back to top
Mittwoch, 30 Juli, 2025
shop
StartNewsAmazon Kindle Colorsoft, Neues zu iPhone 17 & Google Hardware

Amazon Kindle Colorsoft, Neues zu iPhone 17 & Google Hardware

Von Apple über Google bis hin zu revolutionären Smart Home Features – der Juli 2025 bringt spannende Neuerungen für alle Technikbegeisterten. Wir fassen die wichtigsten Updates zusammen, die Dein vernetztes Zuhause noch intelligenter machen.

Neu bei tink: Amazon Kindle Colorsoft

Amazon hat das Kindle Colorsoft Portfolio um ein Basis-Modell mit 16 GB Speicher erweitert. Mit dem spiegelfreien Farbdisplay lesen sich auch Comics wie auf echtem Papier. Helligkeit und Farbtemperatur passt Du in den Einstellungen an, um etwa nachts die Augen zu schonen. Der Akku hält mit einer einzigen Aufladung bis zu 8 Wochen. Schau jetzt im tink Shop vorbei und sichere Dir direkt das neue Kindle Colorsoft.

Amazon Kindle Colorsoft (16 GB)
Amazon Kindle Colorsoft (16 GB)
  • 16 GB Speicher für Deine Bibliothek
  • Scharfes Farbdisplay für Comics und Bücher
  • Ideal für intensives Lesen unterwegs
  • Hörbücher über Bluetooth hören
  • Leseerlebnis wie auf echtem Papier
  • Beleuchtung und verstellbare Farbtemperatur
  • Bis zu 8 Wochen Akkulaufzeit
 Preis: € 259,99 ZUM PRODUKT

Apple erweitert das Ecosystem

tvOS 26 macht AirPlay endlich flexibler

Die größte Verbesserung kommt von Apple: Mit tvOS 26 können endlich alle AirPlay-2-fähigen Lautsprecher dauerhaft als Standard-Audioausgabe am Apple TV festgelegt werden. Bisher war diese praktische Funktion nur HomePod und HomePod mini vorbehalten.

Das bedeutet konkret: Nach einem Neustart oder Timeout des Apple TV bleibt die Verbindung zu Deinen Sonos-, Bose- oder anderen AirPlay-Lautsprechern bestehen und eine manuelle Neuzuweisung entfällt. Besonders praktisch für alle, die ihre Multiroom-Anlage endlich ohne ständige Neuverbindung nutzen möchten.

Als Besonderheit gilt: Diese Auswahl bezieht sich nur auf den Ton der Medienwiedergabe selbst – Systemtöne und Spiele-Audio kommen weiterhin aus dem TV-Lautsprecher.

Apple Watch bekommt Schlafbewertung

In der aktuellen Beta-Version von iOS 26 wurden Hinweise auf eine neue Schlafbewertungsfunktion der Apple Watch entdeckt. Ein verstecktes Bild zeigt eine Apple Watch mit der Zahl 84, umgeben von drei farbigen Balken. Die Farbgebung entspricht den bekannten Schlafphasen-Indikatoren: Orange für die Wachphase sowie hell- und dunkelblaue Bereiche für REM- und Tiefschlafphasen.

Ein Thermometer-Symbol lässt vermuten, dass die Körpertemperatur in die Bewertung einfließen könnte. Die Apple Watch bietet bereits umfassendes Schlaftracking – eine zusammenfassende Bewertung in Form eines Scores fehlte bisher jedoch.

iOS 26 Fotos-App wird intelligenter

Mit iOS 26 bekommt die Fotos-App bessere Event-Erkennung. Die App merkt künftig automatisch, wenn Du bei einem Konzert, Sportevent oder ähnlichem warst, und gruppiert die Fotos entsprechend. Für Konzerte zeigt die App Setlists, Künstler-Infos, passende Playlists und kommende Events an. Bei Sportveranstaltungen gibt es Scoreboards und weitere Termine.

iPhone 17 Pro Gerüchte

Zum September-Launch des iPhone 17 Pro gibt es erste Gerüchte: Apple plant angeblich ein Teleobjektiv mit bis zu 8-fachem optischen Zoom (bisher maximal 5-fach). Außerdem soll Apple an einer komplett neuen Pro-Kamera-App für Fotos und Videos arbeiten, die mit Profi-Apps konkurrieren könnte.

Google setzt auf KI und Hardware-Verbesserungen

Pixel Watch 4 mit neuem Ladesystem

Google geht beim Laden der neuen Pixel Watch 4 neue Wege. Die Smartwatch verfügt über ein seitlich angebrachtes Ladesystem. Die Kontakte wurden von der Rückseite an die linke Gehäuseseite verlegt, wodurch sich die Uhr während des Ladevorgangs auf der Seite platzieren lässt.

Dafür verspricht Google eine um 25 Prozent schnellere Ladegeschwindigkeit. Die Pixel Watch 4 lässt sich erstmals reparieren – Techniker können die Rückseite öffnen und notwendige Reparaturen durchführen, ein wichtiger Schritt für die Nachhaltigkeit von Wearables.

Die Preisgestaltung bleibt unverändert: Die 41-mm-Variante startet bei 399 Euro für die WLAN-Version, die LTE-Variante kostet 499 Euro. Für das größere 45-mm-Modell werden 449 Euro (WLAN) bzw. 549 Euro (LTE) fällig.

Pixel 10 Pro Fold in neuen Farben

Google setzt beim kommenden Pixel 10 Pro Fold auf frische Farben. Das faltbare Smartphone wird ab dem 20. August in den Farben Jade und Moonstone erhältlich sein. Technisch gibt es Verbesserungen: Das Cover-Display wächst auf 6,4 Zoll, im Inneren arbeitet der neue Tensor-G5-Prozessor. Mit 5.015 mAh bietet das Pixel 10 Pro Fold ein Akku-Plus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Google Fotos wird kreativer

Google Fotos entwickelt sich weiter und bringt neue KI-Funktionen. Die neue Funktion „Photo to video“ nutzt die Veo 2-Technologie, um aus einzelnen Fotos sechs Sekunden lange Videoclips zu erstellen. Mit dem „Remix“-Feature können Nutzer ihre Fotos in verschiedene Kunststile umwandeln – von Anime über Comic bis hin zu 3D-Animationen.

Google führt außerdem einen neuen „Create“-Tab ein, der alle kreativen Werkzeuge an einem Ort bündelt. Zunächst startet das Feature in den USA.

Smart Home Plattformen werden intelligenter

Aqara revolutioniert Automationen

Aqara überarbeitet derzeit den Automatisierungsbereich der eigenen App und bohrt neben Anpassbarkeit und Benutzeroberfläche auch die Logik der Automatisierungen auf. Die „Automationen 2.0“ erweitern die bisherige Wenn-Dann-Logik um eine wichtige Komponente.

Das Besondere an der neuen Lösung ist die erweiterte „Wenn-Falls-Dann“-Logik: Version 2.0 der Automatisierungen fügt noch ein „Wenn“ für Zustandsbedingungen hinzu. So kann man Automatisierungen an Bedingungen, wie bestimmte Wochentage oder Wetterverhältnisse, koppeln.

Weitere Highlights der Automationen 2.0:

  • Sequentielles Triggern: Verschiedene Bedingungen können hinzugefügt werden
  • Sonnenaufgang und Sonnenuntergang als Trigger mit 15-Minuten-Intervallen
  • Übersichtlichere Benutzeroberfläche mit nach Räumen geordneten Kategorien

Reolink bringt KI-Power in die Videoüberwachung

Reolink hat eine neue KI-Plattform namens ReoNeura vorgestellt. Die interessanteste Neuerung ist die intelligente Suche mit natürlicher Sprache: Statt sich durch eine Zeitleiste zu bewegen, können Nutzer einfach beschreiben, was sie suchen. Die Eingabe von Details wie „Person“, „Fahrzeug“ oder sogar die Farbe der Kleidung genügt, um relevante Videoclips in Sekundenschnelle zu finden.

Besonders datenschutzfreundlich: Die gesamte KI-Analyse erfolgt direkt auf der Kamera. Alle Daten verbleiben im lokalen Netzwerk und es sind keine monatlichen Gebühren erforderlich.

eWeLink integriert sich offiziell in Homey

Mit offizieller eWeLink-Autorisierung können eWeLink-unterstützte Geräte nahtlos mit der Homey App synchronisiert werden. Das bedeutet Echtzeit-Statusupdates und zuverlässige Fernsteuerung für eine breite Palette von Geräten – von Steckern über Lichter bis hin zu Sensoren.

Die Einrichtung ist denkbar einfach: Nach Installation der eWeLink App in Homey können Nutzer ihre Geräte direkt auswählen und synchronisieren. Das neue Gerät unterstützt alle gängigen Smart Home Standards und ermöglicht plattformübergreifende Automationen.

Home Assistant verbessert Android-App

Home Assistant baut seine Android-App weiter aus. Das jüngste Update 2025.7.1 bringt einen neuen gemeinsamen Invite-Flow für Android- und iOS-Nutzer sowie bessere Optimierung für verschiedene Bildschirmgrößen. Man hat damit begonnen, auf Edge-to-Edge-Unterstützung mit nativen Android-Benutzeroberflächenelementen zu setzen.

Audio-Updates mit gemischten Erfahrungen

Sonos kämpft mit App-Problemen

Sonos veröffentlicht ein weiteres App-Update mit überarbeiteten Lautsprecher-Icons und verbesserter Darstellung von gruppierten Geräten. Die neuen Icons zeigen durch farbliche Akzente an, welche Lautsprecher ausgewählt sind.

Nutzerberichte zeigen jedoch weiterhin Probleme: Dauernd wechselnde Lautstärke, hängende Gruppierungen und langsame Reaktionszeiten prägen das Nutzererlebnis. Für Besitzer älterer iOS-Geräte bringt das Update zudem Einschränkungen mit sich.

Fazit: Smart Home wird massentauglich

Die Juli-Updates zeigen einen klaren Trend: Smart Home Systeme werden nicht nur intelligenter, sondern auch benutzerfreundlicher. Apples AirPlay-Verbesserung, Aqaras erweiterte Automationen und Reolinks lokale KI-Suche machen das vernetzte Zuhause zugänglicher.

Für alle, die ihr Smart Home erweitern möchten, bieten diese Updates spannende neue Möglichkeiten – ohne komplizierte Einrichtung oder teure Abonnements. Die Entwicklungen zeigen: 2025 wird das Jahr, in dem Smart Home endlich massentauglich wird.

Marc
Marc
Marc ist seit 2019 bei tink und hat seitdem schon diverse Testberichte geschrieben. Sein Smart Home besteht überwiegend aus Produkten von Google, tado° und Philips Hue. Aber auch die Sonos-Lautsprecher haben es ihm angetan. Dank Matter erweitert er sein Ökosystem jetzt auch um eve, Aqara & Co.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ähnliche Artikel

Was ist Samsung Bixby? Funktionen, Vorteile und Nutzung

Du hast ein Samsung-Gerät und fragst Dich, was Samsung Bixby eigentlich ist? Wir erklären Dir alles, was Du über Samsungs smarten Sprachassistenten wissen musst!...

Alexa-Geräte mit Temperatursensor

Für Dein smartes Zuhause gibt es zwar einige Raumtemperatursensoren, aber wusstest Du, dass Dein Echo-Gerät auch die Temperatur messen kann? In diesem neuen Ratgeber...

Smarte Rollladensteuerung mit Alexa

Die Automatisierung von Rollläden gehört zu den beliebtesten Smart-Home-Anwendungen – und mit Alexa wird die Steuerung noch komfortabler. Ob per Sprachbefehl, App oder Zeitplan:...
Smarter Garten Sale im tink Shop

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL