back to top
Dienstag, 4 November, 2025
shop
Starttink RatgeberTutorialsSmartphone Akku richtig laden mit der Fritz!DECT 200

Smartphone Akku richtig laden mit der Fritz!DECT 200

Den Smartphone Akku richtig zu laden, ist gar nicht so einfach. Mit der smarten Steckdose Fritz!DECT 200 von AVM kannst Du über Nacht Dein Smartphone schonend laden. Wir zeigen Dir, wie es geht.

Egal ob iPhone oder Android von Huawai, Samsung, LG und Co. – der Akku hält in fast jedem Modell nicht so lang durch, wie man möchte. Und mit laufendem Alter wird es immer schlimmer. Damit der Akku nicht so schnell an Leistung verliert, musst Du Deinen Smartphone Akku richtig laden. Experten empfehlen ihn nicht komplett leer zu machen. Ganz voll zu laden ist ebenfalls nicht gut, da die entstehende Hitze, den Akku leiden lässt.

Die ganze Nacht laden schadet dem Akku

Vor allem letzteres ist ein Problem: Denn wann lädt man sein Smartphone am liebsten? Genau, über Nacht. Doch während man (hoffentlich) zwischen sechs und acht Stunden schlummert, ist der Akku bereits je nach Modell in ein zwei Stunden wieder voll.

Mit der smarten Steckdose Fritz!DECT 200 von AVM löst Du das Lade-Dilemma ohne großen Aufwand. Der Zwischenstecker arbeitet mit den AVM Fritzboxen über den Funkstandard DECT zusammen. Einmal richtig eingestellt, schaltet sie sich automatisch aus, wenn der Akku ausreichend geladen ist. Und so geht’s:

Smartphone Akku richtig laden: AVM macht es Dir einfach

Das tolle Feature der DECT 200 macht sich einen einfachen Fakt zunutze: Je voller Dein Smartphone Akku ist, mit desto weniger Leistung lädt er an der Steckdose. Du musst also den Wert bestimmen, an dem Dein Akku beispielsweise 90 Prozent geladen ist und nutzt ihn als Trigger zum Ausschalten. Praktischerweise misst die DECT 200 die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte permanent im Hintergrund.

Leistungsaufnahme des Smartphones bestimmen

Um die Messung anzuschauen, gehst Du in die Benutzeroberfläche Deiner Fritzbox in die Kategorie „Heimnetz“. Dort suchst Du Dir den Punkt „Smart Home“ und findest dann schnell Deine DECT200 unter dem Namen, der Du ihr beim Einrichten gegeben hast. Nun klickst Du auf den kleinen Stift ganz rechts in der Zeile und gelangst in den Bearbeitungs-Modus der DECT 200.

Der Reiter „Energieanzeige“ liefert Dir dort in einem Diagramm alles, was Du brauchst. Nun lädst Du Dein Smartphone so, wie Du es auch nachts anschließt – also an- oder ausgeschaltet. Im Laufe der Ladezeit siehst Du dann wie die grüne Kurve im Diagramm absinkt. Suche Dir dann den Wert, bei dem Dein Smartphone ausreichend geladen ist und notiere ihn Dir.

Automatisches Abschalten einstellen

Gehe jetzt in den Reiter „Automatisch Schalten“ in der Fritzbox Oberfläche. Wähle hier den Punkt „Abschalten bei Standby“ aus und trage bei Leistungsschwelle den Wert ein, den Du zuvor ermittelt hast. Damit sich die DECT 200 nicht irrtümlich abschaltet, da der Wert zufällig kurz unter die Schwelle gefallen ist, ergänze noch die Dauer. Fünf Minuten haben sich bei unserem Test bewährt. Nun noch das ganze Testen und fertig.

[vc_btn title=“Die Fritz!DECT 200 jetzt günstig im tink Shop“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=“fa fa-heart“ add_icon=“true“ link=“url:%2Favm_fritz|title:Die%20Fritz!DECT%20200%20jetzt%20g%C3%BCnstig%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“]

So startest Du Dein Fritz Smart Home

Du möchtest Dein Zuhause mit smarten Geräten vernetzen, bist aber unsicher, wie das funktioniert? Mit einer FRITZ!Box hast Du schon einmal die halbe Miete...

Was ist WPS? FRITZ!Box leicht erklärt

Wirfst Du einen genauen Blick auf Deine FRITZ!Box, wird Dir vermutlich auch die WPS-Taste auffallen. Weißt Du auch, was passiert, wenn Du die Taste...

Rollladensteuerung mit der Fritzbox – so geht’s

Deine FRITZ!Box bietet so viel mehr Potenzial, anstatt lediglich als WLAN-Router zu fungieren. Als Smart Home-Zentrale verwaltet sie nämlich all die smarten Geräte und...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL