back to top
Sonntag, 31 August, 2025
shop
StartMach's smartPhilips Hue Multi-Bridge-Support ist da

Philips Hue Multi-Bridge-Support ist da

Mit dem Philips Hue Multi-Bridge-Support kannst Du jetzt alle verbundenen Bridges, die zuvor jeweils als einzelnes Zuhause galten, in einem Zuhause zusammenfügen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man etwa eine Bridge pro Etage im Einsatz hat. Oder wenn das Lichtsystem und die Sicherheitskameras auf zwei Bridges aufgeteilt sind. Wir zeigen Dir, was das bringt und wie Du ein Multi-Bridge-Setup einrichtest.

Wer die neueste Version der Philips Hue App auf dem Smartphone hat, findet jetzt in den Einstellungen unter dem Punkt „Zuhause“ eine kleine Infobox, die besagt „Bilden mehrere Homes eigentlich ein einziges Home? Du kannst die Bridges jetzt gemeinsam in einem Home unterbringen, was die Steuerung erheblich erleichtert.“ Um den Philips Hue Multi-Bridge-Support zu aktivieren, tippe einfach auf diesen Hinweis. Hast Du bereits mehrere Bridges in einem Konto, kannst Du hier alle in ein Zuhause ziehen. Jedes „leere“ Zuhause wird daraufhin automatisch gelöscht. Der Menüpunkt „Zuhause“ in der App heißt dann ab jetzt „Wohnbereiche“. Hier findest Du alle derzeit verbundenen Philips Hue Bridges.

tink Basics Smart Door & Window Sensor - Matter - Weiß
tink Basics Smart Door & Window Sensor - Matter - Weiß

Die Vorteile des Produktes im Überblick: Benötigt einen Thread-Border-Router Einfache Installation in unter fünf Minuten Erkenne Aktivitäten an Fenstern und Türen Zukunftssicher und kompatibel dank Matter Erstelle Dir intelligente Automationen Push-Benachrichtigungen für Deine App

 Preis: € 34,99 ZUM PRODUKT

Mit dem Multi-Bridge-Support wird die Steuerung von Systemen, die zuvor getrennt waren, deutlich vereinfacht. Musste man zuvor noch in den Einstellungen das „Zuhause“ wechseln, um von einer verbundenen Bridge zur anderen zu wechseln, hast Du dank der neuen Funktion alle Geräte von allen Bridges auf einem Bildschirm.

Auch darüber hinaus bietet Multi-Bridge nützliche Funktionen. Löst etwa ein in Hue Secure ein Lichtalarm aus, kann dieser nun alle verbundenen Philips Hue-Lampen aufleuchten lassen, auch wenn die mit mehreren Bridges verbunden sind. Wer allerdings mit Schaltern und Sensoren von einer Bridge die Lampen auf der anderen Bridge steuern möchte, muss sich noch gedulden. Denn das geht aktuell noch nicht. Ebenso kann ein Zuhause mit mehreren Bridges derzeit noch nicht komplett in einer Systemwelt wie Google Home, Apple Home oder Alexa eingebunden werden. An diesen Funktionen wird aber bereits gearbeitet.

Marc
Marc
Marc ist seit 2019 bei tink und hat seitdem schon diverse Testberichte geschrieben. Sein Smart Home besteht überwiegend aus Produkten von Google, tado° und Philips Hue. Aber auch die Sonos-Lautsprecher haben es ihm angetan. Dank Matter erweitert er sein Ökosystem jetzt auch um eve, Aqara & Co.

Apple HomePad, Aqara U200 Lite & neuer Philips Hue Smart Button

Die Smart Home Welt entwickelt sich rasant weiter: Apple arbeitet an einem neuen HomePad und verbessert iOS, Philips Hue bringt KI-Features nach Deutschland, und...

So integrierst Du Deine Philips Hue-Lampen in Homematic IP

Darauf haben Homematic IP-Fans schon lange gewartet, nun ist es soweit: Das neue Update der Homematic IP-App ermöglicht jetzt endlich auch die Integration von...

Gerüchte zu Philips Hue Bridge Pro & Türklingel, HomePod Mini 2

Philips Hue steht vor einem Produktfeuerwerk, Apple bereitet Smart Home Updates vor und Google macht Automatisierungen noch einfacher. Wir zeigen Dir die spannendsten Neuigkeiten...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL