Der August 2025 bringt spannende Entwicklungen für alle Technikbegeisterten. Von Google’s personalisierten Suchergebnissen über wichtige Matter-Updates bis hin zu neuen Apple-Trackern und smarten E-Auto-Ladegeräten – wir fassen die wichtigsten News für Dich zusammen.
Google erweitert das Ecosystem
Google führt eine neue Funktion namens „Preferred Sources“ ein, die es Nutzern ermöglicht, ihre bevorzugten Quellen in den Suchergebnissen hervorzuheben. Nach einer Google-Suche können Nutzer über eine entsprechende Option ihre bevorzugten Webseiten oder Nachrichtenquellen festlegen.
Diese erscheinen dann bei künftigen Suchanfragen prominent in den Bereichen „Top Stories“ oder „Aus deinen Quellen“. Die Anzahl der auswählbaren Quellen ist nicht begrenzt, wobei eine zu große Auswahl den eigentlichen Zweck der Personalisierung natürlich verfehlt. Die ausgewählten Präferenzen bleiben im Google-Konto gespeichert und stehen bei jeder weiteren Suche zur Verfügung.
Das Feature startet zunächst für englischsprachige Nutzer in den USA und Indien, nachdem es bereits seit Juni in einer Testphase lief.
Pixel 10 Pro Fold offiziell vorgestellt
Google hat mit einem kurzen Videoteaser bereits vor dem kommenden Launch-Event einen ersten offiziellen Blick auf das Pixel 10 Pro Fold gewährt. Das neue Foldable wird sich optisch stark am Vorgängermodell orientieren, bringt aber wichtige technische Verbesserungen mit sich.
Gerüchten zufolge soll das Foldable eine IP68-Zertifizierung erhalten und damit wasser- und staubdicht sein. Das Pixel 10 Pro Fold wird laut Gerüchteküche mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera, einer 10,5-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 10,8-Megapixel-Telekamera mit 5-fachem optischen Zoom ausgestattet sein.
Interessanter wird es beim Akku: Das kommende Gerät soll mit einer Kapazität von 5.015 mAh den größten Akku in einem faltbaren Gerät bieten. Während das große Pixel-Event am 20. August stattfindet, könnte sich der tatsächliche Marktstart noch bis Oktober verzögern.
Matter 1.4.2 bringt wichtige Neuerungen
Der Smart Home Standard Matter erhält ein überraschendes Update außerhalb des halbjährlichen Rhythmus. Version 1.4.2 wappnet sich vor allem gegen Sicherheitsrisiken und macht die Geräte-Integration einfacher.
Das Besondere an der neuen Version sind die verbesserten Sicherheitsfunktionen: Matter-Controller können nun über eine „Vendor ID Verification“ gegenüber anderen Plattformen bestätigen, dass die auf dem Gerät installierten Admins auch wirklich vom Hersteller stammen. Zusätzlich lassen sich durch „Access Registration Links“ der Zugriff von Matter-Controllern auf sensible Einstellungen beschränken.
Eine wichtige Neuerung für Hersteller: Bislang war für die Einrichtung von Matter-Geräten zusätzlich Bluetooth Low Energy erforderlich. Mit der neuen „WiFi Unsynchronized Service Discovery“ können Hersteller nun auf die Bluetooth-Komponente verzichten. Das reduziert Hardware-Komplexität und Kosten – bestehende WLAN-Produkte lassen sich sogar durch Firmware-Updates auf Matter umstellen.
Weitere Verbesserungen umfassen ein optimiertes Szenenmanagement und eine effizientere Netzwerkkommunikation. Auch ein standardisiertes Verhalten für Saugroboter wurde eingeführt. Das neue Gerät unterstützt alle gängigen Smart Home Standards wie Apple Home, Alexa und Google Home.
AirTag 2 kommt mit dreifacher Reichweite
Apple plant für Mai oder Juni 2025 die Veröffentlichung der zweiten Generation seines beliebten Tracking-Geräts AirTag. Der neue AirTag 2 verspricht dabei einige spannende Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger.
Besonders hervorzuheben ist die deutlich gesteigerte Reichweite durch den neuen Ultra-Wideband-Chip der zweiten Generation. Dieser ermöglicht eine bis zu dreimal größere Reichweite von etwa 60 Metern beim Auffinden von Gegenständen – eine erhebliche Verbesserung gegenüber den aktuell 10 bis 15 Metern.
Eine wichtige Neuerung betrifft den eingebauten Lautsprecher des AirTag 2. Apple hat diesen so konstruiert, dass er sich nicht mehr so einfach entfernen oder manipulieren lässt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, einen besseren Schutz vor möglichem Stalking zu gewährleisten.
Der AirTag 2 soll außerdem eine optimierte Integration mit Apples Mixed-Reality-Headset Vision Pro bieten. Am grundlegenden Design wird Apple voraussichtlich keine großen Änderungen vornehmen. Auch die Preisgestaltung dürfte sich am bisherigen Modell orientieren, das für 29 Euro als Einzelstück oder im 4er-Pack für 99 Euro erhältlich ist.
Die Einrichtung ist denkbar einfach und gelingt auch Smart Home Einsteigern in wenigen Minuten – genau wie beim aktuellen Modell.
Anker SOLIX V1 Wallbox startet im Oktober
Anker hat die deutsche Produktseite für die SOLIX V1 freigeschaltet. Hierbei handelt es sich um ein smartes Ladegerät für E-Autos mit durchdachtem Design. Das Gehäuse mit einer Breite von 13,5 Zentimetern lässt sich drehbar montieren und ermöglicht eine Installation von drei Seiten.
Die Kabelführung wurde recht durchdacht gestaltet, sodass eine Selbstmontage mit CEE-Steckern möglich ist. Die Wallbox ist in Varianten mit 7,4 kW, 11 kW und 22 kW erhältlich, wahlweise mit festem Kabel oder Steckdose.
Das Besondere an dieser Lösung ist das integrierte KI-System namens Anker Intelligence. Es optimiert die Ladezeiten basierend auf Strompreisen und, falls vorhanden, der eigenen Solarproduktion. Die Steuerung erfolgt über WLAN oder Bluetooth, falls die Internetverbindung ausfällt.
Für den Außeneinsatz ist die SOLIX V1 mit Schutzklassen IP55 (Steckdosenversion) bzw. IP65 (Kabelversion) ausgestattet und funktioniert bei Temperaturen von -30 bis 50 Grad Celsius. Die Sicherheitsausstattung umfasst Temperatursensoren sowie Schutz vor Wechsel- und Gleichstromleckagen.
Ab Oktober 2025 soll die Wallbox mit dem Anker SOLIX Solarbank Multisystem kompatibel sein. Die KI prognostiziert dann den Sonnenverlauf und optimiert die Nutzung des Solarstroms. Die SOLIX V1 ist mit 99,9 Prozent aller E-Fahrzeuge kompatibel und wird ab Oktober 2025 verfügbar sein.