back to top
Dienstag, 11 November, 2025
shop
StartSmart Home FunktionenSmarte HeizungSmarte Thermostate mit Wetteranpassung: Automatisch heizen nach Wetterlage

Smarte Thermostate mit Wetteranpassung: Automatisch heizen nach Wetterlage

Wir zeigen Dir, wie Thermostate mit Wetteranpassung Deine smarte Heizung noch effizienter machen und vergleichen dafür die Systeme von tado°, Netatmo und Homematic IP.

Stell Dir vor: Es ist ein sonniger Frühlingstag, draußen werden es 18 Grad. Doch Deine Heizung läuft auf Hochtouren, weil sie nicht weiß, dass die Sonne Deine Wohnung von alleine aufwärmt. Das Ergebnis? Verschwendete Energie und unnötig hohe Heizkosten.

Genau hier setzen smarte Thermostate mit Wetteranpassung an. Sie nutzen aktuelle Wetterdaten, um Dein Heizsystem intelligent zu steuern. Das Resultat: Du sparst bis zu 37 % Heizkosten, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Darum ist Wetteranpassung bei Thermostaten so effektiv

Außentemperatur und Sonneneinstrahlung beeinflussen Deine Raumtemperatur massiv. An einem sonnigen Wintertag kann die Sonneneinstrahlung durch Deine Fenster die Temperatur um mehrere Grad erhöhen. Normale Thermostate kennen das Wetter nicht und heizen einfach weiter.

Smarte Thermostate mit Wetteranpassung reagieren intelligent:

  • Sonniger Frühlingstag: Die Heizung reduziert automatisch ihre Leistung, weil die Sonne kostenlose Wärme liefert. Statt durchgehend auf Stufe 3 zu heizen, reicht Stufe 2 völlig aus, um Deine Wunschtemperatur zu erreichen.
  • Kalte Winternacht: Das System erkennt den Temperatursturz frühzeitig in der Wettervorhersage und heizt rechtzeitig vor, damit Du morgens nicht in kalten Räumen aufwachst.
  • Wetterumschwünge: Dein Thermostat reagiert automatisch auf plötzliche Änderungen und passt die Heizleistung an, bevor Du überhaupt etwas davon merkst.

Die Zahlen überzeugen: Während herkömmliche smarte Thermostate bereits 10 bis 15 % Energie sparen, kommen Systeme mit Wetteranpassung auf 20 bis 37 % Ersparnis.

So funktionieren Thermostate mit Wetteranpassung

Drei Wege zur Wetteranpassung

1. Online-Wetterdienste

Thermostate wie tado° greifen direkt auf Wettervorhersagen zu und passen die Heizung automatisch an. Du benötigst keine zusätzliche Hardware, allerdings ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Der Vorteil: Das System bezieht nicht nur aktuelle Temperaturen ein, sondern auch Vorhersagen für die kommenden Stunden und Tage.

2. Eigene Wetterstation

Systeme wie Netatmo nutzen eine lokale Wetterstation für exakte Mikroklima-Daten direkt vor Deiner Haustür. Diese Methode bietet maximale Präzision, weil die Station genau die Bedingungen an Deinem Standort erfasst bis nicht pauschale Durchschnittswerte für Deine Stadt. Die höhere Genauigkeit führt zu besseren Einsparungen.

3. Flexible Automatisierungen

Homematic IP ermöglicht Dir, individuelle Regeln zu erstellen wie etwa: „Wenn Außentemperatur über 20 °C, wechsle zu Sommer-Heizprofil.“ Du definierst selbst, wie Dein System auf verschiedene Wetterbedingungen reagieren soll. Das bietet maximale Flexibilität für Technik-affine Nutzer:innen.

tado° – Wetteranpassung für Einsteiger:innen

Das smarte Thermostat von tado° hat die Wetteranpassung bereits integriert. Nach der Installation greift das System automatisch auf Online-Wettervorhersagen zu – ohne dass Du etwas konfigurieren musst.

So funktioniert es:

Die Wettervorhersage sagt einen warmen, sonnigen Nachmittag voraus. Statt morgens stark aufzuheizen, lässt tado° die Heizung auf niedrigerer Stufe laufen. Die Sonne übernimmt ab Mittag die Arbeit. Deine Wunschtemperatur wird erreicht – nur effizienter. Das System lernt dabei kontinuierlich dazu und versteht mit der Zeit immer besser, wie Dein Haus auf verschiedene Wetterbedingungen reagiert.

Thermostate mit Wetteranpassung: tado° Energiesparbericht zeigt Einsparpotential durch Wetteranpassung
tado° Thermostate passen sich automatisch ans Wetter an. Das Einsparpotential wird dabei im monatlichen Energiesparbericht zusammengefasst.

Das Einsparspotential:

Die Wetteranpassung steigert die Energieersparnis um zusätzliche 7 %. In Kombination mit weiteren intelligenten Funktionen wie Geofencing, Zeitplänen und der Fenster-Offen-Erkennung sind laut tado° Gesamteinsparungen von bis zu 22 % möglich.

Weitere Features:

  • Geofencing: Die Heizung schaltet automatisch ab, wenn Du das Haus verlässt, und heizt wieder auf, sobald Du Dich auf dem Heimweg befindest
  • Fenster-Offen-Erkennung: Das System erkennt plötzliche Temperaturstürze und pausiert das Heizen automatisch, um keine Energie zu verschwenden
  • AI-Assist (optional): Bietet erweiterte Automatisierungen gegen eine monatliche Gebühr für noch mehr Komfort

Weitere praktische Tipps findest Du in unserem Artikel: 5 Tipps für tado°, die Du unbedingt kennen solltest.

tado° Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat X + Bridge inkl. Auto-Assist
Unverb. Preisempf.: € 159,99 Du sparst: € 70,04 (-44%)  Preis: € 89,95 ZUM PRODUKT
tado° X Starter Kit Smartes Thermostat für Fußbodenheizung und Einzelraumsteuerung + Bridge - Weiß
Unverb. Preisempf.: € 199,99 Du sparst: € 80,00 (-40%)  Preis: € 119,99 ZUM PRODUKT

Netatmo – Das intelligente Heizduo mit Wetterstation

Netatmo setzt auf eine eigene Wetterstation, die präzise Wetterdaten direkt bei Dir erfasst. Das System besteht aus Außen- und Innenmodul plus Thermostat.

Der Vorteil:

Die Station misst nicht pauschale Werte für Deine Stadt, sondern exakte Daten für Dein Mikroklima. Ob Dein Haus in einer windgeschützten Senke liegt, auf einem exponierten Hügel steht oder besonders viel Sonneneinstrahlung bekommt – die Station erfasst genau Deine individuellen Bedingungen. Diese Präzision führt zu deutlich besseren Heizentscheidungen als regionale Durchschnittswerte.

Integration mit dem Thermostat:

Das Netatmo Thermostat nutzt die lokalen Messdaten in Echtzeit, um das Heizverhalten optimal anzupassen. Das System weiß nicht nur, wie warm es draußen ist, sondern auch wie feucht die Luft ist und wie stark die Sonne scheint. Energieeinsparungen von bis zu 37 % sind möglich – deutlich mehr als bei Systemen ohne lokale Wetterstation.

Zusätzliche Vorteile:

  • Luftqualitäts-Management mit CO₂-Messung: Das Innenmodul überwacht die Luftqualität in Deinen Räumen und erinnert Dich ans Lüften, bevor die Konzentration zu hoch wird
  • Präzise Mikroklima-Daten: Die Station liefert exakte Werte statt regionaler Durchschnittswerte, die oft mehrere Kilometer entfernt gemessen werden
  • HomeKit-Kompatibilität: Perfekt für Apple-User:innen, die ihr Smart Home mit Siri steuern und in ihre Apple-Geräte integrieren möchten
  • Keine Abo-Kosten: Alle Funktionen sind im Kaufpreis enthalten, Du zahlst keine monatlichen Gebühren

Erweiterbar:

Du kannst das System mit zusätzlichen Modulen für Wind- und Regenmessung erweitern. Diese Module bringst Du wettergeschützt im Außenbereich an. So hast Du exakte Werte für alle relevanten Wetterdaten direkt vor Ort – genauer geht es kaum.

Mehr zur Installation findest Du hier: Netatmo Thermostat: So installierst Du die HomeKit-Heizung.

Netatmo Heizkörperthermostat Starter Set mit 3 Thermostaten
Unverb. Preisempf.: € 289,98 Du sparst: € 109,53 (-38%)  Preis: € 180,45 ZUM PRODUKT
Netatmo Thermostat - Weiß
Unverb. Preisempf.: € 179,99 Du sparst: € 30,19 (-17%)  Preis: € 149,80 ZUM PRODUKT
Netatmo Wetterstation Original (2. Gen) + gratis Shield (Schutz- und Außenhalterung)
Unverb. Preisempf.: € 209,98 Du sparst: € 55,98 (-27%)  Preis: € 154,00 ZUM PRODUKT

Homematic IP – Die flexible Automatisierungs-Lösung

Homematic IP verfolgt einen anderen Ansatz: Statt vorgefertigter Wetteranpassung programmierst Du selbst, wie Deine Heizung auf Wetterdaten reagiert. Das System bietet maximale Kontrolle für alle, die gerne selbst gestalten.

Drei Wettersensor-Varianten:

  • Basic: Erfasst die wichtigsten Wetterdaten – Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und relative Helligkeit. Für die meisten Anwendungsfälle völlig ausreichend.
  • Plus: Zusätzlich zu den Basic-Features misst dieser Sensor auch Regenbeginn, Regenmenge und Sonnenscheindauer. Ideal, wenn Du auch Rollläden oder Markisen wetterabhängig steuern möchtest.
  • Pro: Die Vollausstattung mit allen erdenklichen Wetterdaten inklusive präziser Windrichtungsmessung. Für Technik-Enthusiast:innen, die maximale Automatisierung wollen.

Hochflexible Automatisierungen:

Du erstellst individuelle Regeln in der Homematic IP App. Das System führt diese dann vollautomatisch aus:

  • „Wenn Außentemperatur über 20 °C, aktiviere Sommer-Heizprofil mit reduzierten Temperaturen“
  • „Wenn Helligkeit über 70 % UND Temperatur über 15 °C, reduziere Heizung im Wohnzimmer um 2 °C, weil die Sonne aufwärmt“
  • „Wenn Windgeschwindigkeit über 50 km/h, schließe Rollläden zum Schutz und erhöhe Heizung um 1 °C als Kompensation“

Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt, und Du kannst beliebig viele Bedingungen miteinander kombinieren.

Vorteile:

  • Keine Abo-Kosten: Alle Funktionen sind dauerhaft verfügbar, ohne monatliche Gebühren
  • Maximale Flexibilität: Du programmierst jede Automatisierung genau nach Deinen Wünschen
  • Lokaler Betrieb möglich: Mit der CCU3 funktioniert das gesamte System komplett lokal ohne Cloud-Anbindung
  • Große Produktpalette: Perfekt für komplette Hausautomatisierung mit Rollläden, Beleuchtung und Sicherheitstechnik

Nachteile:

  • Komplexer in der Einrichtung: Du musst Dich in das System einarbeiten und Automatisierungen selbst erstellen
  • Erfordert technisches Verständnis: Ohne Programmierkenntnisse ist die Einrichtung herausfordernd
  • Keine vorgefertigte Wetteranpassung: Anders als bei tado° oder Netatmo musst Du hier selbst aktiv werden

Welches System passt zu Dir?

Kriterium

tado°

Netatmo

Homematic IP

Installation

Sehr einfach

Einfach

Mittel-komplex

Wettervorhersage

Ja, externe Daten via App

Ja, mit Wetterstation (teils lokal, teils externe Daten via App)

Nein, aber Automatisierungen anhand lokaler Daten mit Wetterstation möglich

Abo-Kosten

Optional 3,99 €/Monat

Keine

Keine

Für wen?

Einsteiger:innen

Komfort-Optimierer:innen

Tüftler:innen

Entscheidungshilfe

Wähle tado°, wenn Du:

  • Eine unkomplizierte Plug-and-Play-Lösung suchst, die sofort nach der Installation funktioniert
  • Moderne, intuitive App-Bedienung schätzt und nicht viel Zeit in Konfiguration investieren möchtest
  • Features wie Geofencing nutzen möchtest, um beim Verlassen des Hauses automatisch Energie zu sparen
  • Einsteiger:in im Smart Home-Bereich bist und ein System willst, das einfach funktioniert

Netatmo ist ideal, wenn Du:

  • Maximale Energieeinsparung anstrebst und das volle Potenzial ausschöpfen möchtest
  • Exakte Mikroklima-Daten direkt vor Ort bevorzugst statt regionaler Durchschnittswerte
  • Zusätzlich die Luftqualität in Deinen Räumen überwachen und optimieren willst
  • HomeKit nutzt und Dein Smart Home in das Apple-Ökosystem integrieren möchtest

Entscheide Dich für Homematic IP, wenn Du:

  • Maximale Flexibilität und vollständige Kontrolle über Deine Automatisierungen willst
  • Komplexe Szenarien selbst programmieren möchtest und Spaß am Tüfteln hast
  • Weitere Smart Home-Komponenten wie Rollläden, Beleuchtung oder Sicherheitstechnik integrieren planst
  • Technik-affin bist und ein System bevorzugst, das lokal ohne Cloud-Abhängigkeit funktioniert

Praktische Tipps für optimale Ergebnisse

Installation & Positionierung

Thermostate richtig platzieren: Achte darauf, dass Deine Thermostate nicht hinter Möbeln, Vorhängen oder Sofas versteckt sind. Der Temperatursensor würde sonst die gestaute Wärme messen, statt der tatsächlichen Raumtemperatur. Das führt dazu, dass Deine Räume zu kalt bleiben, weil das Thermostat denkt, es sei bereits warm genug.

Wettersensoren optimal positionieren: Montiere Wettersensoren idealerweise auf der Nordseite Deines Hauses, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Station sollte mindestens 2 Meter über dem Boden und mindestens 1 Meter von Wänden entfernt angebracht werden. Nur so erhältst Du repräsentative Messwerte, die zu präziser Heizungssteuerung führen.

Die ersten Wochen: Lernphase

Alle Systeme brauchen etwa eine Woche, um Dein Haus kennenzulernen. In dieser Zeit analysieren sie wichtige Faktoren:

  • Wie schnell heizen Deine Räume auf und wie träge reagiert Dein Heizsystem?
  • Wie stark kühlen die Räume aus, wenn die Heizung abgeschaltet ist?
  • Wie viel Einfluss hat die Sonneneinstrahlung durch Deine Fenster auf die Raumtemperatur?
  • Wie wirkt sich Wind auf den Wärmeverlust Deines Hauses aus?

Vermeide in dieser Lernphase häufige manuelle Eingriffe – lass das System die Muster erkennen und optimale Einstellungen finden.

Häufige Fehler vermeiden

Zu hohe Zieltemperaturen: Jedes Grad mehr bedeutet etwa 6 % höhere Heizkosten. Statt 22 °C sind 20 °C in Wohnräumen oft völlig ausreichend. Die Wetteranpassung kann ihre Vorteile nur ausspielen, wenn die Grundtemperaturen vernünftig sind. Zieh lieber einen kuscheligen Pullover an, als die Heizung hochzudrehen.

Wettersensor in direkter Sonne: Ein Wettersensor in der prallen Sonne verfälscht die Messwerte komplett. Die Heizung denkt dann, es sei 30 °C warm, während es tatsächlich nur 15 °C sind. Das Ergebnis: Deine Räume bleiben kalt. Die Nordseite oder zumindest ein halbschattiger Platz ist daher Pflicht für eine zuverlässige Messung.

System nicht genug Zeit zum Lernen geben: Wenn Du das System nach drei Tagen schon wieder neu einstellst, weil es „nicht perfekt funktioniert“, kann es seine Lernphase nicht abschließen. Gib dem System mindestens eine Woche, besser zwei, um Dein Haus vollständig zu verstehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie genau ist die Wetteranpassung?

Online-Wetterdienste (tado°) liefern regionale Daten mit einer Genauigkeit von etwa ±1 bis 2 °C. Das ist für die meisten Anwendungen völlig ausreichend. Wetterstationen (Netatmo, Homematic IP) messen das Mikroklima direkt vor Ort mit einer deutlich höheren Präzision von ±0,5 °C. Die Thermostate mit Wetteranpassung von tado° und Netatmo lernen über Zeit das Heizverhalten Deines Hauses kennen und werden dadurch kontinuierlich genauer. Nach 2 bis 3 Wochen arbeiten sie optimal.

Funktioniert das auch ohne Internet?

Thermostate mit Online-Wetterdiensten wie tado° benötigen Internet für die Wetteranpassung. Ohne Internet funktioniert die Grundheizung zwar noch, aber die clevere Wetter-basierte Optimierung fällt weg. Wetterstationen (Netatmo, Homematic IP) messen zwar lokal unabhängig vom Internet, aber für die Fernsteuerung per App benötigst Du ebenfalls eine Internetverbindung. Eine Ausnahme bildet Homematic IP mit CCU3 – dieses System kann komplett lokal ohne Cloud betrieben werden und funktioniert auch bei Internet-Ausfall.

Kann ich mein altes Thermostat nachrüsten?

Ja, absolut! Smarte Thermostate ersetzen einfach die herkömmlichen Thermostatköpfe an Deinen Heizkörpern. Die Installation ist erstaunlich einfach und dauert nur 5 bis 10 Minuten pro Heizkörper. Du brauchst in der Regel nur eine Zange, manchmal reicht sogar die Hand. Alle gängigen Ventile (M30 x 1,5) sind kompatibel, und Adapter für spezielle Ventile liegen in der Regel bei. Das Beste: Bei einem Umzug schraubst Du die smarten Thermostate einfach wieder ab und nimmst sie mit – perfekt für Mieter:innen.

Wie viel spare ich wirklich?

Die Ersparnis hängt stark von Deiner Ausgangssituation ab:

  • Reine Wetteranpassung: 7 bis 15 % zusätzliche Ersparnis gegenüber normalen smarten Thermostaten
  • Kombination mit Zeitplänen: 15 bis 25 % Gesamtersparnis
  • Mit allen Features (Geofencing, Fenster-Erkennung): 20 bis 37 % Gesamtersparnis

Bei durchschnittlichen Heizkosten von 1.400 € pro Jahr bedeutet das eine Ersparnis zwischen 98 € (nur Wetteranpassung) und 518 € (alle Features kombiniert) jährlich. Der größte Effekt zeigt sich bei älteren, schlecht gedämmten Häusern mit bisher wenig optimiertem Heizverhalten.

Funktioniert das auch bei Fußbodenheizung?

Ja, alle drei Systeme bieten spezielle Thermostate für Fußbodenheizungen an. Die Wetteranpassung funktioniert ähnlich wie bei Heizkörpern, berücksichtigt aber die deutlich längeren Reaktionszeiten von Fußbodenheizungen. Eine Fußbodenheizung braucht typischerweise 2 bis 3 Stunden, um die Temperatur spürbar zu ändern. Das System plant daher noch vorausschauender und beginnt schon frühzeitig mit dem Aufheizen oder Drosseln. Bei Fußbodenheizungen ist Wetteranpassung sogar noch wichtiger als bei Heizkörpern, weil die Trägheit des Systems präzise Planung erfordert.

Fazit: Intelligentes Heizen lohnt sich

Thermostate mit Wetteranpassung sparen Dir 7 bis 25 % zusätzlich an Heizkosten – ohne jeglichen Komfortverlust. Die Technologie nutzt das Wetter intelligent, statt blind dagegen anzuheizen. Deine Heizung arbeitet mit den natürlichen Gegebenheiten zusammen.

Unsere Empfehlungen:

Für Einsteiger:innen – tado°
Unkompliziert und sofort einsatzbereit. Die Wetteranpassung läuft automatisch im Hintergrund, Du musst Dich um nichts kümmern. Mit der modernen, intuitiven App die beste Wahl für alle, die einfach loslegen wollen.

Für Komfort-Optimierer:innen – Netatmo
Die perfekte Balance aus Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Die lokale Wetterstation liefert exakte Mikroklima-Daten für Dein Zuhause, während die Bedienung einfach bleibt.

Für Tüftler:innen – Homematic IP
Maximale Kontrolle und Flexibilität für alle, die gerne selbst gestalten. Du programmierst individuell, wie Deine Heizung auf Wetterdaten reagiert, und kannst komplexe Automatisierungen über Dein ganzes Haus hinweg erstellen. Keine Abo-Kosten und die Möglichkeit zum lokalen Betrieb ohne Cloud-Abhängigkeit.

Entdecke jetzt smarte Thermostate mit Wetteranpassung in unserem Shop!

Marc
Marc
Marc ist seit 2019 bei tink und hat seitdem schon diverse Testberichte geschrieben. Sein Smart Home besteht überwiegend aus Produkten von Google, tado° und Philips Hue. Aber auch die Sonos-Lautsprecher haben es ihm angetan. Dank Matter erweitert er sein Ökosystem jetzt auch um eve, Aqara & Co.

Neues von GARDENA, Google Assistant & Homematic IP

Wir beginnen die Woche wie immer mit einem Smart-Home-News-Überblick. Heute unter anderem in den tink News am Start: Gardena, der Google Assistant und Homematic...

Unsere TOP 5 Tipps für tado°, die Du unbedingt kennen solltest

Von der Fenster-Offen-Erkennung, mit der Du keine wertvolle Heizenergie verschwendest, bis hin zu smarten Zeitplänen, Reparatur- und Wartungsdiesnte sowie intelligenten Algorithmen, die Deine Heizung...

Smart Home mit Netatmo

Heute soll es bei uns um die Smart Home-Marke Netatmo gehen. In unserem Blog haben wir diesen Hersteller schon das ein oder andere Mal...

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier Deinen Kommentar ein
Bitte gib hier Deinen Namen ein

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL