Die Smart Home Welt steht nicht still. In den letzten Wochen gab es gleich mehrere spannende Neuigkeiten von bekannten Herstellern. Von neuen Überwachungskameras über Matter-fähige Beleuchtung bis hin zu Software-Updates – wir haben die wichtigsten News für Dich zusammengefasst.
Matter bringt mehr Kompatibilität
SwitchBot: Neue Lichtserie mit Matter-Unterstützung
SwitchBot bringt eine neue Matter-fähige Lichtserie auf den Markt, die eine RGBIC-Serie und eine RGB-Serie umfasst. Die RGBICWW-Stehlampe ist 1,35 Meter hoch und kann sowohl vertikal als auch horizontal genutzt werden. Alle Leuchten bieten 16 Millionen Farben und unterstützen RGB sowie Kalt- und Warmweiß mit unabhängiger Segmentsteuerung.
Das RGBICWW-Lichtband ist fünf Meter lang, kann alle 12,5 Zentimeter gekürzt werden und verfügt über eine IP44-Wasserdichtigkeit dank PU-Beschichtung. Ein besonderes Highlight ist die weltweit erste Matter-fähige Kerzenwärmer-Lampe, die Kerzen mit sanfter Wärme statt Flammen schmilzt. Die Geräte unterstützen Apple Home, Google Home, Alexa und weitere Smart Home Plattformen.
IKEA DIRIGERA: Matter-Support für mehr Sensoren
IKEA hat ein Update für den DIRIGERA Hub auf Version 2.866.3 veröffentlicht. Die Neuerung bringt Matter Bridge 1.3 Support für Wasserleck-Sensoren und Steckdosen mit Energiemessung. Zusätzlich lässt sich die adaptive Beleuchtung nun als Standard-Zustand festlegen, sodass Lampen beim Einschalten direkt in den adaptiven Modus wechseln.
Das Update wird automatisch eingespielt, kann aber auch manuell in den Einstellungen angestoßen werden. Für die neue Funktion ist die aktuellste Version der IKEA Home Smart App erforderlich.
Neue Sicherheitslösungen für Dein Zuhause
Ubiquiti G6 Pro: Professionelle Dome-Kameras
Ubiquiti hat mit der G6 Pro Dome und G6 Pro Turret neue Dome-Kameras für das UniFi-Protect-System vorgestellt. Beide Modelle verfügen über einen 8-Megapixel-Sensor und liefern 4K-Aufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde sowie einen 2,36-fachen optischen Zoom.
Die verbaute Multi-TOPS-KI-Engine ermöglicht intelligente Erkennungen und Analysen in Echtzeit. Die Infrarot-Nachtsicht reicht bis zu 40 Meter, und eine Weißlicht-LED sorgt auch bei Dunkelheit für Farbbilder. Die G6 Pro Turret kostet knapp 510 Euro und wird ab Januar 2026 ausgeliefert, die G6 Pro Dome ist für etwa 535 Euro ab Dezember 2025 erhältlich.
Shelly BLU Distance: Ultraschallsensor für clevere Automatisierungen
Shelly erweitert sein Portfolio um den BLU Distance, einen Bluetooth-Ultraschallsensor zur Abstandsmessung. Die Verbindung erfolgt per Bluetooth Low Energy, als Gateway kann ein kompatibler Shelly-Aktor dienen. Der Sensor ist nach IP64 zertifiziert und kann Entfernungen von bis zu fünf Metern ermitteln. Die Batterielaufzeit liegt bei bis zu vier Jahren.
Mögliche Einsatzgebiete sind vielfältig: Von der Hinderniserkennung beim Einparken in der Garage über Füllstandskontrollen bei Tanks bis hin zur Lagerbestandsüberwachung. Mit einem Shelly-Relais kombiniert sind automatische Garagentor-Öffnungen oder das Schalten von Lichtern möglich.
Software-Updates verbessern die Nutzererfahrung
Philips Hue Bridge Pro: Startprobleme behoben
Die Philips Hue Bridge Pro erhält ihr zweites Firmware-Update seit dem Release im September. Version 2071112020 behebt ein Problem, bei dem die Bridge Pro in sehr seltenen Fällen nicht korrekt startete und die LEDs dauerhaft weiß blinkten. Das Problem trat auf, wenn die LAN-IP-Adresse der Bridge Pro im Bereich 10.x.x.x/8 lag.
Das Update wird in den nächsten Tagen ausgerollt. Philips Hue empfiehlt, die automatischen Updates in der App zu aktivieren, damit die Bridge Pro schnellstmöglich aktualisiert wird.
Sonos-App: Bessere Musikverwaltung
Die Sonos-App erhält mit Version 80.31.8 für iOS neue Funktionen zur Musikverwaltung. Alben können jetzt nach Zusammenstellungen oder Albumkünstlern gruppiert werden, und Ordner lassen sich nach Songname, Songnummer oder Dateiname sortieren. Die Android-Version 80.31.5 bringt Fehlerbehebungen und Verbesserungen mit sich.
Spotify Lossless auf Sonos verfügbar
Nach der Ankündigung im September ist Spotify Lossless jetzt auch für Sonos-Lautsprecher verfügbar. Die Funktion wird schrittweise ausgerollt und erfordert keine Firmware-Updates. Du musst lediglich Lossless in der Spotify-App aktivieren, Dich mit einem Sonos-Lautsprecher per Spotify Connect verbinden und die Audioqualität auf Lossless umstellen.
Erste Nutzer berichten von deutlich verbesserter Klangqualität, besonders bei höherer Lautstärke. Die Einstellung gilt systemweit für alle Sonos-Lautsprecher.
Weitere Neuigkeiten
Google Home: Vereinfachte Geräteeinrichtung
Google arbeitet an einer überarbeiteten Version der Home-App, die das Einrichten neuer Geräte vereinfachen soll. Die neue Oberfläche ermöglicht direktes Suchen nach Marken oder Modellen, ohne auf QR-Codes oder automatische Erkennung zu warten. Bei der Geräteauswahl wird direkt angezeigt, ob das Produkt den Matter-Standard unterstützt.
Die Änderungen wurden in Version 4.1.55.1 entdeckt, sind aber noch nicht für alle Nutzer verfügbar.
Homey Pro: Software-Support bis 2031
Der Hersteller Athom garantiert Software-Support für den Homey Pro und Homey Pro mini bis mindestens Juni 2031. Das bedeutet eine Verlängerung von mehr als drei Jahren gegenüber der ursprünglichen Zusage. Für Besitzer der Smart-Home-Zentrale ist das eine gute Nachricht, da die Geräte langfristig mit Updates versorgt bleiben.
Samsung: KI-App Perplexity auf Smart-TVs
Samsung bringt als erster TV-Hersteller die KI-App Perplexity auf seine Smart-TVs. Die App ist Teil des Vision AI Companions und hilft dabei, schneller Inhalte zu finden und Fragen zu beantworten. Perplexity steht ab sofort an allen Samsung-TVs aus dem Modelljahr 2025 zur Verfügung und soll im weiteren Jahresverlauf auch die Modelle von 2023 und 2024 erreichen. Als Bonus erhalten Samsung-TV-Besitzer für zwölf Monate das kostenpflichtige Perplexity Pro Abo gratis.
Fazit: Smart Home wird immer vernetzter
Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich: Matter etabliert sich zunehmend als Standard für die Gerätevernetzung. Hersteller wie SwitchBot und IKEA bauen ihre Matter-Unterstützung kontinuierlich aus. Gleichzeitig verbessern Software-Updates die Stabilität und Funktionalität bestehender Systeme. Besonders erfreulich sind die erweiterten Support-Zeiträume wie beim Homey Pro, die zeigen, dass Langlebigkeit im Smart Home wichtiger wird.
Du bist auf der Suche nach Smart Home Lösungen für Dein Zuhause? Entdecke die Vielfalt kompatibler Produkte und finde das passende System für Deine Bedürfnisse.

