back to top
Mittwoch, 1 Oktober, 2025
shop
StartNews & TrendsSmart Home Newstado° AI Assist macht Heizen noch sparsamer

tado° AI Assist macht Heizen noch sparsamer

tado° ersetzt Auto Assist durch AI Assist, SwitchBot bringt eine Videotürklingel für den Türspion, neue Produktwelle von Xiaomi & mehr.

Die Smart Home Welt entwickelt sich rasant weiter. Von KI-gestützter Heizungssteuerung über neue Videotürklingeln bis hin zu wichtigen Software-Updates gibt es diese Woche einiges zu berichten. Wir haben die wichtigsten Neuigkeiten für Dich zusammengefasst.

Tado setzt auf Künstliche Intelligenz

tado° hat seine Heizungssteuerung mit der neuen Funktion AI Assist ausgestattet. Das System nutzt über 120 Milliarden Stunden Heizungsdaten aus mehr als einer Million Haushalten, um Deine Heizung intelligent zu optimieren. Laut Hersteller sind bis zu 55 Prozent mehr Einsparpotenzial im Vergleich zur kostenlosen Basis-App möglich.

Die KI lernt die individuellen Eigenschaften jedes Raums kennen und passt die Steuerung automatisch an. Das System kann vorhersagen, wann Du nach Hause kommst und heizt rechtzeitig vor. Ein integrierter Energy IQ zeigt Dir genau, wo Energie verbraucht wird. „Adaptive Heating“ heißt die Funktion. Vor kurzem berichteten wir darüber, dass diese Funktion auch in Apple Home direkt verfügbar ist. Nun hat tado° nachgezogen.

Für Tado X Nutzer:innen kostet AI Assist 29,99 Euro pro Jahr oder 3,99 Euro monatlich und ersetzt das bisherige Auto Assist Abo. Bestehende Auto Assist Kund:innen mit Tado X Thermostaten erhalten das Update automatisch und kostenfrei. Die neue Funktion ist wahrscheinlich schon in Deiner App verfügbar.

SwitchBot präsentiert Videotürklingel ohne Cloud-Zwang

SwitchBot hat eine neue Videotürklingel vorgestellt, die auf Cloud-Zwang und Abo-Kosten verzichtet. Das System besteht aus einer Außeneinheit mit 2K-Kamera und einem separaten 4,3-Zoll-Display für innen. Die Kamera bietet einen 165-Grad-Weitwinkel und Farbnachtsicht.

Das Besondere an dieser Lösung ist die lokale Speicherung: Der Monitor hat 4 GB Speicher integriert, per microSD-Karte sind bis zu 512 GB möglich. Eine KI-gestützte Objekterkennung unterscheidet zwischen Menschen, Haustieren und Fahrzeugen. Der 5000-mAh-Akku hält je nach Nutzung zwischen 6 und 19 Monaten durch. Optional gibt es ein Solarpanel zur Stromversorgung.

Die SwitchBot Smart Videotürklingel kostet regulär 159,99 Euro und funktioniert auch als Matter-Gateway für SwitchBot Schlösser. Die Installation ist denkbar einfach und gelingt auch Smart Home Einsteigern in wenigen Minuten.

Xiaomi erweitert Smart Home Portfolio massiv

Xiaomi bringt gleich mehrere neue Produkte auf den Markt. Die Saug- und Wischroboter Xiaomi Robot Vacuum 5 und Robot Vacuum 5 Pro bieten beide 20.000 Pa Saugleistung. Das Besondere: Der ein- und ausfahrbare Navigationsturm ermöglicht das Reinigen unter Möbeln ab einer Höhe von 9,5 cm. Die Basisstation des Pro-Modells bietet 80 Grad heißes Wasser für die Wischfunktion.

Auch im Bereich Großgeräte wird Xiaomi aktiv: Die neue Mijia-Serie bringt Kühlschrank, Waschtrockner und Klimaanlage nach Deutschland. Der Mijia Refrigerator Cross Door 502L bietet individuell regelbare Temperaturzonen und benachrichtigt Dich über die Xiaomi Home App, wenn die Tür länger als zwei Minuten offensteht. Der Mijia Front Load Washer Dryer Pro 9 kg kombiniert Waschen und Trocknen in einem Durchgang und benötigt für 3 kg Wäsche etwa 180 Minuten. Die Mijia Air Conditioner Pro Eco Series ist in zwei Leistungsstufen verfügbar. Alle Geräte sind mit Google Assistant und Alexa kompatibel.

Bei den Smart-TVs präsentiert Xiaomi die TV S Pro Mini LED Series 2026 mit Quantum Dots und Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Modelle mit 55, 65 und 75 Zoll unterstützen HDR10+, Dolby Vision und bieten 144 Hz Bildwiederholrate. Für PC-Spieler interessant: Im Game Mode sind sogar 288 Hz bei reduzierter Auflösung möglich.

Weitere Neuheiten sind die Xiaomi Watch S4 in einer kleineren 41-mm-Variante, die Xiaomi Open Wear Stereo Pro Kopfhörer mit Hi-Res Audio Wireless und die Xiaomi Smart Camera C701 mit 4K-Auflösung. Die Kamera bietet Farb-Nachtsicht, erkennt Menschen, Babys und Haustiere und unterstützt Google Assistant sowie Alexa.

Google verbessert Pixel Geräte

Google arbeitet an einer Bluthochdruck-Erkennung für die Pixel Watch. Eine neue Studie soll das Feature testen, das ähnlich wie bei der Apple Watch vor möglichen Hypertonie-Anzeichen warnen könnte. Die Funktion setzt auf den optischen Sensor der Smartwatch und analysiert das Verhalten der Blutgefäße. Noch ist unklar, ob die Studie auch in Deutschland durchgeführt wird.

Die Pixel Buds Pro 2 erhalten mit dem Update auf Firmware 4.467 neue Funktionen. Adaptive Audio passt Umgebungsgeräusche dynamisch an und schützt das Gehör vor plötzlichen lauten Geräuschen wie Sirenen. Kopf-Gesten ermöglichen die Anrufsteuerung ohne Hände: Nicken nimmt an, Kopfschütteln lehnt ab. Auch die Interaktion mit Gemini Live wurde durch optimiertes Noise-Cancelling verbessert. Das Update installiert sich automatisch oder kann manuell über die App gestartet werden.

Homey Pro optimiert Matter-Unterstützung

Der Homey Pro erhält mit Version 12.7.0 umfangreiche Verbesserungen für Matter-Geräte. Lampen lassen sich nun präziser steuern, mit Funktionen für Dimmlevel, Farbtemperaturen und Farbschleifen. Bei Thermostaten können Temperatur-Offsets festgelegt werden, Anwesenheitssensoren unterstützen Verzögerungen.

Neu ist auch die Möglichkeit, Matter-Geräte zu reparieren und exakte Positionen für Fensterabdeckungen anzusteuern. Türfehler bei Smart Locks werden jetzt erkannt und bei Jalousien lässt sich die Motordrehrichtung umkehren. Die Energiemessung wurde optimiert und diverse Probleme mit der Zigbee-Anzeige behoben. Das komplette Changelog zur neuen Version findest Du hier.

Samsung erweitert SmartThings um Sicherheit und Auto-Integration

Samsung hat seinem Smart Home System SmartThings wichtige Neuerungen spendiert. SmartThings Safe richtet sich besonders an Single-Haushalte und Senioren. Mit einem Knopfdruck lassen sich im Notfall Standort und Zeitinformation an hinterlegte Kontakte übermitteln. Die Benachrichtigungen erscheinen auf Smartphones, Tablets, TVs oder Family Hub Kühlschränken.

Die neue Home-to-Car-Integration wurde gemeinsam mit Hyundai entwickelt. Über die SmartThings App lassen sich Fahrzeugfunktionen wie Klimaanlage oder Türverriegelung steuern und in Automatisierungen einbinden. Wenn morgens die smarte Haustür entriegelt wird, kann gleichzeitig der Motor starten.

Das Home Life Feature schlägt nach einigen Fragen zum Lebensstil passende Automatisierungen vor. Haustierbesitzer:innen erhalten beispielsweise spezielle Routinen für die Tierpflege. Die Windows-Version der SmartThings App wurde komplett überarbeitet und bietet nun die gleiche Bedienung wie die mobile Variante. Das Update wurde bislang nur in Korea angekündigt.

Sonos App: Keine Unterstützung mehr für ältere Android-Versionen

Sonos hat ein Update für seine App veröffentlicht (iOS: 80.29.4, Android: 80.29.6). Während iOS-Nutzer:innen kleinere Backend-Optimierungen erhalten, gibt es für Android-Nutzer:innen mit älteren Versionen Einschränkungen. Die Sonos-App läuft auf Android 8 und 9 künftig nur noch im eingeschränkten Modus mit reduzierten Funktionen und ohne weitere Updates.

Fazit

Die Smart Home Branche zeigt sich innovationsfreudig. Besonders spannend sind die Entwicklungen im Bereich KI-gestützte Steuerung und die zunehmende Integration verschiedener Lebensbereiche wie Mobilität, Gesundheit und Sicherheit. Matter-Unterstützung wird stetig ausgebaut, während lokale Speicherlösungen ohne Cloud-Zwang immer beliebter werden. Xiaomi positioniert sich mit seiner breiten Produktpalette als ernstzunehmender Anbieter für das gesamte Smart Home Ökosystem.

Wenn Du Dein Smart Home erweitern möchtest, findest Du bei tink viele kompatible Geräte für Deine individuellen Bedürfnisse.

Marc
Marc
Marc ist seit 2019 bei tink und hat seitdem schon diverse Testberichte geschrieben. Sein Smart Home besteht überwiegend aus Produkten von Google, tado° und Philips Hue. Aber auch die Sonos-Lautsprecher haben es ihm angetan. Dank Matter erweitert er sein Ökosystem jetzt auch um eve, Aqara & Co.

Smart Heizen mit Fernwärme: So funktioniert’s in Deiner Wohnung

Überall liest Du von den Vorteilen smarter Heizungssteuerung: Raumweise die Temperatur regeln, eine Heizung, die sich automatisch ausschaltet, wenn Du gehst, und deutliche Einsparungen...

Google Gemini übernimmt im Smart Home das Ruder

Diese Woche bringt spannende Neuerungen für Dein Smart Home: Google Home wird komplett überarbeitet und setzt künftig auf den KI-Assistenten Gemini, Apple führt mit...

SwitchBot Hub 3 mit Apple Home, Shelly fürs E-Auto & Google Nest WiFi Pro Update

Die Smart Home Branche überrascht auch im Juli mit innovativen Entwicklungen. Von erweiterten Apple Home Funktionen über intelligente E-Auto-Ladelösungen bis hin zu proaktiven Sprachassistenten...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL