back to top
Sonntag, 26 Oktober, 2025
shop
StartNews & TrendsSmart Home NewsIFA 2025: Smart Home Highlights für Dich zusammengefasst

IFA 2025: Smart Home Highlights für Dich zusammengefasst

Wir waren auf der IFA 2025 und uns ein Bild von den Smart Home-Neuvorstellungen gemacht. Die wichtigsten haben wir für Dich zusammengefasst.

Die IFA 2025 in Berlin zeigt eindrucksvoll, wohin die Reise im Smart Home geht. Von intelligenten Saugrobotern mit Treppensteiger bis hin zu KI-gestützten Frühwarnsystemen präsentieren die Hersteller innovative Lösungen für Dein Zuhause. Wir fassen die wichtigsten Neuheiten zusammen, die Dein Smart Home auf das nächste Level bringen.

Philips Hue macht smarte Beleuchtung für alle zugänglich

Philips Hue erweitert sein Portfolio und macht Smart Home Beleuchtung noch zugänglicher. Mit der neuen Essential-Reihe startet der Hersteller zur IFA 2025 eine preisgünstige Produktlinie, die auf derselben Software und Konnektivität wie die Hauptreihe basiert. Die E27-Lampen und die GU10-Spots sind bereits bei uns im tink-Shop erhältlich.

Die neuen Festavia-Lichterketten bringen dauerhaftes Ambiente ins Freie. Die Globe Outdoor-Variante (7 bis 21 Meter) ist ab 159,99 Euro verfügbar, während die Permanent Outdoor-Version (9 und 18 Meter) ab 119,99 Euro kostet. Beide Serien unterstützen alle gängigen Smart Home Standards wie Apple Home, Alexa und Google Home.

Kooperation mit Sonos bringt neue Möglichkeiten

Ein besonderes Highlight ist die Kooperation mit Sonos: Die Hue-Beleuchtung lässt sich künftig über Sonos Voice Control steuern und schafft so ein markenübergreifendes Smart Home Erlebnis. Das bedeutet für Dich: weniger Apps, mehr Komfort.

Sicherheit wird intelligenter – KI warnt vor Gefahren

Der Bereich Überwachung erlebt zur IFA 2025 einen deutlichen KI-Schub. Reolink präsentiert mit ReoNeura die KI-gestützte Analyse von Videos. Damit werden Personen, Tiere, Fahrzeuge und andere Objekte erkannt und längere Aufnahmen mit automatischen Textbeschreibungen zusammengefasst. Die neue TrackFlex Floodlight WiFi Kamera ist mit Flutlicht und zwei Objektiven ausgestattet und richtet sich automatisch aus, wenn sie Bewegungen erkennt.

IFA 2025: Reolink TrackFlex Floodlight WiFi
Die neue TrackFlex Floodlight WiFi Kamera von Reolink richtet sich automatisch aus und dient mit ihrem Flutlicht mit einstellbarer Farbtemperatur zur Abschreckung und Ausleuchtung. Die ReoNeura-Technologie nutzt KI, um Aufnahmen schriftlich zusammenzufassen.

Auch Arlo macht Sicherheit proaktiv: Das neue KI Early Warning System warnt Dich nicht nur vor Gefahren, sondern erkennt sie bereits im Vorfeld. Für Hausbesitzer:innen bedeutet das echte Sicherheit statt nur Aufzeichnung. Das System unterscheidet zuverlässig zwischen Personen, Paketen, Fahrzeugen und sogar Bränden. Der Arlo Secure Plus Tarif kostet 18,99 Euro monatlich oder 189,99 Euro jährlich.

Philips Hue Secure nutzt vorhandene Technik für neue Funktionen

Philips Hue Secure macht aus Deinen bestehenden Leuchten intelligente Bewegungsmelder. MotionAware ist ein Software-Update, das 95 Prozent aller Hue-Leuchten zu Sicherheitssensoren macht. Für Smart Home Einsteiger:innen bedeutet das: keine zusätzlichen Geräte kaufen, sondern vorhandene Technik clever nutzen. Die neue Videotürklingel mit 2K-Weitwinkelkamera kostet 169,99 Euro (199,99 Euro mit Gong), während die neue 2K-Indoor-Kamera ab 179,99 Euro erhältlich ist.

Aqara zeigt vielseitige Lösungen

Aqara zeigt mit der Türklingel-Kamera G400 eine vielseitige Lösung für 2K-Überwachung mit sowohl Cloud- als auch lokaler KI-Erkennung. Die Kompatibilität mit Apple Home, Alexa und Google Home macht sie zu einer flexiblen Ergänzung für bestehende Smart Home Systeme. Das Heizkörperthermostat W600 mit Matter over Thread unterstützt verschiedene Ventiltypen und bietet eine Batterielaufzeit von bis zu zwei Jahren.

Smart Locks für jeden Bedarf und jedes Budget

Der Markt für intelligente Türschlösser wird vielfältiger. Yale macht Smart Home Sicherheit bezahlbar: Das Linus Smart Lock L2 Lite kostet nur 139 Euro und bietet trotzdem KeySense-Technologie sowie Auto-Unlock via Smartphone. Perfekt für Einsteiger:innen, die nicht auf eine integrierte WLAN-Bridge angewiesen sind. Du sparst Geld und bekommst trotzdem zuverlässige Sicherheit für Deine Haustür. Die Markteinführung erfolgt am 3. Dezember.

Dreame erweitert Portfolio über Saugroboter hinaus

Dreame überrascht auf der IFA 2025 mit seinem ersten Smart Lock Sortiment und erweitert sein Portfolio über Saugroboter hinaus. Das Unternehmen bietet Türschlösser mit 8 Monaten Batterielaufzeit und verschiedenen Entsperrmethoden. Die neuen Produkte umfassen auch die Smart Light Bulb L11 und Strip Lights P11 mit Matter over WiFi.

TP-Link zeigt das Tapo DL210 Kit mit rundem Design, das Smart Lock und Keypad kombiniert. Der Fingerabdrucksensor und die WLAN-Bluetooth-Konnektivität machen es zu einer interessanten Alternative für technikaffine Nutzer:innen.

Revolution bei Saugrobotern – Treppen sind kein Hindernis mehr

Der eufy Marswalker von Anker löst ein Problem, das viele Hausbesitzer:innen kennen: Wie bringe ich meinen Saugroboter in andere Etagen? Dieses clevere Gerät transportiert Deinen Roboter automatisch zwischen den Stockwerken und macht mehrere teure Stationen überflüssig. Du sparst Geld und hast trotzdem überall saubere Böden. Der begleitende eufy S2 Omni bietet 30.000 Pascal Saugkraft und eine um 53 mm anhebbare Wischwalze für gründliche Reinigung.

IFA 2025: eufy Marswalker - Saugroboter auf der Treppe
Für den eufy Marswalker sind Treppen kein Hindernis mehr.

TP-Link kontert mit dem Tapo RV70 Pro Ultra, der über eine innovative Recyclingstation verfügt. Diese erzeugt aus Luftfeuchtigkeit Frischwasser für die Reinigung und verdampft das Abwasser – ein geschlossener Kreislauf für rund 1.200 Euro. Die Markteinführung ist für nächstes Jahr geplant.

SwitchBot überrascht mit ungewöhnlichen Produkten

SwitchBot überrascht mit ungewöhnlichen Produkten wie dem Acemate Tennis-Roboter, der Aufschläge und Returns mit zentimetergenauer Präzision verfolgt. Das AI Pet soll als emotionales Kuscheltier-Haustier fungieren und menschliche Gefühle wahrnehmen können.

  • SwitchBot Acemate
  • SwitchBot AI Pet

Energiemanagement wird automatisch und clever

EcoFlow und BSH (Bosch, Siemens) machen Energiemanagement spielend einfach. Die Cloud-zu-Cloud-Verbindung sorgt dafür, dass Deine Haushaltsgeräte automatisch dann laufen, wenn Deine Solaranlage überschüssige Energie produziert oder günstige Strompreise herrschen. Das Ergebnis: niedrigere Stromkosten ohne zusätzlichen Aufwand für Dich. Das Update wird im ersten Quartal 2026 verfügbar.

tado° und Panasonic optimieren Wärmepumpen

tado° und Panasonic vertiefen ihre Zusammenarbeit mit AQUAREA Sync – einem exklusiven Feature für Panasonic-Wärmepumpen, das die Effizienz um bis zu 10 Prozent steigern kann. Der hydraulische Abgleich wird ab November verfügbar und erfüllt deutsche Fördervoraussetzungen ohne aufwendigen Ventiltausch.

Hubs werden zu intelligenten Zentralen

Aqara stellt den Hub M200 vor, der als zentrale Schaltstelle für verschiedene Protokolle dient: Thread, Zigbee, WLAN, Ethernet, Bluetooth und Infrarot. Als 360°-IR-Blaster kann er auch nicht-smarte Geräte einbinden. Für professionelle Anwendungen kommt der Edge Hub M300 mit Unterstützung für bis zu 500 Geräte.

IFA 2025: Aqara Hub Lineup
Aqara Hubs in allen Größen – darunter auch der neue Hub M200.

SwitchBot setzt auf lokale KI

SwitchBot präsentiert den KI-Hub als ersten Edge-Hub mit Vision Language Model. In Kombination mit Kameras interpretiert er Ereignisse visuell und speichert alle Daten lokal auf bis zu 1 TB Speicher. Der KI Art Frame nutzt E-Ink-Technologie für papierähnliche Darstellung ohne Blaulichtbelastung.

IFA 2025: SwitchBot AI Hub
Der SwitchBot AI Hub ist die erste Smart Home-Zentrale, die ein Vision Language Model nutzt und so die Bilder der Sicherheitskameras interpretieren kann.

Weitere spannende Neuheiten von der IFA 2025

Govee zeigt den TV Backlight 3 Pro mit HDR Triple-Kamera für präzisere Farbwiedergabe und 70 LEDs pro Meter. Shelly erweitert sein Portfolio um neue Pro-Series Produkte und den Flood Feuchtigkeitssensor. FRITZ! stellt den Smart Energy 201 vor – einen deutlich kleineren Smart Plug mit 16 A Belastbarkeit und nur 0,15 Watt Eigenverbrauch. Aqara zeigt den Shutter Switch H2 EU, der Rollläden präzise steuert, sowie den Presence Multi-Sensor FP300, der anwesende Personen registriert und gleichzeitig Lichtstärke, Luftfeuchtigkeit und die Temperatur misst. SwitchBot zeigt außerdem einen Bilderrahmen mit farbigem E-Ink-Display. Auf dem können KI-generierte Bilder angezeigt oder eigene hochgeladen werden.

  • Govee TV Backlight 3 Pro
  • Aqara Präsenzmelder und Rollladensteuerung
  • SwitchBot AI Art Frame

Fazit: Das Smart Home wird intelligenter und vernetzter

Die IFA 2025 zeigt deutlich: Das Smart Home wird intelligenter und vernetzter. KI-Features ziehen in alle Bereiche ein – von der proaktiven Sicherheitsüberwachung bis zur automatischen Energieoptimierung. Matter als einheitlicher Standard gewinnt an Bedeutung, während traditionelle Grenzen zwischen Herstellern durch Kooperationen aufweichen.

Besonders spannend ist die Entwicklung bei Saugrobotern, die durch Innovationen wie den Marswalker neue Einsatzmöglichkeiten erschließen. Gleichzeitig machen günstigere Einsteiger-Serien wie Philips Hue Essential das Smart Home für mehr Menschen zugänglich.

Die vorgestellten Lösungen zeigen: Das Smart Home der Zukunft denkt mit, lernt dazu und arbeitet herstellerübergreifend zusammen. Für alle, die ihr Zuhause intelligenter gestalten möchten, bieten die IFA-Neuheiten vielversprechende Möglichkeiten für jeden Bereich und jedes Budget.

Smart Home leicht gemacht – Deine nächsten Schritte

Du möchtest Dein Zuhause smarter gestalten? Die neuen IFA-Highlights zeigen Dir viele spannende Möglichkeiten. Von intelligenter Beleuchtung über Sicherheitslösungen bis hin zu automatischer Reinigung – für jeden Wunsch gibt es die passende Lösung. Das Besondere: Moderne Smart Home-Systeme lassen sich schrittweise erweitern und wachsen mit Deinen Bedürfnissen mit.

Marc
Marc
Marc ist seit 2019 bei tink und hat seitdem schon diverse Testberichte geschrieben. Sein Smart Home besteht überwiegend aus Produkten von Google, tado° und Philips Hue. Aber auch die Sonos-Lautsprecher haben es ihm angetan. Dank Matter erweitert er sein Ökosystem jetzt auch um eve, Aqara & Co.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL