back to top
Donnerstag, Juli 17, 2025
shop
StartNewsRing KI-Beschreibungen, Updates für Philips Hue & Apple

Ring KI-Beschreibungen, Updates für Philips Hue & Apple

Ring bringt KI-Beschreibungen für Kameras, Philips Hue mit mehreren Bridges in Alexa, Crossfade für den Homepod & mehr

Die Smart Home Welt entwickelt sich rasant weiter. Von KI-gestützten Überwachungskameras bis hin zu verbesserten Musik-Features – diese Woche bringen gleich mehrere Hersteller spannende Neuerungen für Dein Zuhause.

Ring führt KI-Beschreibungen für Kameras ein

Ring stattet seine Überwachungskameras mit einer neuen KI-Funktion aus, die automatisch beschreibt, was in den Aufnahmen zu sehen ist. Statt nur einer einfachen Bewegungsmeldung erhältst Du jetzt präzise Textbeschreibungen direkt auf Dein Smartphone.

Die KI erkennt beispielsweise „eine Person mit einem schwarzen Hund, die die Treppe hochgeht“ oder „zwei Personen, die einen weißen Wagen in der Einfahrt inspizieren“. Das hilft Dir dabei, schnell zu entscheiden, ob eine Situation Deine Aufmerksamkeit erfordert.

Die Funktion ist zunächst als Beta-Version für Ring Home Premium-Abonnenten in den USA und Kanada verfügbar und funktioniert mit allen aktuellen Ring-Türklingeln und -Kameras. Eine Ausweitung auf weitere Märkte ist zu erwarten, wurde aber noch nicht offiziell angekündigt.

Philips Hue: Endlich mehrere Bridges mit Alexa steuerbar

Das neueste Update der Philips Hue App auf Version 5.45.1 ermöglicht erstmals die Steuerung mehrerer Hue Bridges über Amazon Alexa. Diese Funktion war für viele Nutzer mit komplexeren Smart Home Setups lange überfällig.

Für die neue Funktion ist eine einmalige Neuverknüpfung des Alexa-Skills in den Einstellungen erforderlich. Philips versichert, dass bestehende Automatisierungen und eingerichtete Geräte von diesem Prozess nicht beeinträchtigt werden.

Das Update bringt außerdem Unterstützung für neue Produkte mit sich: den Philips Hue Play Wall Washer, den neuen Smart Button sowie die weißen Versionen der Xamento und Adore Einbaustrahler.

Apple HomePod bekommt Crossfade-Funktion

Apple bringt mit der HomePod Software OS 26 die beliebte Crossfade-Funktion auf den HomePod und HomePod mini. Diese Funktion war bereits auf iPhones, iPads und Macs verfügbar und sorgt für sanftere Übergänge zwischen Musikstücken.

Die Funktion lässt sich in der Home-App aktivieren und sorgt dafür, dass das auslaufende Lied sanft in den Hintergrund tritt, während der neue Track bereits an Lautstärke gewinnt. Du kannst die Dauer dieser Überblendung von einer bis zu zwölf Sekunden justieren.

Zusätzlich wird es erstmals möglich sein, manuell ein WLAN-Netzwerk für den HomePod auszuwählen. Bislang war der Lautsprecher an das WLAN des iPhones gekoppelt, das für die Ersteinrichtung verwendet wurde.

Weitere wichtige Updates

Chromecast mit Google TV erhält Android 14

Google verteilt erneut Android 14 für den Chromecast mit Google TV, nachdem der erste Rollout im März aufgrund von Problemen gestoppt wurde. Die neue Build-Version UTTC.241218.008.H1 bringt neben dem Android-Update auch die „Find My Remote“-Funktion und die Möglichkeit zur individuellen Tastenbelegung der Fernbedienung mit sich.

Home Assistant 2025.6 mit verbesserter Benutzeroberfläche

Home Assistant veröffentlicht Version 2025.6 mit verbesserten Picker-Elementen und einer neuen Funktion zum direkten Gruppieren von Mediaplayern von der Mediaplayer-Karte aus. Zusätzlich wurde ein neues Bluetooth-Verbindungsdiagramm eingeführt, das Bluetooth-Geräte und -Proxys anzeigt und die Fehlerbehebung vereinfacht.

NFC wird reichweitenstärker

Das NFC Forum kündigt NFC Release 15 an, das die Reichweite kontaktloser NFC-Verbindungen von 0,5 cm auf bis zu 2 cm vervierfacht. Das ermöglicht schnellere und zuverlässigere kontaktlose Interaktionen, etwa beim kabellosen Laden oder bei digitalen Schlüsseln.

Fazit: KI und bessere Vernetzung im Fokus

Die aktuellen Updates zeigen deutlich, wohin die Reise im Smart Home geht: Künstliche Intelligenz macht Geräte intelligenter und benutzerfreundlicher, während verbesserte Vernetzungsmöglichkeiten komplexere Setups ermöglichen. Besonders die KI-Features von Ring und die erweiterte Multi-Bridge-Unterstützung von Philips Hue dürften vielen Smart Home Enthusiasten das Leben erleichtern.

Für alle, die ihr Smart Home erweitern möchten, bieten diese Updates spannende neue Möglichkeiten. Die meisten Funktionen lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren und unterstützen alle gängigen Smart Home Standards.

Marc
Marc
Marc ist seit 2019 bei tink und hat seitdem schon diverse Testberichte geschrieben. Sein Smart Home besteht überwiegend aus Produkten von Google, tado° und Philips Hue. Aber auch die Sonos-Lautsprecher haben es ihm angetan. Dank Matter erweitert er sein Ökosystem jetzt auch um eve, Aqara & Co.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ähnliche Artikel

Die smarte Küche planen: Vom Kühlschrank bis zur Kaffeemaschine

Die Küche ist das Herz des Zuhauses – und beim Hausbau oder einer umfassenden Renovierung kannst Du sie von Anfang an als High Tech...

IKEA setzt in Zukunft auf Thread

Die Smart Home Branche bleibt in Bewegung. In dieser Woche kündigt IKEA einen Richtungswechsel im Smart Home-Segment an, während Tech-Giganten ihre Plattformen mit neuen...

Mähroboter & Steigung: Hanglagen meistern

Dein Garten ist nicht gerade wie ein Fußballplatz? Kein Problem! Auch steile Hänge lassen sich mit dem richtigen Mähroboter perfekt pflegen. Doch nicht jeder...
spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL