Die Smart Home Branche bleibt in Bewegung. In dieser Woche kündigt IKEA einen Richtungswechsel im Smart Home-Segment an, während Tech-Giganten ihre Plattformen mit neuen Funktionen ausstatten. Hier erfährst Du, welche Entwicklungen Dein Smart Home beeinflussen könnten.
IKEA plant Umstieg auf Thread
Der schwedische Möbelriese kündigt eine grundlegende Änderung seiner Smart Home Strategie an. Bis Ende 2026 möchte IKEA über 20 neue Geräte mit Matter over Thread ausstatten und damit von Zigbee wegkommen.
Thread arbeitet energieeffizienter als Zigbee und ermöglicht durch Matter eine herstellerübergreifende Kompatibilität. Der bereits verfügbare Dirigera Hub wurde zum Thread Border Router umgewandelt und unterstützt bereits Matter Version 1.4.
Das bedeutet für Dich: Künftige IKEA Smart Home Geräte werden direkt mit Apple Home, Google Home oder anderen Matter-kompatiblen Systemen funktionieren – ohne zusätzliche Apps oder Umwege.
Übrigens: Matter-kompatible Hardware ganz ohne App gibt’s auch bei uns! Leuchtmittel, Smart Plugs und Tür-/Fensterkontakte von tink Plus findest Du in unserem tink Shop. Alles, was Du dafür brauchst, ist eine Matter-Zentrale, die Du vielleicht sogar schon zu Hause hast.
Homey erweitert 433-MHz-Funktionen
Die Smart Home Zentrale Homey bekommt eine praktische Erweiterung für 433-MHz-Geräte. Ab sofort kannst Du beliebige Fernbedienungen „klonen“ und über Homey steuern.
Das funktioniert besonders gut bei älteren Smart Home Geräten, Lichterketten oder einfachen Funksteckdosen. Du hältst die gewünschte Taste der Originalfernbedienung gedrückt, Homey lernt das Signal und kann es später wiedergeben.
Die Funktion steht für Homey Pro (ab 2023), Homey Pro Mini und Homey Cloud zur Verfügung. Wichtig: Fernbedienungen mit wechselnden Codes (wie viele Garagentoröffner) funktionieren nicht.
Samsung SmartThings wird intelligenter
Samsung stattet seine Smart Home Plattform SmartThings mit neuen KI-Funktionen aus. Der „Routine Creation Assistant“ ermöglicht es, Automatisierungen in natürlicher Sprache zu erstellen.
Statt komplizierte Wenn-Dann-Regeln zu programmieren, gibst Du einfach ein: „Schalte alle Lichter aus, wenn ich das Haus verlasse.“ Die KI wandelt diese Anweisung in eine funktionierende Routine um.
Weitere Neuerungen:
- Erweiterte Apple Watch App mit direkter Gerätesteuerung
- Zeitverzögerte Routinen für mehrstufige Automatisierungen
- Standort-Sharing für Samsung SmartTags per URL
- Dunkler Modus für iOS-Nutzer
Die Apple Watch Integration ist besonders praktisch: Du kannst die Haustür öffnen, Lichter einschalten oder zwischen verschiedenen Wohnorten wechseln – alles direkt vom Handgelenk.
Home Assistant 2025.7: Sprachsteuerung wird smarter
Die beliebte Open-Source-Plattform Home Assistant hat ihr monatliches Update veröffentlicht. Version 2025.7 konzentriert sich auf Verbesserungen der Sprachsteuerung.
Der hauseigene Assistent „Assist“ kann jetzt eigenständig Fragen stellen und Gespräche beginnen. Statt nur auf Befehle zu warten, wird er proaktiv und macht sinnvolle Vorschläge oder stellt Nachfragen.
Zusätzlich gibt es eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit flexibleren Bereichskarten und verbesserten Dashboard-Funktionen. Home Assistant bleibt damit eine attraktive Alternative für alle, die volle Kontrolle über ihre Smart Home Daten behalten möchten.
Google bringt KI in alle Android-Bereiche
Google arbeitet daran, künstliche Intelligenz tiefer in Android zu integrieren. Gleich mehrere Updates zeigen, wohin die Reise geht.
Intelligente Benachrichtigungen mit Android 16
Android 16 soll einen „Notification Organizer“ bekommen, der Benachrichtigungen automatisch sortiert. Die KI erkennt Werbung, Nachrichten, Social Media Posts und Empfehlungen und gruppiert sie entsprechend.
Unwichtige Benachrichtigungen werden stumm geschaltet und gebündelt, während wichtige Mitteilungen weiterhin prominent angezeigt werden. Du kannst bestimmte Apps von der automatischen Sortierung ausnehmen.
Gemini kommt auf Smartwatches
Googles KI-Assistent Gemini ist jetzt auch für Wear OS verfügbar. Smartwatches von Samsung, OPPO, OnePlus und anderen Herstellern, aber natürlich auch Googles eigene Pixel Watches können den Assistenten nutzen, wenn sie Wear OS 4 oder neuer haben.
Du aktivierst Gemini per Sprachbefehl, Tastendruck oder App-Symbol und kannst dann:
- Nachrichten diktieren während des Sports
- E-Mails vor Meetings zusammenfassen lassen
- Termine direkt zum Kalender hinzufügen
- Navigation zu Terminen starten
Weitere Google-Updates
Google erweitert auch seine anderen Apps: Der Kalender bekommt mobile Freigabefunktionen, die bisher nur im Browser verfügbar waren. Du kannst Kalender jetzt direkt vom Smartphone mit anderen teilen.
Google Fotos arbeitet an einer „Remix“-Funktion, die aus Fotos kurze Videoclips erstellt. Die KI-basierte Funktion bietet verschiedene Animationsarten und befindet sich noch in der Testphase.
Fazit: Standards und KI prägen die Zukunft
Zwei Trends dominieren die aktuelle Smart Home Entwicklung: Matter wird zum Standard für Gerätekompatibilität, während KI die Bedienung vereinfacht.
Die Matter-Unterstützung von Herstellern wie Shelly, Aqara und IKEA macht es einfacher, Geräte verschiedener Marken zu kombinieren. Du musst Dich nicht mehr für ein Ökosystem entscheiden, sondern kannst die besten Produkte jedes Herstellers nutzen.
Gleichzeitig macht KI Smart Home Systeme zugänglicher. Ob Samsungs Routine-Assistent, Googles intelligente Benachrichtigungen oder Home Assistants gesprächiger Sprachassistent – die Technik passt sich immer besser an natürliche Sprache und Gewohnheiten an.
Für alle, die ihr Smart Home erweitern möchten, lohnt es sich jetzt besonders, auf Matter-zertifizierte Geräte zu setzen. Diese Investition zahlt sich langfristig durch maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit aus.