit.

Welcher Fitnesstracker also der richtige für Dich ist, kommt ganz auf Deine Bedürfnisse an. Möchtest Du den Tracker auch im Alltag tragen und nutzen, sind die smarten Tracker von Xiaomi die richtigen für Dich. Stehst Du auf sportliches Design mit vielen zusätzlichen Lifestyle-Funktionen, greifst Du besser auf Marke Fitbit zurück. Für ausgiebige Sporteinheiten oder Aktiv-Urlaube eignet sich der Withings-Tracker mit seiner langen Akkulaufzeit am besten.