back to top
Mittwoch, Mai 28, 2025
spot_img
StartTutorialsMähroboter reinigen - so gehts: 

Mähroboter reinigen – so gehts: 

Wir haben Dir bereits gezeigt, wie Du die Messer an Deinem Mähroboter wechselst und Deinen Mähroboter in den „Winderschlaf“ versetzt. Doch jetzt in der Garten-Saison wird die Instandhaltung Deines flinken Gartenhelfers noch wichtiger als später im Jahr. Wir zeigen Dir daher, wie Du Deinen Mähroboter reinigen solltest.

Vorbereitung

  • Schalte den Roboter aus und trenne ihn vom Strom
  • Warte, bis die Messer vollständig stillstehen
  • Trage Handschuhe zum Schutz vor scharfen Klingen

Grundreinigung Gehäuse: Wische das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab. Verwende bei hartnäckigem Schmutz eine weiche Bürste. Vermeide Hochdruckreiniger oder direktes Besprühen mit Wasser.

Unterseite: Drehe den Roboter vorsichtig um. Entferne Grasreste, Erde und anderen Schmutz mit einer Bürste oder einem Plastikschaber. Achte besonders auf die Bereiche um die Räder und Messer.

Messer und Schneidbereich

  • Entferne Grasreste von den Messern mit einer Bürste
  • Prüfe die Messer auf Beschädigungen oder Abnutzung
  • Reinige die Messerscheibe gründlich

Räder und Antrieb

  • Entferne Gras und Schmutz aus den Radnaben
  • Reinige die Laufflächen der Räder
  • Prüfe, ob sich die Räder frei drehen lassen

Sensoren und Kontakte

  • Reinige die Ladekontakte mit einem trockenen Tuch
  • Säubere vorsichtig die Sensoren (meist an der Vorderseite)
  • Entferne Schmutz von den Stoßsensoren

Regelmäßigkeit Führe diese Grundreinigung etwa alle 2-4 Wochen durch, je nach Nutzungsintensität und Witterung. Nach starkem Regen oder bei sehr trockenem, staubigem Wetter kann eine häufigere Reinigung nötig sein. Besonders wichtig ist die gründliche Reinigung, bevor der Mähroboter in den „Winterschlaf“ versetzt wird, damit sich der Schmutz über einen längeren Zeitraum nicht festsetzt.

Beachte auch die spezifischen Pflegehinweise in der Bedienungsanleitung Deines Modells, da sich die Anforderungen je nach Hersteller unterscheiden können.

Die Reinigung von smarten Mährobotern unterscheidet sich in vielen Schritten nicht wirklich von der Reinigung herkömmlicher Rasenmäher. Einige Faktoren müssen jedoch beachtet werden:

Elektronische Komponenten: Mähroboter haben empfindlichere Elektronik, Sensoren und Ladekontakte, die besonders vorsichtig gereinigt werden müssen. Kein Wasser direkt auf diese Bereiche.

Häufigere, aber schonendere Reinigung: Roboter arbeiten täglich und sammeln kontinuierlich Schmutz an, benötigen aber nur leichte Reinigung. Herkömmliche Mäher werden seltener, dafür intensiver gereinigt.

Automatische Systeme: Navigation und Ladestation müssen ebenfalls sauber gehalten werden, was bei normalen Mähern entfällt.

Anton
Anton
Anton ist seit 2022 im Blog-Team von tink und hat seitdem 125+ Artikel verfasst. Zu seinen Lieblingsprodukten gehören vor allem Smart Speaker von Sonos. Bei smarten Lampen setzt Anton bewusst auf die Leuchtmittel von tink Basics.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ähnliche Artikel

Smart Home-Beleuchtung: Die besten Systeme & Einrichtungstipps

Die Beleuchtung ist oft der erste Schritt ins Smart Home – und das aus gutem Grund. Nirgendwo sind die Vorteile intelligenter Technik so schnell...

So sorgst Du mit TP-Link für mehr Sicherheit

Die Tapo C530WS: Eine 360°-Außenkamera für den perfekten Schutz Die TP-Link Tapo C530WS ist eine hochwertige Außenkamera mit beeindruckenden Spezifikationen. Mit der Kamera wird Dir...

Smart Home Integration: Neue Verbindungen für DoorBird, Nuki & Co.

Die Smart Home Welt wird immer vernetzter: Diese Woche bringen DoorBird und Homematic IP ihre Systeme zusammen, Nuki wird offiziell in Loxone integriert und...
spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL