Du möchtest Deine bestehende Heizung intelligenter machen und dabei Energie sparen? Gute Nachrichten: Eine alte Heizung smart zu machen ist einfacher, als Du denkst! In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Deine Heizung für das Smart Home nachrüsten kannst – ohne großen Aufwand und mit spürbaren Vorteilen für Deinen Alltag und Geldbeutel.
Was ist eine smarte Heizung?
Eine smarte Heizung ist ein Heizsystem, das Du über eine App, Sprachassistenten oder automatische Programme steuern kannst. Anders als bei herkömmlichen Heizungen, bei denen Du jeden Heizkörper manuell einstellen musst, kommuniziert eine intelligente Heizung mit Deinem Smart Home und passt die Temperatur automatisch an Deine Bedürfnisse an.
Das Herzstück bilden dabei smarte Thermostate, die Deine alten, mechanischen Regler ersetzen. Sie messen die Raumtemperatur, lernen Deine Gewohnheiten kennen und sorgen dafür, dass es immer dann warm ist, wenn Du es brauchst – und kühler, wenn Du nicht zu Hause bist.
Welche Vorteile bietet eine smarte Heizung?
Wenn Du Deine Heizung smart nachrüstest, profitierst Du von zahlreichen Vorteilen:
Energieeinsparung und Kostensenkung: Smarte Thermostate heizen nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Durch automatische Temperaturanpassungen kannst Du bis zu 30 Prozent Heizkosten einsparen – das macht sich besonders in der kalten Jahreszeit bemerkbar.
Komfortable Steuerung: Ob vom Sofa aus oder unterwegs – mit Deinem Smartphone hast Du jederzeit die volle Kontrolle über Deine Heizung. Du kommst früher nach Hause? Kein Problem, dann schaltest Du die Heizung einfach schon auf dem Heimweg an.
Individuelle Zeitpläne: Erstelle Heizpläne für jeden Raum und jeden Wochentag. Morgens warm im Bad, tagsüber kühl im Schlafzimmer, abends gemütlich im Wohnzimmer – Du entscheidest, wann wo welche Temperatur herrscht.
Umweltfreundliches Heizen: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger CO₂-Ausstoß. Mit einer smarten Heizung leistest Du einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Integration ins Smart Home: Verknüpfe Deine Heizung mit anderen Smart-Home-Geräten. Fenster öffnen? Die Heizung schaltet automatisch ab. Du verlässt das Haus? Alle Heizungen fahren runter.

Wie kann ich eine alte Heizung für Smart Home-Nutzung umrüsten?
Die gute Nachricht: Du musst nicht Deine komplette Heizungsanlage austauschen, um in den Genuss einer smarten Heizung zu kommen. In den meisten Fällen reicht es aus, einzelne Komponenten zu ersetzen oder zu ergänzen. Hier zeigen wir Dir die drei gängigsten Möglichkeiten, Deine Heizung smart zu machen.
Heizkörperthermostat wechseln
Der einfachste und beliebteste Weg, eine alte Heizung smart zu machen, ist der Austausch der Heizkörperthermostate. Diese kleinen Geräte ersetzen die herkömmlichen, mechanischen Thermostate an Deinen Heizkörpern.
So funktioniert’s: Die Installation ist denkbar einfach und dauert nur wenige Minuten pro Heizkörper. Du schraubst einfach das alte Thermostat ab und setzt das neue smarte Thermostat auf. Ein Werkzeug brauchst Du in der Regel nicht – die meisten Modelle lassen sich von Hand montieren.
Das bringt’s: Nach der Installation kannst Du die Temperatur jedes einzelnen Heizkörpers über eine App steuern, Zeitpläne erstellen und den Energieverbrauch überwachen. Viele smarte Heizkörperthermostate erkennen auch offene Fenster automatisch und drosseln die Heizleistung.
Wichtig zu wissen: Achte beim Kauf darauf, dass das smarte Thermostat zu Deinem Heizkörperventil passt. Die meisten Hersteller liefern verschiedene Adapter mit, sodass die Thermostate auf nahezu alle gängigen Ventile passen.

Raumthermostat nachrüsten
Wenn Du eine zentrale Heizungssteuerung bevorzugst oder eine Gasheizung mit zentraler Regelung hast, ist ein smartes Raumthermostat die richtige Wahl.
So funktioniert’s: Ein smartes Raumthermostat ersetzt Deine alte Wandsteuerung und kommuniziert direkt mit Deiner Heizungsanlage. Es misst die Raumtemperatur und gibt der Heizung das Signal, wann sie heizen oder pausieren soll.
Das bringt’s: Raumthermostate eignen sich besonders gut für die zentrale Steuerung mehrerer Räume. Sie sind oft mit intelligenten Funktionen ausgestattet, wie Wettervorhersage-Integration oder Anwesenheitserkennung. So kann Deine Heizung vorausschauend agieren und bereits vorheizen, bevor es draußen kälter wird.
Wichtig zu wissen: Die Installation eines Raumthermostats kann etwas anspruchsvoller sein, da es oft an die Elektrik angeschlossen werden muss. Bei Unsicherheit empfehlen wir Dir, eine Fachkraft zu beauftragen.

Fußbodenheizungsthermostat nachrüsten
Auch Fußbodenheizungen lassen sich problemlos smart machen – mit einem smarten Fußbodenheizungsthermostat.
So funktioniert’s: Ähnlich wie beim Raumthermostat ersetzt Du hier die alte Wandsteuerung Deiner Fußbodenheizung durch eine smarte Variante. Das Thermostat reguliert die Vorlauftemperatur des Heizwassers.
Das bringt’s: Fußbodenheizungen haben eine längere Aufheizzeit als Heizkörper. Mit einem smarten Thermostat kannst Du diese Trägheit optimal ausgleichen: Die Heizung startet automatisch früher, damit es pünktlich warm ist, wenn Du es brauchst. Zudem verhinderst Du Überhitzung, was bei Fußbodenheizungen besonders wichtig ist.
Wichtig zu wissen: Fußbodenheizungsthermostate gibt es für unterschiedliche Systeme – sowohl für elektrische als auch für wassergeführte Fußbodenheizungen. Prüfe vor dem Kauf, welches System Du hast.

Smarte Heizungen mit Heizungszentrale steuern
Wenn Du mehrere smarte Thermostate im Einsatz hast oder Deine Heizung mit anderen Smart-Home-Geräten vernetzen möchtest, lohnt sich eine Heizungszentrale. Diese fungiert als Schaltzentrale Deines smarten Heizsystems.
Zentrale Steuerung: Eine Heizungszentrale verbindet alle Deine smarten Thermostate und ermöglicht die koordinierte Steuerung über eine einzige App. Du behältst den Überblick über alle Räume und kannst übergreifende Szenarien erstellen.
Erweiterte Funktionen: Viele Heizungszentralen bieten zusätzliche Features wie detaillierte Verbrauchsstatistiken, Energiespartipps oder die Integration von Wetterprognosen. So heizt Du nicht nur smart, sondern auch maximal effizient.
Smart-Home-Integration: Mit einer Zentrale kannst Du Deine Heizung nahtlos in Dein bestehendes Smart Home integrieren. Verknüpfe sie mit Fenstersensoren, Bewegungsmeldern oder Deinem Kalender für automatisierte Abläufe, die Deinen Alltag erleichtern.
Fazit – Eine Smart Home Heizung nachrüsten ist ganz einfach
Eine alte Heizung smart zu machen ist weder kompliziert noch teuer. Ob Du einzelne Heizkörperthermostate austauschst, ein zentrales Raumthermostat installierst oder Deine Fußbodenheizung smart nachrüstest – die Möglichkeiten sind vielfältig und passen sich Deinen individuellen Bedürfnissen an.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Du sparst Energie und Kosten, gewinnst Komfort im Alltag und leistest gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz. Mit den richtigen Smart-Home-Produkten wird Dein Zuhause nicht nur intelligenter, sondern auch gemütlicher.
Wir helfen Dir dabei, die passende Lösung für Dein Zuhause zu finden. Deine Heizung smart nachrüsten war noch nie so einfach!
Tipp: Mehr zum Thema Smart Home Heizung einrichten und einen Vergleich der verschiedenen Systeme findest Du in unserem Smart Home Guide.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Heizung selber smart machen oder benötige ich Unterstützung?
Die meisten smarten Heizkörperthermostate kannst Du problemlos selbst installieren – ganz ohne Fachkenntnisse. Die Montage dauert nur wenige Minuten pro Heizkörper. Bei Raum- oder Fußbodenheizungsthermostaten, die an die Elektrik angeschlossen werden müssen, kann es sinnvoll sein, eine:n Elektriker:in hinzuzuziehen. Generell gilt: Die Installation ist einfacher, als viele denken!
Kann man jede Heizung smart machen?
Ja, grundsätzlich lassen sich nahezu alle Heizungstypen smart nachrüsten – egal ob Gasheizung, Ölheizung, Fernwärme oder Wärmepumpe. Wichtig ist nur, dass die smarten Thermostate zu Deinen Ventilen passen. Die meisten Hersteller bieten Adapter für alle gängigen Anschlüsse an. Bei sehr alten oder speziellen Systemen lohnt sich eine kurze Recherche oder Rückfrage beim Hersteller.
Welche Voraussetzungen muss meine Heizung für ein Smart-Home-Upgrade erfüllen?
Für smarte Heizkörperthermostate brauchst Du lediglich Standard-Heizkörperventile – die sind in fast allen Wohnungen vorhanden. Für zentrale Systeme wie Raumthermostate benötigst Du einen Stromanschluss und Zugang zur Heizungssteuerung. Eine WLAN-Verbindung ist hilfreich, aber nicht immer zwingend erforderlich, da viele Systeme auch über Funk oder Bluetooth kommunizieren.
Lohnt sich eine smarte Heizung für ältere Heizsysteme?
Absolut! Gerade bei älteren Heizsystemen, die oft weniger effizient arbeiten, kannst Du durch intelligente Steuerung besonders viel Energie und Kosten sparen. Smarte Thermostate optimieren die Heizleistung und verhindern Verschwendung – unabhängig vom Alter Deiner Heizungsanlage. Die Investition amortisiert sich oft bereits nach ein bis zwei Heizperioden.
Gibt es Förderungen für die Nachrüstung einer smarten Heizung?
In bestimmten Fällen, ja. Smarte Heizungssteuerungen können als Teil energetischer Sanierungsmaßnahmen förderfähig sein, etwa über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung bezieht sich vorwiegend auf umfassendere Heizungsmodernisierungen. Es lohnt sich, bei der KfW oder dem BAFA nach aktuellen Förderprogrammen zu schauen oder eine:n Energieberater:in zu konsultieren.
Wie viel Energie kann ich durch eine smarte Heizung sparen?
Das Einsparpotenzial liegt je nach Nutzungsverhalten zwischen 10 und 30 Prozent der Heizkosten. Besonders groß ist die Ersparnis, wenn Du bisher keine programmierbaren Thermostate hattest oder die Heizung oft unnötig lief. Die intelligente Anpassung an Deinen Tagesablauf, die automatische Absenkung bei Abwesenheit und die Vermeidung von Überheizung machen den Unterschied. Bei einer durchschnittlichen Jahresheizrechnung von 1.500 Euro bedeutet das eine Ersparnis von bis zu 450 Euro pro Jahr!



![Bosch Smart Home - Starter-Set Heizung II [+M] mit 4 Thermostaten](https://i0.wp.com/www.tink.de/cdn/393781/media/catalog/product/b/o/bosch_starter_thermo_4.jpg?w=696&ssl=1)



