back to top
Mittwoch, April 30, 2025
spot_img
Start Blog Seite 50

Smart Home im Auto – Alexa Support für BMW-Fahrzeuge ab August 2018

0

Alexa, bestelle bei Starbucks einen Coffee to go!

Es ist soweit! Diesen Monat kommen BMW Neuwagen mit dem integrierten Sprachassistenten Amazon Alexa auf den Markt. Gegenüber PC-Welt bestätigte Nadja Horn, Pressesprecherin von BMW für Connected Drive, den Start der im Herbst 2017 angekündigten Alexa-Integration. Auch die Marke Mini soll nahtlos mit dem Support des Sprachassistenten ausgestattet werden.

Doch was bedeutet das für Autofahrer?

 

Smart Home im Auto

Sprachassistenten auf der Überholspur

Sie gehören zu den größten Smart Home Trends und erreichen Tag für Tag weitere deutsche Haushalte. Die Rede ist von digitalen Sprachassistenten. Ob per Sprachbefehl den Wecker stellen, Kaffee kochen, die Katze aussperren oder Toilettenpapier besorgen: Amazon Alexa, Google Assistant, Siri oder Cortona sind auf dem Vormarsch und begeistern Neulinge wie Technik-Freaks gleichermaßen. Wie eine Studie der SPLENDID RESEARCH GmbH zeigt, nutzen bereits 37 % der Deutschen einen digitalen Sprachassistenten (Stand November 2017). 67 % der potenziellen Käufer würden einen Amazon Echo kaufen. Also alles eine Frage der Zeit, bis sich die smarten Alltagshelfer auch im Auto dauerhaft durchsetzen würden?

Hands-free Speaker gegen tödliche Unfälle

Hierzulande gilt er inzwischen als die Unfallursache Nummer 1: der Griff zum Smartphone beim Autofahren. Mindestens 300 Deutsche kostet er jährlich das Leben. Damit liegen solche tödlichen Unfälle noch vor jenen, die auf Alkohol am Steuer zurückgeführt werden. Wer unterwegs zum Smartphone greift, um mal eben schnell die Musik zu ändern, einen Anruf entgegennimmt oder das Navi startet, erhöht sein Risiko auf einen Crash laut europäischem Verkehrssicherheitsrat um das 23-fache.

Aufgrund solcher Zahlen setzt auch der Automobilhersteller BMW immer stärker auf sprachgesteuerte Problemlösungen. So können sich BMW-Fahrer künftig neben dem hauseigenen Informationssystem ConnectedDrive und Wireless CarPlay von Apple auch auf direkten Zugriff mit Amazon Alexa freuen. Doch welche Vorteile bringt die nahtlose Alexa-Integration gegenüber dem ,,Echo Dot in a cup holder“ überhaupt mit sich?

BMW und Alexa als synergetisches Ökosystem

Der Schritt, die intelligente Sprachassistentin Alexa in BMW und Mini Fahrzeuge zu integrieren, kommt nicht überraschend. Bereits seit 2016 bietet der Konzern eigene Alexa Skills an. Mit entsprechend kompatiblen Fahrzeugen lassen sich per Stimme beispielsweise die Türen schließen oder die Klimaanlage tätigen. Bisheriges Mankos: Die Geräte der Amazon Echo Reihe nehmen den Platz im Kaffeebecherhalter ein, benötigen weitere Gadgets wie Rutschmatten oder Handyhalter. Auch um den Griff zum Smartphone kommst Du spätestens beim Starten der zugehörigen App nicht drum herum. Ganz anders sieht es mit der neuen Alexa aus. Verfügbar ist die Integration in allen neuen BMW- und Mini-Fahrzeugen in Deutschland, Österreich, UK und USA. Ab dem Produktionszeitraum März 2018 kann der Dienst gebucht werden. Ein Nachrüsten älterer Modelle ist allerdings nicht möglich.

Laut TechCrunch arbeiteten BMW und das Alexa-Team von Amazon für die tiefe Integration in BMWs-Informationssystem ConnectedDrive eng zusammen. Wenn man aktuellen Medienberichten glauben schenkt, kann sich das neue System sehen lassen.

So wird die neue Alexa-Integration aussehen

Wie die BMW-eigene Sprachsteuerung selbst startest Du auch jede Alexa-Anfrage über die Sprachbedienungstaste im Lenkrad. Sobald Dein Sprachbefehl ertönt, startet BMW ConnectedDrive den Alexa-Bildschirm auf dem Control-Display. Die Sprachassistentin liefert also nicht nur akustische Ausgaben, sondern zusätzliche Informationen in visueller Form – wie Grafiken oder Kalendereinträge. US-Medien vergleichen die neue Integration deshalb gerne mit dem Echo Show oder Echo Spot und weniger mit dem Echo Dot bzw. Echo. Videos lassen sich aber nicht abspielen.

Die Datenverbindung läuft bei allen neuen BMW-Fahrzeugen über die standardmäßig verbaute SIM-Karte. Für die Sprachsteuerung im Auto mit Alexa benötigst Du also kein Smartphone mehr. Jede Alexa-Anfrage wird hier erst an die BMW Server und dann an die Amazon-Server weitergeleitet. Mit dieser Maßnahme will der Automobilkonzern den Datenschutz sicherstellen. In der Praxis könnte diese Umleitung zu leichten Verzögerungen führen.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=cW4gSRpauwY“ title=“First Ride“]

Connected Car auf dem nächsten Level

Wegbeschreibungen abrufen, telefonieren, Musik hören, Kaffee bestellen oder das Garagentor öffnen. Mit der neuen Alexa-Integration für BMW-Fahrzeuge lassen sich nützliche Sprachbefehle ohne gefährliche Ablenkungsmanöver durchführen. Deine volle Konzentration bleibt auf den Straßenverkehr gerichtet.

Zehntausende Alexa Skills von Drittanbietern wie Starbucks oder NPR eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten. Vom Coffee to go am Morgen, ohne in der Schlange stehen zu müssen, bis zum vollständigen Kontrollieren Deines Smart Home: Die neue Alexa-Integration wird einiges für BMW-Fahrer bereithalten. BMW filtert lediglich Skills heraus, die im Auto nicht sinnvoll sind oder gar beim Fahren ablenken.

Inwieweit weitere Automobilhersteller mit festen Integrationen von Sprachassistenten nachziehen werden, bleibt abzuwarten. So viel ist aber sicher: Amazon Alexa, Google Assistant, Siri oder Cortona sind längst in unserem täglichen Leben angekommen und erobern als nützliche Helfer stetig weitere Bereiche unseres Alltags. 

Das perfekte Streaming-Duo – Google Chromecast + Google Home Mini

0

Smartes Streaming: Google Chromecast trifft Google Home Mini

Online-Streaming ist spätestens seit Netflix kaum mehr wegzudenken. Ob auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop: die gewünschten Inhalte sind jederzeit abrufbar und ersetzen für viele bereits gänzlich das lineare Fernsehprogramm. Doch was, wenn mal etwas mehr Besuch ansteht oder die ganze Familie zu einem entspannten Video-Abend zusammen findet? Gemeinsam auf einem Smartphone schauen ist aufgrund der Größe kaum vorstellbar und auch Tablets und Laptops bieten nicht das gleiche Gemeinschaftsgefühl wie ein großer TV, geschweige denn einen vergleichbaren Sound.

Google Chrome fügt sich hier als perfektes Bindeglied zwischen Online-Video-Plattformen, Smartphones sowie Tablets und Deinem Fernseher ein. Das smarte Streaming Gadget ermöglicht es Dir ganz einfach per Fingertipp Videoinhalte, beispielsweise von YouTube oder Netflix, Fotos vom letzten Urlaub oder auch Live-Fernsehprogramme wie Fußballspiele oder Nachrichten von Deinem Smartphone in FullHD auf Deinen Fernseher zu spiegeln. So wird Dein klassischer Fernsehen oder Smart-TV im Handumdrehen zum smarten Multimedia All-in-One Paket.

Der Google Chromecast verwandelt einen klassischen Fernseher ganz einfach in einen Smart-TV

Gerade nach dem Umschalten der Privaten-Sender wie Pro7, Sat1 oder RTL auf kostenpflichtige Antennenfrequenzen bietet der Google Chromecast eine praktische und kostengünstige Alternative des täglichen ausschaltens, durch einschalten. Dabei bietet Google, abhängig von der Auflösung Deines Fernsehers und dem Anwendungsbereich, eine Auwahl an verschiedenen Google Chromecasts. Es stehen euch die normale FullHD (1080p) Variante, die 4k (2160p) und ein spezieller Audio Google Chromecast zur Verfügung. Dabei steckt einiges mehr in den smarten TV-Helfer, als man denkt. Hier eine erste Auswahl an möglichen Programmen und Apps, die ihr mit eurem Chromecast ganz einfach starten und in Großbild auf eurem Fernseh genießen könnt:

 

  • Video on Demand (Netflix, YouTube, 7TV, Prosieben App, Kabeleins App, ZDF-Mediathek, Maxdome, Amazon Prime Video uvm.)
  • Spiel & Spaß (Angry Birds GO, Bomberman, Bowling, StadtLandFluss, Monopoly, JustDance, Twitch uvm.)
  • Sport (NBA, Das Erste App, ATP Tennis, UFC, NHL, NFL, MLB, Eurosport Player, ESPN uvm.)
  • Musik (Spotify, TuneIn Radio, Deezer, SoundCloud, radio.net uvm.)
  • Sonstiges (Fotos, Polaris Office, Android Screen-Mirroring, Chrome Browser, Facebook, Google Fotos, Google Chrome Browser spiegeln, uvm.)

 

In Kombination mit dem Google Home oder Google Home Mini lässt sich die Steuerung, Videoauswahl und viele weitere Elemente des Chromecasts und Deinem TV zusätzlich weiter vereinfachen. Du findest gerade die Fernbedienung mal wieder nicht? Sag einfach dem Sprachassistenten, dass der Fernseher angehen soll, oder die Lautstärke ein wenig herunter geregelt werden muss. Dein Castingshow Kandidat oder die Lieblingsmannschaft ist schon in der Vorrunde heraus geflogen? Wechsle mit einem einfachen – vllt. auch wütenden – Sprachbefehl das Programm und lass Dir von Katzenvideos oder Deiner Lieblingsserie die Stimmung aufhellen. Die Möglichkeiten kennen dank unzähligen kompatiblen Streaming-Plattformen und der Möglichkeit, Dein Smartphone mit einzubinden kaum eine Grenze.

 

Die Einrichtung verläuft dabei super schnell und einfach, mit Hilfe der kostenlosen Google Home App. Das Setup ist dabei wortwörtlich selbsterklärend, da die App Dich Schritt für Schritt durch den Initialisierungsprozess leitet.
Sobald der Google Chromecast mit dem Fernseher + Strom und der Google Home Mini mit dem Stromnetz verbunden ist, kann es los gehen:

 

  1. Öffne die Google Home App und tippe auf das ‚Geräte‘ Symbol oben rechts
  2. Es werden automatisch neue Geräte gesucht, die eingerichtet werden können
  3. Wähle den Chromecast oder Google Home Mini aus
  4. In der App erscheint ein Geräte-Code, diesen mit Ja akzeptieren, um zu bestätigen, dass es sich dabei um das richtige Gerät handelt
  5. Stelle die Datenschutz Bestimmungen ein
  6. Wähle den entsprechenden Raum, in dem sich das Google Gerät befindet aus
  7. Gebe die WLAN-Verbindung inklusive Passwort ein, um den Chromecast oder Google Home Mini ins Netzwerk einzulernen
  8. Wähle ja oder nein beim Google Newsletter
  9. Fertig
  10. Wiederhole die Schritte für das 2. Google Gerät
  11. Genieße die geballte Google Entertainment Power

Sobald beide Geräte in der App hinzugefügt wurden, wissen die beiden automatisch voneinander und lassen sie sich kombiniert nutzen. So steuerst Du beispielsweise die Lautstärke Deines Fernseher per Sprache, schaltest ihn an und aus oder wählst mit einem einfachen Sprachbefehl genau das Lied oder die Serie aus, die Du gerade sehen möchtest.
Für alle, die trotzdem lieber eine visualisierte Version des ganzen möchten ansehen möchten, hat unser Experte Matthias von Tink euch hierfür auch ein ausführliches Video auf YouTube bereitgestellt, dass ihr ebenfalls in diesem Artikel finden könnt. Hier werden auch ein zwei Tipps & Tricks genannt, wie ihr euren TV noch smarter mit dem Chromecast und Google Home (Mini) steuern könnt, um ihn so zum Beispiel auch an- oder auszuschalten, ganz ohne Fernbedienung, ausschließlich mit einem einfachen Zuruf in die Richtung eures persönlichen Home-Assistenten.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=ltpNuWNgl-M“ align=“center“ title=“Google Chromecast Einrichten, Tipps & Tricks“]

Doch nicht nur TV-, Film- und Serienfans kommen dabei auf ihre Kosten. Du hast beispielsweise ein klasse 5.1 Surround-System mit Deinem Fernseher verbunden, und möchtest nicht die ganze Zeit das Kabel umstecken, um ab und zu auch musik hören zu können? Öffne auf Deinem Chromecast einfach Spotify, Deezer, YouTube, SoundCloud oder TuneIn Radio und erlebe all Deine Lieblingskünstler in erstklassiger Soundqualität, ganz ohne aufwendiges umstecken oder chaotischen Kabelsalat. Auch für gemütliche Spieleabende oder gemeinsames Vorglühen sind lustige Partyspiele und Apps wie vorhanden, mit denen jede Stimmung aufgelockert werden kann und ein freudiges Miteinander entsteht.

 

Der Google-Chromecast fügt sich wirklich in jeden Lebensstil praktisch ein und erweitert die Möglichkeiten, Medieninhalte smart und einfach zu genießen oder mit Freunden zu teilen. Bei vorhandenem Google Home (Mini) Sprachassistenten wird die komfortable Bedienung und der Funktionsumfang noch weiter erhöht, für ein komfortables, praktisches, spaßiges, vielfältiges und smartes TV-Erlebnis.

 

Du möchtest selbst in den Genuss eines smart vernetzten TV’s kommen? In unserem Webshop findest Du alle Versionen des Chromecasts und vorteilhafte Bundles 🙂

Ring Video Doorbell Vergleich: Welche Ring Video Doorbell ist die beste für Dich?

0

Ring Videotürklingel sind vollgepackt mit praktischen Features. Mit den innovativen Funktionen machst Du Dein Zuhause sicherer und komfortabler. Welche genau, erklären wir Dir jetzt als Erstes.

Ring Video Doorbell Vergleich: die Ring Funktionen

Die Klingel in der Kombination mit einer Weitwinkelkamera gibt Dir die Möglichkeit, mit den Personen vor Deiner Tür in Kontakt zu treten. Durch die Gegensprechanlage kommunizierst Du mit Deinem Gegenüber – unabhängig davon, ob Du gerade tatsächlich zu Hause bist oder nicht. Ob geklingelt wird oder der Sensor eine Bewegung vor Deinem Haus wahrnimmt – die Information wird Dir direkt auf Deine Smartphone-App geschickt. Du hast per Smartphone, PC oder Tablet von überall Zugriff.

Mit anderen Smart-Home-komponenten erweitern sich die Funktionen weiter. Verbindest Du beispielsweise die Ring Doorbell 2 mit dem NUKI Sicherheitsschloss, kannst Du nicht nur sehen, wer bei Dir klingelt, sondern einfach per App bestimmen, ob Du die Person in Dein Haus lässt oder nicht.

Kombinierst Du Deine Ring Doorbell mit dem WLAN-Türgong Ring Chime hörst Du Deine Türklingel auch in weit von der Haustür entfernten Zimmern. Dazu stehen Dir verschiedene Benachrichtigungstöne zur Auswahl. Auf Wunsch kannst Du auch in den „Bitte nicht stören“-Modus wechseln oder aber die Lautstärke modifizieren. Alles, was Du tun musst: den Ring Chime in Deine Steckdose stecken.

[vc_video link=“https://youtu.be/ChI4Sjl5E40″ align=“center“]

Mit der Cloud Store Option gibt Dir Ring die Möglichkeit, gegen einen monatlichen oder jährlichen finanziellen Beitrag Deine Videos zu sichern und nach Belieben wieder abzurufen. In der Web-App kannst Du über den Cloud-Speicher jederzeit auf die gesicherten Videos zugreifen.  

Eine weitere smarte Option für Dich: Ring ermöglicht Dir in der App nicht nur Deine Videos zu begutachten. Vielmehr kannst Du sie auch mit anderen Ring Nutzern in Deiner Nachbarschaft teilen. So entgeht Dir nichts mehr und Du weißt, wie sicher Deine Gegend ist.

Wichtig ist, dass Du immer über eine gute WLAN-Verbindung verfügst. Sollte der Wirkungsbereich nicht ausreichen, kannst Du beispielsweise mit einer Ring Chime Pro nachhelfen, die die Reichweite Deines WLANs vergrößert und somit eine starke Verbindung garantiert.

Ring Video Doorbell Vergleich: Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick

✔ Live-Streaming
✔ Gegensprechfunktion
✔ HD-Qualität
✔ Nachtsicht
✔ Bewegungserkennung
✔ Diebstahlschutz

[vc_video link=“https://youtu.be/YCWkvdq4scM“ align=“center“]

Ring Video Doorbell Vergleich: Die Unterschiede zwischen Doorbell, Doorbell 2, Doorbell Pro & Doorbell Elite

Wenn Du mehr Sicherheit für Dein Zuhause haben möchtest, lohnt sich die Anschaffung einer Ring Video Doorbell auf jeden Fall. Generell ist die Videoklingel leicht zu installieren und mit der mobilen App hast Du von überall die Kontrolle, was sich vor Deiner Tür abspielt. 

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen zum einen in der Auflösung der HD-Videos und der Bewegungserkennung, zum anderen in dem horizontalen Sichtfeld und der Stromversorgung.

Während die Doorbell eine 720p-Auflösung bietet, hast Du bei den drei anderen Ring Videotürklingeln eine 1080p-Auflösung. Dagegen punktet die Doorbell im Vergleich zu Doorbell 2,  Doorbell Pro und Doorbell Elite mit einem Sichtfeld von 180°. Bei der Stromversorgung ist Doorbell 2 mit ihrem herausnehmbaren Akku anwendungsfreundlicher. Die Doorbell besitzt dagegen einen innenliegenden Akku. Beide Modelle können aber auch fest verdrahtet werden. Die Doorbell Pro ist hingegen nur festverdrahtet nutzbar. Ein Novum bietet hier die Doorbell Elite. Den Strom liefert hier das Ethernet-Kabel.

Bei der Bewegungserkennung haben die Doorbell Pro und die Doorbell Elite den größten Funktionsumfang. Mit einer pixelbasierten Technologie kannst Du die Bewegungserkennung individuell anpassen. Bei den anderen beiden Modellen kommt eine Infrarot-Technologie zum Einsatz.

Zudem gibt es in der Installation Unterschiede. Während Du die Doorbell und die Doorbell 2 selbst einbauen kannst, empfiehlt Ring bei der Doorbell Pro und der Doorbell Elite eine professionelle Installation.

Ring Video Doorbell Vergleich: Doorbell, Doorbell 2, Doorbell Pro & Doorbell Elite

 Ring Video DoorbellRing Video Doorbell 2Ring Video Doorbell ProRing Video Doorbell Elite
HD-Kamera 720p 1080p 1080p 1080p
Bewegungserkennung Einstellbare Bewegungserkennung (Infrarot-Technologie) Einstellbare Bewegungserkennung (Infrarot-Technologie) Benutzerdefinierbare Bewegungserkennung (Pixel-basierte Technologie) Benutzerdefinierbare Bewegungserkennung (Pixel-basierte Technologie)
Horizontales Sichtfeld 180° 160° 160° 160°
Gegensprechfunktion
Nachtsicht
24/7 Live-Aufnahmen
WLAN-Verbindung 2,4 GHz 2,4 GHz 2,4 GHz und 5,0 GHz 2,4 GHz und 5,0 GHz
Stromversorgung Akku oder festverkabelt (8-24 VAC) * nicht entnehmbarer Akku, d.h. hierbei muss die ganze Klingel abgenommen und geladen werden Akku oder festverkabelt (8-24 VAC) hierbei gibt es ein Akku-Pack, das einfach aus dem Gehäuse genommen und geladen wird Erfordert einen 16-24 Volt AC Transformator* und wird mit den ursprünglichen Klingeldrähten verbunden Power-over-Ethernet
App iOS, OS, Android iOS, OS, Android iOS, OS, Android iOS, OS, Android

*Erwähnenswert ist der Montageaufwand der Ring Video Doorbell Pro. Da die gewöhnliche Stromversorgung für diese Version nicht ausreicht, sollte ein Transformator im Sicherheitskasten installiert werden. Zieh dafür lieber einen Elektriker zurate, der Dir schnell bei der Installation hilft! Auch bei der Ring Video Doorbell Elite empfiehlt Ring eine professionelle Installation.

Ring Video Doorbell Vergleich: das Fazit

Wirklich etwas falsch machen? Das kannst Du mit allen vier Ring Video Doorbell Modellen nicht. Die größten Unterschiede liegen in der Strromversorgung und damit in Deinen Gegebenheiten in Deinem Zuhause.

Willst Du zudem bestimmte Bereiche des Kamera-Blickfeldes von der Bewegungserkennung ausnehmen, greifst Du entweder zur Doorbell Pro oder der Doorbell Elite.

Insgesamt haben uns alle vier Ring Video Doorbells von ihrem Funktionsumfang und ihrer Qualität überzeugt. In Kombination mit Amazon Alexa bieten sie Dir eine komfortable Sicherheitslösung an Deiner Tür.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-chime|title:Sicher%20Dir%20die%20Video%20Doorbell%20inklusive%20Ring%20Chime%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-2-gratis-chime|title:Sicher%20Dir%20die%20Video%20Doorbell%202%20inklusive%20Ring%20Chime%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-pro-video-tuerklingel|title:Sicher%20Dir%20die%20Video%20Doorbell%20Pro%20inklusive%20Ring%20Chime%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-elite-video-tuersprechanlage|title:Sicher%20Dir%20die%20Ring%20Video%20Doorbell%20Elite%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=hEHHGAwoYXM“ align=“center“]

Die Top 10 Smart Home Produkte auf tink

0

Papa, darf ich das Internet anschließen? Nein, ich erwarte ´nen Anruf.

So oder so ähnlich spielten sich um 1998 etliche Tage zwischen mir und meinem Vater ab. Damals teilte sich noch das 56K Modem einen Anschluss mit dem Haustelefon. Die Telefonbuchse war also heiß umkämpft, da sie nur Platz für ein Gerät hatte. Den Wortgefechten sei dank, kam nicht viel später ISDN ins Haus. Und nachdem mein Bruder und ich es uns zur Aufgabe machten der Internetrechnung Monat für Monat einen neuen Highscore aufzusetzen (damals gab es noch Datenvolumen-Verträge), gab es den ersehnten DSL-Anschluss samt Tarifwechsel.

Smart Home Geräte steigern den Wohnkomfort

Wie komme ich darauf? Mit jedem dieser Upgrades sind unmerklich Services in unseren Alltag eingezogen, bei denen man schon mal kurz innehalten muss, um sich dem Fortschritt eigentlich bewusst zu werden. Ich kann mich zum Beispiel nur verschwommen erinnern, wann ich von der Videothek zum Onlinestreamen übergegangen bin. Im Gegensatz dazu waren Lexika immer schon mehr Spielzeug als echtes Nachschlagewerk. An WLAN-fähige und damit vernetzbare Lampen, Steckdosen, Lautsprecher und andere Haushaltsgeräte war damals noch nicht zu denken. Mittlerweile sind die Grundstrukturen im Smart Home allerdings soweit ausgereift, dass die Customer Experience und die geringen Upgrade-Kosten den Wohnkomfort maßgeblich steigern können. Welche Produkte nach meinem Geschmack gerade ganz vorne mitspielen und auch noch in einigen Jahren Spaß bereiten, erfährst Du jetzt in: Meine Top 10 Smart Home Produkte auf tink!

Platz 1 – tado° Heizkörperthermostat

Frontansicht tado° Heizkörperthermostat Frontansicht mit 2 Thermostaten, der Bridge und App-BildSmartes Heizen, wieso so trocken auf Platz 1? Weil smarte Heizkörperthermostate einfach zu viele Vorteile für ein gelungenes Smart Home liefern. Das tado° Heizkörperthermostat ist sehr einfach zu installieren. Bei der Montage macht selbst der Vermieter keinen Ärger, da der Heizkörper bei der Montage völlig unberührt bleibt. Durch das Upgrade erhältst Du die Möglichkeit alle Deine Heizkörper zu automatisieren und optimal auf Deinen Tagesrhythmus hin anzupassen. Das spart in Kombination mit automatisiert energieschonender Heizungsregelung bis zu 30 % Heizkosten im Jahr. tado° bietet darüber hinaus einen besonderen Vorteil: Wie Philips Hue besitzen die Thermostate eine sehr breit gefächerte Kompatibilität. Es gibt Schnittstellen zu Google Home, Amazon Alexa, Apple HomeKit und IFTTT.

 

 

[vc_cta h2=“Erfahre mehr zur smarten Heizungssteuerung über tado°“ txt_align=“center“]

Komfort steigern und dabei bis zu 30 % Heizkosten sparen – über tado°’s smarte Heizungslösung.

[/vc_cta]

Platz 2 – Philips Hue Lichtsystem

Frontansicht Philips Hue E27 Multicolor Starter Set Frontansicht, bestehend aus der Bridge und 3 E27 LampenPhilips Hue ist eines der einsteigerfreundlichsten Smart Home Systeme. Die intelligente Lichttechnologie lässt Dich die Innenbeleuchtung auf ganz neue Art erleben. Die zahlreichen Dir zur Verfügung stehenden Farblampen helfen beim Energie tanken, bei der Konzentration und hüllen den Kinoabend in einem ganz besonderen Licht. Besonders gefällt der hohe Stellenwert, den das Lichtsystem in der Smart Home Branche besitzt. Es hat wohl die meisten Schnittstellen zu Produktserien anderer Hersteller. Darunter befinden sich Google Home, Amazon Alexa, Apple HomeKit, Bosch Smart Home, innogy SmartHome, Lups Electronics und IFTTT. Der Vorteil: Durch solche Schnittstellen sparst Du Dir einiges an Apps auf dem Smartphone, da die Smart Home Steuerung besser zentralisiert wird.

Übrigens: Seit neuestem gibt es für Gamer die Schnittstelle Philips Hue Sync. Sie vernetzt Deine Computerspiele mit der smarten Beleuchtung um und hinter Deinem PC-Setup. Die Farben passen sich durch die Schnittstelle automatisch der Atmosphäre im Spiel an.

 

 

 

Platz 3 – D-Link WLAN Steckdose

Frontansicht D-Link WLAN Steckdose DSP-115Eine Steckdose, die großes bewirkt. Die D-Link WLAN Steckdose mutet auf den ersten Blick etwas mickrig. Da fragt man sich, was die unter den wuchtigeren Kandidaten verloren hat. Einiges! Denn hinter der intelligenten Steckdose verbirgt sich als bloße App-Steuerung von elektronischen Geräten. Durch die Anbindung an den Dienstleister IFTTT vernetzt Du die Steckdose mit einer Vielzahl an Smart Home Geräten anderer Hersteller, sofern diese auch auf IFTTT vertreten sind. So lässt sich zum Beispiel ein an der smarten Steckdose angeschlossener Luftentfeuchter automatisch aktivieren, sobald ein Luftfeuchtigkeitssensor zu hohe Werte ermittelt. Darüber hinaus lässt sich die D-Link WLAN Steckdose nach Zeitplan schalten und füttert Dich mit detaillierten Verbrauchsstatistiken zu Stromfressern im Haushalt.

 

 

 

Platz 4 – Sonos Beam Soundbar

Frontansicht Sonos Beam SoundbarDie Sonos Beam Soundbar ist einer der glasklaren Favoriten, gerade im Entertainment-Sektor. Die kompakte Soundbar verbessert den Sound jedes TVs und gibt Dir tolle Erweiterungsoptionen an die Hand. Denn, Du musst Dich mit Sonos nicht direkt für ein gesamtes 5.1 Sound-System entscheiden. Die Aufstellung kannst Du nach Belieben und jederzeit erweitern. Zum Beispiel durch einen Sonos SUB, zwei Sonos Ones oder die mächtigere Lautsprecher-Variante PLAY:5. Die Sonos Beam Soundbar enthält außerdem den Sprachassistenten Amazon Alexa, beherrscht Multiroom und ist mit AirPlay 2 ausgestattet.

 

 

 

Platz 5 – Google Home Mini

Rückansicht Google Home Mini grauGoogle Home Mini und andere Sprachassistenten sind gerade voll im Kommen. Sie bieten viele nützliche Funktionen, die Smart Home und Entertainment-Systeme durch Sprachsteuerung vernetzen. Außerdem helfen sie Dir durch Kalendererinnerungen, Deinen Tagesablauf im Blick zu behalten. Das Besondere an den Sprachassistenten ist vor allem eines: Während man Laptops aufgrund der veralteten Hardware alle paar Jahre neu kauft, steckt das Gehirn des Google Assistant in der Cloud und ist damit softwarebasiert. Systemupdates, Funktionserweiterungen sowie Verbesserungen der Sprachsoftware stehen Dir in Zukunft also ohne Neuanschaffung in ganzer Fülle zur Verfügung.

 

 

 

Platz 6 – Homematic IP Rollladensteuerung

Frontansicht Homematic IP RollladensteuerungHomematic ist erst seit Kurzem auf tink vertreten. Besonders ins Auge sticht bei der Systemwelt die Rollladensteuerung heraus. Die kleinen Unterputzaktoren lassen sich an allen gängigen Rohrmotoren anschließen. Es gibt sie sowohl für Einfach- als auch für Zweifachwippen. Du bindest damit Rollläden, Markisen oder Jalousien in Deine Heimautomation ein. Darüber hinaus macht die gesamte Homematic IP Systemwelt einen sehr runden Eindruck. Sie bietet breite Produktpalette und ist unter anderem mit Google Home kompatibel.

 

 

 

Platz 7 – Nuki Smart Lock

Frontansicht Nuki Smart Lock + BridgeDas Nuki Smart Lock peppt Deine Haustür ebenfalls gehörig auf. Das smarte Türschloss wird an der Türinnenseite auf den Schließzylinder aufgeklebt. Im Inneren befindet sich Dein Haustürschlüssel. Den brauchst Du mit Nuki anschließend nämlich nicht mehr. Die kostenlose Nuki App ersetzt ihn und in vielen Situationen sogar den Schlüsseldienst. Denn, neben dem Auf- und Abschließen per Smartphone, verwaltest Du darin Wohnungszugänge. So erhält jedes Familienmitglied, die Haushaltskraft und der Hundesitter eigenständig Zugang. Natürlich behältst Du alles im Blick. In der App gibt es ein Schließprotokoll dazu. Der zweite Vorteil kommt mit einer smarten Türklingel ins Spiel. Hast Du zum Beispiel über die Nest Hello den Postboten abgefangen, kannst Du ihm einfach von unterwegs die Tür öffnen. Das Paket landet sicher und ohne Verzögerung bei Dir Zuhause.

 

 

 

Platz 8 – Nest Hello

Frontansicht Nest HelloDie Nest Hello ist eine smarte Videotürklingel, die Deine gewöhnliche Haustürklingel ersetzt. Was das bringt? Wenn der Postbote das nächste Mal vor der Tür steht, während Du zu den gleichen Geschäftszeiten arbeitest, fängst Du ihn einfach von unterwegs aus ab. Die Nest Hello hat dafür eine Weitwinkelkamera samt Gegensprechanlage integriert. Durch die verbesserte Kommunikation an Deiner Haustür landet das ersehnte Paket das nächste mal garantiert nicht beim Abholservice.

 

 

 

Platz 9 – Netatmo Wetterstation

Frontansicht Netatmo Wetterstation bestehend aus 2 ModulenDie Netatmo Wetterstation spricht sowohl Hobbymeterologen an als auch Personen, die in Innenräumen für ein ausgeglichenes Wohnklima sorgen wollen. Die Basis besteht aus zwei Modulen. Das Innenmodul misst 5 Werte: Luftqualität, Innentemperatur, CO2-Werte, Luftfeuchtigkeit und die Lautstärke. Der Feuchtigkeitssensor hilft Schimmel vorzubeugen. Der CO2-Sensor gibt bei zu hohen Werten eine Lüftungswarnung aus. Gerade Haushalte mit schlechten Luftqualitäts-Werten profitieren daher von dem Innenmodul.

Das Netatmo Außenmodul misst die Außentemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Luftqualität und den Luftdruck. Neben der Echtzeit-Wetterlage vor Deiner Tür, wird Dir in der App eine umgebungsgenaue Wettervorhersage geliefert. Außerdem erhältst Du durch Langzeitstatistiken interessante Einblicke in die Wetterdynamiken aus Deiner Umgebung. Wenn Du noch ein wenig mehr herauskitzeln möchtest, wirst Du auf tink ebenfalls fündig. Netatmo Weind- und Regenmesser sind als Zusatzmodule erhältlich.

 

 

 

Platz 10 – Netgear Arlo Sicherheitskamera

Frontansicht Netgear ArloSmart Home Sicherheitskameras gibt es einige. Die Netgear Arlo zählt aber zu den flexibelsten! Zwei coole Funktionen machen das möglich: Zum einen läuft die Netgear Arlo im Akkubetrieb und lässt sich daher jederzeit umplatzieren. Zum anderen ist die Sicherheitskamera wetterfest. Du kannst sie deshalb sowohl in Innenräumen als auch im Garten nutzen. Mithilfe von Zubehör, lässt sie sich sogar gut an der Regenrinne oder im Geäst eines Baumes verstecken.

 

 

 

Wie Deine SONOS Lautsprecher von Airplay 2 profitieren!

0

Sonos öffnet sich für Airplay 2. Das bedeutet, dass nun alle Sonos Speaker Besitzer einige neue Funktionen nutzen können. Wir zeigen Dir, auf was Du Dich freuen darfst!

Derzeit sind noch nicht alle Sonos Lautsprecher mit Apple Airplay 2 kompatibel. Lediglich die neuesten Geräte trumpfen hier auf. Siehe Sonos One, Beam, Playbase und Play:5 der 2. Generation. Diese können Audioinhalte direkt über Airplay 2 übertragen.

Aber: Auch die älteren Sonos Speaker kannst Du Airplay-2-fähig machen. So kannst du Dein komplettes Sonos Soundsystem in Deinem Zuhause über Airplay2 nutzen, sobald Du die älteren Lautsprecher wie u.a. Sonos Play:1 in der Sonos App mit einem Airplay2 kompatiblen Lautsprecher gruppierst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|title:Sonos%20One%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Was genau ist und kann Airplay 2 überhaupt?

Airplay ist eine Möglichkeit, Bilder und Musik, wie auch Videos von Netflix zu streamen. Es ist eine kabellose Übertragungsmöglichkeit von Deinem iPhone, iPad oder Mac zu einem Sonos Lautsprecher oder auch Deinem Apple TV.

Kurz gefasst: Dein iPhone ist der Sender und Dein Sonos Lautsprecher ist der Empfänger, der dann die jeweilig gewünschte Musik umwandelt und direkt für Dich abspielt. Du benötigst keine extra App, alles funktioniert über einen simplen Wisch auf Deinem Smartphone.

Multiroom Funktion

Eine unschlagbare Eigenschaft des Airplay 2 ist seine Multiroom Fähigkeit. Es wird ein absolutes Surroundsystem in Deinem Zuhause erschaffen, indem alle Speaker miteinander kommunizieren und durch Airplay 2 verknüpft sind. Wenn die Geräteauswahl in Deinem Kontrollzentrum des iPhones oder iPads vorgenommen wird, kannst Du so viele Geräte auswählen, wie Dir angezeigt werden. Es sind Dir keine Grenzen mehr gesetzt!

Videos können dazu parallel auf verschiedenen Bildschirmen angeschaut und die gleiche Musik in unterschiedlichen Räumen gehört werden, ohne Zeitverzögerung. So kannst Du beispielsweise Sonos Speaker auch mit anderen Herstellern verbinden, die Airplay-2-kompatibel sind.

Und alles mit nur einem einzigen Klick im Kontrollfeld Deines Apple Geräts!

So schnell funktioniert es:

1.) Aktualisiere Deine Software auf Deinem Apple Gerät.

2.) Wische auf deinem iPhone von unten nach oben (beim iPhone X von oben rechts nach unten), um das Kontrollzentrum des Geräts zu öffnen.

3.) Halte die Audiokarte im Kontrollzentrum einen kurzen Moment lang gedrückt.

4.) Wähle nun mit einem Klick Deine Endgeräte aus, die Dir im Kontrollzentrum angezeigt werden.

Verbindung

Die Verbindung bei Airplay 2 beruht auf WLAN, denn dank dieser Technologie können auch größere Datenmengen problemlos übertragen werden – anders, als es bei einer Bluetooth-Verbindung beispielsweise der Fall wäre. Besonders bei der Anwendung von Airplay 2 für das Streamen von Filmen, ist die Verbindung über WLAN ein großes Plus.

Wichtig bei Deiner Verbindung von Deinem Sonos Lautsprecher über Airplay ist, dass der Speaker sich natürlich im selben WLAN Netzwerk befinden muss, wie Dein Apple Gerät, über welches Du Deine Musik steuern möchtest.

Worauf Du des Weiteren achten solltest ist, dass auf Deinen Apple Geräten die Mindestversion von iOS 11.4 läuft.

Wir haben für Dich ein kurzes Video zum Thema Airplay 2 bei Sonos gedreht und die wichtigsten Infos kompakt für Dich zusammengefasst.
Lass Dir von Kamal erklären, wie schnell Du Deine Sonos Speaker mit Airplay 2 verbindest:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=YnCPEoWvU6s“ align=“center“ title=“Sonos mit Airplay2 verbinden“]

Cache-Speicher

Eine weitere Funktion, auf die Du Dich dank Airplay 2 freuen darfst, ist der größere Cache-Speicher. Dadurch wurde das Audio-Buffering während der Übertragung von Inhalten über Deinen Lautsprecher deutlich verbessert. Kurze Aussetzer bei der Übertragung gehören nun endlich der Vergangenheit an, denn der Cache Speicher befindet sich bei der neusten Airplay 2 Version auf Deinem Endgerät, was bewirkt, dass es bei eventuellen WLAN Aussetzern, keine Ton Störungen auf Deiner Sonos Box bzw. dem jeweiligen Endgerät gibt.

Durch den Cache, wird ein großer Teil der übertragenden Daten zwischengespeichert. Bei WLAN Problemen oder einer langsamen WLAN Verbindung, wird dann zunächst auf die Zwischenspeicherung zurückgegriffen und der gewünschte Inhalt wird reibungslos weiter abgespielt. Du bekommst also von eventuellen Aussetzern nichts mehr mit, weil diese automatisch überbrückt werden.

Übrigens: Selbst Anrufe oder Spiele, die währenddessen über Dein Apple Gerät laufen, stören die Musikwiedergabe nicht weiter. Das war wohl eines der größten Störenfriede der vorherigen Version Airplay 1 und wurde glücklicherweise direkt behoben!

Der Apple HomePod – starker Sound und smarte Features

0

Vorgestellt wurde er bereits im Sommer 2017. Doch es dauerte noch einmal rund 6 Monate, bis die ersten Exemplare des 2,5 Kilo schweren HomePods im Februar zunächst in den USA, Großbritannien und Australien in den Handel kamen. Seit Juni 2018 ist er nun auch in Deutschland erhältlich.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=XyuXF9MqJxY“ title=“Der Apple HomePod im Test“]

Starker Sound in allen Räumen

Alle sind sich einig: Die überzeugende Musikwiedergabe ist eine der vielen Stärken des Apple HomePods. Sieben Hochtöner, die jeweils über eigene Verstärker verfügen, sowie ein nach oben gerichteter Bass sorgen für eine unvergleichbare Klangqualität. Einmal angeschlossen erkennt und analysiert der Apple HomePod seine Position im Raum und optimiert sein Klangbild, um einen gleichbleibend guten Sound unabhängig von Deiner Position im Raum zu gewährleisten. Der eigens von Apple entwickelte A8-Chip unterstützt und ermöglicht die Audio-Innovationen des HomePods. Upmixing von Direkt- und Ambient-Audio sowie fortschrittliche Echokompensation setzen neue Standards für den Musikgenuss im Eigenheim.

Siri immer parat

Eingefleischten Apple Usern wird die Stimme aus dem Innern des Homepods bekannt vorbeikommen: Apple setzt erwartungsgemäß auf den Sprachassistenten Siri Langes Suchen nach Songs ist Geschichte. Sag Siri, was Du hören willst und lehn Dich zurück. Informationen über neuesten Nachrichten, das Wetter oder den aktuellen Verkehr sind lediglich eine kurze Frage an Siri entfernt. Siri funktioniert mit Apple Music, wofür ein Abonnement erforderlich ist.

Vom Apple HomePod zum HomeHub

Du kannst den Apple HomePod aber auch ins Zentrum des smarten Geschehens rücken. Als zentrales Steuerungselement kannst du ih nutzen um Dein Smart Home zu organisieren. Einzige Voraussetzung: Dein iPhone oder iPad, das du zur Einrichtung deines HomePod nutzt, muss mit derselben Apple-ID bei iCloud angemeldet sein, die du auch zum Einrichten deiner HomeKit-kompatiblen Geräte in den eigenen vier Wänden verwendet hast. Einmal verbunden, profitierst Du  von Smart Home-Produkten der Apple HomeKit-Plattform und profitierst von den innovativen Synergien, die der HomePod bietet. So kannst Du beispielsweise die Philips Hue Familie oder die smarten Eve Energy Steckdosen steuern. Auch das Heizsystem Tado kannst Du aktivieren.

Wo spielt die Musik?

Musik zieht sich  der HomePod wahlweise über den Streaming-Dienst Apple Music, aus der iCloud-Musikmediathek oder per AirPlay aus iTunes-Mediatheken vom iPhone, iPad respektive Mac, wenn sich die Geräte im selben WLAN befinden. Auch mit Airplay2 gibt es dahingehend keine Probleme. Als Internetradio ist der Sender Beats-1 an Bord. Bei iTunes gelistete Podcasts kann der Lautsprecher direkt abspielen.

Was denkt der User?

Apple hüllt sich in Bezug auf aktuelle Verkaufszahlen bisher in Schweigen. Wer sich ein Bild von der Marktapzentanz in den USA machen möchte (dort ist der Homepod seit Februar auf dem Markt), ist auf unabhängige Zahlen angewiesen. Dort führt Amazon Echo den Markt der Smart Speaker mit rund 70 % Anteil an, gefolgt vom Google Home System mit rund 24%.  Der Apple Homepod bewegt sich mit 6% noch im einstelligen Bereich. Gründe dafür könnten der relativ junge Markteintritt sein oder auch die Tatsache das der Apple Homepod im Vergleich mit seinem relativ stolzen Preis von $349.00 ein (bisher) stark eingeschränktes Leistungsspektrum aufweist. Allerdings hat Apple bereits mit den nächsten iOS-Updates weitere Neuerungen und Nachbesserungen angekündigt.

Fazit

Mit dem Apple Homepod betritt ein Smart Speaker die Bühne, der sich primär an Nutzer richtet, die sich sowieso mit Apfelprodukten umgeben. Der Apple Homepod ist ein smarter Lautsprecher mit gutem Klang. Für die Bedienung mit dem digitalen Assistenten Siri fehlen aber viele Funktionen, die bei Alexa und Google Assistant längst selbstverständlich sind. Ohne ein Apple-Smartphone- oder -Tablet kann der Homepod nicht verwendet werden. Es bleibt abzuwarten, was die kommenden Updates bringen.

Smart Home im Badezimmer? 6 Gadgets die Dich überzeugen werden

0

Am frühen Morgen stimmungsvolles Licht einschalten und verschlafen in ein kuscheliges Bad taumeln? Die Lieblingsplaylist unter der Dusche starten, ohne einen Finger zu rühren? Den Raum vorwärmen und anschließend die Heizung von unterwegs ausstellen, da Du das beim eiligen zur Arbeit sausen vergessen hast? Ja, das ist möglich! Und die zweite gute Nachricht: Dein Badezimmer benötigt keine irrsinnig teure Renovierung, um ein modernes und smartes Make-over zu bekommen. Denn auch hier setzen Smart Home Gadgets an. Die schlauen Helfer erhöhen den Komfort am frühen Morgen und verzaubern jedes Badezimmer in einen kleinen Wellness-Tempel.

 

Guten Morgen, Sonnenschein!

Morgens vorm Spiegel stehen und blind in das eigene, grell beleuchtete Gesicht blinzeln? Nicht der schönste Start in den Tag wie wir finden. Hier schaffen smarte Dimmschalter, Glühbirnen und LED Strips Abhilfe. Simulierte Sonnenaufgänge und Szeneneinstellungen mit unendlicher Farbvielfalt lassen kaum Wünsche offen. Gedimmtes apricot für eine entschleunigende Atmosphäre in der Badewanne genauso wie ideales Tageslicht mit 6500 Kelvin beim Rasieren oder Schminken – smarte Beleuchtung passt sich Dir an.

 

Unsere Lieblingsprodukte für mehr Farbvielfalt im Bad

Philips Hue White and Color Ambiance E27 3er Starter Kit + Google Home Mini

Warum?

  • Perfektes Starter Kit für ein stimmungsvolles Ambiente im Bad
  • Google Home Mini für praktische Sprachsteuerung ist gratis mit dabei!
  • 16 Millionen einstellbare Farben
  • Lichtszenarien festlegen und speichern
  • Zwischen 2000 und 6500 Kelvin beliebig dimmbar
  • Bridge und Dimmschalter inklusive

Philips Hue LightStrip Basis + Erweiterung

Warum?

  • Indirekte Lichtakzente lassen sich an Spiegeln und Kanten setzen
  • Flexibel einsatzfähig und einfach zu installieren
  • 16 Millionen Farben tauchen Dein Bad in jedes Licht Deine Wahl
  • Stufenlos dimmbar
  • Steuerung mit Sprachassistenten

Eve Flare – portable und smarte Außen- & Innenbeleuchtung

Warum?

  • Über 6 Stunden kabellose Lichtstimmung im Bad
  • Kompatibel mit Apple Homekit
  • Keine Bridge erforderlich, kann einfach mit dem iPhone via App bedient werden
  • Schutzklasse: IP65-Wasserbeständigkeit

Übrigens! In unserem Artikel: Smarte Lichtsysteme mit Sprachassistenten erklären wir Dir ausführlich, wie Du Deine smarte Beleuchtung mit Sprachassistenten verbinden und steuern kannst.

Unbeschwertes Singen unter der Dusche

Das Wasser läuft über den Nacken, doch wo ist eigentlich die Musik? Jetzt mit nassen Fingern zum Smartphone greifen und die Lieblingsplaylist in minderer Qualität abspielen? Keine gute Idee. Sags einfach deinem Google Home Mini! Für die optimale Bass-Beschallung und einen energetischen Start in den Tag eignen sich hier die wasserfesten JBL Speaker hervorragend. Auch Sonos Play:1 kommt mit dem feuchten Klima im Bad gut klar.

 

Unsere Favoriten für idealen Musikgenuss im Badezimmer

JBL Flip 4 – wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher

Warum?

  • Bis zu 12 Stunden kabellos Musik hören
  • Dank Schutzklasse IPX7 wasserfest, begleitet Dich tapfer bis ins Vollbad
  • Freisprechfunktion für einwandfreies Telefonieren
  • Mit JBL Voice kannst Du auf Siri oder Google Assistant zugreifen und Titel einfach per Sprachbefehl wechseln

Sonos PLAY:1 – WLAN-Lautsprecher

Warum?

  • Klein im Format, kraftvoll im Klang
  • Feuchtigkeitsbeständig
  • WLAN-Lautsprecher
  • Du hast Zugriff auf Internetradio und viele beliebte Musikdienste wie Apple Music, Spotify oder Deezer
  • Sprachsteuerung mit Amazon Alexa

Kalte Füße?

Aus der Dusche springen kostet besonders in kühleren Jahreszeiten Überwindung. Die Heizung nachträglich aufdrehen bringt da wenig. Bis es warm ist, hat man sich meist angezogen, fertig gemacht und muss zur Arbeit. Hast Du in Eile auch schon mal die aufgedrehte Heizung vergessen? Das ist immer ärgerlich und verbraucht unnötig Energie. Mit intelligenten Heizkörperthermostaten schaffst Du solche Probleme aus dem Weg. Lege per App Zeitpläne fest. Bestimme, welche Heizung wann und wie warm heizen soll. Du kannst sie auch jederzeit bequem von unterwegs herunterschalten. Mit smarten Heizthermostaten sorgst Du komfortabel und nachhaltig für Wohlfühlklima im Bad. Die schöne Nebensache: Du vermeidest unnötige Energiekosten!

 

Unser smarter Liebling für Dein Wohlfühlklima im Bad

tado° Smartes Heizkörper-Thermostat

Warum?

  • Intelligente Heizungsregulierung
  • Kann jederzeit von überall gesteuert werden
  • Dank einstellbaren Zeitplänen kommst Du in kühleren Jahreszeiten jeden Morgen in ein vorgewärmtes Bad
  • Bezieht örtliche Wettervorhersagen mit ein, um Deine Heizung so effizient wie möglich zu steuern
  • Mit zahlreichen Smart Home Systemen kompatibel

Wie Du siehst, hast Du viele Möglichkeiten, mit denen Du Dein Bad gemütlicher und komfortabler gestalten kannst. Wir haben Dir hier natürlich nur eine kleine Auswahl zusammengestellt! Viele weiter nützliche Smart Home Gadgets fürs Badezimmer findest Du bei uns. Von Wetterstationen und intelligenter Raumklimaüberwachung bis zu smarten Waagen mit Körperanalyse ist alles dabei.

Sonos Surround Sound: Die Sonos Beam Soundbar im Detail

0

Die kleinste Soundbar von Sonos bietet gewohnt hohe Soundqualität und die Möglichkeit, den Klang Deines Fernsehers erheblich zu verbessern. Dazu ist – ähnlich wie bei der Sonos One – der Sprachassistent Alexa sowie natürlich auch der Google Assistant integriert. So ist auch eine Steuerung per Sprachbefehl möglich.

Was kann die neue Sonos-Soundbar im Detail?

Wie bereits erwähnt, ist die Sonos Beam die kleinste Soundbar im Sonos-Sortiment. Daher ist sie perfekt für kleine und mittelgroße Räume. Der kompakte Lautsprecher kann vielseitig angebracht werden (auf Deinem TV-Standfuß oder an der Wand), dadurch nimmt er nicht viel Platz weg.

Natürlich hat die Beam die gewohnten Sonos Features wie die Erweiterbarkeit mit anderen Lautsprechern bzw. die Integration in ein bestehendes Sonos Home Sound System. Darüber hinaus verfügt sie über erstklassige Soundqualität, Sprachverbesserung für klare Dialoge in Filmen und Serien, Nachtmodus, um nachts fernzusehen ohne dabei alle aufzuwecken sowie mehr als 60 verschiedene Musik-Streaming-Dienste.

Doch was ist jetzt das Neue an der Sonos Beam?

Zunächst einmal wie gesagt die Größe: klein, kompakt, praktisch. Die nächste große Neuerung ist die Integration des Sprachassistenten Alexa. Somit kannst Du die smarte Soundbar nicht nur per App steuern sondern auch mit einem Sprachbefehl. Durch die 5 verbauten Mikros musst Du auch nicht direkt neben dem Lautsprecher stehen, sondern kannst auch von weiter weg den Sound mit Deiner Stimme steuern. Mit der integrierten Alexa können jetzt auch Streaming-Geräte, die mit dem Sprachassistent kompatibel sind, verbunden werden. Das heißt, Du kannst mit der Sonos Beam Deinen Fire TV steuern und so per Sprachbefehl die Wiedergabe von Serien und Filme starten und stoppen.

Neben der Steuerung durch Alexa ist bei dem neuen Sonos Speaker auch die Kompatibilität mit AirPlay 2 neu. Damit kannst Du jetzt direkt von Deinem iPhone, iPad oder Mac Deine Lieblingsmusik über die Soundbar abspielen.

Ebenfalls neu ist der HDMI ARC Anschluss. Dadurch kann die Sonos Beam an einen Fernseher angeschlossen werden und bietet dir die Möglichkeit zur Unterstützung von CEC-Funktionen.

Die Neuerungen der Sonos Beam im Überblick:

  • Integrierter Sprachassistent Alexa
  • Integrierter Sprachassistent Google Assistant
  • AirPlay 2
  • Steuerung von Alexa-fähigen Streaming-Geräten
  • HDMI ARC-Anschluss

Übrigens: Wir haben die Sonos Beam für Dich ausgepackt und alle Einzelheiten in diesem Video festgehalten.

[vc_video link=“https://youtu.be/GHMDRRYXI5E“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-beam-soundbar|title:Sonos%20Beam%20Soundbar%20-%20jetzt%20online%20bei%20tink%20kaufen|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Lieber einen normalen Lautsprecher statt einer Soundbar? Sonos hat noch viel mehr zu bieten. Schau doch mal auf unserer Sonos-Seite vorbei.

Die besten Smart Home Gadgets für Familien

0

Sicherheit spielt in vielen Familien eine große Rolle, denn man möchte doch wirklich alles tun um seine Liebsten zu schützen. Viele Hersteller haben jahrelang an raffinierten Produkten gearbeitet, damit mehr smarte Tools für den täglichen Gebrauch zur Verfügung stehen.

Im folgenden Eintrag stelle ich euch die wohl hilfreichsten Smart Home Gadgets für eure Familie vor.

Ring Doorbell:

Die Kinder sind alleine Zuhause und sollten nicht die Tür öffnen, wenn sie sich nicht sicher sind wer vor ihr steht. Mit der Ring Video Doorbell haben deine Kinder und Du immer die Möglichkeit über das Smartphone, oder Tablet herauszufinden wer sich vor der Tür befindet. Die Ring Video Doorbell ersetzt eine klassische Videokamera an der Haustür und bietet mehr Funktionen. Du hast nun die Möglichkeit auch innerhalb des Hauses während Du beispielsweise mit deinen Kindern spielst, oder anderweitig beschäftigt bist, die Tür zu öffnen und zu sehen wer sich vor ihr befindet. Dank dieses smarten Gadgets sparst Du Zeit und hast stets alles im Blick.

Die Video Türklingel verfügt über eine 1080p HD Videokamera und einer Infrarot-Nachtsicht Funktion, um zu jeder Tageszeit alles klar zu erkennen. Wenn Du mal nicht Zuhause bist, bekommst du nach dem betätigen der Klingel, oder dank der Bewegungssensoren, eine Push-Nachricht auf dein Smartphone und kannst Dich via Video- oder Audiostream zuschalten. Ich finde, dass dieses Gadget eine tolle Ergänzung zur Gewährleistung der Sicherheit Deiner ganzen Familie darstellt und einem weniger Sorgen im Alltag bereitet.

Vorteile:

  •         Einzigartiger Überblick
  •         Zeitersparnis
  •         Große Funktionsvielfalt
  •         Stets ein Einblick was vor den eigenen vier Wänden vor sich geht, auch von unterwegs

Nuki Smart Lock:

Dieses Smart Home Gadget lässt sich prima mit der Ring Video Doorbell Pro kombinieren, denn es ersetzt den klassischen Haustürschlüssel. Via App können Türen somit leicht und unkompliziert geöffnet werden.

Wer kennt das nicht? Die Kinder verlieren Ihre Schlüssel und man muss im ganzen Haus die Schlösser austauschen. Hier hast Du die Möglichkeit deinen Kindern Zugriff auf die App zu geben, um eigenständig die Haustür zu öffnen, oder Du kannst ihnen entspannt von unterwegs die Eingangstür aufschließen. Einfach kurz mit der Ring Video Doorbell schauen wer vor der Tür steht und diese mit der Nuki App öffnen. Die Steuerung funktioniert kinderleicht und kann nach Belieben angepasst werden.

Mit einem herkömmlichen Haustürschlüssel kann das Nuki Smart Lock nicht verglichen werden, denn mit dem smarten Gadget bist Du perfekt vorbereitet.

Vorteile:

  •         Einfache Installation
  •         Zugriff für ausgewählte Personen
  •         Immer und überall Türen öffnen und schließen

Nokia Thermo:

Fieber und erhöhte Temperaturen sind bei Babys und Kleinkindern keine Seltenheit. Mit dem Nokia Thermo kannst Du dir einen guten Überblick über die Gesundheit Deiner Familie machen. Das Nokia Thermo misst die Körpertemperatur an der Schläfe und ist somit eine angenehme und hygienische Alternative zu herkömmlichen Fieberthermometern. Mit 16 Sensoren werden innerhalb von drei Sekunden 4,000 Messungen durchgeführt. Der höchste Wert wird auf dem Display angezeigt und kann per Knopfdruck einem von bis zu acht Profilen zugeordnet werden. Auf der Nokia Thermo App können die Daten gespeichert werden. Nun musst Du die Werte nicht mehr auf einem Zettel aufschreiben oder händisch in dein Smartphone eintragen. Dieses Feature hilft Dir alles bequem und genau zu sortieren und auch beim nächsten Arztbesuch auf den Messverlauf zu verweisen.

Die App spricht unter Anderem medizinische Empfehlungen aus und hilft Informationen zu Medikamenten herauszusuchen und diese korrekt zu dosieren. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fieberthermometer sind die Vorteile eindeutig. Zeitersparnis, Hygiene und die in der App erstellten Protokolle sind kleine revolutionäre Vorzüge für Deinen Alltag.

Vorteile:

  •         Hygienische Alternative zu herkömmlichen Fieberthermometern
  •         Protokollerstellung für bis zu acht Profile
  •         Medizinische Empfehlungen
  •         Angenehme Temperaturmessung

Cat CARL Kids Smartwatch:

Die Cat CARL Kids ist eine Smartwatch, die hilfreiche Funktionen für Eltern und Kind bereithält. Mit der Smartwatch können Kinder auf den Meter genau geortet werden. Des Weiteren kann über die Uhr telefoniert werden und SOS-Nachrichten per SOS – Knopf versandt werden. Damit die Kinder sich aber trotzdem in der Schule konzentrieren und sich von der Smartwatch nicht unnötig ablenken lassen, gibt es die Möglichkeit einen Schulmodus einzurichten.

Im Vergleich zu einer Alltagsuhr mit simplen Standardfunktionen unterscheidet diese Smartwatch sich in der Funktionsvielfalt im puncto Sicherheit und bietet einen erheblichen Mehrwert für Eltern und Kind. Das Einzige was Du benötigst um die Uhr zu nutzen, ist eine Sim-Karte und die Carl Tracking App.

Das Ortungssymbol wird in der App grün angezeigt, solange die Uhr nicht schneller als 15 km/h bewegt wird. Bei der Überschreitung der Geschwindigkeit erscheint das Symbol in rot.

Die Smartwatch kann nur von 10 festgelegten Nummer angerufen werden und schließt somit Anrufe von Unbefugten aus. Der Akku hält circa 120 Stunden und kann schnell mit einem Ladekabel oder per Induktion aufgeladen werden.

Durch das stabile Gehäuse der Smartwatch, hält die Uhr auch den wilden Alltag der Kleinen aus. Die Uhr ist wasserabweisend und hautfreundlich.

Mit dem Gadget ist die Sicherheit Deiner Kinder immer und überall gewährleistet und Sorge um den Aufenthaltsort wird minimiert.

Vorteile:

  •         Ortung der Kinder dank eingebauter GPS Funktion
  •         Schulmodus für ungestörtes Lernen während des Schultages
  •         Langlebiger Akku
  •         Alltagstauglichkeit durch stabiles Gehäuse

Netgear Arlo Baby: Der smarte Babysitter

Auch für die ganz Kleinen gibt es mittlerweile tolle Smart Home Gadgets. So ersetzt das Netgear Arlo Baby, das klassische Babyfon und bietet Dir einzigartige Möglichkeiten in puncto Sicherheit und Überwachung. Mit diesem außergewöhnlichen Gadget kannst Du dein Liebstes bei Problemen beobachten, um herauszufinden ob es sich um einen Notfall handelt. Sobald das Baby anfängt zu schreien, oder sich zu bewegen nimmt die Kamera bei allen Lichtverhältnissen klare Videos auf. Das Netgear Arlo Baby distinguiert sich von anderen Babyphonen und Überwachungskameras, indem es bestimmte Geräusche unterscheiden kann. Der Alarm ertönt also ausschließlich, wenn es sich um einen Notfall handelt.

Die 1080p Full-HD Kamera macht gestochen scharfe Aufnahmen. Du kannst also bequem von unterwegs, oder aus einem anderen Zimmer in deinem Zuhause sehen was im Kinderzimmer vor sich geht. Du hast sogar die Möglichkeit, die schönsten und lustigsten Momente vor dem Löschen der Aufnahmen abzuspeichern.

Des Weiteren kannst Du Schlaflieder über den integrierten Lautsprecher abspielen und Luftsensoren überwachen die Luftqualität im ganzen Zimmer. Falls Du mit deinem Baby kommunizieren möchtest kannst du das auch tun und die Aufnahmefunktion gibt Dir die Möglichkeit Deine eigene Stimme abzuspielen oder Live mit dem Kind zu kommunizieren. Doch das Netgear Arlo Baby kann noch mehr! Ein integriertes Nachtlicht, mit individuell anpassbaren Farben, schafft eine wohlfühlende Atmosphäre für Dein Baby. Des Weiteren Hilft es Dir dich im Kinderzimmer zu orientieren und minimiert das Risiko, dass dein Kind aufwacht.

Die Hüllen für das Netgear Arlo Baby sind kinderfreundlich designt und lassen sich austauschen. Somit lässt sich die kleine Kamera perfekt zwischen dem Spielzeug verstecken. Des Weiteren kannst Du das Smart Home Gadget auch an der Wand anbringen und mit einem langlebigen Akku oder per Netzbetrieb nutzen.

Vorteile:

  •         Zweiwege – Audiokommunikation
  •         Notfallerkennung – und Benachrichtigung
  •         Kommunikation und Musikwiedergabe dank integriertem Lautsprecher
  •         Überwachung der Luftqualität
  •         Kinderfreundliches Design

Fazit:

Mit diesen smarten Gadgets ist stets für eine gute Kommunikation und Sicherheit innerhalb einer Familie gesorgt. Im Großen und Ganzen kann gesagt werden, dass die Vorteile der vorgestellten Gadgets sich in puncto Sicherheit, Einfachheit und Vielfältigkeit im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten wiederspiegeln. Die Langlebigkeit und anpassbaren Funktionen werden von vielen Familien geschätzt und gestalten den Familienalltag sicherer und komfortabler.

10 Easter Eggs die Du ausprobieren solltest

0

An die kleinen Alltagshilfen müssen wir uns in den meisten Haushalten wohl noch gewöhnen, um deren Potenzial optimal auszunutzen. Doch sie dienen nicht nur der Unterhaltung und Hilfe im Alltag, sondern bergen auch kleine Geheimnisse, die einen besonderen Unterhaltungsfaktor darstellen. Ob alleine oder mit Freunden; Google Home, Alexa und Siri haben immer passende Antworten parat. Im Folgenden stelle ich Dir die wohl lustigsten, aber auch skurrilsten Easter Eggs an unsere beliebtesten Sprachassistenten vor.

 

Alexa:

Alexa ist seit dem 26. Oktober 2016 auf dem deutschen Markt erhältlich, hat bereits für viel Aufmerksamkeit gesorgt und sich in vielen Haushalten schon als nützliches Helferlein integriert. Alexa kann aber nicht nur stupide Informationen aus dem Internet vorlesen, sondern hält auch stets passende Antworten parat, für Fragen die wir uns schon immer gestellt haben.

  1. „Alexa, willst du ein Bier?“ – Natürlich wäre es extrem unhöflich allen bei der nächsten Party ein Bier anzubieten, aber dem fast zur Familie gehörigen Helfertool ein Bier zu verwehren. Doch Alexa trinkt  nicht und wird dir antworten: „Aber nicht vor vier. Nur ein Spaß. Ich trinke gar nicht. Flüssigkeit schadet meinen Platinen.“
  2. „Alexa, wo ist Chuck Norris?“ – Eine Legende, ganz klar und auch ein beliebter Charakter in vielen Witzen. Hier hat Alexa eine fast beängstigende Antwort auf Lager, denn sie meint: „Wenn Chuck Norris möchte, dass du weißt, wo er ist, wird er dich finden. Wenn nicht, wirst du es erst wissen, wenn es zu spät ist.“
  3. „Alexa, warum ist die Banane krumm?“ – Wer hier auf eine wissenschaftlich korrekte Antwort wartet, muss die Frage wohl umformulieren, oder selbst recherchieren, denn Alexa ist davon überzeugt, dass die Frucht krumm ist ,“weil niemand in den Urwald zog und die Banane gerade bog.“
  4. „Alexa, was ist Pi?“ – Wer in der Schule in Mathematik aufgepasst hat, kann sich vorstellen was jetzt kommt. Richtig, Alexa erklärt kurz die Funktion der Zahl und zählt diese samt ihrer unendlichen Nachkommastellen auf. Zum Glück kann man mit dem Befehl „Alexa, stopp“, dem Sprachassistenten den Lautsprecher verbieten und sich in Ruhe wieder mit den weniger lustigen Dingen im Alltag beschäftigen.

Google Home:

Dieser kleine Sprachassistent hat es faustdick hinter den Mikrofonen. Seit November 2016 macht Google Home unser Leben einfacher und hilft uns Dieses in den eigenen vier Wänden gemütlicher zu gestalten, doch zeigt dabei auch eine skurrile Seite. Jetzt lernst Du die schrägsten Befehle kennen.

  1. „Ok Google, Wirf eine Münze.“ – Du hast gerade keine Münze zur Hand, bist müde, musst dich allerdings mit deinem Partner einigen welcher Film heute Abend geguckt wird? Kein Problem! Mit dem Sprachbefehl hast du in kürzester Zeit eine Entscheidung getroffen und musst deine Zeit nicht mit einer Diskussion verschwenden.
  2. „Ok Google, sprich mir nach.“ – Du wolltest schon immer mal einen Papagei Zuhause haben der alles wiederholt was Du sagst? Bitteschön! Mit diesem Sprachbefehl kannst Du deinen Traum ausprobieren, bevor Du dir ein echtes Haustier zulegst.
  3. „Ok Google, Selbstzerstörung einleiten.“ – Vorsicht! Was hier beim ausprobieren passiert kann ich Dir leider nicht sagen, denn auf diesen Befehl reagiert der Sprachassistent wöchentlich anders.
  4. „Ok Google, nenne mir die drei Robotergesetze.“ – Um sicher zu gehen, dass der Sprachassistent wirklich nichts gegen Dich plant, kannst Du dir die Gesetze der Robotik aufzählen lassen. Wenn dein Google Home Gerät nun erwähnt, dass es unter Anderem nicht zulässig ist den Menschen zu schaden, kannst Du dir sicher sein, dass Dein Sprachassistent keine Pläne schmiedet.

Siri:

Der wohl bekannteste Sprachassistent der Welt hat seinen Entwicklern viel  Zeit gegeben, einen Vorsprung zu erhaschen und Siri stets weiter zu entwickeln. Jetzt stelle ich Dir die besten Fragen und Befehle an Siri vor.

  1. „Siri, was ist null geteilt durch null?“ – Da auch Siri weiß, dass eine Division durch null nicht möglich ist, hat sie eine fast beleidigende Antwort parat. Sie behauptet: „Stell Dir vor, Du hast 0 Kekse und verteilst sie gleichmäßig auf 0 Freunde. Wie viele Kekse bekommt jeder? Siehst Du? Das macht keinen Sinn! Und das Krümelmonster ist traurig, weil es keine Kekse mehr gibt und Du bist traurig, weil Du keine Freunde hast…“
  2. „Siri, ich muss eine Leiche verstecken.“ – Wer einen speziellen Humor hat, findet das hier durchaus interessant. Siri wird leider nicht großartig weiterhelfen können, denn das wäre sehr beängstigend. Siri ist aber durchaus enttäuscht und fragt eher genervt: „ Schon wieder?“

Natürlich gibt es immer wieder neue Überraschungen aus der Welt der Sprachassistenten. Die Entwickler arbeiten täglich an weiteren, nützlichen Funktionen, aber auch an Easter Eggs die darauf warten von uns entdeckt zu werden.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim ausprobieren.