back to top
Donnerstag, 24 Juli, 2025
shop
Start Blog Seite 21

Ein Tag mit Google – tink stellt vor (im Video)

0

Ein intelligenter Sprachassistent wie Google Assistant hat viele Vorteile. Besonders, wenn Du mehrere vernetzte Produkte in Deinem Zuhause installiert hast. In unserem Video zeigen wir Dir, was alles möglich ist und wie Google Home Deinen Alltag smart gestaltet.

So könnte Dein Alltag mit Google Home aussehen

Manchmal wünscht man sich einfach jemanden, der oder die Dir Deine Wünsche von den Lippen abliest. Gerade, wenn es um die Unterstützung im Alltag und Haushalt geht. Alles alleine machen zu müssen, kann sehr ermüdend sein. Mit Google Home und dem smarten Sprachassistenten steuerst Du Dein Smart Home ganz bequem per Sprachbefehl.

Als persönlicher Sekretär erstellt Google Assistant für Dich Erinnerungen, setzt Timer und kreiert Kalendereinträge. Außerdem greifst Du über den Sprachassistenten auch auf Googles enorme Datenbank zu, solltest Du Fragen zum Wetter haben oder nach neuen Rezepten suchen. Je nachdem, welche Fragen und Anliegen Dich eben beschäftigen.

Google Assistant findest Du selbstverständlich in jedem der Nest-Lautsprecher und sogar in Smart Speakern anderer Hersteller wie Sonos. Dies macht Google Home perfekt für Smart-Home-Einsteiger und Experten gleichermaßen. Mit einem kurzen Sprachbefehl startest Du Deinen Tag mit Deiner Lieblingsmusik: „Hey Google, spiele Mumford & Sons auf Spotify.“ Des Weiteren legst Du Routinen für Dein Smart Home fest, die sich Deinem Alltag anpassen.

Steuerung Deines Smart Home: Große Kompatibilität zu anderen intelligenten Produkten

Natürlich bietet das Smart-Home-System von Google eine große Kompatibilität mit weiteren Herstellern smarter Produkte. Solltest Du weitere vernetzte Geräte in Deinem Zuhause installiert haben, verwandelt sich Google Home zur zentralen Steuerungseinheit. Dazu bietet es sich an, auf ein Smart Display wie das Google Nest Hub zurückzugreifen. Mit diesem behältst Du Dein Smart Home auch visuell im Blick.

In unserem Video zeigt Dir Magnus, wie er sein Google Assistant in seinem Zuhause integriert und wie dies seinen Alltag erleichtert. Dabei reichen die verschiedenen Einsatzbereiche von der Unterstützung im Haushalt, über smarte Beleuchtung bis hin zu intelligenten Sicherheitssystemen, die mit Google Home kompatibel sind.

Alles Weitere zum Google Assistant findest Du in unserem Video.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung%20|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Google%20Nest%20Hub%20im%20tink%20Shop!“]

Mehr Informationen zu Google Nest erhältst Du auch bei uns im tink Shop. Wie smart ist Dein Google Home Alltag?

Bosch vs. GARDENA Mähroboter im Vergleich 2022

0

Im Frühling startet die Gartensaison – aber keine Sorge, Gartenpflege wird dieses Jahr etwas weniger lästig dank Deines smarten Mähroboters. Um Dich bei Deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, stellen wir Dir in unserem Bosch vs. GARDENA Mähroboter Vergleich 2022 zwei Modelle vor, die uns im Test überzeugen konnten.

Smarte Mähroboter – die helfende Hand im Garten

„Rasenmähen hilft mir beim Entspannen.“ Okay, auf der einen Seite ist es sicherlich beruhigend sich im Garten etwas auszutoben, Blumenbeete neu anzulegen und der Natur beim Blühen zuzusehen. Aber auf der anderen Seite ist Gartenpflege auch unglaublich zeitintensiv und aufwendig. Gerade, wenn Dein Grundstück etwas größer ausfällt oder mit unebenem Terrain kommt.

Gartenarbeit nimmt also viel Zeit in Anspruch, die Du stattdessen für andere Aspekte Deines Lebens aufbringen könntest: Deine Familie, Freunde oder Hobbys. Umso schöner ist es doch zu wissen, dass es eine smarte Alternative gibt. Diese erledigt auch in Deiner Abwesenheit zuverlässig das Rasenmähen. So steht auch dem langersehnten Urlaub nichts mehr im Weg.

Wir schauen uns den Bosch Indego M+ 700 und den GARDENA Sileno life 750m² genauer an. In unserem Vergleich orientieren wir uns an folgenden Punkten: Funktionsumfang (inklusive Special Features), App und Preis.

Bosch vs. Gardena: Mähroboter Vergleich 2022

In unserem Video gehen wir auf wichtige Fakten rund um Deinen Mähroboter ein, wie zum Beispiel Wetterbeständigkeit, spezielle Mähtechnologien, Zeitplan-Erstellung und Funktionen via App-Einbindung.

Außerdem erhältst Du die Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Mähroboter von Bosch und GARDENA. Wie viel kosten die Geräte? Welche Features sind beim 2022 Modell neu dazugekommen? Wie laut ist so ein Mähroboter? Wie viele Quadratmeter decken die smarten Gartenhelfer ab? Und viele mehr.

Möchtest Du mehr über die neue GPS-gestützte LONA-Technologie von GARDENA erfahren, findest Du hier einen Beitrag, der Dir die wichtigsten Punkte zusammenfasst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-m-plus-700-maehroboter-2021|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Bosch%20Indego%20M%2B%20700%20M%C3%A4hroboter%20(Modell%202021)%20im%20tink%20Shop!“]

Weitere Informationen zu Rasenmährobotern von Bosch und GARDENA findest Du auch in unserem Shop. Viel Spaß 🙂

PaaS: Das sind die besten IFTTT Alternativen

0

Eine Plattform, sie alle zu steuern. Mit den „Wenn dies, dann das”-Verknüpfungen hat der Anbieter IFTTT mit seiner Einführung im Jahr 2010 neue Akzente auf dem IoT-Markt gesetzt. Damit konnten Verbraucher:innen erstmals in kurzer Zeit und ohne Fachkenntnisse selbst Webanwendungen, Geräte und Services miteinander verknüpfen. Mittlerweile haben sich auch andere Anbieter auf diesem Gebiet etabliert. Wir möchten sie heute vorstellen: die besten IFTTT Alternativen.

Was bedeutet PaaS?

Die Abkürzung PaaS steht für „Platform-as-a-Service” und beschreibt eine Form des Cloud-Computings. Es gibt viele verschiedene Ausführungen für PaaS, daher bleiben wir bei den für uns relevanten Anwendungen. PaaS-Anbieter wie IFTTT verfolgen den Ansatz, unterschiedliche Dienste und Systeme miteinander zu verbinden. Dafür stellen sie eine Plattform in der Cloud zur Verfügung. Auf der einen Seite können daraufhin z.B. Smart Home Anbieter ihre Geräte für diese Plattform verfügbar machen. Auf der anderen Seite können Verbraucher:innen wiederum diesen Service über die Plattform nutzen.

Die Vorteile von IFTTT und Co.

Die Besonderheit von Services wie IFTTT: sie bringen Geräte und Systeme verschiedener Hersteller zentral zusammen. Du musst Dir keine Gedanken machen, ob Dein smartes Licht mit Deinem Smart Speaker kompatibel ist, sondern nur, ob beide in diesem Fall mit dem Anbieter IFTTT funktionieren. So bist Du bei der Wahl Deiner smarten Geräte noch freier.

Die zweite Besonderheit: Dank der Verknüpfung verschiedener Geräte kannst Du mit der entsprechenden App im Handumdrehen eigene Routinen erstellen. Nach dem Prinzip der „Wenn dies, dann das”-Verknüpfungen definierst Du eine Reihe von Aktionen, die Deine smarten Geräte bei einer Routine automatisch ausführen. So nutzt Du mit wenig Aufwand stets die Möglichkeiten in Deinem Smart Home voll aus. Wie das geht und welche IFTTT Alternativen dafür geeignet sind? Finden wir es heraus.

Die besten IFTTT Alternativen: Home Connect Plus

Mit Home Connect Plus benötigst Du zur Steuerung Deines Smart Home nur eine App anstatt viele unterschiedliche. Die Einbindung neuer Geräte sowie die Steuerung selbst erfolgt intuitiv, ohne großen Aufwand und komplett kostenfrei. Alles ist darauf ausgerichtet, die Nutzung Deiner smarten Geräte so bequem wie möglich zu gestalten.

Dafür ist Home Connect Plus mit über 40 Smart Home Anbietern wie Philips Hue, Bosch Smart Home sowie Homematic IP kompatibel. Die komplette Liste mit allen Partnern findest Du übrigens hier.

Damit Du nicht alle Geräte einzeln über die App steuern musst, bietet Dir Home Connect Plus die Möglichkeit personalisierte Automationen zu erstellen. Darüber kannst Du selbst bestimmen, welche Geräte in einem bestimmten Kontext laufen sollen. Klassische Anwendungsbeispiele sind eine Routine für den Start in den Tag, zum Schlafengehen oder für einen Filmabend. Aber auch eine Routine fürs Home-Office wäre aktuell eine praktische Lösung.

Im Home-Office mit Home Connect Plus

Das Ganze könnte dann so aussehen: Mit einem Klick über die App gestartet, ertönt Deine Büro-Playlist aus Deinem Smart Speaker, Deine smarte Lampe strahlt weißes Licht für eine verbesserte Konzentration aus und Deine smarte Türklingel sendet Dir eine Push-Benachrichtigung, anstatt laut zu klingeln. Dein perfektes Home-Office stellst Du Dir ganz anders vor? Kein Problem, erstelle Deine Automationen einfach so, wie es Dir persönlich am besten passt.

Der Herausforderer: Die Yonomi App

Zu den besten IFTTT Alternativen gehört neben Home Connect Plus auch der Anbieter Yonomi. Die kostenfreie App für Smartphone und Smartwatch hilft Dir bei der Steuerung all Deiner Geräte. Yonomi unterstützt dabei über 200 Smart Home Anbieter. Darunter zahlreiche Smart Home Favoriten wie Sonos, Philips Hue oder auch Google Nest. Darüber hinaus kannst Du die Sprachassistenten Google Assistant, Alexa sowie Siri mit Deiner Yonomi App verknüpfen. So lassen sich Deine erstellten Routinen auch via Sprachbefehl starten.

Routinen erstellen mit Yonomi

Wie bereits erwähnt kannst Du über die Yonomi App – wie bei Home Connect Plus auch – eigene Routinen erstellen. Ganz nach Deinem Gusto erstellst Du Automationen, um fortan Dein Smart Home noch bequemer zu steuern. Yonomi kann Routinen sogar einzig basierend auf Deinem Standort (Geofencing) starten. Zum Beispiel, wenn Du das Haus morgens verlässt, um daraufhin alle Geräte abzuschalten sowie die Heizung herunterzuregeln. Alternativ kannst Du Dir von Yonomi anhand Deiner verknüpften Geräte auch Empfehlungen für mögliche Routinen geben lassen.

IFTTT Alternativen: Keine Lösung für Spezialisten

Ein vermeintliches Manko der beiden IFTTT Alternativen: Die Apps der Anbieter beschränken sich vor allem auf die wichtigsten Funktionen Deiner smarten Geräte. Der Fokus bei Home Connect Plus als auch Yonomi liegt vor allem auf dem Alltagsnutzen. Die Idee ist also, dass Du nur eine App öffnen musst, um Dein gesamtes Smart Home zu nutzen. Das heißt wiederum auch, dass Du für eher spezielle Funktionen gegebenenfalls auf die herstellereigene App zurückgreifen musst.

Macht der Smart Home Standard Matter IFTTT und Alternativen überflüssig?

Ein Highlight von IFTTT und seinen Alternativen ist ohne Frage die herstellerübergreifende Kompatibilität. Mit dem neuen Smart Home Standard Matter musst Du Dir aber bald sowieso keine Sorgen mehr um die Kompatibilität Deiner Smart Home Geräte machen. Denn dann sollen alle Matter-zertifizierten Geräte auch so problemlos miteinander interagieren können.

Aber: Zum einen wird es noch ein wenig dauern, bis Matter auf dem Smart Home Markt ausreichend vertreten ist. Und auch dann werden nicht alle Geräte stets den neuen Smart Home Standard unterstützen. Zum anderen punkten Anbieter wie Home Connect Plus und Yonomi mit weiteren Vorteilen wie einer zentralen Steuerung sowie praktischer Automationen. Die IFTTT Alternativen bleiben also auch in Zukunft relevant.

Fazit

Home Connect Plus sowie Yonomi bieten eine bequeme Möglichkeit Dein Zuhause zu automatisieren. Dank der hohen Kompatibilität mit vielen Smart Home Herstellern bieten sich grundsätzlich beide IFTTT Alternativen gut für Dein Smart Home an. Während Yonomi mit grundsätzlich mehr Herstellern inkl. der bekannten Sprachassistenten kompatibel ist, punktet der deutsche Anbieter Home Connect Plus wiederum mit der Unterstützung der beliebten Geräte von Bosch Smart Home sowie Homematic IP.

GARDENA – die neue LONA-Technologie

0

Mit der Gartensaison 2022 will GARDENA erstmals Mähroboter mit der LONA-Technologie auf den Markt bringen. Was Du von der neuen Technologie erwarten kannst und welche spannenden Features sie mit sich bringt, erfährst Du in unserem Video.

Die GARDENA LONA-Technologie erklärt

Die Bezeichnung „LONA” stammt von den Anfangsbuchstaben LO sowie NA der englischen Begriffe „Localisation” und „Navigation”. Und beruht auf der Verwendung einer neuen GPS-gestützten Technik, die eine verbesserte Standort-Erkennung bei Mährobotern verspricht.

So können GARDENA Mähroboter mit LONA-Technologie Deinen Garten noch besser erfassen und darauf basierend eine präzise virtuelle Karte erstellen. Mithilfe der Karte in der GARDENA smart system App kannst Du als Nutzer:in daraufhin individuelle Einstellungen für Deinen Garten treffen.

GARDENA Mähroboter mit neuen Features

Die verbesserte Navigation ermöglicht spannende Features wie das Anzeigen des Live-Standorts oder die Erstellung verschiedener Zonen. Für letztere lassen sich dadurch unter anderem unterschiedliche Mäh-Intensitäten und -Frequenzen einstellen, um beispielsweise auf schattige Standorte besser einzugehen. So mäht der GARDENA Mähroboter in Zukunft noch effizienter.

Weiter geht’s im Video

Welche neuen Features Dich noch alles erwarten und welche Mähroboter die neue LONA-Technologie erhalten, erfährst Du in unserem Video. Viel Spaß beim Anschauen.

Übrigens: Alles Weitere, was Du für den perfekten Start in die smarte Gartensaison benötigst, findest Du im tink Store.

Arlo Go LTE Cam – Alles, was Du wissen musst

0

Dank zahlreicher Kameras, Sensoren und Alarmsystemen ist das Smart Home heutzutage so sicher wie nie. Allerdings nur so weit, wie das WLAN-Signal ausreicht. Ein Problem, das auch Branchenstar Arlo nicht entgangen ist. Das Ergebnis: die mobile Sicherheitskamera Arlo LTE Cam. Dank Mobilfunkverbindung ist sie perfekt für unterwegs. Und was sie noch so alles kann, erfährst Du im Beitrag.

Arlo LTE Cam: Mobil und smart

Die Sicherheit im Smart Home gehört seit Jahren zu den wichtigsten Aspekten für Nutzer:innen. So gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter für smarte Sicherheitskameras, Alarmsysteme und Co. Doch wie sieht es eigentlich mit der Sicherheit dort aus, wo das WLAN-Signal nicht mehr hinkommt?

Genau hier setzt die mobile LTE Cam Arlo Go an. Die kabellose Sicherheitskamera von Arlo benötigt kein WLAN, sondern funkt dank der integrierten SIM-Karte über Mobilfunk. So lässt sie sich dort nutzen, wo andere Geräte keinen Empfang mehr haben.

Der Clou: Sie verfügt dennoch über die praktischen Features smarter Sicherheitskameras.

Perfekt für den Außeneinsatz

So benachrichtigt sie Dich zum Beispiel auf Deinem Smartphone, wenn sie eine Bewegung erkennt und ermöglicht Dir mithilfe von 2-Wege-Audio mit der Person vor der Kamera in Kontakt zu treten. Außerdem kannst Du Dir die Kameraaufnahmen jederzeit im Livestream ansehen, um Dich von der Lage vor Ort zu überzeugen. All das funktioniert übrigens auch im Dunklen – die Nachtsicht macht’s möglich.

Zwar nicht smart, dafür aber umso praktischer: die Arlo LTE Cam verfügt über einen SD-Kartenslot. Darüber kannst Du die Videoaufnahmen der smarten Kamera bequem lokal abspeichern.

Mobil erreichbar mit LTE

Das Alleinstellungsmerkmal der Arlo LTE Cam ist zweifelsohne die Kommunikation über Mobilfunk. Dabei setzt die mobile Kamera auf das LTE-Netz. Eine Mobilfunk-Abdeckung mit LTE am Wunschort ist also für die Nutzung der Arlo Go Voraussetzung. Wenn Du vorhast, die smarte Kamera an einem besonders entlegenen Ort zu platzieren, prüfst Du am besten vorher die Signalstärke. Achte einfach auf den Empfang, den Du an Deinem Smartphone hast.

Die gute Nachricht: Einer Karte der Bundesnetzagentur zufolge sind in Deutschland nur noch kleine, vereinzelte Gebiete bisher nicht durch das 4G-Netz (LTE) abgedeckt. Wenn Du Dir selbst ein Bild dazu machen möchtest, die Karte findest Du hier.

Einsatzmöglichkeiten für die Arlo LTE Cam

Die akkubetriebene Sicherheitskamera eignet sich also perfekt für unterwegs. Dank der IP65-Schutzart ist sie außerdem vor Staub und Wasser wie z.B. starkem Regen umfangreich geschützt. So steht ihrem Einsatz draußen – vor allem auch an besonders exponierten Stellen – nichts mehr im Weg.

So kann die smarte Kamera z.B. an einem Baum in der Nähe Deiner Gartenhütte befestigt werden oder auch mit Blick auf Deinen Van, wenn Du den Wagen auf dem Campingplatz stehen lässt. Denn auch im Urlaub bzw. gerade an wenig geschützten Plätzen im Freien sind Diebstähle keine Seltenheit. Ein warnender Zuruf aus dem Mikrofon der Kamera dürfte etwaige Diebe schnell aus dem Konzept bringen und verjagen.

Ebenfalls praktisch: Im Urlaub vor Deiner Ferienwohnung platziert, sorgt die Arlo LTE Cam im Handumdrehen für den Extraschutz Deiner Wertsachen.

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Ein wichtiges Thema in Bezug auf die Nutzung der mobilen Kamera ist zudem der Datenschutz. So bist Du in der EU grundsätzlich nur berechtigt, Dein eigenes Grundstück zu überwachen. Denn: Die Videoüberwachung öffentlicher Plätze verstößt laut DSGVO gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht anderer Menschen.

Falls Du die mobile Kamera also an einem Ort platzieren möchtest, der nicht zu Deinem Grundstück gehört, solltest Du Dir über die Gesetzesvorgaben bewusst sein. Auf einem privaten Campingplatz oder einer Ferienwohnung könntest Du z.B. die Erlaubnis des Betreibers einholen, um dort die Kamera platzieren zu dürfen.

Fazit

Mit der LTE Cam von Arlo kannst Du das sichere Gefühl von Zuhause einfach mitnehmen. Die mobile Sicherheitskamera ist besonders praktisch und für die Nutzung an schwerer zugänglichen Orten ausgelegt. Und wenn Du die örtlichen Datenschutzvorgaben im Kopf behältst, bist Du auch dabei auf der sicheren Seite. Am besten setzt Du die Arlo LTE Cam direkt auf die Packliste für den nächsten Urlaub.

Innr Outdoor Kugelleuchte: Flexible Lichtgestaltung für Deinen Garten

0

Smarte Außenbeleuchtung boomt, immer mehr Produkte kommen auf den Markt. Passend zum Frühlingsbeginn erweitert auch der niederländische Hersteller Innr sein Sortiment. Jetzt neu: Die Innr Outdoor Kugelleuchte. Die besonders vielfältig einsetzbare Lampe stellt eine echte Bereicherung für den smarten Garten dar. Alles Wichtige zum neuen Modell erfährst Du hier.

Vielfältig einsetzbar: Innr Outdoor Kugelleuchte

Die intelligenten Lichtkugeln von Innr lassen sich dank separater Erdspieße und Aufhängeschlaufen frei in Deinem Garten platzieren. Ob von der Terrassendecke oder Bäumen herabhängend, oder über die Halterungen neben der Einfahrt oder im Garten platziert – die Innr Outdoor Kugelleuchten beleuchten Deinen Außenbereich stets ganz nach Deinen Wünschen.

Immer mit dabei: die freie Farbauswahl. Mit über 16 Millionen Farbnuancen stehen Dir auch hier keine Grenzen bei der Lichtgestaltung. Die Farbtemperatur kann dabei zwischen 1800 und 6500 Kelvin dargestellt werden, bei einer Helligkeit von bis zu 370 Lumen.

Übrigens: Für die Nutzung in Deinem Garten ist die smarte Lampe mit der Schutzart IP65 ausgezeichnet, sodass sie vor Staub und Wasser gut geschützt ist.

Kommunikation über Zigbee

Die Innr Outdoor Kugelleuchte läuft – wie bei Innr üblich – mit dem Zigbee-Funkstandard. Das heißt, Du benötigst eine Zigbee-Bridge wie die Innr Bridge oder Philips Hue Bridge zur Steuerung. In jedem Fall ist neben der App-Steuerung auch die Bedienung via Sprachbefehl an Google Assistant sowie Amazon Alexa möglich. Wenn Du die Innr Bridge nutzt, klappt sogar die Einbindung in Apple HomeKit und damit die Nutzung über Siri.

Alle Features der Innr Outdoor Kugelleuchte im Überblick:

  • Ideal für den Außenbereich (IP65-Schutzart)
  • Über 16 Millionen Farbnuancen
  • Sprachsteuerung möglich
  • Zigbee-Funkstandard
  • Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten (Erdspieß sowie Aufhängeschlaufen)

Fazit

Mit der Innr Outdoor Kugelleuchte hat Innr sein Outdoor-Sortiment also sinnvoll erweitert. Die smarte Lampe lässt sich dank der Halterungen unterschiedlich platzieren, was sie besonders praktisch macht. In Kombination mit den Farbmöglichkeiten ergeben sich zudem zahlreiche interessante Szenarien. Jetzt kann der Frühling kommen.

Neu bei tink: Husqvarna Mähroboter

0

Im März startet die Gartensaison und damit darf auch Dein smarter Mähroboter aus dem Winterschlaf erwachen. Nun ist also der perfekte Moment, Dir unseren neuen Zuwachs im tink Shop vorzustellen: die Husqvarna Mähroboter.

Optimale Rasenpflege für jeden Garten mit Husqvarna

Garten ist nicht gleich Garten, je nach Größe und Beschaffenheit unterscheidet sich der Pflegeanspruch. Dies kann jedoch nicht nur anstrengend, sondern auch zeitintensiv werden. Vor allem, wenn Du eine große Rasenfläche besitzt, um die Du Dich alleine kümmern musst. Kein Wunder also, sollte Rasenmähen zur eher ungeliebten Aufgabe werden. Hier kommt Dein smarter Husqvarna Mähroboter ins Spiel.

Dein smarter Husqvarna Mähroboter lässt sich bequem per App oder mit einem Sprachbefehl an einen der gängigen intelligenten Sprachassistenten steuern. Über die App erhältst Du weitere wertvolle Tipps und Informationen zum Zustand Deines Rasens. Zudem erledigt Dein Mähroboter die Arbeit zuverlässig auch in Deiner Abwesenheit. So erhältst Du wertvolle Zeit mit Deiner Familie, Deinen Freund:innen und Deinen Hobbys. Die vielen Funktionen, die die Husqvarna Mähroboter bieten, helfen Dir dabei Deinen Garten optimal zu pflegen.

Das Husqvarna Sortiment: Klassisch vs. Professionell

Das Sortiment teilt sich auf in klassische smarte Mähroboter und in professionelle Großflächenmodelle. Je nach Modell unterscheiden sich hierbei auch die Funktionen. Generell sind die Mähroboter für alle Rasenflächen geeignet.

Die Gemeinsamkeiten der Husqvarna Mähroboter

Die Roboter bestehen aus einem kompakten Gehäuse, das Schutz vor Wind und Regen bietet. Der Ladevorgang funktioniert automatisch und nimmt somit kein Zeitaufwand Deinerseits in Anspruch. Besonders toll: Mithilfe eines speziellen Sensors passen die smarten Automower ihre Mähintervalle an das Wetter und das Wachstum des Rasens an. Sie erhöhen ihre Mähzeit, wenn das Gras schnell wächst, und verringern die Mähzeit, wenn sonniges oder trockenes Wetter herrscht.

Ein eingebautes GPS-Modul erfasst die Fläche Deines Gartens innerhalb des Begrenzungskabels. Der Mähroboter folgt einem genauen Mähmuster und sorgt somit für ein gleichmäßiges und hervorragendes Mähergebnis. Selbst hügelige oder unebene Grundstücke meistern die Roboter mit Bravour. Steigungen in der Arbeitsfläche machen den Geräten ebenfalls nichts aus. Jedoch fallen die Steigungspotenziale je nach Modell unterschiedlich aus.

Sollte der Rasenmäher gerade im Einsatz sein, werden weder Du noch Deine Nachbarn von lauten Geräuschen gestört. Die Husqvarna Mähroboter sind äußerst geräuscharm und außerdem energieeffizient. Sie benötigen weder Benzin noch Öl und setzen somit auch keine umweltschädlichen Emissionen oder Dämpfe frei.

Die Unterschiede zur professionellen Version

Die professionellen Modelle eignen sich eher für sehr große Rasenflächen. Zudem fällt bei dieser Variante der Einsatz von Begrenzungskabeln weg. Stattdessen setzt Husqvarna hier auf ihre EPOS-Technologie. Diese basiert auf Satelliten und bietet laut Husqvarna eine Schnittgenauigkeit von 2 bis 3 Zentimetern. Der Verzicht auf physische Begrenzungskabel bringt auch mehr Flexibilität und lässt Spielräume bei der Programmierung offen.

Stelle verschiedene Zeitpläne für unterschiedliche Rasenflächen ein, die Du ganz nach Belieben gestaltet. Hier können ebenfalls „Stay-Out-Zonen“ eingerichtet werden. Dein professioneller Husqvarna Mähroboter berechnet automatisch die effizienteste Route zur Aufladestation und wählt selbstständig die geeignetste Mähroute.

Ebenfalls neu: Der tink Verlege-Service

Derzeit haben wir zwei Husqvarna Mähroboter in unserem Shop, jedoch wird die Auswahl noch wachsen. Ab April bietet tink neben den smarten Mährobotern außerdem einen professionellen Verlege-Service an, der sich sorgfältig um die Verlegung der Begrenzungskabel kümmert. Hierbei richten qualifizierte Profis Deinen Mähroboter für Dich ein. So kann beim zukünftigen Rasenmähen nichts mehr schiefgehen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhusqvarna-automower-405x-maehroboter|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20smarten%20M%C3%A4hroboter%20von%20Husqvarna%20im%20tink%20Shop!“]

Möchtest Du noch mehr über Husqvarna wissen, dann schau doch gerne auch in unserem Shop vorbei. Hier findest Du weitere Informationen zu den verschiedenen Modellen und Funktionen der Mähroboter.

Home Connect Plus in Deinem Garten

0

Mit Home Connect Plus bringst Du Deinen Garten im Handumdrehen zum Scheinen. Die kostenlose Plattform hilft Dir dabei, Deine smarten Geräte verschiedener Anbieter bequem in nur einer App zu verbinden. Wie das geht und welche Möglichkeiten Dir mit Home Connect Plus im Garten offen stehen, erfährst Du in unserem Video.

Smart Home Steuerung leicht gemacht

Dank zahlreicher Smart Home Geräte wie Mähroboter, Sicherheitskameras, Lampen für den Außenbereich und Co. steht Deinem smarten Garten heutzutage nichts im Weg. Einziges Problem: Viele unterschiedliche Geräte bedeuten auch viele unterschiedliche Hersteller. Und jeder Hersteller setzt auf eine eigene App zur Steuerung.

Die Lösung für das App-Chaos bringt wiederum eine weitere App. Denn: Mit der Home Connect Plus App benötigst Du zur Steuerung Deines smarten Gartens eben nur noch diese eine App. Dort fügst Du all Deine gewünschten Smart Home Geräte hinzu und steuerst sie zentral. Alles ist darauf ausgerichtet, die Nutzung Deiner smarten Geräte so bequem wie möglich zu gestalten.

Dein smarter Garten mit Home Connect Plus

Noch einfacher klappt die Steuerung über die Home Connect Plus App mithilfe von Automationen. Auch diese Möglichkeit steht Dir in der App komplett kostenfrei zur Verfügung. So kannst Du ganz einfach selbst bestimmen, welche Geräte in einem bestimmten Kontext laufen sollen.

Wie das Ganze zum Beispiel für die alltägliche Gartenpflege aussehen könnte, zeigen wir Dir in unserem YouTube-Video. An diesem Beispiel erklären wir Dir außerdem Schritt für Schritt, wie Du eine solche Automation selbst erstellst. Schau am besten gleich mal rein. Viel Spaß!

Weitere Inspiration und Geräte rund um Deinen smarten Garten findest Du übrigens auch bei uns auf tink.de.

Philips Hue Outdoor Filament und Co

0

Philips Hue-Fans aufgepasst: Vor kurzem hat der Hersteller smarter Beleuchtung sein Sortiment um zwei neue Modelle erweitert. Darunter auch erstmals eine Philips Hue Outdoor Filament Lampe. Die neuen Modelle sind beide für den Außenbereich designt und überzeugen mit jeweils unterschiedlicher Optik. Wir stellen sie Dir heute beide im Detail vor.

Philips Hue Outdoor Filament: Inara Wandleuchte im Vintage-Stil

Mit der Inara Wandleuchte bringt Philips Hue ein erstes Modell mit dem beliebten Filament-Look für den Außenbereich heraus. Die Kombination aus klassischer Wandleuchte und Filament-Lampe erzeugt eine tolle Retro-Optik im Außenbereich. Und dank IP44-Schutzart ist sie für die Nutzung draußen perfekt ausgelegt.

Ganz in Philips Hue Manier lässt sich die smarte Lampe über Dein Smartphone, mithilfe von Zeitplänen oder über die bekannten Sprachassistenten Alexa, Google Assistant sowie Siri steuern. Außerdem ist das warm-weiße Licht der Inara Outdoor Wandleuchte nach Belieben dimmbar.

Die elegante Sockelleuchte Philips Hue Calla

Die zweite Neuheit: die Calla Outdoor Sockelleuchte. Während eine Sockelleuchte per se nicht neu bei Philips Hue ist, punktet die Calla Outdoor mit einem hochwertigen Edelstahlgehäuse und unzähligen Farbmöglichkeiten.

Neben der Auswahl an jeglichen Schattierungen zwischen warm- und kalt-weißem Licht steht Dir mit der Calla Outdoor Sockelleuchte dabei das komplette RGB-Farbspektrum mit mehr als 16 Millionen Farben zur Verfügung.

Obendrein ist auch diese Leuchte Witterungsbeständigkeit (IP44) sowie mit allen gängigen Steuerungsmöglichkeiten der smarten Philips Hue Lampen ausgestattet.

Fazit

Wenn Philips Hue neue Modelle auf den Markt bringt, kannst Du Dir sicher sein, dass sie gut werden. So überzeugen auch die den beiden neuen Modelle Inara Outdoor Wandleuchte sowie Calla Sockelleuchte. Während die Inara Wandleuchte vor allem Vintage-Fans begeistern dürfte, punktet die Calla Sockelleuchte mit ihrem modernen Look. So oder so werten die beiden Lampen Deinen Outdoor-Bereich stilvoll auf.

Schon gewusst? Das sind unsere TOP 5 Tür-/Fensterkontakt Hacks

0

Smarte Fenster- und Türkontakte sind oft vielseitiger als man denkt. Die oftmals zweiteiligen Sets können an Türen, Fenstern oder auch an Schubladen befestigen werden. Dort angebracht erkennen sie, ob sie geöffnet oder geschlossen sind. Die Reduzierung der Heizkosten oder Abschreckung von Einbrechern sind nur einige der Einsatzmöglichkeiten. Wir zeigen Dir die wirklich wichtigen Hacks für Deine Tür- und Fensterkontakte.

Die anderen Kühlschrankmagneten

Wie oft holt man sich etwas zu trinken oder zu essen aus dem Kühlschrank und macht die Tür nicht richtig zu? Das Ergebnis: Deine Getränke wurden nicht gekühlt, Essen ist schlecht geworden und alles ist irgendwie nass. Hier lohnen sich Tür-/Fensterkontakte anzubringen, um immer benachrichtigt zu werden, falls sich die Tür nicht richtig geschlossen hat. Das spart Dir nicht nur einen neuen Einkauf, sondern natürlich auch Stromkosten.

“Schatz, hast Du den Geschirrspüler ausgeräumt?”

Auch Dein Geschirrspüler kann mit den Sensoren ausgestattet werden. So kannst Du nicht nur überprüfen, ob Dein Partner oder Deine Partnerin wirklich das Geschirr ausgeräumt hat, sondern auch verhindern, dass die Maschine ausläuft, falls sie nicht richtig geschlossen wurde.

Der Alkoholschrank – Nichts für Kinderhände

Ab einem bestimmten Alter sind Kinder nicht aufzuhalten. Sie rennen durchs Haus, schmeißen Gegenstände um und öffnen Schubladen und Schränke. Besonders ungünstig ist das dann, wenn sich in den Schränken Dinge befinden, die nichts für kleine Kinderhände sind, wie zum Beispiel Alkohol. Mit dem optischen Fenster- und Türkontakt von Homematic IP bekommst Du sofort Benachrichtigungen, wenn der Alkoholschrank geöffnet wird. So hast Du genug Zeit zu reagieren, bevor die Katastrophe passiert.

Zur Verteidigung Deiner Schokoladenvorräte

Nicht nur Alkohol will vor Kinderhänden geschützt sein. Du hast Dir mühsam einen Süßigkeitenvorrat zugelegt, aber Deine liebsten Sorten verschwinden immer wie durch Geisterhand? Und niemand aus Deiner Familie will es gewesen sein? Befestige einfach zwei Kontakte am Schrank und der Süßigkeiten Schublade und bekomme ab sofort Benachrichtigungen auf Dein Smartphone, wenn jemand es wagen sollte, sich an Deiner Schokolade zu vergreifen.

Katzenklappe überwachen

Smarte Tür-und Fensterkontakte können nicht nur nützlich sein, um zu sehen, was Deine Kinder machen. Auch das Kommen und Gehen Deiner Fellnase kannst Du im Blick behalten, indem Du die Sensoren ganz leicht an der Katzenklappe befestigt. So weißt Du immer, ob Dein Vierbeiner gerade zuhause ist oder in der Nachbarschaft herum streunt.

Wenn Du mehr über Tür- und Fensterkontakte erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

So startest Du Dein Fritz Smart Home

0

Du möchtest Dein Zuhause mit smarten Geräten vernetzen, bist aber unsicher, wie das funktioniert? Mit einer FRITZ!Box hast Du schon einmal die halbe Miete für Dein Smart Home-System. Wir verraten Dir, was Du über das Fritz Smart Home wissen solltest und wie Du es steuerst.

Was ist Fritz Smart Home?

Das Berliner Unternehmen AVM ist Dir bestimmt nicht fremd, denn ihre FRITZ!Box zählt zu den beliebtesten Routern in Deutschland. Was viele aber nicht wissen: besitzt Du bereits eine FRITZ!Box, hast Du schon mal die besten Grundvoraussetzungen, ein vernetztes Zuhause einzurichten.

Was Dir das bringt? AVM bietet vielseitige Lösungen für die verschiedenen Bereiche Deines Smart Home, dazu zählt neben Stromversorgung auch smartes Licht oder die intelligente Heizung. Das bedeutet mehr Komfort und Sicherheit in Deinen vier Wänden.

Wie funktioniert es?

Dein Fritz Smart Home kommuniziert über die Funkprotokolle DECT und DECT ULE. Damit baut AVM auf einen sehr verbreiteten Standard, der hauptsächlich für drahtlose Telefone verwendet wird. Er zeichnet sich durch einen sehr sicheren Übertragungsweg aus und ist gleichzeitig äußerst energieschonend. Voraussetzung dafür, dass Deine FRITZ!Box als Smart Home Zentrale funktioniert, ist ein bereits integriertes DECT-Modul. Dieses ist bei dem Großteil der FRITZ!Boxen bereits vorhanden.

Das ULE als Variante des DECT steht hierbei für „Ultra Low Energy“, was für einen niedrigen Energieverbrauch optimiert ist. Dies wirkt sich positiv auf die Langlebigkeit der Batterien Deiner Smart Home-Geräte aus. Doch nicht jede FRITZ!Box unterstützt auch DECT ULE, erforderlich ist dafür eine aktuelle Version des Routers (ab Fritz OS 6.8). Folgende Modelle unterstützen den DECT ULE Funkstandard: FRITZ!Box 7590, FRITZ!Box 7530, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7580 und 6590 Cable.

Brauche ich einen smart Hub dafür?

Die Anschaffung eines zusätzlichen Hubs – oder auch Steuerungszentrale genannt – fällt für das Fritz Smart Home weg, sobald Du einen Router von AVM besitzt. Damit integrierst Du diverse smarte Geräte in Dein Smart Home-System, die Deinen Alltag erleichtern.

Deine FRITZ!Box fungiert hierbei als Schnittstelle der vernetzten Geräte, welche sich einfach über die AVM-Benutzeroberfläche über http://fritz.box im Webbrowser oder via MyFRITZ!App steuern lassen.

Welche Smart Home-Geräte gibt es für meine FRITZ!Box?

Selbstverständlich integrierst Du all Deine smarten AVM-Produkte mit Deinem Router. Das reicht über Netzwerktechnik hinaus und inkludiert Heizungsthermostate, smarte Lampen und intelligente Steckdosen. Neben intelligenten Produkten des eigenen AVM-Sortiments ist auch das Einbinden anderer Hersteller möglich (Telekom, RIO, Telegärtner Elektronik, Becker und Rademacher).

Wie steuere ich mein Smart Home-System von Fritz?

Die Steuerung Deines Smart Home funktioniert ganz einfach über die MyFRITZ!App. Mit der App greifst Du auch von unterwegs auf Dein Smart Home zu und nimmst Einstellungen vor.

Mit wenigen Klicks in der App stellst Du eine Rufumleitung ein oder hörst Deinen Anrufbeantworter ab. So entgehen Dir keine wichtigen Anrufe mehr, gerade wenn Du unterwegs bist. Außerdem ermöglicht die App auch Zugriff auf den USB-Speicher.

Fazit

Das Fritz Smart Home eignet sich perfekt für Einsteiger:innen, da eine FRITZ!Box oft eh schon vorhanden ist. So gelingt der Start in ein vernetztes Zuhause ganz einfach. Zudem zeichnet sich das Smart Home-System durch die einfache Steuerung aus, die selbst von unterwegs das Mikromanagement Deines Smart Home erlaubt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-box-7590-ax|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20FRITZ!Box%20im%20tink%20Shop“]

Möchtest Du noch mehr über das AVM-Produktsortiment erfahren, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Smarte Steckdosen – der große Vergleich

0

Smarte Steckdosen wirken zwar auf den ersten Blick unscheinbar, doch die Smart Plugs bieten eine große Bandbreite an tollen Features für Dein Smart Home. Sie machen nicht nur Deine alten Haushaltsgeräte smart, sondern überzeugen auch durch ihre einfache Installation und intuitive Steuerung. Doch was können die intelligenten Zwischenstecker eigentlich genau und welche passt am besten zu Dir? Wir haben in unserem großen Vergleich die Smart Plugs von 14 Herstellern getestet.

Wie funktionieren smarte Steckdosen?

Einfach gesprochen machen smarte Steckdosen Deine alten Elektrogeräte per Smartphone steuerbar und so integrierst Du diese in Dein bestehendes Smart Home. Dabei funken die Smart Plugs zum Beispiel über WLAN, Zigbee, DECT, Z-Wave, Bluetooth oder einem eigenen Funkstandard. Vielseitige Features wie Timer-Funktionen, Sprachsteuerung und Routinen bieten zudem noch viele weitere tolle Möglichkeiten.

Hierbei benötigst Du keine extra Fernbedienung wie früher bei den Funksteckdosen, sondern steuerst sie ganz einfach über die jeweilige App – oftmals sogar von unterwegs. Bei einigen Modellen brauchst Du für die vollständige Integration in Dein Smart Home-System jedoch eine sogenannte Bridge, die als Schaltzentrale für Deine smarten Geräte fungiert.

Die Installation könnte dabei nicht einfacher sein, auch wenn sich die Einrichtung von Modell zu Modell ein bisschen unterscheidet. In den meisten Fällen steckst Du die smarte Steckdose einfach ein, öffnest die jeweilige App und verbindest sie.

Welche Vorteile haben smarte Steckdosen?

Das Tolle an den Smart Plugs: die Steuerung per Smartphone oder Tablet. Bediene also ganz bequem Dein Licht vom Sofa aus oder schalte Deine Kaffeemaschine an, noch bevor Du Dein Bett verlassen hast. Du hast vergessen am Morgen das Licht auszuschalten? Kein Problem, viele smarte Steckdosen bieten Dir auch eine Steuerung von unterwegs aus. Oder Du steuerst sie ganz bequem per Sprachbefehl. Je nach Hersteller hast Du hier die Möglichkeit, auf Google Assistant, Amazon Alexa oder Siri zuzugreifen.

Verbrauchsmessung

Einige der smarten Modelle steuern nicht nur Deine Geräte, sondern messen gleichzeitig Deinen Stromverbrauch. So identifizierst Du versteckte Stromfresser bei Dir Zuhause und sparst richtig Geld. Hierbei zeigt Dir die jeweilige App zum Beispiel den täglichen oder wöchentlichen Verbrauch Deiner angeschlossenen Geräte an. So hast Du immer den vollen Überblick über Deinen Energieverbrauch.

Zeitpläne und Automationen

Dank individueller Zeitpläne steuert sich Deine smarte Steckdose auf Wunsch sogar von ganz alleine. Lasse zum Beispiel zu Deiner Schlafenszeit Deinen WLAN-Router, die Tischlampe oder andere ungenutzte Geräte von selbst ausschalten. Morgens, pünktlich zum Start in den Tag, sind alle Geräte dann wieder eingeschaltet.

Du bist im Urlaub und möchtest einen extra Schutz für Dein Zuhause? Erstelle einfach einen Zeitplan und simuliere die Anwesenheit in Deinen vier Wänden. So schalten sich zum Beispiel in bestimmter Regelmäßigkeit Deine Lampen ein und auf Wunsch erklingt Dein Radio.

Übrigens: Mithilfe von Automationen kannst Du Deine Smart Plugs auch mit Deinen anderen kompatiblen Smart Home Geräten verbinden, um die smarten Steckdosen zum Beispiel in Deine Morgen-Routine einzubinden.

Eine Frage der Kompatibilität

Eine wesentliche Frage, ob und welche die richtige Smart Plug für Dein Smart Home ist, ist die Frage der Kompatibilität. Arbeitest Du zum Beispiel überwiegend mit Apple Produkten, ist eine Anbindung in Apple HomeKit sinnvoll.

Besitzt Du wiederum einen Amazon Echo oder einen Google Nest Hub, dann sollte Deine smarte Steckdose mit Amazon Alexa oder dem Google Assistant arbeiten. Besonders bei der vollen Integration in Dein bestehendes Smart Home ist daher der Aspekt der Kompatibilität ein ausschlaggebendes Kriterium.

Mehr Umweltschutz dank Energieeffizienz

Mit einigen der Features smarter Steckdosen sparst Du nicht nur eine Menge an Kosten ein, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. So schaltest Du nicht benötigte Geräte einfach aus der Ferne aus, identifizierst Stromfresser durch die Verbrauchsmessung oder steuerst Deine Geräte mithilfe von Zeitplänen und Automationen besonders energieeffizient.

Die Vorteile im Überblick

  • Mache Deine alten Gerät smart 
  • Energieeffizient und stromsparend 
  • Zeitpläne
  • Regeln und Automationen 
  • Ein- und ausschalten mit Deinem Smartphone oder Tablet
  • Steuerung per Sprachbefehl
  • Geofencing
  • Mehr Sicherheit durch Kontrolle auch von unterwegs
  • Verbrauchsmessung zum Identifizieren von Stromfressern 

Smarte Steckdosen – der große Vergleich 2022

Kommen wir nun also zu unserem großen Vergleich der besten Smart Plugs in 2022. Wir haben für Dich die intelligenten Zwischenstecker von 14 Herstellern getestet und zeigen Dir im Folgenden die jeweiligen Vor- und Nachteile. Welche smarte Steckdose ist die richtige für Deine Bedürfnisse? Hier findest Du mit Sicherheit die Antwort.

Bosch Smart Home Zwischenstecker

Beim Übertragungsstandard arbeitet der Bosch Smart Home Zwischenstecker mit der Bosch eigenen Funkfrequenz also einem sogenannten proprietären Funk. Alle Bosch Produkte sind hier miteinander kompatibel und lassen sich zu einem ausgefeilten Smart Home ausbauen. Wichtig: Für die Nutzung der smarten Steckdose benötigst Du den separaten Bosch Smart Home Controller als Schaltzentrale.

Dank der integrierten Verbrauchsanalyse hast Du immer den vollen Überblick über Deinen Stromverbrauch. Mit der eigenen Bosch App hast Du außerdem die Möglichkeit, Szenarien und Zeitpläne zu erstellen. So starten zukünftig Deine Küchengeräte immer ein paar Minuten vor Deinem Tag. Beim Eintreten in Deine Küche erwartet Dich so beispielsweise frischer Kaffeeduft – sofern Du am Abend zuvor alles vorbereitet hast. Außerdem arbeitet die smarte Steckdose mit Amazon Alexa, Philips Hue und Google Assistant und bietet so eine breite Kompatibilität und das Steuern per Sprachbefehl.

Vorteile der Bosch Smart Plug im Kurzüberblick

  • Stromverbrauchsanalyse
  • Erstellung von Szenarien
  • Kompatibel mit Amazon Alexa, Philips Hue, Google Assistant sowie dem Bosch Smart Home System
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-zwischenstecker-kompakt|target:_blank“]

Eve Energy und Eve Energy Strip

Die Firma Eve trumpft in unserem Test gleich mit zwei verschiedenen Varianten der smarten Steckdose auf. Beide arbeiten mit dem Übertragungsstandard Bluetooth. Das heißt, Du benötigst keine extra Bridge. Installiere einfach die Eve iOS App und verbinde Dich mit der smarten Steckdose Eve Energy und los gehts. Der Zwischenstecker ermöglicht Dir so die beliebige Steuerung Deiner Haushaltsgeräte mit Deinem iPad, iPod Touch oder iPhone.

Mit der integrierten Verbrauchsanalyse hast Du Deinen Stromverbrauch immer im Blick und identifizierst unnötigen Energieverbrauch oder heimliche Stromfresser. Über die Apple HomeKit-Anbindungen integrierst Du zusätzlich Deine angeschlossenen Haushaltsgeräte einfach in Dein bestehendes Smart Home-System und bedienst diese auch ganz bequem per Siri Sprachbefehl.

Übrigens: Eve Energy unterstützt neuerdings auch den neuen Funk-Standard Thread.

Vorteile der Eve Energy und Eve Strip im Kurzüberblick

  • Bluetooth und Thread (Eve Energy)
  • Sprachsteuerung über Siri
  • Stromverbrauchsanalyse
  • Mit Apple HomeKit kompatibel
  • Funktioniert auch ohne Bridge
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-energy|target:_blank“]

innr Smart Plug SP 220

Die Innr Smart Plug SP 220 arbeitet mit Zigbee als universellen Funkstandard. Der Vorteil: Sie kann daher herstellerübergreifend in jedes Smart Home-System integriert werden, das mit Zigbee läuft. So benötigst Du zwar eine Basisstation für die vollständige Nutzung, kannst aber aus verschiedenen Herstellern auswählen.

Dank der Plug & Play-Funktion ist die Installation der Innr Smart Plug kein Problem. Stöpsel einfach die smarte Steckdose ein, lade die App herunter und folge der Installationsanweisungen. Schon ist das Gerät betriebsbereit. Fortan steuerst Du die smarte Steckdose bequem über die Smartphone-App oder – noch bequemer – per Sprachbefehl an Alexa.

Vorteile der innr Smart Plug SP 220 im Kurzüberblick

  • Zigbee Funkstandard
  • Sprachsteuerung über Amazon Alexa
  • Mit Amazon Alexa, Philips Hue sowie Samsung SmartThings kompatibel
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnr-smart-plug-sp220-smarter-zwischenstecker|target:_blank“]

Die smarten Steckdosen von Homematic IP

Der Smart Home Hersteller Homematic IP kommt in unserem Test gleich mit insgesamt drei verschiedenen smarten Steckdosen. Mit der Homematic IP Schaltersteckdose, der Schalt-Mess-Steckdose und der Dimmer-Steckdose deckt der Hersteller so ziemlich alle Möglichkeiten einer Smart Plug ab.

Alle drei smarten Steckdosen kommen hier im gleichen Design und steuern Deine Elektrogeräte aus der Ferne, per App oder Sprachsteuerung. Zudem kannst Du sie natürlich auch ganz bequem mit anderen Homematic IP Geräten verknüpfen. Hierbei funkt die smarte Steckdose proprietär (d.h. über einen eigenen Funkstandard) und wird über den Homematic IP Access Point als Basisstation per App steuerbar.

Vorteile der smarten Homematic IP Steckdosen im Kurzüberblick

  • Drei verschiedene Varianten (Standard, Verbrauchsmessung, Dimmer)
  • Sprachsteuerung über Amazon Alexa sowie Google Assistant
  • Teil des umfangreichen Homematic IP Smart Home-Systems
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-schalt-mess-steckdose|target:_blank“]

AVM FRITZ!DECT 200

Die AVM FRITZ!DECT 200 und die Outdoor-Version FRITZ!DECT 210 arbeiten mit dem Funkstandard DECT und gehören zum Sortiment des Smart Home-Herstellers AVM. Hierbei funktionieren die Smart Plugs ähnlich wie ein schnurloses Telefon und werden mit einem Knopfdruck an der Steckdose mit Deiner FRITZ!Box verbunden. Wichtig: Für eine erfolgreiche Anmeldung muss Dein Router über eine DECT-Basis verfügen.

Mit der eigenen AVM App und individueller Zeitpläne bedienst Du die smarte Steckdose ganz einfach im Alltag. Dank der integrierten Verbrauchsanalyse hast Du darüber hinaus auch Deinen Stromverbrauch immer im Blick. Zudem lassen sich bestimmte Leistungsaufnahmen als Schwellenwerte definieren, unter denen sich die Steckdose automatisch abschaltet. Geht beispielsweise Dein Fernseher in den Standby-Modus, trennt ihn die AVM FRITZ!DECT 200 direkt komplett vom Strom.

Vorteile von AVM FRITZ!DECT 200 & 210 im Kurzüberblick

  • AVM FRITZ!Box als Schaltzentrale 
  • Verbrauchsanalyse
  • Steuerung per App oder PC/Browser

LUPUSEC Funksteckdose V2

Die LUPUSEC Funksteckdose V2 kommuniziert ebenfalls über den Zigbee-Funkstandard. Das bedeutet, sie lässt sich problemlos in alle Smart Home-Systeme einbinden, die ebenfalls über den Standard laufen und herstellerübergreifend mit anderen Geräten verbinden.

Zudem verfügt der smarte Funkstecker über eine integrierte Stromzählfunktion. Per iOS und Android App bedienst Du die angeschlossenen Geräte mit allen Smartphones. Für die Steuerung benötigst Du allerdings die LUPUSEC Basisstation oder eine andere Zigbee-Zentrale.

Vorteile der LUPUSEC Funksteckdose V2 im Kurzüberblick

  • Zigbee-Übertragungsstandard
  • Verbrauchsanalyse
  • Kompatibel mit dem LUPUSEC Smart Home Alarmsystem
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Flupusec-funksteckdose-mit-stromzaehler-und-zigbee|target:_blank“]

ABUS Smartvest Funksteckdose

Mit der Smartvest Funksteckdose von ABUS hast Du die volle Kontrolle über Deine herkömmlichen Geräte auch aus weiter Entfernung. Hierfür musst Du Deine smarte Steckdose jedoch zunächst an die Smartvest Basisstation anschließen. Doch auch hier ist die Installation sehr leicht und in wenigen Minuten abgeschlossen.

Nach erfolgreicher Konfiguration lassen sich über die zugehörige App Zeitschalter erstellen und aus bis zu 32 Szenarien frei auswählen. ABUS nutzt hier eine eigene Funktechnologie. Kompatibel sind alle Geräte der ABUS Plug & Play Produktserie die mit Smart Security World arbeiten.

Vorteile der ABUS Smartvest Funksteckdose im Kurzüberblick

  • Steuerung aus der Ferne
  • Zeitpläne und Szenarien
  • Einfache Vernetzung in die ABUS Smart Security World
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fabus-smartvest-funk-steckdose|target:_blank“]

D-Link: Smarte Steckdose und Steckdosenleiste

Die D-Link DSP-W118 überzeugt in unserem Vergleich als tolle WLAN-Steckdose. Hierbei kooperiert die smarte Steckdose mit den Sprachassistenten Alexa und Google Assistant und erlaubt so auch die bequeme Sprachsteuerung Deiner angeschlossenen Alltagsgeräte.

Darüber hinaus kannst Du in der mydlink-App individuelle Zeitschaltpläne einrichten, die genau auf Deine Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Vorteile der D-Link Steckdose und Steckdosenleiste im Kurzüberblick

  • Kompatibel mit IFTTT
  • Sprachsteuerung über Amazon Alexa sowie Google Assistant
  • Zeitpläne und Szenarien

Gigaset Plug One X

Mit der Gigaset Plug One X steuerst Du Deine Geräte Zuhause zuverlässig und bequem über Dein Smartphone. Die smarte Steckdose funkt dabei über den DECT-Übertragungsstandard in Verbindung mit der Gigaset Smart Home Basisstation.

So kannst Du im Zusammenspiel mit einer Lampe Deine Anwesenheit simulieren und individuelle Zeitpläne erstellen. Zusammen mit der zugehörigen App verwaltest Du außerdem Deine angeschlossenen Geräte von jedem Ort aus. Natürlich kannst Du die Smart Plug auch als Teil Deines Gigaset-Systems nutzen und eine umfangreiche Alarmanlage aufbauen.

Vorteile der Gigaset Schaltsteckdose im Kurzüberblick

  • Übertragungsstandard DECT ULE
  • Zeitpläne
  • Teil der Gigaset-Alarmanlage

devolo Home Control Schalt- und Messsteckdose 2.0

Die devolo Home Control Schalt- und Messsteckdose arbeitet mit dem Z-Wave-Protokoll. Mit mehr als 2000 zertifizierten Produkten ist Z-Wave eine der weltweit größten Systemplattformen funkbasierter Geräte. In Deutschland ist der Standard jedoch nicht so verbreitet. Für die Inbetriebnahme wird allerdings die Z-Wave Home Control Zentrale von devolo benötigt.

Zusätzlich verfügt die smarte Steckdose über eine integrierte Verbrauchsanalyse und lässt sich auch über den Google Assistant sowie Alexa steuern. Mit der mydevolo-App konfigurierst Du in wenigen Schritten eine Zeitschaltung und hast den Energieverbrauch Deiner Geräte immer im Überblick.

Vorteile der devolo Schalt- & Messsteckdose im Kurzüberblick

  • Z-Wave-Funkstandard
  • Verbrauchsanalyse
  • Sprachsteuerung über Amazon Alexa sowie Google Assistant
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fdevolo-home-control-steckdose|target:_blank“]

Blaupunkt PSM-S1 Funk-Zwischenstecker

Der Blaupunkt PSM-S1 Zwischenstecker ist Teil der Q-Serie von Blaupunkt. So erfüllt er die drei grundlegenden Funktionen: Stromsparen, Anwesenheitssimulation und intuitive Steuerung dank vorprogrammierter Szenarien.

Dabei läuft die smarte Steckdose mit dem Zigbee-Funkstandard und lässt sich so auch gut in Smart Home-Systeme anderer Hersteller integrieren. Die Steuerung läuft bequem per Knopfdruck, App oder auch Webportal. Auf Wunsch vernetzt Du den smarten Zwischenstecker mit Deinen anderen smarten Blaupunkt Geräten und erstellst so ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem für Dein Zuhause.

Vorteile des Blaupunkt PSM-S1  Zwischenstecker im Kurzüberblick

  • Zigbee-Funkstandard
  • Verbrauchsanalyse
  • Zeitpläne
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fblaupunkt-psm-s1-funk-zwischenstecker|target:_blank“]

TP-Link KP115 – Smarte WLAN-Steckdose

Die smarte Steckdose TP-Link KP115 funkt über WLAN und läuft deshalb ohne eigene Bridge. Über die eigene Kasa Smart App installierst und bedienst Du so ganz einfach Deine angeschlossenen Geräte.

Sie misst Deinen Stromverbrauch, ist flexibel von unterwegs steuerbar und verfügt über intelligente Zeitpläne. Außerdem unterstützt die smarte WLAN-Steckdose die Sprachsteuerung über Amazon Alexa sowie Google Assistant. Weiterhin ist auch eine Integration in Samsung SmartThings möglich.

Vorteile der TP-Link HS110 WLAN-Steckdose im Kurzüberblick

  • WLAN-Funkstandard
  • Verbrauchsanalyse
  • Keine Basisstation erforderlich

LEDVANCE WIFI SMART+ Steckdose

Die smarte WLAN-Steckdose von LEDVANCE kannst Du besonders einfach und ohne zusätzliche Zentrale in Dein Smart Home einbinden. Die Steuerung über Dein WLAN und die LEDVANCE SMART+ WiFi App macht’s möglich. Zusätzlich steht Dir mit der smarten Steckdose auch die Sprachsteuerung via Amazon Alexa sowie Google Assistant zur Verfügung.

Übrigens: Die smarte Steckdose von LEDVANCE gibt es auch in einer Bluetooth- sowie Zigbee-Variante. Je nach Deinem bevorzugten Funkprotokoll kannst Du bei LEDVANCE also selbst die passende Variante für Dein Smart Home auswählen.

Vorteile der LEDVANCE WIFI SMART+ PLUG im Kurzüberblick

  • Verschiedene Varianten: Zigbee, Bluetooth oder WLAN
  • Verbrauchsanalyse
  • Sprachsteuerung über Amazon Alexa sowie Google Assistant möglich
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fledvance-smart-wifi-plug-eu|target:_blank“]

Ikea TRÅDFRI

Die smarte Steckdose der Produktreihe Ikea TRÅDFRI ist seit 2020 auf dem deutschen Markt. Für die vollständige Nutzung der Smart Plug benötigst Du hier das Ikea-Gateway und die zugehörige App. Durch die Nutzung des Zigbee-Funkstandards bietet die smarte Steckdose eine hohe Kompatibilität z.B. zu Amazon Alexa, Google Assistant sowie Apple HomeKit und lässt sich auch von außer Haus steuern.

So verfügt sie zwar nicht über einen Verbrauchsmesser, schaltet durch die Timer-Funktionen aber auch Deine Geräte nach Wunsch automatisch ein oder aus. Außerdem kannst Du die smarte Steckdose auch per Funkfernbedienung oder Funkbewegungsmelder der TRÅDFRI Serie steuern.

Vorteile der Ikea TRÅDFRI Steckdose im Kurzüberblick

  • Zigbee-Funkstandard
  • Kompatibel mit Amazon Alexa, Google Assistant sowie Apple HomeKit
  • Zeitpläne

Fazit: Welche smarte Steckdose ist die Richtige für Dich?

Nach unserem großen Steckdosenvergleich 2022 wird eines klar: Die richtige Wahl ist abhängig von Deinen eigenen Präferenzen sowie der Kompatibilität zu Deinem Smart Home.

Hast Du noch keine smarten Produkte daheim und möchtest schnell und einfach Alltagsgeräte per App steuern? Dann empfiehlt sich eine smarte Steckdose, die auch ohne Basisstation funktioniert. Falls Du Zuhause aber bereits einige Smart Home Geräte nutzt, solltest Du auf die Kompatibilität zu diesen achten.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir noch einmal alle wichtigen Details zu den einzelnen Geräten zusammengefasst. Einige der smarten Steckdosen aus unserem Vergleich findest Du auch im tink Shop – dort wirst Du garantiert fündig. Jetzt liegt es an Dir: Welche smarte Steckdose soll es werden?

Tabelle: Die smarten Steckdosen im Überblick

[wptb id="22538" not found ]

Der große In-Ear-Kopfhörer Vergleich im Video

0

Es gibt leichteres im Leben, als die perfekten Kopfhörer zu finden. Kein Wunder, denn die kleinen Lautsprecher haben eine große Bedeutung für unseren Alltag. In der Bahn, im Büro oder auch beim Sport erzeugen sie mithilfe unserer Lieblingslieder und Podcasts stets die passende Atmosphäre. Unser Video zum großen In-Ear-Kopfhörer Vergleich sorgt für Abhilfe und berät Dich zu den aktuell interessantesten Modellen.

True Wireless In-Ear-Kopfhörer im Vergleich

Hersteller von Kopfhörern arbeiten stets an neuen Techniken, um Dir das bestmögliche Musikerlebnis zu bieten. Ein Blick auf die neuesten Modelle zeigt: Der Trend geht Richtung True Wireless – also komplett kabellosen Kopfhörern. Mithilfe eines Ladecases, Touch-Elementen auf den Kopfhörern sowie Bluetooth-Übertragung bieten True Wireless Kopfhörer einen besonders hohen Komfort.

Aktive vs. passive Geräuschunterdrückung

Ebenfalls wichtig: Die Unterscheidung zwischen aktiver (ANC) und passiver (ENC) Geräuschunterdrückung. In diesem In-Ear-Kopfhörer Vergleich konzentrieren wir uns ausschließlich auf Modelle mit Letzterer.

Dabei sorgt die In-Ear-Passform der Kopfhörer für einen Geräusch-isolierenden Effekt, der das Ohr zuverlässig von störenden Umgebungsgeräuschen abschirmt. Der Vorteil: Du bekommst einen besonders guten Sound, ohne dafür tief in den Geldbeutel greifen zu müssen.

Die In-Ear-Kopfhörer im Vergleich

In unserem Video zum In-Ear-Kopfhörer Vergleich nehmen wir die folgenden Modelle genauer unter die Lupe:

  • Apple AirPods 3
  • Belkin Soundform Freedom
  • Google Pixel Buds A-Series
  • Mi True Wireless Earphones 2S

Dabei gehen wir unter anderem auf die Unterschiede bei der Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen beim Musik hören sowie Telefonieren ein, vergleichen Tragekomfort und Soundqualität und überprüfen wichtige Daten wie Akkulaufzeit, Ladedauer sowie Kosten.

Weiter geht’s im Video

Außerdem erfährst Du im Video, welche In-Ear-Kopfhörer im Gesamtvergleich am besten abschneiden. Also, schau doch am besten gleich mal rein. Viel Spaß!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-pixel-buds-a-series|target:_blank“]

Übrigens: Alle getesteten Modelle aus dem Video findest Du auch bei uns im Shop.

So findest Du Deinen smarten Wasserkocher

0

Ein Wasserkocher gehört zur Standardausstattung einer jeden Küche, heißes Wasser wird schließlich so gut wie täglich gebraucht. Dabei sind die Zeiten der klassischen Teekessel auf dem Herd lange vorbei, nun erfreut sich eine neue Generation großer Beliebtheit: smarte Wasserkocher. Wir verraten Dir, was es damit auf sich hat und vergleichen anschließend das Modell von Xiaomi mit dem iKettle.

Was macht einen Wasserkocher smart?

Wie alle Smart-Home-Geräte sollte ein intelligenter Wasserkocher via App oder Sprachsteuerung bedient werden können. Er sollte Dir mit wenig Mühe mehr Komfort schenken und im besten Fall in ein neues oder bestehendes Smart-Home-System integriert werden können.

Dies schließt auch Automationen und Routinen ein. Dabei gibt es jedoch Unterschiede, inwieweit die Funktionen über „Wasser erhitzen“ hinausreichen. Das Sortiment an smarten Wasserkochern ist nicht unbegrenzt, im Endeffekt ist der Funktionsumfang auch eine Preisfrage.

Das machen smarte Wasserkocher besonders

Eine Tasse Tee vertreibt Kummer und Sorgen. Aber genauso oft wie ich mir Teewasser aufkoche, vergesse ich es auch wieder. Während des Wartens vertiefe ich mich meist in irgendein neues Projekt oder stürze mich in ein spannendes Buch. Bis mir auffällt, dass meine leere Teetasse noch in der Küche steht, ist das Wasser nur noch lauwarm. Ziemlich ärgerlich, weil sich der Prozess dann wiederholt. Genau hier kommen smarte Wasserkocher ins Spiel.

Diese bieten die praktische Funktion, das Wasser über einen längeren Zeitpunkt auf der gewünschten Temperatur warmzuhalten. Über die App oder manuell am Gerät lassen sich meist weitere Einstellungen vornehmen, vor allem was die Temperatur angeht. Manche Modelle, wie der iKettle, lassen sich via IFTTT ebenfalls in die Morgenroutine einbinden, sodass Dich gleich nach dem Aufstehen fertiges Teewasser erwartet, sobald Du in die Küche gehst. Das Praktische: beim iKettle musst Du nicht einmal in die Küche gehen, um den Kochvorgang zu starten. Dies erledigst Du dann bequem von der Couch aus per Sprachbefehl an einen intelligenten Sprachassistenten oder per App.

Das ist nicht nur äußerst praktisch für Teeliebhaber:innen unter uns, sondern auch für Familien, die heißes Wasser zur Zubereitung von Babynahrung benötigen. Mit smarten Wasserkochen erhältst Du immer auf’s Grad genaue Temperaturen, gerade wenn es mal schnell gehen muss. Außerdem gut zu wissen: Kochendes Wasser kann den Tee verbrennen und einen bitteren Geschmack hinterlassen. Das will doch niemand oder?

Auf diese Features solltest Du vor dem Kauf achten

Suchst Du nach dem richtigen Wasserkocher für Dich, gibt es natürlich verschiedene Parameter, die in dem Entscheidungsprozess eine Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem:

  • Fassungsvermögen
  • Qualität und Verarbeitung
  • Kabellänge
  • Option zur Sprachsteuerung
  • App-Einbindung und Steuerung
  • Warmhaltefunktion
  • Vorhandener Kalkfilter
  • Automatische Ausschaltfunktion und Sicherheitsschutz
  • Schnellkochfunktion
  • Einfache Reinigung
  • Budget

Einige Punkte davon sind selbsterklärend. Diese solltest Du auch bei einem herkömmlichen Wasserkocher beachten, gerade was die Sicherheit angeht. Bezüglich der weiteren Funktionen solltest Du also überlegen, ob Du die Sprachsteuerung des Geräts benötigst. Dazu brauchst Du dann einen intelligenten Sprachassistenten (Google Assistant, Siri oder Amazon Alexa), mit dem sich Dein Wasserkocher verbinden lässt.

Stelle sicher, dass Dein auserwählter Wasserkocher mit Deinem Smartphone-Betriebssystem (iOS oder Android) kompatibel ist, solltest Du es per App steuern wollen. Vielleicht ist der ein oder andere Punkt für Dich auch nicht von Bedeutung, eine Überlegung ist es trotzdem wert, dass es auch zu Deinen Bedürfnissen und Deiner Küche passt.

Modellvergleich: Xiaomi vs. iKettle

Anschließend stellen wir Dir zwei Modelle vor, die Dir in Deiner Suche sicherlich schnell ins Auge springen. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Preisklasse, sondern auch in ihrem Funktionsumfang.

Xiaomi Mi Smart Kettle Pro – schonend für den Geldbeutel

Das Design des Wasserkochers ist modern und schlicht gehalten. Er passt sich somit wunderbar in Deine Küche ein. Niemand mag es seine Küchengeräte zu reinigen, aber das heißt nicht, dass Du dies vernachlässigen solltest. Die Öffnung des Xiaomi Mi Smart Kettle Pro ist groß genug, um das Gerät ordentlich zu säubern. Der um 360 Grad schwenkbare Sockel sorgt für eine einfache Handhabung.

Das Innenleben des Geräts ist aus Edelstahl, was die maximale Wärmespeicherung Deines Wassers sicherstellt. Die Außenwände aus Kunststoff bleiben jedoch weiterhin kühl. Du brauchst also keine Angst haben, dass Du Dich am Gehäuse verbrennst. Zusätzlich sorgt der integrierte Sicherheitsschutz dafür, dass sich der Wasserkocher automatisch nach dem Aufkochen ausschaltet, solltest Du die Temperatur nicht halten wollen.

Die Steuerung erfolgt via der dazugehörigen Mi Home-App auf Deinem Smartphone. Temperaturspezifische Einstellungen erfolgen dann ausschließlich in der App. Heißes Wasser erhältst Du jedoch auch per Knopfdruck auf dem Gerät. Dort findest Du zwei Tasten und eine Temperaturanzeige, mit der Du die Schnellkochfunktion und Warmhaltefunktion manuell startest, ohne Dein Smartphone griffbereit haben zu müssen. Die Temperatur wiederholt dabei die zuletzt in der App gewählte Einstellung.

Mit der Mi Home App stellst Du die perfekte Wassertemperatur für Dein Getränk oder auch Babynahrung ein. Das App-Dashboard ist dabei übersichtlich und leicht zu bedienen. Du erhältst neben der freien Temperaturwahl auch bestimmte Voreinstellungen, was Heißgetränke und Milchnahrung angeht – auf den Grad genau. Der Xiaomi Mi Smart Kettle Pro bietet eine besonders langanhaltende Wärmespeicherung Deines Wassers. Sofern erwünscht hält der Wasserkocher mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Liter das Wasser ohne wiederholtes Aufkochen bis zu 12 Stunden in Deiner Wunschtemperatur.

Dieses Modell lässt sich nicht via Sprachassistent steuern, dafür punktet es durch die lange Warmhaltefunktion und die App-Integrierung. Der niedrigere Preis ist gerade für die Nutzer:innen spannend, die sich erst einmal an smarte Küchengeräte heranwagen wollen oder auf die Sprachsteuerung verzichten können. Der smarte Wasserkocher von Xiaomi ist derzeit für 59,99 Euro in unserem Shop erhältlich.

iKettle Original (3rd. Generation) – Smarter Wasserkocher der Extraklasse

Der iKettle von Smarter ist das Topmodell unter den smarten Wasserkochern und wird schnell zum unentbehrlichen Küchengerät. Auch der iKettle mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Liter sorgt für die perfekte Wassertemperatur Deiner Heißgetränke und Babynahrung (20 – 100 Grad). In der dazugehörigen Smarter 3.0-App wählst Du dafür Deine Präferenzen aus, der Wasserkocher kümmert sich um den Rest. Das Setup ist unkompliziert und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

Das Gerät, mit einem Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl, ist äußerst robust und damit optimal für den täglichen Einsatz geeignet. Wie auch beim Xiaomi Mi Smart Kettle Pro, ist auch das Design des iKettle schlicht gehalten, dafür bietet dieses Exemplar weitere smarte Funktionen, die Du nicht mehr missen möchtest.

Integrierst Du ihn in Dein Smart Home-System, startest Du den Kochvorgang auch außerhalb der Küche per Sprachbefehl, solltest Du einen intelligenten Sprachassistenten nutzen. Dazu musst Du nicht einmal Dein Buch beiseitelegen und unter der Decke hervorkommen. Dies gilt für Google Assistant, Amazon Alexa und Siri gleichermaßen. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, ihn in diverse Routinen und smarte Abläufe mit einzubinden, dank IFTTT.

Mit einem kurzen Befehl an Deinen Google Assistant: „Hey Google, guten Morgen“, wird die smarte Heizung im Bad hochgefahren, Deine intelligenten Lichter in der Wohnung eingeschaltet und Dein Teewasser für Dich gekocht. Pünktlich zu Deinem Frühstück wartet also schon heißes Wasser in der Küche auf Dich. Das spart nicht nur Zeit, sondern steigert auch Deinen Komfort.

Mit einem weiteren Modus wie „Zuhause“ erwartet Dich frisch gebrühtes Wasser für Deinen Feierabend-Tee – passt perfekt zu einem leckeren Stück Kuchen. Dies funktioniert auch aus der Ferne, da Dein smarter Wasserkocher in Deinem WLAN-Netzwerk integriert ist. Glücklicherweise bietet der iKettle ebenfalls eine Warmhaltefunktion, die Dein Wasser für 40 Minuten in Deiner gewünschten Temperatur hält.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fxiaomi-mi-smart-kettle-pro|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20smarten%20Wasserkocher%20von%20Xiaomi%20im%20tink%20Shop!“ el_class=“product_button“]

Möchtest Du noch mehr zum Produktsortiment von Xiaomi erfahren, dann schau gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß 🙂

Sonos Roam vs Sonos Roam SL – das sind die Unterschiede

0

Sonos bringt mit dem Roam SL ein neues Modell des Smart Speakers auf den Markt. Was den mobilen Lautsprecher im Vergleich Sonos Roam vs Sonos Roam SL ausmacht und inwiefern er sich von seinem Namensvetter unterscheidet, erfährst Du hier.

Der Sonos Roam Bluetooth Speaker

Mit dem Roam hatte Sonos im vergangenen Jahr seinen bisher mobilsten Lautsprecher vorgestellt. Der Bluetooth-Lautsprecher, der auch über WLAN gesteuert werden kann, überzeugte mit seiner langen Akkulaufzeit, der Robustheit sowie dem starken Sound-Erlebnis. Auch dank der integrierten Sprachsteuerung via Amazon Alexa sowie Google Assistant.

Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Schwarz
Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Schwarz
 Preis: € 199,00 ZUM PRODUKT
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Weiß
Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Weiß
 Preis: € 199,00 ZUM PRODUKT
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Der neue Sonos Roam SL

Mit der Ankündigung des Roam SL erweitert Sonos nun sein Sortiment an mobilen Lautsprechern. Und das ohne lange Wartezeit, denn der neue Smart Speaker ist bereits ab dem 15. März erhältlich. Mit 179 € soll er zudem etwas günstiger sein als der „normale” Roam.

Dabei ist der mobile Lautsprecher eher als eine neue Variante des Sonos Roam als ein komplett neues Produkt anzusehen. Denn wie bei den bisherigen Sonos SL-Varianten ist der Unterschied vor allem das fehlende Mikrofon. Wodurch sich das bemerkbar macht und was sonst noch alles anders ist, erfährst Du im nächsten Abschnitt.

Sonos Roam vs Sonos Roam SL im Vergleich

Was gleich bleibt: Der Großteil der Funktionen, die den Sonos Roam zu einem idealen Lautsprecher für unterwegs machen. Im Prinzip unterschieden sich die beiden Roam-Modelle nur an einem Aspekt: Der Roam SL hat kein Mikrofon.

Und somit auch keine Sprachsteuerung – das liegt auf der Hand. Aber: Das fehlende Mikrofon hat noch weitere Auswirkungen. So verfügt der Sonos Roam SL über kein Trueplay, wodurch eine Anpassung des Sounds an die Umgebung nicht möglich ist. Außerdem fehlt die Sound-Swap-Funktion, die einen einfachen Wechsel zwischen dem Roam und Deinen anderen Sonos Geräten ermöglicht.

Fazit

Im Vergleich Sonos Roam vs Sonos Roam SL sind die Unterschiede also nur geringfügig. Wenn Du auf die Sprachsteuerung sowie die smarten Features Trueplay und Sound-Swap verzichten kannst, ist der Sonos Roam SL die richtige Wahl für Dich. Klasse Sound und einen idealen Smart Speaker für unterwegs bekommst Du in jedem Fall – und das sogar zu einem vergleichsweise geringeren Preis.

Google Nest Mini zurücksetzen – so geht’s

0

Um Deinen Google Nest Mini zurückzusetzen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir zeigen Dir, wie Du Deinen Google Nest Mini normalerweise zurücksetzen kannst und wie Du Deinen Smart Speaker zurücksetzt, wenn es auf dem normalen Weg nicht funktioniert.

Google Nest Doorbell (Mit Kabel) + Google Nest Mini
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Google Nest Mini per Tasteneingabe zurücksetzen

Um Deinen Google Nest Mini per Tasteneingabe zurückzusetzen, kannst Du folgende Schritte befolgen:

  1. Das Gerät muss natürlich mit Strom versorgt sein.
  2. Schalte Deinen Google Nest Mini zunächst auf stumm, indem Du auf den kleinen Schalter an der Seite drückst. Daraufhin sollten die LEDs auf der Oberseite orange aufleuchten.
  3. Für ca. 15 Sekunden drückst und hältst Du jetzt die Oberseite des Gerätes.
  4. Sobald der Google Nest Mini einen Ton von sich gibt, kannst Du das Gerät loslassen. Mit dem Ton wurde das Zurücksetzen bestätigt.
  5. Jetzt sollte sich das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben und Dich zum Einrichten begrüßen.
Google Nest Mini - Smarter Lautsprecher mit Sprachsteuerung - Kreide
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Google Nest Mini bei einem Problem zurücksetzen

Falls Du Deinen Google Nest Mini aufgrund von Problemen zurücksetzen willst. Und der oben beschriebene Weg nicht funktioniert, dann gehe wie folgt vor.

  1. Zunächst trennst Du das Netzkabel Deines Google Nest Minis.
  2. Warte jetzt zehn Sekunden und schließe dann das Gerät wieder an.
  3. Warte, bis alle vier LED-Leuchten des Lautsprechers aufleuchten.
  4. Wiederhole jetzt den ganzen Vorgang zehnmal hintereinander.
  5. Wenn Du den Vorgang zum zehnten Mal wiederholt hast, lässt Du Deinen Google Nest Mini angeschlossen. Dann solltest Du die Anweisungen zum Einrichten hören.

]Ich hoffe, wir waren Dir und Deinem Mini Speaker eine Hilfe. Wenn Du mehr über den Google Nest Mini erfahren möchtest, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. 

Google Nest Mini (2. Gen) 2er-Pack - Smarter Lautsprecher mit Sprachsteuerung
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.