- Home
- Emobility Card
Wähle Dein E-Auto

Volkswagen

Audi

Skoda

Tesla

Opel

Mercedes
VW ID.3
ab 169 €

VW ID.4
ab 199 €

Audi e-tron
ab 456 €

Audi Q4-e-tron
ab 272 €

Audi e-tron GT quattro
ab 1011 €

Skoda Enyaq
ab 342 €

Tesla Model 3
ab 369 €

Tesla Model Y
ab 529 €

Opel Mokka-e
ab 170 €

Opel Corsa-e
ab 146 €

Mercedes EQA
ab 431 €

Mercedes EQC
ab 702 €

Alle Preise werden als effektive monatliche Kosten angegeben. Für die Preisangabe werden folgende Boni miteinberechnet: BAFA Prämie, KfW Förderung, sowie der tink Kundenbonus.
Überblick zu Förderung und Anträgen
Stressfreie Förderung
Stressfreie Förderung - bis zu 9.900 € sichern
Da die Beantragung der Förderungen in Höhe von bis zu 9.900 € manchmal etwas unübersichtlich werden kann, stehen wir Dir beratend bei allen Belangen zur Seite.
BAFA Förderung von bis zu 9.000 € für E-Autos
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Kauf, sowie das Leasing eines Elektrofahrzeuges mit einer gesonderten Innovationsprämie von bis zu 9.000 €.
Der Umweltbonus (für Basismodelle bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 €) beträgt durch die Verdopplung des staatlichen Anteils im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung insgesamt 9.000 €. Der Herstelleranteil (i.H.v. 3.000 €), wird automatisch vom Nettolistenpreis abgezogen.
Ausführlichere Infos zu der Förderprämie und den Antrag dazu findest Du hier.
900 € KfW Förderung für private Ladepunkte
Für den Kauf und die Installation von Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden bietet die KfW eine Förderung von jeweils 900 € für jeden installierten Ladepunkt. Als Ladepunkt gilt jedes Gerät, mit dem Du ein Elektroauto aufladen kannst - aber nicht mehrere gleichzeitig. Falls Deine Ladestation mehrere Ladepunkte hat, erhältst Du die Förderung pro Ladepunkt.
Voraussetzungen für die Förderung sind wie folgt:
- Intelligente Ladestation mit 11 kW Ladeleistung
- Das Elektroauto wird mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen
- Gesamtkosten für Ladepunkt und Installation betragen mind. 900 €
- Du bist Mieter mit eigenem Stellplatz, Haus- oder Wohnungsbesitzer
Genauere Informationen bezüglich der Förderbedingungen des KfW-Programms 440 findest Du hier.
Vorübergehende KfZ-Steuerbefreiung
Elektrofahrzeuge sind bei Erstzulassung bis Ende 2025 für 10 Jahre von der Kfz-Steuer bis max. zum 31.12.2030 befreit.
Privilegien im Straßenverkehr
Neben monetären Vorteilen können Elektroautos von Sonderrechten im Straßenverkehr profitieren, u.a. besondere Parkplätze, verringerte Parkgebühren oder die Benutzung von Busspuren.
So umweltfreundlich sind Elektrofahrzeuge
Der Verkehr ist für insgesamt 26 Prozent der gesamten CO2-Emissionen der EU verantwortlich. Alleine 72 Prozent davon entfallen auf den Straßenverkehr. E-Mobilität schlägt den klassischen Verbenner in vielen Bereichen: 1
-30% CO2-Emissionen über den Lebenszyklus
Elektromobilität steht insgesamt betrachtet für geringere Emissionen rund um Fahrbetrieb, Energiebereitstellung, Produktion, Wartung und Entsorgung.
-100% Stickoxid-Emissionen
Da E-Autos keinen Auspuff besitzen, fahren sie lokal emissionsfrei, sodass keine Stickoxid-Emissionen entstehen.
-100% Feinstaub-Emissionen
Auch Feinstaub-Emissionen sind beim Betrieb von E-Autos nicht vorhanden.
-84% Strombedarf aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zu alternativen Antriebsmodellen zeigt sich ebenfalls die Umweltfreundlichkeit von E-Mobilität, indem weniger Strom für die gleiche Fahrtstrecke benötigt wird.
So kostengünstig sind Elektrofahrzeuge
Neben Förderungen und Steuervorteilen führen niedrigere unterjährige Betriebskosten zu Kostenvorteilen gegenüber klassichen Verbrennern - am Beispiel von durchschnittlichen Werten eines Mittelklassefahrzeugs:
-1.000 € Jährliche Betriebskosten1
Aufgrund von geringeren Energie- und Wartungskosten sowie durch Steuervorteile fallen die jährlichen Betriebskosten eines E-Autos geringer aus als die eines Verbrenners.
- Energiekosten
- Versicherungskosten
- Wartungskosten
- Steuerbelastung
Jährliche Einsparungen
Steuerbefreiung bis
zum Jahr 2030
45% weniger
Energiekosten
Einmalige Einsparungen
Staatliche Anschaffungsprämie von
bis zu 9.000 €
Exklusiver tink-Bonus von
bis zu 1.150 €
1 Annahme Verbrenner: Energiekosten: 2.100€, Versicherungskosten: 500€, Wartungskosten: 200€, Steuerbelastung: 150€
Annahme E-Auto: Energiekosten 1.158€, Versicherungskosten: 500€, Wartungskosten: 100€, Steuerbelastung: 0€
So alltagstauglich sind Elektrofahrzeuge
Die Alltagstauglichkeit wird durch Lademöglichkeiten an verschiedensten Orten sichergestellt:
Zuhause
Mit der Wallbox im tink-Paket lässt sich das E-Auto bequem von Zuhause laden.

Unterwegs
Bereits jeder achte öffentliche Ladepunkt ist auf einem Stellplatz im Einzelhandel zu finden.2

An Tankstellen
Über 40.000 Ladestationen stehen in Deutschland für E-Autos bereit.1

Am Arbeitsplatz
Erste Arbeitsgeber bieten ebenfalls die Möglichkeit das E-Auto zu laden.

1Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
2Handelsverband Deutschland
Lass Dich von uns beraten
Individuelle Anfrage für Dein E-Auto
Wir beraten Dich rund um E-Mobilität
- Wir kontaktieren Dich gerne und konfigurieren ganz persönlich und individuell Dein E-Auto. Egal ob privat oder gewerblich.
- Zusätzlich senden wir Dir gerne Informationen und Dein individuelles E-Mobility Angebot.
- Sollte es weitere Rückfragen geben, melde Dich gerne jederzeit bei unserem Expertenteam.
Die tink Bestpreis-Garantie
- Sichere Dir für unser E-Mobility Paket garantiert den niedrigsten Preis und spare bis zu 1.150 €.
- Nutze die Preisvorteile unseres Pakets - diese sind nirgendwo günstiger zu finden.
- Solltest Du das Gesamtpaket günstiger gefunden haben, erstatten wir Dir die Differenz.
Technische Daten
- Integrierter Energiezähler
- Wetterfestes Gehäuse (für den Tief- und Außenbereich)
- Flexible Anbringung
- Umfassende Verbrauchsübersicht im My InCharge Portal
- Netzanschluss: dreiphasig 16 A / 32A, 400 V AC
- Je nach Installation bis zu 22 kW Ladeleistung möglich. Unsere Empfehlung: 11 kW reichen für eine schnelle Ladung aus, schonen den Akku und vereinfachen den Installations- und Anmeldeprozess, da keine Genehmigung notwendig ist
- Ladeanschluss: Typ 2 Steckdose, Mode 3
- 4G/LTE-Schnittstelle für Standorte ohne Netzwerkanbindung
Installationsbeispiele
- Szenario 1 - Einfache Installation:
Der notwendige Starkstromanschluss ist am Aufstellort der Wallbox vorhanden. Die Installation kostet 500 – 1000 € *.
- Szenario 2 - Gängige Installation:
Der notwendige Starkstromanschluss ist am Aufstellort der Wallbox nicht vorhanden. Bei einer Entfernung von circa 10 Metern zwischen Aufstellort und Zählerschrank mit einem Mauerdurchbruch fallen Kosten in Hohe von 1.000 – 2.500 € * an.
- Szenario 3 - Aufwändige Installation:
Eine separate Garage oder andere Besonderheiten Deines Grundstücks erfordern eine weit entfernte Installation. Dadurch sind ggf. mehrere Durchbrüche notwendig. Eine Expertenberatung mit Vor-Ort-Check ist hier unbedingt notwendig. Gerne erstellen unsere Partner anschließend einen individuellen Kostenvoranschlag für Dich.
* Die beschriebenen Szenarien enthalten die Kosten für die Montage (inkl. Material), Inbetriebnahme und Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber. Etwaige Vorarbeiten sind in diesen Preisbeispielen nicht enthalten.