Für Dein smartes Zuhause gibt es zwar einige Raumtemperatursensoren, aber wusstest Du, dass Dein Echo-Gerät auch die Temperatur messen kann? In diesem neuen Ratgeber erfährst Du, welche Geräte diese Möglichkeit haben, was zu beachten ist und wie Du damit Routinen erstellst.
So nutzt Du den Temperatursensor:
Du brauchst den Sensor an Deinem Echo-Gerät nicht manuell zu aktivieren – er läuft kontinuierlich im Hintergrund und erfasst automatisch die Raumtemperatur dort, wo Du das Gerät platziert hast. Diese Daten werden Dir direkt in der Alexa-App angezeigt. Um jedoch das volle Potenzial im täglichen Gebrauch auszuschöpfen, gibt es eine wesentliche Konfiguration, die Du durchführen solltest: Weise Deinem Echo einen bestimmten Raum zu:
Starte die Alexa-App auf Deinem Handy und navigiere zum Tab „Geräte“ (zu finden rechts unten im Menü).
- Suche nach der Raumgruppe, der Du Deinen Echo zuordnen möchtest – etwa „Badezimmer“ oder „Kinderzimmer“ – und wähle den entsprechenden Raum aus.
- Klicke oben rechts auf „Bearbeiten“ und weise Deinen Echo diesem Raum zu. Bestätige Deine Auswahl mit „Speichern“.
So kannst Du Deine Alexa beispielsweise einfach fragen: “Alexa, wie ist die Temperatur in der Küche?”

Den Temperatursensor in Routinen einbinden
Das wahre Potenzial des integrierten Thermometers entfaltet sich erst, wenn Du es – genau wie den Ultraschall-Sensor – für automatisierte Routinen nutzt. Dadurch eröffnen sich unzählige Anwendungsmöglichkeiten, von unterhaltsamen Spielereien bis hin zu professionellen Smart-Home-Lösungen. Die Einrichtung funktioniert folgendermaßen:
- Starte die Alexa-App und wechsle zum Bereich „Mehr“ (rechts unten im Menü).
- Navigiere zu „Routinen“ und erstelle eine neue durch Antippen des Plus-Symbols oben rechts.
- Vergib einen aussagekräftigen Namen für Deine Routine – das erleichtert Dir später das Wiederfinden.
- Wähle „Wenn Folgendes passiert“ und navigiere anschließend zu „Smart Home“.
- Markiere Deinen Echo mit Temperatursensor aus der verfügbaren Geräteliste und aktiviere die „Temperatur“-Funktion.
- Lege die gewünschten Parameter fest: Temperaturbereich (2 – 35 Grad Celsius), Unter- oder Überschreitung des Grenzwerts sowie die bevorzugte Einheit (Celsius oder Fahrenheit).
- Sichere Deine Eingaben mit „Speichern“. Optional kannst Du zusätzliche Bedingungen festlegen, wie Tageszeit oder Zeiträume, in denen die Routine aktiv sein soll.
- Füge über „Aktion hinzufügen“ fest, welche Reaktionen bei Erreichen der definierten Temperaturgrenze ausgelöst werden sollen. Du kannst auch mehrere Aktionen miteinander verketten.
- Abschließend speicherst Du die komplette Routine über die Schaltfläche oben rechts.

Was kannst Du mit dem Temperatursensor machen?
Die genaue Temperatur in einem Raum messen zu können, hat natürlich mehrere Vorteile. Hier sind einmal die wichtigsten aufgelistet:
- Thermostatsteuerung: Über Deinen Echo lässt sich ein Alexa-kompatibles Thermostat fernsteuern, wodurch die Raumheizung vollautomatisch geregelt wird.
- Beleuchtung: Je nach aktueller Raumtemperatur passt sich die Farbgebung Deiner intelligenten Lampen entsprechend an.
- Jalousien-Automation: Sobald die Temperatur einen kritischen Wert erreicht, fahren Deine Alexa-gesteuerten Jalousien automatisch nach unten, um eine weitere Erwärmung der Räume zu verhindern.
- Lüfter & Heizkörper: Intelligente Zwischenstecker mit angeschlossenen Ventilatoren oder Heizgeräten werden bei Erreichen definierter Temperaturschwellen automatisch aktiviert.
Welche Alexa-Geräte haben einen Temperatursensor?
Die Vorteile des Amazon Echo Dot | (5th Gen) Smart Lautsprecher mit Alexa im Überblick:
|
Außerdem noch diese Geräte:
- Echo Dot mit Uhr (5. Generation)
- Echo Plus (2. Generation)
- Echo (4. Generation)