Die IFA-Messe in Berlin ist in vollem Gange und wir werden mit neuer Technologie überschwemmt. Doch manchmal ist die größte Neuigkeit kein physisches Produkt, sondern ein neuer Standard, der alles besser macht. Dolby, der unbestrittene König der Bild- und Tontechnologie, hat soeben – über zehn Jahre nach dem Original – die nächste Generation seines HDR-Standards enthüllt: Dolby Vision 2 mit TV-Hersteller Hisense als allerersten Partner an Bord.
Was ist Dolby Vision 2 genau? Lerne ‚Content Intelligence‘ kennen
Das aktuelle Dolby Vision IQ ist bereits intelligent: Es nutzt den Lichtsensor in Deinem TV, um das Bild an die Lichtmenge in Deinem Raum anzupassen. Dunkler Raum? Dunkleres, stimmungsvolleres Bild. Heller Raum? Helleres Bild.
Dolby Vision 2 geht viel weiter. Der neue Motor hinter der Technologie heißt ‚Content Intelligence‘. Wie der Name schon andeutet, kommt hier KI ins Spiel. Das System analysiert nicht nur das Licht in Deinem Raum, sondern auch den Inhalt, den Du schaust – Szene für Szene. Ein neuer Bestandteil davon ist „Precision Black“, eine Technologie, die dafür sorgt, dass Du in dunklen Szenen viel mehr Details in den Schatten sehen kannst, anstatt einen großen, dunklen Fleck.
Der Heilige Gral: ‚Authentic Motion‘ und das Ende des Soap-Opera-Effekts
Das ist vielleicht die allergrößte und willkommenste Innovation. Du kennst es sicher: Du startest einen wunderschönen Hollywood-Film auf Deinem neuen TV, und die Bilder sind so flüssig, dass es aussieht, als wäre er mit einem billigen Camcorder gefilmt worden. Das ist bekannt als der ‚Soap-Opera-Effekt‘, verursacht durch die ‚Zwischenbild-Berechnung‘ (Motion Smoothing) Deines TVs.
Mit „Authentic Motion“ gibt Dolby Vision 2 die Kontrolle vollständig an die Filmemacher:innen zurück. Sie können nun pro Szene im Film Metadaten mitgeben, die dem TV sagen, wie die Bewegung aussehen soll.
- Eine schnelle, chaotische Actionszene kann superflüssig dargestellt werden für maximale Klarheit.
- Eine langsame, dramatische Dialogszene kann das klassische, filmische ‚Ruckeln‘ (24 Bilder pro Sekunde) beibehalten, das wir mit dem Kino verbinden.
Das Ergebnis? Der Film sieht endlich so aus, wie der:die Regisseur:in es beabsichtigt hat, ohne dass Du frustriert in den Bildeinstellungen herumsuchen musst, um die Bewegungseinstellungen auszuschalten.
Was musst Du wissen? (Die praktischen Details)
- Abwärtskompatibilität: Keine Panik, Dein aktueller TV mit Dolby Vision wird nicht plötzlich nutzlos. Inhalte in Dolby Vision 2 werden darauf abspielen, aber ohne die neuen Vorteile wie Authentic Motion. Du erhältst die ‚Standard‘ Dolby Vision-Erfahrung.
- Dolby Vision 2 Max: Um es einfach zu machen, führt Dolby ein neues Label ein. Siehst Du einen TV mit dem „Dolby Vision 2 Max“-Logo, dann weißt Du, dass das ein Premium-Modell ist, das alle neuen Technologien an Bord hat.
- Der Inhalt: Ein neuer Standard ist nichts ohne Filme und Serien. Der französische Anbieter Canal+ ist bereits als Partner bestätigt. Wir erwarten, dass die großen Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video schnell folgen werden.
Fazit: Eine intelligentere Zukunft für Bildqualität
Dolby Vision 2 ist ein ernsthafter Schritt nach vorn. Die Kombination aus KI-gesteuerter ‚Content Intelligence‘, die das Bild optimiert, und filmemacher:innen-gesteuerter ‚Authentic Motion‘, die die künstlerische Vision bewahrt, ist ein Gewinn für alle, die Filme und Serien lieben. Es ist eine Bewegung hin zu einer intelligenteren, authentischeren und personalisierteren Seherfahrung.
Ein so lebensechtes Bild verlangt natürlich nach Sound, der Dich mitten in die Action versetzt. Der nächste Schritt in Deinem Heimkino ist daher die Kombination dieses visuellen Upgrades mit mitreißendem, raumfüllendem Sound. Obwohl die ersten TVs mit Dolby Vision 2 noch etwas auf sich warten lassen, kannst Du Deine Sounderfahrung schon heute auf das höchste Niveau bringen.
Bereit, Deine Filmabende unvergesslich zu machen? Entdecke bei tink die besten Sonos Heimkino-Sets und schaffe die perfekte Sounderfahrung für Deinen (zukünftigen) Traum-TV.