Das Smart Home wird weiter vernetzt: Apple bringt mit tvOS 26 Thread 1.4 auf Apple TV, während Homey eine neue Android TV-App lanciert und JBL fünf neue Soundbars mit Dolby Atmos vorstellt. Diese Entwicklungen zeigen, wie sich die Vernetzung unserer Geräte stetig verbessert. Hier erfährst Du die wichtigsten Details zu den aktuellen Smart Home News.
Apple macht den ersten Schritt zu Thread 1.4
Apple wird als erster großer Hersteller Thread 1.4 mit tvOS 26 im Herbst einführen. Die neue Thread-Version ermöglicht es Border Routern unterschiedlicher Hersteller, sich einem bestehenden Thread-Netzwerk anzuschließen, statt separate Netzwerke aufzubauen. Das bedeutet eine deutliche Verbesserung für alle, die verschiedene Smart Home Systeme nutzen.
Bisher haben Thread-Geräte unterschiedlicher Hersteller jeweils eigene Netzwerke erstellt. Apple TV und HomePods, Amazons Echos oder Eero-Router bauen separate Thread-Netzwerke auf, anstatt sich zu einem gemeinsamen stabilen Netzwerk zusammenzuschließen. Mit Thread 1.4 soll sich das ändern – die Border Router nutzen gemeinsame Zugangsdaten und betreiben ein einheitliches Netzwerk.
Die Vorteile sind spürbar: Verzögerungen verringern sich, potenzielle Ausfallquellen werden reduziert und die Akkulaufzeit batteriebetriebener Thread-Geräte verbessert sich. Da HomePods eine Variante von tvOS nutzen, werden auch sie das Update erhalten.
Die Vorteile des Produktes im Überblick: Tauche ein in echtes 4K-Kinoerlebnis Apple TV 4K, mehr als nur TV Intelligente Steuerung mit der Siri Remote Dein iPhone als Fernbedienung Thread-Border-Router mit Matter-Kompatibilität
Andere Hersteller folgen erst später
Google und Amazon haben angekündigt, Thread 1.4 erst im kommenden Jahr zu implementieren. Samsung plant die Umstellung seiner Border Router immerhin noch für dieses Jahr. Ab Januar 2026 wird Thread 1.4 dann der einzige Standard für die Zertifizierung von Thread Border Routern sein.
Das bedeutet: Ein wirklich einheitliches Smart Home lässt noch bis 2026 auf sich warten. Bis dahin müssen sich Nutzer verschiedener Systeme noch mit fragmentierten Netzwerken arrangieren.
Homey erweitert sich um Android TV
Das niederländische Smart Home System Homey hat eine neue Android TV-App vorgestellt. Mit der App lässt sich jeder Android-Fernseher in das Homey-System integrieren – Du kannst das Gerät ein- oder ausschalten, bestimmte Apps starten oder die Lautstärke über Flows anpassen.
Für die Nutzung musst Du den Android TV Remote Service auf Deinem Gerät installieren. Das Besondere an dieser Lösung ist die Integration in Homeys Flow-System, wodurch der Fernseher Teil komplexerer Automatisierungen werden kann.
JBL bringt fünf neue Soundbars mit Dolby Atmos
JBL hat seine neuen Soundbars für 2025 vorgestellt – gleich fünf Modelle in einer Preisspanne von 399,99 Euro bis 1.499,99 Euro. Alle neuen Soundbars unterstützen Dolby Atmos und DTS:X, bei den günstigeren Modellen allerdings jeweils nur in simulierter Form.
Das Flaggschiff JBL Bar 1300MK2 für 1.499,99 Euro bietet vollwertiges Dolby Atmos und DTS:X mit 2.470 Watt für 11.1.4-Klang. Die Besonderheit: zwei abnehmbare Rear-Lautsprecher, die sich bei Bedarf von der Haupteinheit lösen lassen.
Die günstigste Variante Bar 300MK2 kostet 399,99 Euro und bietet 450 Watt Leistung. Hier fehlt der kabellose Subwoofer, Dolby Atmos und DTS:X werden nur virtuell simuliert.
Alle Modelle sind Teil der JBL One Plattform und lassen sich über die entsprechende App mit 7-Band-Equalizer steuern. Die meisten Modelle werden bereits im Juni 2025 verfügbar sein, das Flaggschiff folgt im September.
Fazit: Smart Home wird langsam erwachsen
Die aktuellen Entwicklungen zeigen: Das Smart Home wird schrittweise erwachsener. Apples Vorstoß bei Thread 1.4 ist ein wichtiger Schritt hin zu einem wirklich vernetzten Zuhause. Auch wenn andere Hersteller noch etwas Zeit brauchen – die Richtung stimmt.
Homeys Android TV Integration und JBLs neue Soundbar-Generation zeigen, dass sich Entertainment und Smart Home immer stärker verzahnen. Das Zuhause wird zur integrierten Erfahrung, in der alle Geräte miteinander kommunizieren.
Für alle, die ihr Smart Home erweitern möchten: Die Zeit ist günstig, auch wenn das perfekte vernetzte Zuhause noch etwas auf sich warten lässt. Die Grundlagen werden immer stabiler.