tink GmbH | Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1.
Allgemeines | Geltungsbereich
1.1
Diese Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“) werden Bestandteil sämtlicher Verträge zwischen der tink GmbH (Handelsregister: Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) HRB 175701 | Sitz: Gipsstraße 15, D-10119 Berlin, „tink“) und ihren Vertragspartnern, die von tink Waren beziehen („Kunden“).
1.2
Bei dem zwischen tink und dem Kunden geschlossenen Vertrag („Vertrag“) handelt es sich in der Regel um einen Kaufvertrag und/oder um einen Mietvertrag über bewegliche Sachen.
1.3
Diese AGB gelten für Verträge mit Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB (also mit natürlichen Personen, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können) und für Verträge mit Unternehmern im Sinne von § 14 BGB (also mit natürlichen oder juristischen Personen oder rechtsfähigen Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln). Der gewerbliche Weiterverkauf der Ware ist nicht gestattet.
1.4
Diese AGB gelten auch für künftige Verträge zwischen tink und dem Kunden, ohne dass es im Einzelfall eines entsprechenden Hinweises durch tink bedarf. Diese AGB gelten spätestens dann als von dem Kunden bestätigt, wenn der Kunde die gekauften oder gemieteten Waren entgegennimmt.
1.5
Diese AGB gelten unter Ausschluss aller anderen Bedingungen. Abweichende, widersprechende oder ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur Bestandteil des Vertrages, soweit tink ihnen schriftlich zugestimmt hat.
1.6
Sofern in diesen AGB die Begriffe ‚schriftlich‘, ‚in Schriftform‘ oder ähnliche Begriffe verwendet werden, beziehen sich diese auf die Schriftform im Sinne von § 126 BGB. Der elektronische Austausch von Kopien, handschriftlich unterzeichneten Dokumenten sowie Dokumenten mit einer einfachen elektronischen Signatur (wie beispielsweise mit Hilfe von DocuSign oder Adobe Sign) ist insoweit ausreichend. Soweit nicht in diesen AGB ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, ist der Austausch einfacher E-Mails nicht ausreichend.
1.7
Mitteilungen und Erklärungen, die der Kunde gegenüber tink abgibt, insbesondere Kündigungserklärungen und Fristsetzungen, müssen mindestens der Textform im Sinne von § 126b BGB genügen (zur Klarstellung: eine einfache E-Mail ist ausreichend), sofern nicht in diesen AGB etwas anderes bestimmt ist.
1.8
Verweise in diesen AGB auf die Anwendbarkeit gesetzlicher Vorschriften dienen nur der Klarstellung. Folglich gelten die gesetzlichen Vorschriften auch dann, wenn eine solche Klarstellung nicht erfolgt, es sei denn, die gesetzlichen Vorschriften werden in diesen AGB ergänzt oder ausdrücklich ausgeschlossen.
1.9
Aus Gründen der Praktikabilität wird in diesen AGB auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher, männlicher und diverser Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für sämtliche Geschlechter.
2.
Registrierung auf dem Online-Portal von tink
2.1
Der Kunde kann sich auf dem Online-Portal von tink („Online-Portal“) registrieren, indem er dort bestimmte persönliche Daten eingibt und in einem von tink online zur Verfügung gestellten Anmeldeformular ein Passwort seiner Wahl festlegt, um ein Kundenkonto anzulegen („Kundenkonto“). Nach Abschluss der Registrierung erhält der Kunde in der Regel eine E-Mail von tink, die es ihm erlaubt, sein Kundenkonto zu aktivieren. tink ist nicht verpflichtet, die Registrierung des Kunden anzunehmen oder das Online-Portal verfügbar zu halten.
2.2
Der Kunde ist verpflichtet, bei der Registrierung vollständige und zutreffende Angaben zu machen und seine Kundendaten stets aktuell zu halten. Der Kunde stellt sicher, dass die in seinem Kundenkonto vorhandenen Informationen aktuell und richtig sind.
2.3
Der Kunde darf nur ein Kundenkonto unterhalten. Er stellt sicher, dass Kundenkennungen und Passwörter, die der Kunde im Zuge der Registrierung auf dem Online-Portal erhält, auf sichere Weise gespeichert, aufbewahrt und verwendet werden und Dritte darauf keinen Zugriff haben. Im Falle einer nicht autorisierten Verwendung eines Passworts oder des Kundenkontos, einer anderen bekannten oder vermuteten Sicherheitsverletzung oder eines Missbrauchs des Online-Portals ist der Kunde verpflichtet, tink darüber unverzüglich zu informieren. Der Kunde haftet für jede unbefugte Verwendung des Kundenkontos.
2.4
Der Kunde ist für die Inhalte der von ihm über das Online-Portal angezeigten, veröffentlichten, hochgeladenen, gespeicherten, ausgetauschten oder übertragen Daten („Inhalte“) allein verantwortlich. Der Kunde stellt insbesondere sicher, dass die Inhalte keine Rechte Dritter verletzen. Ein Anspruch des Kunden auf Speicherung oder Veröffentlichung von Inhalten, wie zum Beispiel Produktbewertungen, besteht nicht.
2.5
Der Kunde darf den Betrieb des Online-Portals nicht stören und die darin zugänglichen Daten nicht außerhalb der vertraglich vorgesehen Nutzung nutzen. Der Kunde darf das Online-Portal insbesondere nicht mit dem Ziel manipulieren, unberechtigte Zahlungen oder sonstige Vorteile zum Nachteil von tink, eines tink-Partners oder Dritter zu erlangen.
2.6
tink kann die Nutzung des Online-Portals durch den Kunden überwachen und den Zugang des Kunden zum Online-Portal sperren, wenn tink der Auffassung ist, dass der Kunde gegen die Bestimmungen der Ziffern 2.3 bis 2.5 verstößt.
2.7
Sowohl tink als auch der Kunde sind berechtigt, das Kundenkonto jederzeit mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
3.
Zustandekommen von Verträgen | Bausteine aus dem E-Mobility Paket
3.1
Das Warenangebot auf dem Online-Portal ist freibleibend. Durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ oder „Jetzt mieten“ gibt der Kunde gegenüber tink eine verbindliche Bestellung der in seinem Warenkorb enthaltenen Waren und damit ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages ab.
3.2
Im Falle von Verträgen über den Kauf von Waren erhält der Kunde von tink per E-Mail zunächst eine automatisch versendete Bestätigung des Eingangs der Bestellung („>Eingangsbestätigung“). Bei der Eingangsbestätigung handelt es sich noch nicht um die Annahme des Angebots des Kunden durch tink. Erst wenn tink oder der betreffende tink-Partner die Waren an den Kunden versendet hat und tink dem Kunden den Versand der Waren per E-Mail bestätigt hat („Versandbestätigung“) kommt mit Zugang der Versandbestätigung bei dem Kunden zwischen tink und dem Kunden ein verbindlicher Kaufvertrag zustande, spätestens jedoch mit Entgegennahme der gekauften oder gemieteten Waren durch den Kunden oder einen von dem Kunden bestimmten Empfänger. Sollten die von dem Kunden bestellten Waren nicht verfügbar sein, erhält der Kunde darüber eine entsprechende Mitteilung. In diesem Fall kommt kein Vertrag zustande.
3.3
Im Falle von Verträgen über die Miete von Waren erhält der Kunde zunächst eine Eingangsbestätigung. Nach Prüfung der Bestellung des Kunden durch tink übermittelt tink bestimmte Informationen über den Kunden zunächst an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, D-65201 Wiesbaden, welche im Rahmen einer Bonitätsprüfung des Kunden unter anderem auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bestimmte Scorewerte errechnet und diese an tink übermittelt. tink wird daraufhin ermitteln, ob nach Auffassung von tink eine ausreichende Bonität des Kunden vorliegt. Erst mit Zugang der Versandbestätigung kommt zwischen tink und dem Kunden ein verbindlicher Mietvertrag zustande, spätestens jedoch mit Entgegennahme der Ware durch den Kunden oder einen von dem Kunden bestimmten Empfänger. Sollte keine ausreichende Bonität des Kunden vorliegen oder sollten die von dem Kunden bestellten Waren nicht verfügbar sein, erhält der Kunde darüber eine entsprechende Mitteilung. In diesem Fall kommt kein Vertrag zustande.
3.4
Soweit der Kunde über das Online-Portal Verträge über Bausteine aus dem tink E-Mobility Paket schließt, vermittelt tink das Zustandekommen entsprechender Verträge zwischen dem Kunden und Dritten, die dem Kunden den betreffenden Leistungsbaustein aus dem tink E-Mobility Paket zur Verfügung stellen („tink-E-Mobility-Partner“). tink berät und unterstützt den Kunden kostenfrei im Zusammenhang mit der Auswahl und Bestellung von Bausteinen aus dem tink E-Mobility Paket. Soweit nicht ausdrücklich abweichend vereinbart, kommen Verträge zwischen dem Kunden und tink im Zusammenhang mit Bausteinen aus dem tink E-Mobility Paket nicht zustande. Um Bausteine aus dem tink E-Mobility Paket bestellen zu können, ist es in der Regel erforderlich, dass der Kunde im Rahmen des Vertragsschlusses den geltenden allgemeinen Vertragsbedingungen des betreffenden tink-E-Mobility-Partners zustimmt. Auch eine Bonitätsprüfung des Kunden entsprechend Ziffer 3.3 ist dafür in der Regel erforderlich.
3.5
tink wird den Text des Vertrages einschließlich dieser AGB nach Zustandekommen des Vertrages nicht speichern. Der Text des Vertrages ist dann für den Kunden nicht mehr zugänglich.
3.6
Wenn der Kunde noch nicht achtzehn (18) Jahre alt ist, benötigt er für einen wirksamen Vertragsschluss mit tink die Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters.
4.
Lieferung | Lieferfristen | Gefahrübergang | Eigentumsvorbehalt
4.1
Die Lieferung der Waren an den Kunden erfolgt in der Regel nicht durch tink, sondern durch einen von tink beauftragten Dritten, von dem tink die Waren bezieht („tink-Partner“).
4.2
tink übernimmt gegenüber dem Kunden kein Beschaffungsrisiko für Waren, auch nicht im Falle eines Kaufvertrages über eine Gattungsware. tink ist daher nur zur Lieferung aus seinem Warenvorrat bzw. aus dem Warenvorrat des betreffenden tink-Partners verpflichtet. Die Verpflichtung von tink zur Lieferung entfällt, wenn tink trotz ordnungsgemäßen kongruenten Deckungsgeschäfts selbst nicht bzw. nicht rechtzeitig beliefert wird, die fehlende Verfügbarkeit der Waren nicht zu vertreten hat und tink den Kunden darüber unverzüglich informiert hat. Im Falle der Nichtverfügbarkeit von Waren wird tink dem Kunden eine von ihm gegebenenfalls geleistete Vorauszahlung unverzüglich erstatten.
4.3
tink ist zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies dem Kunden zumutbar ist. tink ist nicht zu Teillieferungen verpflichtet.
4.4
Im Falle der Rücksendung von Waren aufgrund falscher oder unvollständiger Liefer- bzw. Adressangaben des Kunden sowie im Falle des Nichtantreffens des Kunden zu einem vereinbarten Liefertermin behält sich tink vor, dem Kunden die dadurch gegebenenfalls entstehenden Kosten (insbesondere Transport- und Lagerkosten) sowie Bearbeitungsgebühren in Rechnung zu stellen.
4.5
Der Eintritt des Lieferverzugs von tink bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Abweichend davon ist jedoch in jedem Fall eine Mahnung durch den Kunden erforderlich.
4.6
Hält tink eine verbindliche Lieferfrist nicht ein, so kann der Kunde nur nach fruchtlosem Ablauf einer von ihm gesetzten angemessenen Nachfrist von dem Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz statt der Leistung geltend machen. Dies gilt nicht, sofern das Setzen einer Nachfrist nach den gesetzlichen Vorschriften entbehrlich ist.
4.7
Ist der Kunde Verbraucher im Sinne von § 13 BGB und handelt es sich um einen Vertrag über den Kauf von Waren, so geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Waren mit der Übergabe an den Kunden oder an einen von dem Kunden bestimmten Empfänger auf den Kunden über. Dies gilt unabhängig davon, ob der Versand der Waren versichert erfolgt ist oder nicht.
4.8
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB und handelt es sich um einen Vertrag über den Kauf von Waren, so geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Waren mit der Übergabe der Waren an den Spediteur oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Kunden über.
4.9
Höhere Gewalt, Betriebsstörungen, Arbeitskämpfe und andere von tink nicht zu vertretende Leistungshindernisse bei tink oder Lieferanten von tink, befreien tink für die Dauer des Hindernisses und dessen Auswirkungen von der Verpflichtung zur Lieferung. Dauert ein solches Leistungshindernis über einen Zeitraum von mehr als vier (4) Wochen an, so ist der Kunde zum Rücktritt von dem Vertrag berechtigt. Weitergehende Ansprüche des Kunden, insbesondere Ansprüche auf Schadensersatz, bestehen nicht.
4.10
Die gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum von tink bzw. im Eigentum des betreffenden tink-Partners.
5.
Gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher | Rücksendung von Waren
5.1
Ist der Kunde Verbraucher im Sinne von § 13 BGB, so steht ihm folgendes Widerrufsrecht zu:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Der Kunde hat das Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt (a) im Falle eines Vertrages über den Kauf von Waren, vierzehn (14) Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat und (b) im Falle eines Vertrages über die Miete von Waren, vierzehn (14) Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde die tink GmbH, Gipsstraße 15, D-10119 Berlin, Telefonnummer: +49 30 21783692, E-Mail: service@tink.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Der Kunde kann dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Folgen des Widerrufs
Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat tink dem Kunden alle Zahlungen, die sie von ihm erhalten hat unverzüglich und spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrages bei tink eingegangen ist, zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung verwendet tink dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall wird tink dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen. tink kann die Rückzahlung verweigern, bis die Ware wieder zurückerhalten wurde oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt. Sollte der Kunde bei seinem Kauf einen Geschenkgutschein benutzt haben, so schreibt tink dem Kunden den entsprechenden Betrag auf seinem Geschenkgutscheinkonto gut.
Der Kunde hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem er tink über den Widerruf dieses Vertrages unterrichtet hat, an den betreffenden tink-Partner zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn (14) Tagen absendet. tink trägt die Kosten der Rücksendung der Waren, wenn der Kunde das von tink zur Verfügung gestellte Retourenetikett verwendet. Sollte der Kunde für die Rücksendung der Waren das Retourenetikett nicht verwenden, muss er die Kosten für die Rücksendung selbst tragen.
Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular
Wenn der Kunde den Vertrag widerrufen will, kann er dazu das folgende Formular ausfüllen und an die tink GmbH, Gipsstraße 15, D-10119 Berlin oder die E-Mail Adresse service@tink.de senden:
Hiermit widerrufe ich […] den von mir […] abgeschlossenen Vertrag über [den Kauf] oder [die Miete] der folgenden Waren: […]
- Bestellt am […] / erhalten am […]
- Name des Kunden: […]
- Anschrift des Kunden: […]
- Datum: […]
Ende der Widerrufsbelehrung
5.2
Im Fall der Rücksendung von Waren ist der Kunde verpflichtet, die Waren vollständig, in ihrem ursprünglichen Zustand, unversehrt und ohne Beschädigung zurückzuschicken. Er kann dazu auf dem Online-Portal oder per E-Mail an service@tink.de einen ausdruckbaren Retourenschein anfordern, ausdrucken und verwenden.
5.3
Sofern Gegenstand des Vertrages der Kauf eines aus mehreren Einzelwaren bestehenden Warenpaketes zu einem Gesamtpreis („Bundle“) ist und der Kunde den Vertrag nur in Teilen widerruft, entfällt ein etwaiger Rabatt, der von tink gegebenenfalls für den Kauf des Bundles gegenüber dem Preis der Einzelwaren gewährt worden ist. tink behält sich für diesen Fall eine entsprechende Nachforderung des Kaufpreises vor.
6.
Preise | Zahlungsbedingungen | Versandkosten
6.1
Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden auf dem Online-Portal genannten Preise. Die angegebenen Preise sind Endpreise, das heißt, sie beinhalten die jeweils gültige deutsche gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.
6.2
Der Kunde ist verpflichtet, zur Bezahlung eine der von tink auf dem Online-Portal angebotenen Zahlungsmethoden zu verwenden. Soweit der Kunde das Zahlungssystem eines Dritten (wie beispielsweise PayPal) wählt, ist er verpflichtet, die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Dritten zu beachten.
6.3
tink akzeptiert Überweisungen nur von Konten aus der Europäischen Union.
6.4
tink erstellt Rechnungen und Gutschriften ausschließlich in elektronischer Form.
7.
Einlösen von Aktionsgutscheinen
7.1
Gutscheine, die nicht käuflich zu erwerben sind, sondern die tink im Rahmen von Werbekampagnen kostenlos an den Kunden ausgibt („Aktionsgutscheine“), sind nur auf dem Online-Portal und nur in dem darin angegebenen Zeitraum gültig. Aktionsgutscheine sind nicht übertragbar. Einzelne Waren oder Marken können von einer Aktionsgutscheinaktion ausgeschlossen sein. Aktionsgutscheine können nicht für den Kauf von Geschenkgutscheinen verwendet werden.
7.2
Der Kunde kann einen Aktionsgutschein nur vor Abschluss seines Bestellvorgangs einlösen. Eine nachträgliche Verrechnung von Aktionsgutscheinen ist nicht möglich.
7.3
Mehrere Aktionsgutscheine können grundsätzlich nicht miteinander kombiniert werden. Der Kunde darf einen Aktionsgutschein nur einmal und nur im Rahmen eines Bestellvorgangs einlösen.
7.4
Wenn der Wert des Aktionsgutscheins für die vollständige Bezahlung unter dem betreffenden Vertrag nicht ausreicht, kann der Kunde die Preisdifferenz mit den von tink angebotenen Zahlungsmöglichkeiten ausgleichen. Wenn der Wert des Aktionsgutscheins den Wert des betreffenden Vertrages übersteigt, verfällt das Restguthaben des Aktionsgutscheins und wird dem Kunden von tink nicht erstattet.
7.5
Wenn der Kunde einen Vertrag widerruft, den er (teilweise) mit einem Aktionsgutschein erfüllt hat, ist er nicht berechtigt, von tink die Erstattung des auf den Aktionsgutschein entfallenden Betrages zu verlangen.
7.6
Wenn der Kunde einen Vertrag teilweise widerruft, den er (teilweise) mit einem Aktionsgutschein erfüllt hat, und dadurch der für den Aktionsgutschein gegebenenfalls geltende Mindestbestellwert nicht mehr erreicht wird, entfällt der gesamte dem Kunden aufgrund des Aktionsgutscheins von tink gewährte Rabatt. tink behält sich für diesen Fall eine entsprechende Nachforderung des Kaufpreises vor.
8.
Einlösen von Geschenkgutscheinen
8.1
„Geschenkgutscheine“ sind Gutscheine, die der Kunde käuflich erwerben kann. Sie können nur für den Kauf von tink-Artikeln eingelöst werden, nicht jedoch für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen.
8.2
Geschenkgutscheine können nur in dem Land und der Subdomain eingelöst werden in dem/der sie erworben wurden.
8.3
Wenn der Wert des Geschenkgutscheins für die vollständige Bezahlung unter dem betreffenden Vertrag nicht ausreicht, kann der Kunde die Preisdifferenz mit den von tink angebotenen Zahlungsmöglichkeiten oder weiteren Geschenkgutscheinen ausgleichen.
8.4
Der Kunde kann einen Geschenkgutschein nur vor Abschluss seines Bestellvorgangs einlösen. Eine nachträgliche Verrechnung von Geschenkgutscheinen ist nicht möglich.
8.5
Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird dem Kunden weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. Der Kunde kann das bestehende Guthaben unter „Gutscheine“ in „Mein Account“ auf https://tink.de/customer/giftcards/balance/ einsehen.
9.
Cashback
9.1
Für erfolgreich von tink zwischen dem Kunden und dem tink-E-Mobility-Partner gemäß Ziffer 3.4 vermittelte Verträge über Bausteine aus dem tink E-Mobility Paket gewährt tink, soweit gesondert vereinbart, dem Kunden eine einmalige Zahlung in Höhe des bei der Bestellung insoweit ausgewiesenen Betrages („Cashback“).
9.2
Die Gewährung des Cashbacks steht unter der Voraussetzung, dass (a) der Kunde ein Kundenkonto angelegt hat, (b) zwischen dem Kunden und dem tink-E-Mobility-Partner ein wirksamer Vertrag zustande kommt, (c) die betreffenden Waren bzw. Leistungen vollständig bezahlt, geliefert und angenommen worden sind, (d) etwaige gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Widerrufsfristen abgelaufen sind, und (e) die jeweilige Bestellung nicht rückgängig gemacht, storniert oder sonst abgelehnt wird.
9.3
Die Auszahlung erfolgt per SEPA-Überweisung auf ein vom Kunden angegebenes Bankkonto in der Europäischen Union. Die Auszahlung erfolgt in der Regel binnen dreißig (30) Tagen nach Vorliegen aller Voraussetzungen in Ziffer 9.2.
10.
Gewährleistung im Rahmen von Kaufverträgen
10.1
Im Falle von Mängeln der Waren stehen dem Kunden gegenüber tink die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, insbesondere die Rechte aus den §§ 434 ff. BGB. Soweit nicht ausdrücklich schriftlich vereinbart, gibt tink keine Garantien oder andere Zusicherungen ab.
10.2
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, gilt § 377 HGB. Außerdem beträgt die Gewährleistungsfrist in diesem Fall zwölf (12) Monate, mit Ausnahme von Ansprüchen aufgrund von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit und Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
10.3
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, so verjähren seine Gewährleistungsansprüche gegen tink in zwölf (12) Monaten ab Ablieferung der Ware. Ist der Kunde Verbraucher im Sinne von § 13 BGB, so verjähren seine Gewährleistungsansprüche nach den gesetzlichen Vorschriften.
10.4
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, so kann tink Nacherfüllung nach ihrer Wahl durch die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache leisten. tink stehen dabei drei (3) Nacherfüllungsversuche zu.
11.
Besondere Bestimmungen für Mietverträge
11.1
Der Mietbeginn, die Dauer der Mietzeit und eine etwaige Mindestmietzeit ergeben sich aus dem Vertrag. Die Laufzeit der von im Zusammenhang mit der Miete gegebenenfalls geschlossenen Versicherungen (z. B. Schlüsseldienst-Versicherung) entspricht der Mietzeit.
11.2
Der Kunde ist verpflichtet, die Mietsache bei Lieferung auf offenkundige Mängel (u. a. Transportschäden) zu untersuchen und tink solche Mängel unverzüglich anzuzeigen.
11.3
Der Kunde nutzt und betreibt die Mietsache auf eigene Kosten. Er ist verpflichtet, die Mietsache sorgsam und pfleglich zu behandeln und lediglich zu ihrem bestimmungsgemäßen, üblichen Gebrauch gemäß der jeweiligen Gebrauchsanweisung zu verwenden. Bei Beschädigung, Beeinträchtigung oder bei Verlust der Mietsache ist der Kunde verpflichtet, tink darüber unverzüglich zu unterrichten.
11.4
Der Kunde ist ohne die Erlaubnis von tink nicht berechtigt, den Gebrauch der Mietsache einem Dritten zu überlassen, insbesondere die Mietsache unterzuvermieten. Der Kunde haftet vollumfänglich für das Handeln und Unterlassen Dritter. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Mietsache an Dritte zu verpachten, zu veräußern, mit einem Pfandrecht zu belasten oder anderweitig zum Gegenstand einer Verfügung zu machen.
11.5
Dem Kunden ist bewusst, dass die Mietsache Software oder sonstige geschützte Inhalte beinhalten kann und dass deshalb die vertragsgemäße Nutzung der Mietsache den Abschluss einer gesonderten (Lizenz-)Vereinbarung mit Dritten erfordern kann. Der Kunde ist verpflichtet, gegebenenfalls einschlägige Schutzrechte zu achten.
11.6
Dem Kunden ist bewusst, dass die vertragsgemäße Nutzung der Mietsache gegebenenfalls eine funktionierende Netzwerkumgebung bzw. Internetverbindung oder andere technische Anlagen voraussetzt, für deren Vorhandensein und Funktionieren der Kunde allein verantwortlich ist. Soweit durch Ausfälle oder Unterbrechungen der Stromversorgung des Kunden, des Netzwerks des Kunden (drahtgebunden oder WLAN) oder sonstige technische Ausfälle oder Fehlfunktionen im Verantwortungsbereich des Kunden oder seiner Energie-, Telekommunikations- oder IT-Anbieter an der Mietsache Fehlfunktionen auftreten, trägt tink dafür keine Verantwortung.
11.7
Die Miete ist zu Beginn jedes Vertragsmonats im Voraus zur Zahlung fällig. Der Einzug der ersten Monatsmiete erfolgt durch tink mit Mietbeginn.
11.8
Zeigt sich in der Mietzeit ein Mangel der Mietsache, ist der Kunde verpflichtet, den Mangel umgehend gegenüber tink anzuzeigen. Unterlässt der Kunde die Anzeige, ist er tink zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
11.9
tink ist jederzeit berechtigt, die Mietsache nach vorheriger Ankündigung mit angemessener Frist in Augenschein zu nehmen. tink nimmt erforderliche Reparaturen an der Mietsache selbst oder durch Dritte vor. Dies erfolgt nach Wahl von tink durch den Austausch der Mietsache oder durch den Austausch oder die Reparatur von Einzelteilen der Mietsache.
11.10
Die Parteien haben das Recht, einen Vertrag über die Miete von Waren mit einer Frist von sechs (6) Wochen zum Ende einer etwa vereinbarten Mindestmietzeit ordentlich zu kündigen. Nach Ablauf der Mindestmietzeit verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils einen (1) Monat und kann von den Parteien mit einer Frist von zwei (2) Wochen zum Ende des jeweiligen Verlängerungszeitraums gekündigt werden.
11.11
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung eines Vertrages über die Miete von Waren aus wichtigem Grund bleibt unberührt. tink ist insbesondere zur außerordentlichen Kündigung des Mietvertrages berechtigt, wenn (i) der Kunde mit zwei aufeinanderfolgend zu entrichtenden Mieten in Zahlungsverzug gerät, (ii) der Kunde bereits wiederholt wegen Zahlungsverzuges gemahnt worden ist, (iii) gegen den Kunden gerichtete Pfändungen oder sonstige Zwangsvollstreckungsmaßnahmen vorliegen, oder (iv) der Kunde die Mietsache unbefugt Dritten überlassen hat oder der Erhalt der Mietsache durch mangelnde Pflege oder unsachgemäßen Gebrauch gefährdet ist.
11.12
Die Kündigung des Mietvertrages bedarf der Textform (einfache E-Mail ist ausreichend).
11.13
Mit Ablauf der Mietzeit ist der Kunde verpflichtet, die Mietsache vollständig und unversehrt in betriebsfähigem Zustand einschließlich der dazugehörigen Dokumente an den betreffenden tink-Partner zurückzugeben. Nutzt der Kunde die Mietsache auch nach Ablauf der Mietzeit, verlängert sich der Vertrag um einen (1) weiteren Monat, wenn tink dem nicht widerspricht.
11.14
Soweit tink und der Kunde eine Mindestmietzeit vereinbart haben, ist der Kunde vorbehaltlich der Ausübung eines gegebenenfalls bestehenden Widerrufsrechts verpflichtet, die Miete für die Mindestmietzeit vollständig zu entrichten. Dies gilt auch, wenn der Kunde die Mietsache vor Ablauf der Mindestmietzeit zurückgibt.
11.15
Eine verschuldensunabhängige Haftung von tink für anfängliche Sachmängel der Mietsache (§ 536a BGB) ist ausgeschlossen.
11.16
Die Mietsache bleibt jederzeit vollständig im Eigentum von tink bzw. des jeweiligen tink-Partners.
12.
Haftung
12.1
tink haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, (i) für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, (ii) für Arglist, (iii) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, (iv) für Ansprüche des Kunden aus einer Beschaffenheitsgarantie und (v) für Ansprüche des Kunden nach dem Produkthaftungsgesetz.
12.2
Im Falle einfacher Fahrlässigkeit haftet tink nur für Schäden aus der Verletzung von Kardinalpflichten. Kardinalpflichten sind die Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf. In diesem Fall ist die Haftung von tink auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
12.3
Vorbehaltlich der Regelung in Ziffer 12.1 haftet tink nicht für Schäden aus der Verletzung von Pflichten, die keine Kardinalpflichten darstellen und die leicht fahrlässig von tink verursacht werden.
12.4
Ist der Kunde Unternehmer, so ist die Haftung von tink nach Ziffer 12.2 der Höhe nach auf den doppelten Wert des betreffenden Vertrages begrenzt. Vorsätzliches Handeln von tink ist hiervon ausgenommen.
12.5
Eine über die in dieser Ziffer 12 geregelten Fälle hinausgehende Haftung von tink ist ausgeschlossen.
13.
Einschränkung des Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechts | Abtretungsverbot
13.1
Der Kunde kann gegen Forderungen von tink nur aufrechnen, soweit seine Forderung rechtskräftig festgestellt oder von tink unbestritten oder anerkannt ist.
13.2
Ist der Kunde Verbraucher, so kann er ein Zurückbehaltungsrecht nur geltend machen, soweit seine Forderung auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
13.3
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, so kann er ein Zurückbehaltungsrecht nur geltend machen, soweit seine Forderung auf demselben Vertragsverhältnis beruht, rechtskräftig festgestellt oder von tink unbestritten oder anerkannt ist.
13.4
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, so ist er nur mit schriftlicher Zustimmung von tink zur Abtretung von Forderungen des Kunden aus dem Vertrag an Dritte berechtigt. § 354a HGB bleibt unberührt.
14.
Geltendes Recht | Verbraucherschlichtungsstelle | Gerichtsstand | Vertragssprache
14.1
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, so unterliegt der Vertrag einschließlich dieser AGB dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ist der Kunde Verbraucher im Sinne von § 13 BGB, so unterliegt der Vertrag einschließlich dieser AGB den zwingenden Gesetzen des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Wohnsitz hat (d. h. derjenigen Bestimmungen des Rechts dieses Staates, von denen nicht durch Vereinbarung abgewichen werden kann). Im Übrigen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) findet keine Anwendung.
14.2
Die Europäische Kommission betreibt eine Online-Schiedsstelle welche über diesen Link zu erreichen ist. tink ist nicht dazu verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Schiedsstelle oder vor einer anderen Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen und bietet die Teilnahme derzeit auch nicht an.
14.3
Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, so ist für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag und/oder diesen AGB der Gerichtsstand Berlin; tink ist in diesem Fall auch berechtigt, am Sitz des Kunden zu klagen. Ist der Kunde Verbraucher im Sinne von § 13 BGB, so gelten hinsichtlich des Gerichtsstandes die gesetzlichen Regelungen.
15.
Änderung dieser AGB
15.1
tink kann diese AGB für künftige Vertragsschlüsse jederzeit ändern und/oder aktualisieren.
15.2
tink kann diese AGB mit Wirkung für laufende Verträge über die Miete von Waren für die Zukunft ändern und/oder aktualisieren, wenn dies aus technischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen erforderlich ist und soweit darin keine Änderung liegt, die die Grundlagen der rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien betrifft und dem Abschluss eines neuen Vertrages gleichkommt. In diesem Fall wird dem Kunden die Änderung dieser AGB in Textform (eine einfache E-Mail ist ausreichend) mindestens sechs (6) Wochen vor ihrem beabsichtigten Inkrafttreten angekündigt. Der Kunde kann der Änderung bis vor dem Tag ihres beabsichtigten Inkrafttretens zustimmen oder widersprechen. Die Änderung gilt als von dem Kunden angenommen, wenn der Kunde der Änderung nicht vor dem Tag ihres beabsichtigten Inkrafttretens widerspricht. tink wird den Kunden in der entsprechenden Ankündigung ausdrücklich darüber informieren.
16.
Vollständige Vereinbarung | Salvatorische Klausel | Vertragsänderungen
16.1
Der Vertrag einschließlich dieser AGB stellt die vollständige Vereinbarung zwischen dem Kunden und tink in Bezug auf ihren Vertragsgegenstand dar und ersetzt alle früheren schriftlichen oder mündlichen Verhandlungen, Regelungen, Abreden, Übungen oder Vereinbarungen zwischen den Parteien in Bezug auf den Vertragsgegenstand und schließt diese aus.
16.2
Sollte eine Regelung des Vertrages einschließlich dieser AGB, ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Regelungen davon nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder nichtigen Regelung tritt in diesem Fall eine Regelung, die dem am nächsten kommt, was die Parteien nach dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Regelung und der Bestellung in gesetzlich zulässiger Weise vereinbart hätten, wenn sie die Unwirksamkeit oder Nichtigkeit der ursprünglichen Regelung erkannt hätten. Beruht die Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einer Regelung auf einem darin festgelegten Maß der Leistung oder der Zeit (Frist oder Termin), so tritt an deren Stelle eine Regelung mit einem dem ursprünglichen Umfang am nächsten kommenden rechtlich zulässigen Umfang. Das Vorstehende gilt auch für eine etwaige von den Parteien nicht beabsichtigte Regelungslücke in dem Vertrag einschließlich dieser AGB. Es ist der ausdrückliche Wille der Parteien, dass diese salvatorische Klausel keine bloße Beweislastumkehr zur Folge hat, sondern § 139 BGB insgesamt abbedungen ist.
16.3
Änderungen oder Ergänzungen eines Vertrages müssen schriftlich erfolgen (der Austausch einfacher E-Mails ist ausreichend). Dasselbe gilt für Vereinbarungen, von diesem Schriftformerfordernis abzuweichen oder auf dieses vollständig zu verzichten.
Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Deutschland, HRB 175701
Januar 2022
Datenschutzbestimmungen
Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Die Dienste von der tink GmbH sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite
1.1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
tink GmbH
Anschrift: Gipsstraße 15
10119 Berlin
E-Mail: impressum@tink.de
Homepage: www.tink.de
1.2. Beauftragter für Datenschutz
Der Datenschutzbeauftragte ist:
Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: tink@ws-datenschutz.de
oder per Post:
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
https://webersohnundscholtz.de
1.3. Schutz Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.
1.4. Löschung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
2. Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles
2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.
2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.
2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur, sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
2.4. Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert. Eine Löschung der Daten findet bei unserem Hosting-Anbieter nach drei Monaten statt.
2.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Einsatz von Cookies
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren.
Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:
- Häufigkeit der Webseitenbesuche
- Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
- Verwendete Suchbegriffe
- Ihre Cookie-Einstellung
- Ihre Spracheinstellungen
- Ihre Warenkorbinhalte
Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass einzelne von uns genutzten Dienstleister Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzbestimmungen.
3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit -und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.
3.4. Dauer der Datenspeicherung
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:
- Transiente Cookies (dazu a)
- Persistente Cookies (dazu b)
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
3.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Sie können zudem die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.
4. Kontakt
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail oder ein Kontaktformular, Kontakt zu uns aufzunehmen. Um die Anfrage beantworten zu können, sind verschiedene Daten von Ihnen erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:
- E-Mail-Adresse
Freiwillig können Sie noch folgende Angaben machen:
- Name
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
4.4. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns umgehend nach der Beantwortung der Anfrage gelöscht. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
4.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
4.6. Dixa Chat
4.6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Dienste von Dixa als Live-Chat auf unserer Webseite. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Dixa ApS, Vimmelskaftet 41A, 1 Sal., 1161 Kopenhagen, Dänemark
Hierfür werden Cookies von Dixa gesetzt, die die Wiedererkennung des Internetbrowsers des Webseitenbesuchers ermöglichen, sodass einzelne Chatnutzer unterschieden werden können. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Chatverlauf
- IP-Adresse
- URL, von der aus der Chat gestartet wurde
- Betriebssystem
- Browsertyp
- Browserversion
Außerdem werden im Chat selbst folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Weitere persönliche Informationen, soweit angegeben (z.B. Telefonnummer)
Den Datenschutzbeauftragten von Dixa erreichen Sie unter dpo@dixa.com. Die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dixa.com/legal/
4.6.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und dient der Beantwortung Ihrer Fragen zu unserem Dienst im Rahmen der (vor-) vertraglichen Beziehung.
4.6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, den Nutzern unseres Internetangebots eine direkte und schnelle Kommunikationsmöglichkeit zu bieten. Die Verarbeitung der in die Eingabemaske eingegebenen Daten dient allein zur Beantwortung Ihrer Fragen.
4.6.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
4.6.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.
4.7. WhatsApp Web
4.7.1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mittels Ihres Mobiltelefons über WhatsApp Web mit uns in Verbindung zu setzen. Die ist nur möglich, sofern Sie WhatsApp auf ihrem Mobiltelefon installiert haben oder installieren. Der Vorteil für Sie ist, dass Sie nun bequem über WhatsApp auf ihrem Mobiltelefon mit uns Kontakt halten können. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von WhatsApp folgende Informationen übermittelt:
- Ihre Telefonnummer
- Numerische Social Media-ID
- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- Benutzername bei WhatsApp
- Wurde das Konto verifiziert (verified), zum Beispiel „Ja“
- Link auf Ihr öffentliches Profil bei dem ausgewählten Social Media Dienst.
Möglicherweise können weitere Daten erhoben werden, je nachdem welche Einstellung Sie im Cookiebanner von WhatsApp treffen. Wir empfehlen Ihnen ausschließlich das Setzen von notwendigen Cookies zu akzeptieren.
Weitere Informationen zu der Funktionsweise von WhatsApp Web und den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Social Media-Kontos entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen. Gemeinsam mit uns für die Datenverarbeitung verantwortlich: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Indem Sie uns über WhatsApp kontaktieren, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten durch WhatApp in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie haben zudem die Möglichkeit uns anderweitig zu kontaktieren.
Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service
4.7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Anmeldung über WhatsApp Web und die Kontaktaufnahme erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt demnach auf der Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
4.7.3. Zweck der Datenverarbeitung
Mit der Datenverarbeitung bezweckt wird ein einfacher und für viele Menschen alltäglicher Kommunikationsweg über WhatsApp. Dies vereinfacht Ihnen und uns die Vereinbarung von Terminen und ähnlichem.
4.7.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist und keine rechtlichen, behördlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
4.7.5. Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp erfolgt freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen, vgl. Art. 7 DSGVO. Ein Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt, zu dem er ausgesprochen wird. Er entfaltet Wirkung für die Zukunft. Dies kann fernmündlich, per Post, per E-Mail oder auf sonstigem Wege uns geschehen. Der Umfang der Preisgabe Ihrer Daten richtet sich nach Ihren individuellen Privatsphäre-Einstellungen im WhatsApp Messenger.
4.8. Facebook Messenger
4.8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit uns per Facebook Messenger zu kontaktieren. Wenn Sie den Facebook Messenger als Kontaktmöglichkeit nutzen, speichern wir alle von Ihnen bereitgestellten Inhalte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Konten, Dateien, Bilder, Projektinformationen und alle anderen Informationen, die Sie den von Ihnen genutzten Diensten zur Verfügung stellen.
Zudem werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Benutzer-Identifikation
- öffentlich zugängliche Social-Media-Profilinformationen
- E-Mail-Adresse
- Chat-Historie
- Chatbot-Nutzungsinformationen
- IT-Informationen (IP-Adressen, Nutzungsdaten, Cookies, Browserdaten)
- Anwendungsintegrationsdaten und andere elektronische Daten, die von Endnutzern übermittelt oder empfangen werden
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Indem Sie uns über den Facebook Messenger kontaktieren, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Facebook in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie haben zudem die Möglichkeit uns anderweitig zu kontaktieren.
Möglicherweise können weitere Daten erhoben werden, je nachdem welche Einstellung Sie im Cookiebanner von Facebook treffen. Wir empfehlen Ihnen ausschließlich das Setzen von notwendigen Cookies zu akzeptieren. Gemeinsam mit uns für die Datenverarbeitung verantwortlich: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy
4.8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Anmeldung über Facebook Messenger und die Kontaktaufnahme erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt demnach auf der Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
4.8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Mit der Datenverarbeitung bezwecken möchten wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit uns vereinfachen.
4.8.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist und keine rechtlichen, behördlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
4.8.5. Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
Die Kontaktaufnahme über Facebook Messenger erfolgt freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen, vgl. Art. 7 DSGVO. Ein Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt, zu dem er ausgesprochen wird. Er entfaltet Wirkung für die Zukunft. Dies kann fernmündlich, per Post, per E-Mail oder auf sonstigem Wege uns geschehen. Der Umfang der Preisgabe Ihrer Daten richtet sich nach Ihren individuellen Privatsphäre-Einstellungen im Facebook Messenger.
4.9. Terminvereinbarung mittels Calendly
4.9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Vereinbarung einer individuellen Expertenberatung haben Sie die Möglichkeit einen Termin über Calendry mit uns zu buchen. Hierfür können Sie den auf unserer Webseite integrierten Terminkalender von Calendry nutzen, über den Sie die Terminbuchung vornehmen können. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Calendly LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Indem Sie einen Termin über Calendly buchen, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Calendly in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie haben zudem die Möglichkeit uns anderweitig zu kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren.
Bei der Terminbuchung über Calendly werden die folgenden Daten von Ihnen verarbeitet:
- Ausgewähltes Datum und Uhrzeit
- Name
- E-Mail-Adresse
- Angaben zum Meeting
- Protokoll- und Gerätedaten
Zudem können Sie die folgenden freiwilligen Angaben machen:
- Gewünschte Kontaktart
- Telefonnummer
- Angaben dazu, ob das Gespräch zu Trainings- und Analysezwecken aufgezeichnet werden darf
- Angaben, die unseren Mitarbeitern helfen den Termin fachlich vorzubereiten
Möglicherweise können weitere Daten erhoben werden, je nachdem welche Einstellung Sie im Cookiebanner von Calendly treffen. Wir empfehlen Ihnen ausschließlich das Setzen von notwendigen Cookies zu akzeptieren.
Nachdem Sie sich für ein Zeitfenster entschieden und einen Termin gebucht haben, erhalten Sie per E-Mail eine automatisierte Bestätigung mit den individuellen Daten Ihres digitalen Auswahlgesprächs. Hier wird auch ein Link enthalten sein, über den Sie an Ihrem digitalen Expertengespräch teilnehmen können.
Weitere Informationen zu Calendly finden Sie hier: Datenschutzerklärung - Calendly
4.9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
4.9.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Dienst, um eine unkomplizierte Terminvereinbarung zu ermöglichen.
4.9.4. Dauer der Datenspeicherung
Calendly bewahrt die erhobenen personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies zur Erfüllung der Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen und für alle anwendbaren Verjährungsfristen zum Zwecke der Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist.
4.9.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine Einwilligung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie haben zudem die Möglichkeit ein anderes Kommunikationsmittel zu wählen, um einen Termin zu vereinbaren, beispielsweise per Telefon. Sofern Sie Fragen zum Datenschutz bei Calendly haben, können Sie Calendly unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: support@calendly.com
4.10. HubSpot
4.10.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Produkte „Marketing Hub“ und „Sales Hub“ der Online-Marketing-Plattform „HubSpot“. Wir verwenden dafür das Kontaktformular von HubSpot. Zudem nutzen wir HubSpot für die individuelle Expertenberatungen. Ebenso erfolgt die Vereinbarung und Koordinierung von Kundenmeetings mittels HubSpot. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: HubSpot, Inc, 25 First Street Cambridge, MA 02141, USA.
Hierfür werden durch HubSpot Cookies gesetzt, die die Wiedererkennung des Webseitenbesuchers ermöglichen, sodass die Anfragen einzelner Nutzer unterschieden werden können. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Such- und Browserverlauf
- eindeutige IDs
HubSpot erfasst die im Kontaktformular angegebenen Daten sowie den Tag und die Uhrzeit, an der die E-Mail geöffnet wurde und speichert diese in unserer Software. Ihre Daten werden dabei auf Servern in den USA gespeichert.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
HubSpot nutzt die Daten nicht und gibt diese nicht an Dritte weiter. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von HubSpot. Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/terms-of-service
4.10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Das Setzen von Cookies erfolgt aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Datenverarbeitung Ihrer im Kontaktformular angegebenen Daten durch HubSpot erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Meeting-Funktion erfolgt ebenfalls aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4.10.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen HubSpot als unseren Dienstleister, um mit Ihnen über ein Kontaktformular in Kontakt treten zu können. Ferner dient die Datenverarbeitung mittels HubSpot der Verbesserung unseres Kundenmarketings.
4.10.4 Dauer der Datenspeicherung
Nach Angaben von HubSpot speichert HubSpot Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. HubSpot löscht Ihre Daten, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen oder unseren Account bei HubSpot löschen nach einer Frist von 30 Tagen.
4.10.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Das Speichern des Tages und der Uhrzeit der E-Mail-Öffnung können Sie zudem eigenständig verhindern, indem Sie die Bilddateien in der E-Mail nicht herunterladen.
4.11. Google Hangouts
4.11.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Dienstleister Google Hangouts, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen durchzuführen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Wenn Sie Google Hangouts nutzen, ist es möglich, dass Ihre Daten durch Google in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Anzeigename
- ggf. E-Mail-Adresse,
- Profilbild (optional)
- Sprache
- Uhrzeit
- Meeting-ID
- Telefonnummern
- Ort
- Sofern aktiviert: Audiodaten
- Sofern aktiviert: Videodaten
Zudem haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit die Chatfunktion zu nutzen. Hierbei werden möglicherweise weitere Daten, wie beispielsweise Texteingaben oder hochgeladene Dateien, verarbeitet.
Sofern wir ein Online-Meeting aufzeichnen wollen, werden wir Sie im Vorfeld hierüber transparent informieren und Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bitten. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie hier finden: Google Meet – Sicherheit und Datenschutz für Nutzer - Google Meet-Hilfe, Privacy Resource Center | Google Cloud, Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
4.11.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
4.11.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Dienstleister, um Videokonferenzen und Online-Meetings durchführen zu können, beispielsweise um Sie bestmöglich beraten zu können.
4.11.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Eine längere Speicherung kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die Daten für die weitere Vertragserfüllen im erforderlich sind.
4.11.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür. Sie haben zudem die Möglichkeit auf eine Kontaktaufnahme über Google Hangouts zu verzichten und uns anderweitig zu kontaktieren.
4.12. Bewertungstool Survicate
4.12.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Bewertungstool von Survicate. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Survicate Sp. z o. o., Zamiany 8 LU2, Warsaw, mazowieckie 02-786, Polen.
Der Dienst wird verwendet, um Umfragen zur Zufriedenheit von Bestandskunden nach Käufen durchzuführen. Die Befragung erfolgt vollkommen anonym, sodass die im Rahmen der Umfragen angegebenen Eingaben ohne Personenbezug zu Auswertungszwecken von Survicate verarbeitet und uns zur Verfügung gestellt werden.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrung mit unserem Kundensupport nach der Kommunikation mit diesem über Survicate zu bewerten. Die Bewertungsanfrage erfolgt direkt in dem Ticket-Dialog und kann auch von Ihnen ignoriert werden. Im Falle der Kundenservicebefragung wird die E-Mail-Adresse von der Befragung mit dem bei uns hinterlegten Ticket abgeglichen, um Ihre Kundenzufriedenheit auch mit dem entsprechenden Serviceticket zu verbinden. Das Feedback wird ausschließlich intern verwendet. Es dient der Verbesserung des Kundensupports und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Mit Survicate haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag über die datenschutzkonforme Nutzung Ihrer Daten geschlossen. Die Rechenzentren von Survicate befinden sich in Irland und sind ISO 27001- und SOC2 zertifiziert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Survicate finden Sie hier: Survicate Privacy Policy, GDPR compliance & security program at Survicate, Data processing agreement of Survicate
4.12.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Support-E-Mails werden ausschließlich nur im Anschluss an einen Kauf oder eine vorherige Kontaktaufnahme seitens der betroffenen Person von uns versendet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer fortlaufenden Optimierung der Qualitätssicherung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
4.12.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Dienst zur Erstellung und Auswertung von Kundenbefragungen, die uns helfen unsere Leistungen ständig verbessern und Ihren Bedürfnissen anzupassen.
4.12.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
4.12.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können eigenständig entscheiden, ob Sie an einer Befragung zu unserer Leistung teilnehmen möchten und haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Für Fragen zum Datenschutz bei Survicate können Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: hello@survicate.com
5. Registrierung auf der Webseite
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass der Betroffene personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingibt. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- Geschlecht
Die vom Betroffenen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen.
5.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
5.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es dem Betroffenen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.
6. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen
6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, sich über ein Bewerberportal Workable zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert.
6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
6.4. Dauer der Datenspeicherung
Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung des Bewerbers bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.
Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.
6.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung stehen zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.
7. Newsletter
7.1. Newsletter tink
7.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit zum Abonnement unseres allgemeinen tink Newsletters. Bei der Bestellung des Newsletters wird die Angabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um die Daten, die in der Newsletter-Eingabe-Maske abgefragt werden. Eingabefelder, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder:
- E-Mail-Adresse
Dieses Pflichtfeld ist notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen. Alle weiteren Felder können Sie freiwillig auszufüllen, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass diese Felder keine Pflichtangaben enthalten (Vorname, Nachname).
Der Newsletter wird per E-Mail versendet und wird Ihnen nur nach erfolgter Anmeldung für den Newsletter übermittelt. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das von Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach diesem Verfahren sind Sie erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies deswegen, um Missbräuchen vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
7.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Bestandskunden können von uns Newsletter erhalten, welche keine explizite Einwilligung erteilt haben. Dies erfolgt jedoch nur in den engen Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, welcher im Lichte des Art. 95 DSGVO spiegelbildlich zu Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO zu verstehen ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Bestandskunden durch werbliche E-Mails über unsere Produkte zu informieren und so den Kontakt zu diesen Kunden aufrecht zu erhalten.
7.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten von uns informieren zu können.
7.1.4. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten verarbeiten wir nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7.1.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.
7.2. Newsletter Next by tink
7.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Darüber hinaus bieten wir einen zweiten Newsletter an, der über neue Artikel und Beiträge auf unserem Blog https://www.tink.de/blog/ informiert. Bei der Bestellung dieses Next by tink genannten Newsletters werden zur Verarbeitung folgende personenbezogene Daten von Ihnen abgefragt:
- E-Mail-Adresse
Dieses Pflichtfeld ist notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen. Der Newsletter wird per E-Mail versendet. Den Newsletter erhält man nur nach erfolgter Anmeldung für den Newsletter. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das von Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie für eine Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter anklicken müssen. Nach diesem Verfahren sind Sie erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies deswegen, um Missbräuchen vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
7.2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
7.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über neue Beiträge von uns zu informieren.
7.2.4. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten verarbeiten wir nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7.2.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.
7.3. Versanddienstleister Klaviyo
7.3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Anbieters Klaviyo. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Klaviyo, Inc., 60 South Street, Suite 910, Boston, Massachusetts 02111, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Klaviyo gespeichert. Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Klaviyo abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden Informationen, wie z.B. Informationen zu Ihrem System, Ihre Kontaktdaten, demografische Daten und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wie häufig sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Klaviyo einzelne Nutzer zu beobachten. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Klaviyo. Für zusätzliche Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo schauen Sie hier: https://www.klaviyo.com/privacy
7.3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch Klaviyo erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits an einer effektiven und sicheren Übermittlung des Newsletters an Sie, entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
7.3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Klaviyo als unseren Versanddienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und, um mit Ihnen über den Newsletter in Kontakt zu bleiben.
7.3.4. Dauer der Datenspeicherung
Nach Angaben von Klaviyo speichern sie Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten für den Newsletter-Versand nutzen. Klaviyo löscht Ihre Daten, wenn Sie einen Antrag auf Löschung stellen und wir Sie aus unserer Adresskartei löschen.
7.3.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch Klaviyo bei uns Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann Ihren begründeten Widerspruch und teilen Ihnen mit, ob und warum wir die Datenverarbeitung fortsetzen. Zudem steht es Ihnen jederzeit offen, den „Opt-out“-Link am Ende jeder E-Mail zu nutzen, was dazu führt, dass keine tink Newsletter mehr an Sie versandt werden. Ihre Kontaktdaten bleiben dessen ungeachtet jedoch weiterhin gespeichert. Sofern Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, können Sie diesbezüglich jederzeit mit uns in Kontakt treten und der Datenverarbeitung endgültig widersprechen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz an Klaviyo haben oder Ihre Rechte gegenüber Klaviyo wahrnehmen möchten, können Sie sich unter dieser Adresse an Klaviyo wenden: privacy@klaviyo.com
8. Einkaufen und mieten im Onlineshop
8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns einkaufen oder mieten und eine Lieferung vereinbart wird, verarbeiten wir Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse von Ihnen. Bei Paketlieferungen geben wir Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse von Ihnen auch an unsere vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter und Dienstleister weiter.
Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn dies nach deutschem oder europäischen Datenschutzrecht erlaubt ist. Wir arbeiten mit einigen Dienstleistern eng zusammen etwa im Bereich des Kundenservice, mit technischen Dienstleistern (z.B. Betrieb von Rechenzentren) oder mit Logistikunternehmen (z.B. Postunternehmen wie DHL). Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur unter besonderen Bedingungen in unserem Auftrag verarbeiten. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, erhalten diese Dienstleister nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Sobald Nutzer Ware bei einem Partner von tink bestellen, geben wir bestimmte Einkaufsdaten des Nutzers an den tink-Partner weiter (Namen und Ihre Lieferanschrift sowie die Bestelldaten der Ware), damit der tink-Partner dem Nutzer die bestellte Ware zusenden kann.
8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge und Liefervereinbarungen erforderlich.
Darüber hinaus sind wir im Rahmen des Verkaufs digitaler Produkte verpflichtet, Sie über Aktualisierungen des Produktes nach § 475b Abs. 4 Nr. 2 BGB zu informieren. Hierzu verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand entsprechender Informationen. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO iVm. § 475b Abs. 5 Nr. 1 BGB.
8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kaufvertrag einschließlich Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, um den Kaufvertrag einschließlich Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und um Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren.
Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls zur Ankündigung und Abstimmung der Lieferung Ihrer bestellten Ware kommunizieren können.
8.4. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.
8.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Sie haben als Nutzer die Möglichkeit der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu widersprechen. Hierfür genügt eine formlose entsprechende Mitteilung an uns per Mail an unseren Datenschutzbeauftragten. Wird einer Weitergabe der Daten an Dritte vor der Zustellung der Ware an Sie widersprochen, so kann die Ware nicht zugestellt werden.
8.6. Versandunternehmen
Zur Auslieferung von Bestellungen arbeiten wir mit externen Versanddienstleistern (z.B. DHL) zusammen. Diese Versanddienstleister erhalten von uns zur Ausführung des jeweiligen Auftrags folgende Daten:
- Ihren Namen
- Ihre Lieferanschrift
- Ggf. Ihre Postnummer (sofern Sie die Bestellung an eine DHL-Packstation liefern lassen wollen)
- Ggf. Ihre E-Mail-Adresse (sofern der Versanddienstleister Sie per E-Mail über den voraussichtlichen Zustellungstermin informieren möchte)
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient in diesem Falle Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Vertragserfüllung. Die Weitergabe an Dritte ist notwendig, um die Zustellung der von Ihnen bestellten Ware zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in diesem Fall gegeben, sobald die Sendung an Sie erfolgreich zugestellt wurde.
8.7. Installations-Service
Sofern Sie neben dem Kauf/der Miete zudem die Erbringung eines Installations-Service wünschen, erfolgt die weitere Vermittlung durch unseren Partner:
Mila AG, Gutenbergstrasse 1, CH-8002, Zürich, Schweiz.
Wenn Sie den Installations-Service nutzen möchten, haben Sie die Möglichkeit einen entsprechenden Haken für den Installations-Service im Bestellprozess zu setzen. Daraufhin kontaktiert Sie ein tink-Servicemitarbeiter per E-Mail und holt Ihr Einverständnis für die Weitergabe der folgenden Daten an die Mila AG ein:
- Kontaktdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer)
- Informationen zu den bestellten Produkten
Mila ist eine Vermittlungsplattform für Installations-Dienstleistungen. Mila leitet Anfragen für Installations-Services an die Dienstleister weiter, die in der angefragten Region die angefragte Leistung anbieten.
Die Weitergabe der Daten an die Mila AG erfolgt ausschließlich nach Ihrer aktiven Zustimmung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, um Ihnen die weitere Terminvereinbarung sowie die Nutzung eines Installations-Service zu ermöglichen. Die weitere Terminvereinbarung, Installations-Dienstleistung sowie Vergütung erfolgen durch eine eigenständige vertragliche Beziehung zwischen Ihnen und dem ausführenden Dienstleister. tink fungiert hier lediglich als Vermittler, um Ihnen die Suche nach einem Installations-Service zu erleichtern. Eine erteilte Einwilligung in die Weitergabe der Daten kann widerrufen werden. Weitere Informationen zu Mila sowie zum Datenschutz bei Mila finden Sie hier: https://www.mila.com/de-de/, https://static.mila.com/legal/Privacy_Policies/DE-DE_PrivacyPolicy.pdf
8.8. Husqvarna
8.8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir kooperieren mit dem Hersteller Husqvarna. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Husqvarna Deutschland GmbH, Hans-Lorenser-Straße 40, 89079 Ulm, einer Tochtergesellschaft von Husqvarna AB, Regeringsgatan 28, 111 53 Stockholm, Schweden.
Folgende Daten werden von uns an Husqvarna weitergeleitet:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Gekauftes Produkt
Wenn ein Produkt von Husqvarna auf unserer Webseite erworben wird, leiten wir die oben genannten Daten an Husqvarna weiter. Husqvarna registriert zu jeder Seriennummer eines gekauften Geräts den Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adresse des Kunden.
Zudem erhält der Kunde nach der Registrierung im Husqvarna-Portal eine Bestätigungsmail über die Registrierung. Es werden keine weiteren E-Mails versendet.
Nach der Registrierung wird für jeden Kunden eine individuelle vierstellige PIN-Nummer für sein Produkt erstellt. Diese PIN-Nummer geht ihm zusammen mit dem Produkt per Paket zu. Diese persönliche PIN-Nummer des Kunden soll vor möglichen Diebstählen schützen, da das Produkt, ohne die richtige PIN-Nummer nicht bedienbar ist und eine Änderung der PIN nur bei Huqvarna selbst möglich ist. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://privacyportal.husqvarnagroup.com/de/privacy-notice/
8.8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich.
8.8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist für eine Registrierung des Kunden im Husqvarna-Portal erforderlich. Zudem kann ohne die Registrierung der Kaufvertrag mit Husqvarna nicht wirksam abgeschlossen werden. Zudem hat die Datenverarbeitung den Zweck, den Kunden vor möglichen Diebstählen zu schützen.
8.8.4. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung der Daten entgegenstehen.
Des Weiteren werden die Daten bei Retouren sofort nach dem Eingang der Ware bei Husqvarna im Portal gelöscht.
8.8.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kauf von Husqvarna-Produkten auf unserer Webseite abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Sofern Sie Fragen zu der Datenverarbeitung bei Husqvarna haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich unter folgender Adresse an Husqvarna wenden: privacy@husqvarnagroup.com
9. Registrierung und Anbahnung eines Leasingvertrags (e-Mobility)
9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich über unsere Webseite für einen Leasing-Vertrag über ein e-Auto registrieren. Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Erstellung eines Leasing- bzw. Stromvertrages zu bestimmten Konditionen erforderlich sind. Dabei handelt es sich zunächst um:
- E-Mail-Adresse
- VOrname
- Nachname
- Anrede
- Mobilnummer
Für die Durchführung einer Vorqualifikation werden zur genauen Bestimmung der Konditionen des Vertrages darüber hinaus folgende Daten verarbeitet:
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Familienstatus
- Arbeitsstelle
- Beruf
- Kundennummer (optional)
- Personalausweisdaten
- Gehaltsnachweise
- Festnetznummer (optional)
- Kontodaten
- Personalidentifikationsnummer
- Bonitätsdaten
- Fotos (Kopie ID)
- Gehaltsangaben
- Versicherungsangaben
Die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten finden in gemeinsamer Verantwortung mit der MeinAuto GmbH statt.
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Vertragserstellung und -durchführung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO erforderlich.
Durch die Übermittlung an die Auskunftei kann eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall ergehen. Diese ist für die Durchführung eines Leasing-Vertrages zur Prüfung Ihrer Bonität nach Art. 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO erforderlich.
Die Verarbeitung optionaler Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO, ausschließlich nach Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung eines Leasing-Vertrages zwischen Ihnen und MeinAuto GmbH.
9.4 Empfänger der Daten
Die vom Betroffenen angegebenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung und Vorbereitung entsprechender Verträge verwendet und zu diesem Zweck an die folgenden Kategorien von Empfängern übermittelt. Zweck der Übermittlung an die MeinAuto GmbH ist die Auswertung der Bonitätsprüfung sowie die Erstellung des Leasingvertrages.
- MeinAuto GmbH
- Auskunftei
- Stromanbieter (Vattenfall)
9.5 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel erst nach Beendigung des Leasingvertrages der Fall, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
9.6 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Vertragsschluss beenden, indem Sie uns mitteilen, dass Sie kein Interesse mehr an dem Abschluss eines Vertrages haben.
9.7 Angaben zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO
Wir verarbeiten die die Daten als gemeinsam Verantwortliche mit:
MeinAuto GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 72
50968 Köln
Datenschutzbeauftragter:
Vasiliki Paschou
im Auftrag der activeMind AG
Potsdamer Str. 3
80802 München
E-Mail: Paschou@activemind.de
Telefon: +49 (0)89 / 919294-900
Zwischen der tink GmbH und MeinAuto GmbH ist ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO geschlossen worden.
9.7.1. Zuständigkeiten
Die Zuständigkeiten im Hinblick auf die wesentlichen Vereinbarungen gestaltet sich dabei folgendermaßen:
Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO: tink GmbH
Bearbeitung von Betroffenenrechte gem. Kapitel 3 DSGVO: Mein Auto GmbH
Partei, die Gerichtsstands bestimmt: tink GmbH, Berlin
9.7.2. Geltendmachung Ihrer Rechte
Ungeachtet der Zuständigkeitsverteilung können Sie Ihre Rechte nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO gegenüber jedem Verantwortlichen geltend machen. Um eine möglichst effiziente Bearbeitung Ihrer Anfrage zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen jedoch sich an die jeweils zuständige Stelle zu wenden.
10. Zahlungsdienste
Um Ihnen verschiedene Zahlungsarten anbieten zu können, haben wir über das Plug-In Braintree verschiedene Zahlungsdienstleister integriert.
Braintree ist ein Unternehmen von PayPal: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A.; 22-24 Boulevard Royal; L-2449 Luxemburg.
Zur Bereitstellung dieser Zahlungsoptionen fließen Braintree dabei die oben genannten, bestellbezogenen und personenbezogenen Daten von Ihnen zu. Die Datenschutzerklärung von Braintree finden Sie unter: https://www.braintreepayments.com/de/legal/braintree-privacy-policy
10.1. Amazon Payments
10.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bietet als möglichen Zahlungsdienst Amazon Payments an. Mit Amazon Payments können Sie die in Ihrem Amazon Account hinterlegten Zahlungs- und Versandinformationen nutzen, um schnell und sicher einzukaufen. Um den Zahlungsdienst mittels Amazon Payments zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung mit Ihrem Amazon Konto erforderlich.
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Amazon Payments UK Limited, 1 Principal Place, Worship Street, London EC2A 2FA sowie von: Amazon Payments Europe S.C.A. 5, Rue Plaetis - 2338 Luxemburg (beim R.C.S. Luxemburg eingetragene Registernummer: B153265, USt-ID: LU24448288).
Unser Shop ist über ein Plug-In mit Amazon verbunden. Die Eingabe Ihrer Zugangsdaten für Amazon erfolgt in einem von Amazon bereitgestellten Formular und werden direkt und ohne unser Zutun von Amazon verarbeitet. Amazon stellt nach dem erfolgreichen Login temporär Checkout-Daten wie Rechnungsadresse(n) und / oder Versandadresse(n) für Sie zur Auswahl zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt direkt über Ihr Amazon-Konto. Wir speichern ausschließlich die für die Bestellabwicklung von Ihnen ausgewählten Daten.
Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass Amazon Payments die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung. Bezüglich der Datenschutzhinweise von Amazon Payments wird auf nachstehenden Link verwiesen: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
10.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich. Amazon Payments nutzt diese Daten evtl. zudem zur Verbesserung von Amazon Payments und anderen Produkten und Diensten. Wir teilen mit, dass Amazon Payments die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil Amazon Payments sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.
10.1.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. Amazon Payments bewahrt personenbezogene Daten so lange wie notwendig auf, um die in den dienstspezifischen Übersichten zum Datenschutz beschriebenen Zwecke zu erfüllen.
10.1.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben.
10.2. Apple Pay
10.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite können Sie sich zudem für die Bezahlung mittels Apple Pay entscheiden. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014
Apple Pay verwendet Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres zur Bezahlung verwendeten Geräts integriert sind, um die Transaktionen zu schützen. Darüber hinaus ist zur Verwendung von Apple Pay die Einrichtung eines Codes nötig, dessen Sicherheitskomplexität Sie bestimmen können. Apple speichert nach eigenen Angaben die mit Apple Pay verwendeten originalen Kredit-, Debit- oder Prepaidkartennummern nicht und hat keinen Zugriff darauf. Außerdem speichert Apple keine Transaktionsdaten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Sofern Apple Pay mit Kredit-, Debit- oder Prepaidkarten verwendet wird, sind die getätigten Transaktionen nur für Sie, den Händler oder Entwickler und die Bank oder den Kartenaussteller ersichtlich. Wenn Sie eine Kredit-, Debit-, Prepaidkarte zu Apple Pay hinzufügen, werden die eingegebenen Daten verschlüsselt an die Server von Apple gesendet. Sofern zum Einlesen der Kartendaten die Kamera verwendet wird, werden die Daten nicht auf dem verwendeten Gerät oder in der Fotomediathek gesichert. Apple entschlüsselt die Daten, ermittelt das Zahlungsnetzwerk der Karte und verschlüsselt die Daten erneut mit einem Schlüssel, der nur von dem gewählten Zahlungsnetzwerk (oder von einem durch den Kartenaussteller autorisierten Anbietern für Bereitstellungs- und Token-Dienste) entschlüsselt werden kann. Die von Ihnen angegebenen Informationen zu der verwendeten Karte sowie Daten über die Aktivierung bestimmter Geräteeinstellungen und das Nutzungsmuster Ihres Geräts können an Apple gesendet werden, um zu ermitteln, ob Sie für Apple Pay qualifiziert sind. Außerdem kann Apple Daten an Ihren Kartenaussteller, Ihrem Zahlungsnetzwerk oder sonstige Anbieter senden, die von Ihrem Kartenaussteller zur Aktivierung von Apple Pay autorisiert wurden, um zu ermitteln, ob die Karte qualifiziert ist, um mit dieser Apple Pay einzurichten und um Betrug zu vermeiden. Um die Zahlungsdaten beim Bezahlen auf unserer Webseite sicher zu übermitteln, empfängt Apple Pay die verschlüsselte Transaktion und verschlüsselt diese wieder mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Transaktionsdaten an den Zahlungsabwickler gesendet werden. Dieser Schlüssel sorgt dafür, dass nur wir als Website, über die Sie etwas kaufen, auf die verschlüsselten Zahlungsdaten zugreifen kann. Websites müssen ihre Domain immer verifizieren, wenn sie Apple Pay als Zahlungsoption anbieten. Apple sendet eine individuelle Geräteaccountnummer zusammen mit dem transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an uns als Webseite. Weder Apple noch das verwendete Gerät senden die tatsächliche Nummer Ihrer Zahlungskarte an uns. Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, der Name der Webseite, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Datenschutzrichtlinie von Apple finden Sie hier: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ sowie die dienstspezifischen Informationen zu Apple Pay: https://support.apple.com/de-de/HT203027
10.2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich. Apple nutzt diese Daten evtl. zudem zur Verbesserung von Apple Pay und anderen Produkten und Diensten.
10.2.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. Apple bewahrt personenbezogene Daten so lange wie notwendig auf, um die in den dienstspezifischen Übersichten zum Datenschutz beschriebenen Zweck zu erfüllen.
10.2.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Der Umfang der Datenverarbeitung bei Apple hängt zudem davon ab, welche Sicherheitseinstellungen Sie im Rahmen Ihres Accounts treffen. Zusätzliche Einstellungen können Sie wie folgt treffen: Wenn die Transaktionsdaten über das Internet gesendet werden, werden sie von iCloud verschlüsselt und in einem verschlüsselten Format auf den Servern von Apple gespeichert. Sie können die Unterstützung von iCloud auf Ihrem Gerät deaktivieren, indem Sie "Einstellungen" > "[dein Name]" > "iCloud" aufrufen und "Wallet" deaktivieren. Sie können sich zudem auf Ihrem Gerät weitere Einzelheiten zu Apple Pay und dem Datenschutz anzeigen lassen und Einstellungen treffen. Hierfür gehen Sie auf dem iOS-Gerät unter "Einstellungen" zu "Wallet & Apple Pay", und tippen Sie auf "So werden deine Daten verwaltet" oder auf dem Mac unter "Systemeinstellungen" zu "Wallet & Apple Pay", und klicken Sie auf "Apple Pay & Datenschutz".
10.3. Google Payment
10.3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben zudem die Möglichkeit den Kauf über Google Payment abzuwickeln. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Neben den Registrierungsinformationen und denen die Google Payment, über Dritte verarbeitet, können bei jeder Transaktion können folgende Daten von Google verarbeitet werden:
- Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Verkäufer bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot
Wenn Sie einen Kauf oder eine Transaktion über Google Payment tätigen, stellt Google uns bestimmte personenbezogene Daten über Sie zur Verfügung. Wenn Sie über unsere Webseite kaufen, können wir zudem überprüfen, ob Sie ein Google Payment-Konto mit einer Zahlungsmethode besitzen, die für die Bezahlung bei uns verwendet werden kann. Weitere Informationen zu Google Payment und zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de; https://policies.google.com/privacy
10.3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich. Google verarbeitet die Daten, um Ihnen Google Payment-Dienste bereitzustellen und Sie vor Betrug, Phishing oder anderen Verstößen zu schützen. Diese Informationen können auch zur Unterstützung von Drittanbietern bei der Bereitstellung von Produkten oder Diensten genutzt werden, die Sie bei diesen Anbietern angefordert haben. Google verwendet die Informationen auch zur Überprüfung Ihres Google Payment-Kontos, um zu entscheiden, ob Sie die Nutzungsbedingungen und sonstiger rechtmäßige Geschäftsanforderungen in Verbindung mit den von Ihnen veranlassten Google Payment-Transaktionen erfüllen.
10.3.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. Google löscht die Daten, sobald sie für Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine behördlichen, gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
10.3.6. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Sie können in Ihren Google Payment-Einstellungen verhindern, dass Google LLC oder seine Tochtergesellschaften Drittanbietern, deren Websites oder Apps Sie besuchen, Informationen dazu weitergeben darf, ob Sie ein Google Payment-Konto haben, das zur Bezahlung bei diesem Anbieter genutzt werden kann.
10.4. Kreditkarte
10.4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre Bestellung über unseren Onlineshop mit Ihrer Kreditkarte bezahlen möchten, benötigen wir zur Zahlungsabwicklung Daten. Hierbei wird insbesondere gefragt nach
- Namen,
- Adresse,
- E-Mailadresse,
- Kreditkartennummer,
- Name des Kreditkarteninhabers und
- die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte.
Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten Ihrer Bestellung.
10.4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.
10.4.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
10.4.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben.
10.5. PayPal
10.5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten als möglichen Zahlungsdienst PayPal an. PayPal ist ein virtuelles Kontenmodell und Zahlungsmittel. Um den Zahlungsdienst mittels PayPals zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung bei PayPal erforderlich. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel nutzen, werden Ihre personenbezogene Daten an PayPal übermittelt. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um
- Name,
- Nachname,
- Adresse,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- Telefonnummer,
- ggf. Mobilnummer und
- andere Daten, die zur endgültigen Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass PayPal die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung. Bezüglich der Datenschutzhinweise von PayPal wird auf nachstehenden Link verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
10.5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich. PayPal nutzt diese Daten evtl. zudem zur Verbesserung von PayPal und anderen Produkten und Diensten. Wir teilen mit, dass PayPal die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil PayPal sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.
10.5.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. PayPal bewahrt personenbezogene Daten in einem identifizierbaren Format nur so lange auf, wie es per Gesetz oder Vorschrift erforderlich ist oder sie für die geschäftlichen Zwecke benötigt werden. PayPal speichert personenbezogene Daten für längere Zeiträume, als es gesetzlich erforderlich ist, wenn dies in Ihrem rechtmäßigen Geschäftsinteresse liegt und nicht gesetzlich verboten ist.
10.5.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben.
10.6. Sofortüberweisung - sofort.com / Klarna
10.6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Zahlungsdienst „Sofortüberweisung - sofort.com“ von Klarna (im Folgenden „Sofortüberweisung“). Hierfür haben wir auf unserer Webseite Komponenten von „Sofortüberweisung“ integriert. Zur Zahlungsabwicklung nutzt „Sofortüberweisung“ ein technisches Verfahren, durch welches wir unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhalten. So können wir umgehend feststellen, ob ein Zahlungseingang vorliegt, woraufhin die Investition getätigt werden kann. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12 in 80339 München, Deutschland als Mitglied der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie die Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ zur Zahlungsabwicklung nutzen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten an „Sofortüberweisung“ übermittelt. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- PIN und TAN
- technische Überprüfung des Kontostandes bzw. Kontodeckung
- Übermittlung der Bestätigung der Transaktion an uns
- Vorname,
- Nachname,
- Adresse,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- Telefonnummer,
- Mobilnummer
- andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Es ist möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten auch an Auskunfteien weitergibt, um eine Prüfung der Identität und Bonität der betroffenen Person durchzuführen. Weiter ist es möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weiterleitet, sofern dies zur Erfüllung von Vertragspflichten erforderlich wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html sowie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/ .
10.6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Sofortüberweisung - sofort.com, um die Zahlungsabwicklung für Sie unkompliziert und schnell zu gestalten.
10.6.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. Zu Abrechnungszwecken gegenüber dem Online-Anbieter und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichert Klarna Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Datum und Überweisungsbetrag innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Bei SEPA-Überweisungen und sofern, abhängig von Ihrer Bank, BIC und IBAN zur Einstellung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich sind, speichert Klarna zudem BIC und IBAN innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen reichen von drei bis zu zehn Jahren.
10.6.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben.
10.7. Vorkasse (Überweisung durch den Kunden ab einem Betrag von 1500€)
10.7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich für Vorkasse ab einem Betrag von 1500€ entscheiden, überweisen Sie an uns den vereinbarten Rechnungsbeitrag von einem Kreditinstitut Ihrer Wahl. Dieses übermittelt uns die folgenden Zahlungsdaten:
- Name des Kontoinhabers,
- IBAN,
- Auftragsnummer und
- Rechnungsbetrag
Wir verarbeiten die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von dem Dienstleister, der die Zahlung abwickelt, verarbeitet.
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main (für Briefe und Postkarten: 60262), Deutschland
Unser Dienstleister kann diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) nicht zuordnen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung unseres Dienstleisters: https://www.db.com/company/de/datenschutz.htm?kid=dataprotection.redirect-de.shortcut
10.7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.7.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung per Vorkasse und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.
10.7.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
10.7.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Vorkasse abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
10.8. idealo Direktkauf
10.8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen für unseren Shop die Dienste von idealo Direktkauf. idealo Direktkauf bietet die Möglichkeit die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen und Sie bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: idealo internet GmbH, Ritterstraße 11, 10969 Berlin, Deutschland.
Sofern Sie idealo Direktkauf nutzen, können die folgenden Daten von idealo verarbeitet werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- IP-Adresse und Betriebssystem des anfragenden Geräts
- Mobile Device ID
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webanalysedaten / pseudonyme Nutzungsprofile (Cookie ID, Ad ID etc., mehr hierzu siehe unten)
- Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
- Websites, die der Nutzer über unsere Website aufruft
- Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse, Bestellhistorie)
- Login Daten mit Passwort
- Abrechnungs- und Zahlungsdaten
idealo übermittelt die personenbezogenen Daten an den uns, soweit dies für den Abschluss und die Abwicklung Deines Vertrages erforderlich ist. Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung bei idealo finden Sie hier: https://www.idealo.de/preisvergleich/Datenschutz.html
10.8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
10.8.3. Zweck der Datenverarbeitung
idealo verarbeitet die Daten zur Vertragsanbahnung und Abwicklung Ihrer Bestellung oder Buchung sowie zur Abrechnung der eigenen Vermittlungsleistung gegenüber uns.
10.8.4. Dauer der Datenspeicherung
idealo speichert personenbezogene Daten nur solange wie sie dazu berechtigt sind und der Verarbeitungszweck nicht entfallen ist. Danach werden sie binnen kurzer Frist gelöscht. Sofern Sie ein Kundenkonto haben, werden die Daten gelöscht, sobald Sie das Kundenkonto löschen. Nutzen Sie als Gast die Kaufen- oder Direktbuchen-Funktion, werden die Daten nach einem Zeitraum von vier Jahren ab Kauf bzw. der Buchung gelöscht. Die (sonstigen) Daten des Kundenkontos werden so lange gespeichert, bis Sie Ihr Konto wieder löschen bzw. Sie sich länger als 13 Monate nicht angemeldet haben.
10.8.5. Beseitigungsmöglichkeit für die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per idealo abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Sofern Sie Fragen zu der Datenverarbeitung bei idealo haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich unter folgender Adresse an idealo wenden: privacy@idealo.de
11. Nutzung von Auskunfteien bei der Bonitätsprüfung bei Mietanfragen
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
- Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Score-Werte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
11.1. Bonitätsprüfung bei Mietanfragen
Wir nutzen die Auskunftei „Schufa“, um Ihre Bonität einschätzen zu können. Hierbei lassen wir uns von der
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
die zu Ihrer Person vorliegenden Daten zusenden. Wir übermitteln zu diesem Zweck der Schufa die folgenden Daten:
- Name
- Anschrift
- Geburtsdatum
Dies geschieht im Rahmen einer so genannten „Schufa-Auskunft“, die wir von der Schufa einfordern können, wenn wir ein berechtigtes Interesse an diesen Ihren Daten nachweisen. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Interesse an einer Reduzierung des Vertragsrisikos, an einem Schutz vor Forderungsausfällen und vor Gefahren der missbräuchlichen Inanspruchnahme unserer Leistungen durch Dritte. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Um die wirtschaftlichen Risiken von Mietverträgen richtig einschätzen zu können, führen wir bei Mietabschluss eine Bonitätsprüfungen durch und prüfen ggf. auch die Veränderung Ihrer Bonität. Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses verwenden wir auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrem künftigen Verhalten.
Für die Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses verwenden wir neben einer Adressprüfung Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrem künftigen Verhalten, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b); Art. 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Wir möchten durch die Bonitätsprüfung mögliche Vertragsrisiken reduzieren.
12. Social Media-Links
Wir haben auf unseren Diensten die Social Media-Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:
Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
13. Tracker und Analysetools
Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass einzelne von uns genutzten Dienstleister Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
13.1. Facebook Custom Audience / Facebook-Pixel
13.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook („Facebook-Pixel“). Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese unsere Webseite besuchen. Dadurch kann die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Facebook erhält folgende Kategorien von Daten: die Weiterleitungs-URL, Browserinformationen, Informationen zur Customer Journey im Online Shop und Bestelldaten sowie die Facebook-Nutzer-ID der Person, falls diese über einen Facebook-Account verfügt und auf Facebook eingeloggt ist. Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Daten, die wir erhalten verwenden wir ausschließlich zur Realisierung, Steuerung und Optimierung unserer Werbeanzeigen. Einen Personenbezug können wir nicht herstellen. Unter https://www.facebook.com/about/privacy/ finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook.
13.1.1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Anwendung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
13.1.2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der bedarfsgerechten und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite.
13.1.3. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.
13.1.4. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren, sofern Sie über einen Facebook Account verfügen. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
13.2. TikTok Marketing
13.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen TikTok zu Marketingzwecken und haben den Dienst hierfür auch auf unserer Webseite eingebunden. TikTok stellt uns zusammengefasste Daten über die Leistung unserer Anzeigen zur Verfügung, die uns helfen die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Hierzu verarbeitet TikTok die folgenden Daten:
- Technische Daten: Geräte- und Netzwerkverbindungsdaten (Ihr Gerätemodell, Ihr Betriebssystem, Tastenanschlagmuster oder -rhythmen, Ihre IP-Adresse und Ihre Systemsprache)
- dienstbezogene, diagnostische und Leistungsdaten, einschließlich Absturzberichte und Leistungsprotokolle
- automatisch generierte Geräte-ID und Benutzer-ID
- Nutzungsdaten: von Ihnen angesehenen Inhalte, wie lange und wie oft Sie TikTok nutzen, wie Sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Ihren Suchverlauf auf der Plattform und Ihre Einstellungen
Anhand dieser Daten werden zusammengefasste Reports erstellt und uns zur Verfügung gestellt, die sich darauf beziehen, wie Sie mit Anzeigen auf unserer Webseite interagieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim Dienstleister finden Sie unter:
Datenschutzerklärung | TikTok
13.2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
13.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst hilft uns Ihr Interagieren auf unserer Webseite besser zu verstehen und Ihnen gezielt Werbung ausspielen zu können.
13.2.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Alle durch die Daten definierten Zielgruppen, die Sie unter Verwendung von Ereignisdaten erstellt wurden, werden von TikTok so lange aufbewahrt, bis Sie diese über Ihre Kontotools löschen oder 12 Monate ab dem Datum, an dem diese Zielgruppe zuletzt geändert oder verwendet wurde. Werbetreibende Publikumsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Abgleichs gelöscht.
13.2.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.
13.3. Google Analytics
13.3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Internetangebot nutzt Google Analytics. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Durch Cookies wird uns die Analyse Ihrer Nutzung unseres Internetangebotes ermöglicht. Die mittels eines Cookies erhobenen Informationen sind:
- IP-Adresse,
- Zugriffszeitpunkt,
- Zugriffsdauer
und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Google Trackingcodes unseres Internetangebotes verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen.
Unter https://policies.google.com/?hl=de&gl=de sowie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.
13.3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
13.3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
13.3.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.
13.3.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen und können die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.
13.4 Google Enhanced Conversions
13.4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt Google Enhanced Conversions. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Enhanced Conversions ist ein Trackingdienst, der dazu verwendet wird, die Aktionen, sogenannte online-Conversions, unserer Kunden besser messen zu können. Wir erfassen dafür Ihre E-Mail-Adressen, die Sie zum Beispiel bei einem Onlineeinkauf mit uns teilen. Mittels Google Enhanced Conversions verwandeln wir Ihre geteilte E-Mail-Adresse in einen sogenannten Hashwert um. Dabei wird Ihre E-Mail-Adresse in eine einzigartige hexadezimale Zeichenfolge konvertiert. Jede E-Mail-Adresse und somit auch jeder Kunde erhält dabei einen eigenen Hashwert. Ihre persönliche E-Mail-Adresse wird dadurch pseudonymisiert. Den pseudonymisierten Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse teilen wir mit Google. Es werden dabei ausschließlich nur direkt von Ihnen mit uns geteilten Daten und auch nur in gehashter Form an Google weitergegeben. Google gleicht die gehashte, pseudonymisierte E-Mail-Adresse sodann mit den eigenen Google-Kunden-Konten ab. Gelangen unsere Kunden über Google-Anzeigen auf unsere Webseite und kaufen sodann unsere Produkte, teilt Google diese Informationen wiederum mit uns. Dadurch ist es uns möglich, die Aktionen unserer Kunden nachvollziehen zu können.
Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten, klicken Sie hier:
https://support.google.com/adspolicy/answer/9755941 .
13.4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
13.4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck in der Datenverarbeitung liegt in der Verbesserung der Werbe- und Anzeigemessung, durch die Erhebung mehr beobachtbare Daten. Zudem dient uns das Vorgehen dazu, die Auswirkungen unserer Marketingmaßnahmen besser quantifizieren zu können.
13.4.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie können die Messung und Speicherung Ihrer Web- und App-Aktivitäten jederzeit in Ihrem Google-Konto deaktivieren. Zudem können Sie das Speichern von Webaktivitäten verhindern, indem Sie den Privatmodus Ihrer Internetbrowsers für die Onlinesuchen nutzen.
13.5. Matomo
13.5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Web-Analysedienst Matomo. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“). Matomo setzt ein Cookie. Zur Erklärung der Cookies wird auf den entsprechenden Passus weiter oben verwiesen. Folgende Daten werden dabei gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der Sie auf die aufgerufene Webseite gelangt sind (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit der Aufrufe der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Für weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Matomo verweisen wir auf die nachstehenden Links: https://matomo.org/privacy/ und https://matomo.org/privacy-policy/
13.5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
13.5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Web-Analysedienst Matomo dient uns vorwiegend zur Optimierung der Webseite sowie zur Kosten-Nutzen-Analyse. Matomo wird weiterhin dafür genutzt, um eine Analyse des Besucherstroms der Nutzer auf der Webseite zu ermöglichen. Es liegt in unserem Interesse, unser Webseite-Angebot für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten.
Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
13.5.4. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
13.5.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann zudem durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers für die Zukunft gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Für Fragen zum Datenschutz an Matomo können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an Matomo wenden: privacy@matomo.org
13.6. Klaviyo
13.6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Dienste von Klaviyo als Business Intelligence Tool. Klaviyo hilft uns bei der Analyse unserer Website, der Auswertung der Nutzung unseres Online Shops und weiterer statistischer Erhebungen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Klaviyo, Inc., 60 South Street, Suite 910, Boston, Massachusetts 02111, USA.
Im Rahmen der Analytics und Marketing Dienste von Klaviyo werden verschiedene Ihrer personenbezogenen Daten erhoben:
- Informationen zum Browsertyp und Betriebssystem
- Welche Unterseiten Sie auf der Webseite aufgerufen haben und wie Sie auf diesen agieren
- IP-Adresse
- Zeitpunkt des Zugriffs
- URLs und verweisende Links über die Sie auf unsere Website gelangt sind
- Suchbegriffe, die Sie benutzt haben, um uns zu finden
Sofern sich ein Nutzer auf unserer Webseite registriert, einen Bestellvorgang tätigt oder den Newsletter abonniert, werden mittels eines Cookies durch Klaviyo folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
- Newsletter-Anmeldung (Ja/Nein)
- die auf unserer Webseite angeschauten Artikel
- Datum der ersten Aktivität
- Datum der letzten Aktivität
- Quelle des Zugriffs
- Referrer
- Erste Unterseite des Zugriffs
- Datum der Erstellung des Nutzerprofils
- Datum des letzten Updates des Nutzerprofils
Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.klaviyo.com/privacy/policy und https://www.klaviyo.com/privacy/dpa
13.6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
13.6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Zudem ermöglicht Klaviyo es uns unseren Nutzern ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Klaviyo ermöglicht es uns zudem unseren Newsletterabonnenten einen auf ihre Interessen ausgerichteten Newsletter zukommen zu lassen.
13.6.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde oder Sie einen Löschantrag gestellt haben und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Klaviyo löscht Ihre Daten darüber hinaus, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen.
13.6.5. Beseitigungsmöglichkeit für die betroffene Person
Sie können die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen. Sofern Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, können Sie diesbezüglich jederzeit mit uns in Kontakt treten. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz an Klaviyo haben oder Ihre Rechte gegenüber Klaviyo wahrnehmen möchten, können Sie sich unter dieser Adresse an Klaviyo wenden: privacy@klaviyo.com
14 Werbe- und Marketingtools
Auf unserer Webseite sind ferner Tools eingebunden, die dafür sorgen, dass unsere Webseite Ihnen bei einer Internetsuche, als relevantes Suchergebnis oder als Werbung gekennzeichnet, angezeigt wird. Im Folgenden haben die, in Verbindung mit unserer Webseite genutzten, Programme für Sie aufgeschlüsselt:
14.1. Bing Ads
14.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben die Dienste von Bing Ads auf dieser Webseite integriert. Bing Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA;
sowie Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland.
Sofern Sie auf unsere Webseite durch eine Bing-Anzeige gelangt sind, wird durch Microsoft ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren. Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Microsoft diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Microsoft wird verwiesen auf: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
14.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
14.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir nutzen Bing Ads, um in den Suchmaschinenergebnissen von Bing sowie auf Microsoft-Webseiten gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können. Wir eröffnen uns durch diese Art der Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.
14.1.4. Dauer der Datenspeicherung
Ein Jahr nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb des einen Jahres können sowohl wir als auch Microsoft aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.
14.1.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Sie können der nutzerbezogenen Werbung durch Microsoft jederzeit widersprechen. Wenn Sie ein Microsoft-Konto besitzen verweisen wir hierzu auf: https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out. Sie können das verhaltensbasierte Targeting auch über Seiten Dritter deaktivieren z.B. über https://www.networkadvertising.org/choices/ sowie https://www.aboutads.info/.
14.2. Criteo
14.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen den Criteo-Dienst ein, um Werbung auf unserer Webseite und den Seiten von Drittanbietern für vorherige Besucher unserer Webseite zu platzieren. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Criteo SA, Rue Blanche, 75009, Paris, Frankreich.
Criteo platziert ein Cookie auf Ihrem Computer, aus dem Informationen zur Ausspielung von Werbung gewonnen werden. Die Cookie-Textdateien enthalten Informationen zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite, insbesondere zu den Produkten, die Sie sich angesehen haben, um bei folgenden Besuchen auf unserer Webseite oder den Webseiten Dritter spezifische Produktempfehlungen geben zu können. Das Cookie enthält ein per Zufallsgenerator vergebenes Alias. Wenn Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums unsere Webseite erneut besuchen, erkennt Criteo Sie durch dieses Alias wieder. Diese Information kann jedoch nicht mit Ihrer Person verknüpft werden. Weder wir noch Criteo führen diese Information mit Ihren personenbezogenen Daten zusammen und geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzrichtlinie von Criteo entnehmen: https://www.criteo.com/privacy/.
14.2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
14.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Es liegt in unserem Interesse, unser Webseiten-Angebot für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten.
14.2.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine rechtlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
14.2.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Sie können die Speicherung und Nutzung von Daten in einem Cookie von Criteo verhindern, indem Sie den Link https://www.criteo.com/de/privacy/ aufrufen und die Regler im Feld „Opt-Out“ auf „EIN“ setzen. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein neues Cookie (Opt-Out-Cookie) in Ihrem Browser gesetzt, das Criteo darüber informiert, dass keine Daten zu Ihrem Browserverhalten gespeichert werden dürfen. Sie können die Criteo Werbeanzeigen jederzeit wieder aktivieren, indem Sie die Regler auf „AUS“ setzen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung für alle von Ihnen genutzten Browser vorgenommen werden muss. Wenn alle Ihre Cookies in einem Browser gelöscht werden, ist davon auch das Opt-Out-Cookie von Criteo betroffen.
14.3. Google Ad Manager
14.3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt Google Ad Manager. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ad Manager wird dazu verwendet, Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Google Ad Manager nutzt Informationen zu Ihren Besuchen dieser und anderer Webseiten, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von Google Ad Manager verwendet werden können, klicken Sie hier: https://www.google.de/policies/technologies/ads/.
14.3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
14.3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Interesse liegt darin, Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, um hieran wirtschaftlich zu partizipieren.
14.3.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
14.3.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.
14.4. Google Ads und Google Conversion Tracking
14.4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben die Dienste von Google Ads (vormals Google AdWords) auf dieser Webseite integriert. Google-Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Sofern Sie auf unsere Webseite durch eine Google-Anzeige gelangt sind, wird durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren. Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Google diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Google wird verwiesen auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
14.4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
14.4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen GoogleAds, um in den Suchmaschinenergebnissen von Google gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können.
14.4.4. Dauer der Datenspeicherung
30 Tage nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.
14.4.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Sie können mit Hilfe dieses Links http://www.google.com/settings/ads/plugin die Datenverarbeitung in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden. Infolgedessen ist es möglich, dass Funktionen unseres Internetangebots nicht mehr vollständig verfügbar sein werden. Es ist in den Browsereinstellungen auch möglich, nur den Cookies für das Conversion-Tracking und somit die nutzerbezogene Werbung durch Google zu widersprechen. Dafür klicken Sie bitte auf den folgenden Link: www.google.de/settings/ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. Zudem können Sie mit dem Klick auf folgenden Link diejenigen nutzerbezogenen Anzeigen deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
14.5. Google Remarketing
14.5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Internetangebot nutzt Google Remarketing. Mit dem Einsatz und der Verwendung von Google Remarketing ist es uns möglich, bei Ihnen Werbung einzublenden. Dies ist auch beim Besuch von anderen Webseiten möglich, wenn zuvor eine Anmeldung auf unserer Webseite erfolgt ist. Google Remarketing ermöglicht damit letztlich nutzerbezogene Werbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Die Funktionsweise von Google Remarketing ist so ausgestaltet, dass ein Cookie gesetzt wird. Mit diesem Cookie-Einsatz besteht für Google die Möglichkeit Sie wiederzuerkennen, sofern Sie eine Webseite aufrufen, die ebenfalls Google Remarketing benutzt. Dies hat zur Folge, dass Google Ihre IP-Adresse und Ihr Surfverhalten nachvollziehen kann. Für weitere Informationen zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google verweisen wir auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
14.5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
14.5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Interesse ist die Steigerung unseres Bekanntheitsgrades durch den Einsatz von Werbung. Der Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir eröffnen uns durch Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.
14.5.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
14.5.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Sie können der nutzerbezogenen Werbung durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu verweisen wir auf: www.google.de/settings/ads
14.6. Facebook Ads
14.6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben die Dienste von Facebook Ads auf dieser Webseite integriert. Facebook Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Sofern Sie auf unsere Webseite durch eine Facebook-Anzeige gelangt sind, wird durch Facebook ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren. Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Facebook diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Facebook wird verwiesen auf: https://www.facebook.com/about/privacy/. Nähere Informationen zu den Facebook Ads sind abrufbar via https://de-de.facebook.com/business/ads.
14.6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
14.6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir nutzen Facebook Ads, um in den Suchmaschinenergebnissen von Facebook sowie auf Facebook-Webseiten gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können. Wir eröffnen uns durch diese Art der Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.
14.6.4. Dauer der Datenspeicherung
Ein Jahr nach Setzen des Facebook-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb des einen Jahres können sowohl wir als auch Facebook aufgrund des Facebook-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.
14.6.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Sie können der nutzerbezogenen Werbung durch Facebook jederzeit widersprechen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen verweisen wir hierzu auf: https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out. Sie können das verhaltensbasierte Targeting auch über Seiten Dritter deaktivieren z.B. über https://www.networkadvertising.org/choices/ sowie https://www.aboutads.info/.
14.7. Pinterest Conversion Tracking
14.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet die Conversion Tracking Technologie des Anbieters Pinterest. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Der Dienst ermöglicht es uns, unseren Webseitenbesuchern, die anschließend auf Pinterst aktiv sind, auf Pinterest relevante Werbung und interessante Angebote von uns zu präsentieren. Hierzu setzt Pinterest auf unserer Webseite ein Conversion-Tracking Pixel. Über dieses erhält Pinterest die Information, dass Sie unsere Website besucht haben und für welche Produkte Sie sich interessiert haben.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie hier finden: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
14.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
14.7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen.
14.7.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
14.7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung durch Meldung an unseren Datenschutzbeauftragten zu widerrufen. Zudem haben Sie die Möglichkeit die Anzeige von interessenbasierter Werbung auf Pinterest in Ihren Konto-Einstellungen bei Pinterest unter https://www.pinterest.de/settings unter „Individuelle Anpassung“ oder unter https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data#info-ad zu deaktivieren.
14.8 Reddit Ads und Reddit Conversion Tracking
14.8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir platzieren Werbung auf Reddit („Reddit Ads“). Wir setzen außerdem die Analyse – und Conversion Tracking-Technologie der Plattform Reddit ein, um die Wirksamkeit dieser Werbung zu prüfen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Reddit, Inc., 548 Market St. #16093, San Francisco, California 94104, USA.
Reddit platziert ein Cookie auf Ihrem Computer, sofern Sie über eine Reddit-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten der Webseite eines Reddit-Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Reddit und der Kunde erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Reddit-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Reddit-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Reddit-Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Reddit-Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer, mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen, Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Reddit finden Sie unter:
Privacy Policy - September 12, 2021 - Reddit (redditinc.com).
14.8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
14.8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Es liegt in unserem Interesse, Sie über unser Angebot zu informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten.
14.8.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder rechtlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
14.8.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können als eingeloggter Nutzer von Reddit die Speicherung und Nutzung von Daten in einem Cookie verhindern, indem Sie den Link https://www.reddit.com/personalization aufrufen und Ihre bevorzugten Einstellungen wählen. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein neues Cookie (Opt-Out-Cookie) in Ihrem Browser gesetzt, das der Dienstleister darüber informiert, dass keine Daten zu Ihrem Browserverhalten gespeichert werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung für alle von Ihnen genutzten Browser vorgenommen werden muss. Wenn alle Ihre Cookies in einem Browser gelöscht werden, ist davon auch das Opt-Out-Cookie betroffen.
15. Affiliate Marketing
Wir betreiben Affiliate-Marketing, um neue Kunden zu generieren. Dafür nutzen unsere Werbepartner bestimmte Affiliate-Links, die zu uns verweisen, auf ihren Webseiten. Die Partner erhalten eine Vergütung, wenn Nutzer dem Affiliate-Link folgen und anschließend eine bestimmte, vordefinierte Aktion auf unserer Webseite durchführen (etwa eine Bestellung).
15.1. Awin
15.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite die Dienste von Awin. Awin ist ein Affiliate Marketing Netzwerk und ermöglicht es uns durch Verwendung der Awin Tracking Technologie Partnerseiten die User an uns vermittelt haben zu vergüten. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland.
Durch Affiliate Marketing werden Transaktionen unsere Webseitenbesucher auf vorangegangene Werbeleistungen von Dritten untersucht. Wenn Sie auf einer am Awin Netzwerk teilnehmenden Partnerseite (Blogs, Preisvergleiche, Cashback Portale …) auf einen Awin Link zu einem tink Angebot klicken, wird ein Cookie von Awin auf Ihrem System gesetzt. Durch dieses Cookie ist es möglich eventuell darauffolgende Transaktionen einem Werbepartner genau zuzuordnen. Das Awin Cookie in Ihrem Browser erstellt hierbei eine individuelle jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge, die zur Wiedererkennung geeignet ist. Awin hilft uns so, das Bewerben unserer Dienstleistungen und Waren durch Dritte zu vergüten. Wir vertrauen der datenschutzkonformen Verarbeitung durch Awin. Awin hat nach eigenen Angaben den „Code of Conduct Affiliate Marketing für Netzwerke“ des Bundesverbands der Digitalen Wirtschaft e.V. unterzeichnet. Damit verpflichtet sich Awin, hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Affiliate Marketing zu gewährleisten. https://www.bvdw.org/zertifizierungen/unterzeichner-code-of-conduct/affiliate-marketing-unterzeichner/ . Weitere Informationen zur Funktionsweise und zum Datenschutz bei Awin finden Sie unter: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH
15.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
15.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten geschieht zu dem Zweck unsere Werbeaktivitäten Performance basiert auszusteuern und erfolgreiche Werbeleistungen zu belohnen.
15.1.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
15.1.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit ein Opt-Out Cookie zu setzen unter folgendem Link: https://www.awin.com/de/rechtliches/cookieoptout
16. Gewinnspiele
16.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Teilnahme an Gewinnspielen werden von uns folgende Daten verarbeitet:
- Name
- E-Mail-Adresse
Erst wenn der Nutzer bei dem Gewinnspiel gewonnen hat, werden hierüber hinaus noch Adressdaten verarbeitet, um den Gewinn zuzusenden. Antworten des Nutzers bei Umfragen werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Wir speichern die Antworten aus unseren Umfragen nicht zusammen mit der E-Mail-Adresse des Betroffenen oder sonstigen personenbezogenen Daten.
16.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Eine Teilnahme an dem Gewinnspiel ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten des Nutzers ist nicht möglich. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auch findet die Erhebung statistischer Werte nur im Falle einer hierfür von Ihnen erteilten Einwilligung statt.
16.3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Bereitstellen eines Gewinnspiels dient uns als Werbeinstrument und hilft die Bindung zu unseren Kunden zu stärken.
16.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Gewinnspiel aktiv ist und wie es zur potenziellen Zusendung des Gewinnes notwendig ist.
16.5. Beseitigungsmöglichkeit für die betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus.
17. Weitere Tools von Drittanbietern
Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:
17.1. Google Web Fonts
17.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
17.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine visuell interessante und gleichzeitig nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können.
17.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite. Wir könnten Ihnen unser online Angebot sonst nicht effektiv darstellen.
17.1.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
17.1.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
17.2. Trusted Shops
17.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt die Dienste von Trusted Shops. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Trusted Shops GmbH, Colonius Carré, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, Deutschland.
Trusted Shops nutzen wir, um den Nutzern den Besuch unserer Webseite so attraktiv wie möglich zu gestalten. Dafür ist auf unserer Webseite das Trusted Shop Gütesiegel und die Angebote des Trusted Shops über das Trustbadge von Trusted Shops eingebunden. Wenn Sie das Trustbadge aufrufen, wird ein sogenanntes Logfile auf Ihrem Server gespeichert. Dieses Logfile dokumentiert beispielsweise Ihre IP-Adresse, das Datum des Zugriffs sowie dessen Uhrzeit und die übertragene Datenmenge. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet. Weitere personenbezogene Daten werden nur an Trusted Shops übermittelt, sofern Sie sich für die Nutzung von Trusted Shops Produkte entscheiden oder bereits für deren Nutzung registriert haben. In diesem Fall sind die vertraglichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und Trusted Shops entscheidend.
17.2.2. Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
17.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient unserem Interesse unsere Internetpräsenz bestmöglich zu vermarkten und unsere Bewertungen offen gegenüber unseren Kunden zu präsentieren.
17.2.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet sieben Tage nach Ihrem Webseitenbesuch überschrieben.
17.2.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen. Dafür können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse oder den Datenschutzbeauftragten von Trusted Shops wenden unter der oben genannten Adresse mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragter“ oder per Mail an privacy@trustedshops.com.
17.3. Shopper Approved
17.3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt die Dienste von Shopper Approved. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Shopper Approved LLC, 2036 Lincoln Ave, Suite 104, Ogden, UT 84401, USA.
Shopper Approved nutzen wir, um Bewertungen und Rezensionen, die unsere Kunden zu unseren Produkten abgegeben haben, sichtbarer zu machen. Zu diesem Zwecke werden von Ihnen abgegebene Reviews durch Shopper Approved auf verschiedenen anderen Bewertungsportalen und -tools weitergeleitet. Shopper Approved verarbeitet dabei, soweit vorliegend, verschiedene personenbezogene Daten sowie technische Daten und Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät. Detaillierte Informationen zu dieser Datenerhebung finden Sie unter https://www.shopperapproved.com/privacy.php.
17.3.2. Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
17.3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient unserem Interesse, unsere Internetpräsenz bestmöglich zu vermarkten und unsere Bewertungen offen gegenüber unseren Kunden und potenziellen neuen Interessenten zu präsentieren.
17.3.4. Dauer der Datenspeicherung
Shopper Approved gibt an die Daten nicht länger als notwendig zu speichern. Jährlich findet eine Kontrolle statt, inwieweit diese noch benötigt werden.
17.3.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem Browser jederzeit durch entsprechende technische Einstellungen unterbinden. Auch haben Sie das Recht die Löschung Ihrer Daten durch Shopper Approved zu verlangen. Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten von Shopper Approved kann aufgenommen werden kann durch E-Mail an privacy@shopperapproved.com. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.shopperapproved.com/privacy.php
17.4. Amazon Web Services (AWS)
17.4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden den Webhosting Dienst Amazon Web Services. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg.
Als ein Produkt von: Amazon.com Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.
Der Dienst bietet die technische Infrastruktur, damit wir unsere Dienstleistungen anbieten können, insbesondere Webserver und Datenbanken. Weitere Details und Informationen zu den spezifischen Datenschutzbestimmungen von Amazon Web Services finden sich unter https://aws.amazon.com/de/privacy/ und https://www.amazon.com/gp/help/customer/display.html?nodeId=468496.
17.4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
17.4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse beruht in der sicheren und nutzerfreundlichen Zurverfügungstellung unseres Internetangebotes.
17.4.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der angestrebte Zweck erfüllt worden ist und keine vertraglichen, behördlichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsregelungen bestehen.
17.4.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
17.5. Funnel.io
17.5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Dienst von Funnel.io. Mit Hilfe von Funnel können wir die Daten von Werbeanbietern, wie Facebook und Awin, transformieren und in unsere Datenbank übertragen. Der Dienst selbst erhebt eigenständig keine Daten über die Webseite. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Funnel AB, Reg. no.: 559062-1263, Klarabergsgatan 29, 111 21 Stockholm, Schweden.
Hierbei werden die folgenden Datenkategorien verarbeitet:
- Gegebenenfalls die in den Datenquellen enthaltenen personenbezogenen Daten, die wir in den Funnel-Service importieren; z.B. indirekt identifizierbare ID-Nummern, in seltenen Fällen Namen oder Kontaktdaten.
Wir haben mit Funnel einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von Funnel für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unter https://funnel.io/privacy verfügbar.
17.5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO über individuell generierte Marketingmaßnahmen eine bessere Wirtschaftlichkeit unserer Angebote herzustellen.
17.5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Dienst, um die durch Marketingdienste erhobenen Daten in unser System zu übertragen.
17.5.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
17.5.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.
17.6. Elev.io
17.6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Dienstleister Elev.io als Verwaltungsoberfläche von Nutzeranfragen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Elev.io Pty Ltd ABN 46 609 441 116, Level 2 / 696 Bourke Street, Melbourne 3000, VIC, Australien.
Der Dienst hilft uns, Anfragen von Nutzern und Kunden zu verwalten und auf diese schneller und effizienter reagieren zu können. Hierbei können die folgenden Daten von Ihnen gespeichert werden:
- Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- Inhaltsdaten (z.B. Fotos)
Zudem hilft uns der Dienst, Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unseren Service kontextbezogen anzuzeigen. Wir verarbeiten nutzerbezogene Daten nur in dem Fall, wenn Sie diese aktiv über das Feedbackformular auf den von Elev.io bereitgestellten Hilfeseiten an uns senden.
Die Kommunikation wird mit dem HTTPS-Protokoll und SSL-Zertifikaten verschlüsselt. Zusätzliche Informationen zur Datensicherheit bei Elev.io finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes: https://elev.io/legal/privacy-policy.
17.6.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Daten aus Nutzeranfragen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO erhoben und gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, um häufig gestellte Fragen anonymisiert anzeigen zu können, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihnen einen leichten Zugriff auf Hilfethemen zu ermöglichen.
17.6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst dient uns als Verwaltungsfläche für Nutzeranfragen und hilft uns Ihre Anfragen schnell und geordnet zu beantworten.
17.6.4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine rechtlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
17.6.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Rechte geltend zu machen und beispielsweise die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Im Fall einer Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, können Sie jederzeit Ihren Widerspruch gegen die Datenverarbeitung geltend machen.
18. Datentransfer in ein Drittland
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO). Nachfolgend zählen wir die Kategorien von Diensteanbietern, die Länder, in denen sie ihren Hauptsitz haben, sowie die entsprechenden Garantien auf:
Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde.Nähere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en
- Mila, Installations-Service-Partner, Schweiz, Drittland mit angemessenem Schutzniveau gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32000D0518
- Matomo, Analysetool, Neuseeland, Drittland mit angemessenem Schutzniveau gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX%3A32013D0065
Einwilligung: Ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau findet nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.
EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
- Instagram, Social Media Anbieter, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Apple, Zahlungsanbieter, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- idealo Direktkauf, Zahlungsanbieter, Produktvergleich, EU-Standardvertragsklauseln
- Braintree, Zahlungsdienstleister, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Google, Marketing- und Analysetoolanbieter, Social Media, Zahlungsdienstleister, Schriftart, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Facebook, Werbe- und Marketingtool, Social Media, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- LinkedIn, Social Media, USA und Singapur, EU-Standardvertragsklauseln
- Microsoft, Werbe- und Marketingtoolanbieter, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Amazon Web Services, Hostinganbieter, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Amazon Payments, Zahlungsanbieter, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Klaviyo, Versanddienstleister und Analysetoolanbieter, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Shopper Approved, Bewertungsplattform, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- Elev.io, Nutzeranfragenverwaltung, Australien, EU-Standardvertragsklauseln
- Calendly, Terminbuchungsplattform, USA, EU-Standardvertragsklauseln
- TikTok, Werbe- und Marketingtool, USA, EU-Standardvertragsklauseln
Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:
- PayPal, Zahlungsdienst, USA und Europa, Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules): https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr
19. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
19.1. Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
18.9. Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
19.3. Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
19.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
19.5. Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.
19.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
19.7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
19.8. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
20. Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
oder per Post:
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
21. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand November 2021
Ich habe bereits ein Kundenkonto
Expertenberatung
Unsere Experten beraten Dich kostenlos zu Deiner Smart Home Lösung.
Vereinbare jetzt Deinen TerminKostenloser Versand und Rückversand
Du zahlst keine Versandkosten und kannst Deine Produkte innerhalb von 14 Tagen kostenfrei zurücksenden.
Funktioniert-Garantie
Wir stellen sicher, dass Deine tink-Produkte alle einwandfrei funktionieren.
So nutzt Du die Funktioniert-Garantie