Überall liest Du von den Vorteilen smarter Heizungssteuerung: Raumweise die Temperatur regeln, eine Heizung, die sich automatisch ausschaltet, wenn Du gehst, und deutliche Einsparungen bei den Energiekosten. Doch viele Ratgeber gehen von einem klassischen Haus mit eigener Gastherme aus. Was aber, wenn Du in einer Wohnung oder Neubausiedlung mit Fernwärme lebst? Plötzlich scheint die Auswahl deutlich komplizierter. Viele geben an diesem Punkt auf und denken, dass das nicht möglich ist. Doch das ist ein Irrtum.
Was ist Fernwärme genau (und warum ist sie anders)?
Lass uns das einfach erklären: Statt einer eigenen Gastherme, die Gas verbrennt, um Wasser zu erhitzen, erhältst Du bei Fernwärme heißes Wasser von einer zentralen Wärmequelle im Viertel. In Deiner Wohnung befindet sich eine Übergabestation mit einer Klappe oder einem Ventil, das bestimmt, wie viel von diesem heißen Wasser zu Deinen Heizkörpern oder Deiner Fußbodenheizung fließt.
Die Herausforderung für ein Thermostat ist also eine andere: Es muss nicht eine Gastherme ein- und ausschalten, sondern dieses spezielle Ventil intelligent steuern können.
Die Lösung: Das richtige smarte Thermostat für Dein System
Die gute Nachricht: Für praktisch jede Situation gibt es eine smarte Lösung. Mit diesem einfachen Heimcheck kannst Du selbst bestimmen, was Du benötigst.
Erkenne Deine aktuelle Installation (Der Heimcheck)
Schau Dir an, wie Deine Heizung momentan funktioniert. Du fällst wahrscheinlich in eine dieser drei Kategorien:
Szenario A: „Ich habe ein zentrales Thermostat an der Wand.“
- Deine Situation: Das ist die häufigste Konstellation. Dein Thermostat steuert ein einfaches „An/Aus“-Ventil für Deine gesamte Wohnung. Es ist die unkomplizierteste Installation, um sie smart zu machen.
- Deine Lösung: Du ersetzt Dein altes Thermostat durch ein smartes verkabeltes Thermostat von beispielsweise tado° oder Netatmo. Dieses schließt Du an dieselben Kabel an. Für das ultimative Upgrade fügst Du smarte Heizkörperthermostate hinzu, um die Temperatur raumweise zu steuern.
Szenario B: „Ich habe kein Wandthermostat, nur einzelne Heizkörperthermostate.“
- Deine Situation: Das siehst Du häufig in älteren Wohnungen. Du regelst die Wärme bereits jetzt an jedem Heizkörper einzeln.
- Deine Lösung: Das ist super einfach smart zu machen. Du brauchst kein zentrales Thermostat. Du kannst direkt mit einem Starter-Kit von tado°, Bosch Smart Home oder Eve starten. Die mitgelieferte Internet-Bridge stellt die Verbindung her, und Du ersetzt einfach Deine alten, manuellen Thermostate durch die smarten Versionen.
Szenario C: „Mein Thermostat ist ‚modulierend‘ (OpenTherm).“
- Deine Situation: Hast Du eine moderne Wohnung mit einem fortschrittlichen Thermostat, das digital mit Deinem Heizsystem kommuniziert? Dann ist es wahrscheinlich modulierend.
- Deine Lösung: Wähle dann ein smartes Thermostat, das explizit „modulierend“ oder „OpenTherm“ unterstützt, wie das tado° Smarte Thermostat X, das Funkthermostat für Heizthermen oder das Modulierende Thermostat von Netatmo. Das ist die energieeffizienteste Option.
Die goldene Regel: Unsere Marken sind für Dich da
Das Schöne ist: Die Premium-Marken, die wir anbieten, wie tado°, Bosch und Netatmo, sind für ihre breite Kompatibilität bekannt. Sie wurden entwickelt, um mit den meisten europäischen Heizsystemen zu funktionieren – Fernwärme eingeschlossen. Sie liefern fast immer die richtigen Adapter mit und bieten ausgezeichnete Anleitungen. Die Chance ist also sehr hoch, dass eines ihrer Starter-Kits perfekt für Deine Situation passt.
Die Vorteile bleiben gleich: Sparen & Komfort
Sobald Du das passende, kompatible System gewählt hast, genießt Du exakt dieselben Vorteile wie jemand mit einer klassischen Gastherme.
- Raumweise heizen: Der größte Vorteil bleibt vollständig erhalten. Mit smarten Heizkörperthermostaten an jedem Heizkörper bestimmst Du die Temperatur in jedem Raum. Warum solltest Du das Gästezimmer heizen, wenn niemand dort ist? Das ist der Schlüssel zu enormen Einsparungen.
- Alle smarten Funktionen: Geofencing (die Heizung senkt sich ab, wenn Du unterwegs bist), intelligente Zeitpläne, Fenster-offen-Erkennung und Steuerung per App – all diese Funktionen arbeiten perfekt mit Fernwärme.
Fazit: Auch mit Fernwärme smart durch den Winter
Lass Dich nicht davon abhalten, dass Du keine eigene Gastherme hast. Fernwärme ist absolut kein Hindernis für ein smartes, komfortables und energieeffizientes Zuhause. Indem Du Deine eigene Situation mit unserem Heimcheck erkennst und Dich für eines der flexiblen Systeme unserer Top-Marken entscheidest, kannst Du genauso viel (oder sogar mehr) sparen und ein perfekt beheiztes Zuhause genießen.
Willst Du mehr über Smarte Heizung erfahren? Dann lies in unserem Smart Home Guide, wie Du eine smarte Heizung einrichtest und worin sich die Systeme unterscheiden.
Bereit, die Kontrolle zu übernehmen? Entdecke bei tink die besten smarten Thermostate, die mit Fernwärme kompatibel sind.