Vergleiche

Soundbars und WiFi-Speakers für unter 1000 Euro

Lautsprecher von Sonos, Canton und Ikea im Vergleich.
Sonos Soundbar im Soundbar Vergleich
Lesezeit: 5 Minuten

Wer es sich zu Hause so richtig gut gehen lassen will, weiß, dass man dies am besten mit edlen Lautsprechern für den angenehmsten Klang erreichen kann. Deine Lieblingsmusik mit allen Höhen und Tiefen zu genießen oder in Filme, Serien und Games auch akustisch einzutauchen – pure Gönnung. Für diese und weitere Gelegenheiten eignen sich Soundbars und Speaker wohl am besten, aber welcher passt zu Deinen Bedürfnissen? Wir stellen Dir die Sonos Ray, Sonos Beam und Sonos Arc, die Smart Soundbar 10 von Canton und den Wifi-Speaker Symfonisk von Ikea im Vergleich vor, damit Du Dir ein besseres Bild vom Lautsprecher-Angebot machen kannst. Und das Beste: Alle hier vorgestellten Geräte bekommst Du für unter 1000 Euro.

Beim Fernsehen kommt der Sound klassischerweise direkt aus den am Fernsehgerät integrierten Lautsprechern. Wozu braucht man jetzt also noch weitere Lautsprecher? Nunja, so stylisch die immer flacher werdenden TVs auch sind, wirklich viel Platz für bombige Töne bleibt da kaum noch.

Zumindest kann man vom TV-Sound nicht unbedingt von Gönnung sprechen. Wer sich damit nicht zufriedengeben möchte und seinen Filmen, Serien und Games den richtigen Qualitäts-Kick geben will, der braucht extra Lautsprecher.

Fernseher Soundsystem mit Soundbar
Bei einem guten Heimkino dürfen die passenden Lautsprecher auf keinen Fall fehlen. Soundbars und andere Komponenten verwandeln Deinen Filmabend in ein richtiges Kino-Erlebnis.

Manche setzen dabei auf komplexe Soundanlagen, die mit mehreren im Raum verteilten Lautsprechern für authentischen Surround-Sound sorgen. Dafür muss man aber ein richtiger Sound-Fan sein, denn nicht nur musst Du damit leben, Deinen Raum jetzt mit vielen neuen Lautsprecher-Mitbewohnern zu teilen – Die Anschaffung ist auch relativ preisspielig.

Eine gute Alternative bilden hier Soundbars. Diese komprimieren mehrere Lautsprecher in nur einem kompakten Gerät und bieten Dir so hammer Soundqualität, ohne zu viel Komplexität in Dein Zuhause zu bringen.

Einfache Installation – Einfach guter Sound

Soundbars trumpfen durch ihre Kompaktheit gleich mit mehreren Vorteilen. Einerseits ist die Installation denkbar einfach. Keine komplexe Verkabelung oder gut überlegte Platzierung mehrerer Lautsprecher nötig – Einfach Soundbar ans gewünschte Gerät anschließen und schon kann’s losgehen.

Durch mehrere integrierte Lautsprecher und dem länglichen Design schafft die Soundbar es trotzdem, für kleine bis mittelgroße Räume einen überzeugenden Surround-Sound zu kreieren. Dabei sieht auch das Design sehr schick aus: ein kompaktes Gerät, das Deine Fernsehanlage perfekt ergänzt.

Soundbar Canton
So eine Soundbar macht optisch auf jeden Fall was her – Finden wir zumindest. Schlichtes und modernes Design sorgt nicht nur für einen klaren Look, sondern auch edlen Sound.

Auch preislich liegen Soundbars im leistbaren Bereich. Denn im Gegensatz zu komplexen Soundanlagen müssen nicht erst mehrere Lautsprecher angeschafft werden, sondern mit einem einzigen Kauf hast Du hier schon alles, was Du brauchst.

Soundbars von Sonos

Sonos ist schon lange ein richtig etablierter Name unter den Soundbar-Herstellern. Mit Features wie der Sonos True Play-Technologie, die Höhen und Tiefen des ausgegebenen Sounds automatisch optimiert, holt Sonos das Beste aus Lautsprechern raus.

Und wer sich für ein Sonos-Gerät entscheidet, endet mit dem Kauf auch nicht in einer Sackgasse, bei der die Optimierung des Sounds bei der Soundbar aufhört. Denn alle Sonos Soundbars lassen sich auch in komplexere Systeme integrieren. Füge bei Bedarf zum Beispiel noch einen Sonos Subwoofer hinzu, um die Bässe zu betonen.

Sonos Soundbar und Subwoofer

Aber bleiben wir erst einmal bei den Soundbars. Selbst hier strotzt das Sortiment von Sonos mit einer ganzen Bandbreite an verschiedenen Ausführungen. Ganze drei verschiedene Soundbars stellen wir Dir vor. Das sind die Sonos Ray, die Sonos Beam und die Sonos Arc. Alle liegen dabei in verschiedenen Preisklassen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt’s hier im Überblick.

Unser Sonos Ray, Beam und Arc Vergleich im Video

Sonos Ray

Die Sonos Ray ist das sparsamste Modell unter den hier vorgestellten Soundbars. Schon für 299 Euro kannst Du hiermit Dein Filme- und Game-Erlebnis im Sound aufpeppen. Die vier verbauten Verstärker, darunter zwei Hoch- und zwei Mitteltöner, sind in der Sonos Ray alle nach vorn ausgerichtet. Das verhindert Soundstörungen und Interferenzen durch Objekte, die zwischen Dir und der Ray stehen.

Sonos Ray Weiß
Wie alle Sonos Soundbars gibt's auch die Sonos Ray in Weiß oder in Schwarz – Was passt am besten zu Deinem Heimkino?

Worauf bei der Sonos Ray verzichtet werden muss, ist ein HDMI-Anschluss sowie die Möglichkeit zur direkten Sprachsteuerung. Hast Du aber bereits andere Sprachassistenten in Deinem Zuhause, lässt sich das Gerät darüber natürlich trotzdem steuern. Kompatibel ist die Sonos Ray hier mit Google und Alexa.

Für kleinere bis mittlere Räume, kleinere Fernsehtische oder -schränke und Fernsehgeräte bis 55 Zoll oder für die Sparfüchse unter Euch, die trotzdem nicht auf gute Soundqualität verzichten wollen, ist der Griff zur Sonos Ray genau das Richtige.

Sonos Beam

Das nächstteurere Modell der Sonos Soundbar-Reihe ist die Sonos Beam, die Du für 499 Euro bekommst. Gleich fünf Lautsprecher sind hier im Gerät verbaut: Vier ellipsenförmige Mitteltöner und ein Hochtöner sorgen für eine ordentliche Klangfülle.

Die Sonos Beam hat eine direkte Sprachsteuerung mit an Board und unterstützt HDMI eARC. Damit stehen Dir also auch Funktionen wie Dolby Atmos zur Verfügung. Dabei wird die Tonspur, zum Beispiel die eines Films, in ihre Komponenten zerteilt und diese über einzelne Lautsprecher wiedergegeben. Somit werden die Geräusche räumlicher und lebensechter: Was in einer Szene beispielsweise links auf dem Bildschirm passiert, wirst Du auch von links hören.

Sonos Beam Weiß
Die Sonos Beam ist ein netter Kompromiss aus leistbarer Soundbar und qualitativ hochwertigem Sound. So chic kann sie sich auch unter Deinen Fernseher gesellen.

Die Sonos Beam eignet sich für Fernsehgeräte bis 65 Zoll und erschafft ein richtig gutes Kino-Feeling bei Dir zu Hause. Für eine noch intensivere Immersion ist es auch hier die Kombination aus Beam und Subwoofer empfehlenswert, aber auch schon mit der Soundbar allein bist Du gut beraten.

Sonos Arc

Bei der Sonos Arc handelt es sich um ein richtiges Premium-Produkt, das Du für 999 Euro kaufen kannst. Dafür hat diese chonky Soundbar einiges auf dem Kasten: Sage und schreibe elf Lautsprecher verstecken sich in dem Gerät – Acht ellipsenförmige Tieftöner sowie drei gewinkelte Kalottenhochtöner, darunter zwei dezidierte Höhenkanäle, sorgen für präzise und füllige Kino-Akustik.

Sonos Arc weiß
Ein richtiges Luxus-Produkt: Die Sonos Arc. Gönne sie Dir, damit Dein Heimkino-Erlebnis in nichts zu kurz kommt.

Fernfeldmikrofone und eine spezielle Mehrkanal-Echounterdrückung machen das Orten von Audioquellen unglaublich genau und lassen die Sprachsteuerung extrem schnell und einfach funktionieren. Denn auch hier können über Google Assistant und Alexa Sprachbefehle gegeben werden. Das Dolby Atmos Feature ist dank HDMI-Anschluss auch hier möglich.

Die längste Sonos Soundbar eignet sich am besten für ebenso lange Fernsehgeräte und füllt auch die größeren Räume mit Klang bis in jede Ecke. Für noch mehr Tiefengefühl im Sound kann hier auch die Kombination mit einem Subwoofer sorgen. Gepaart mit zwei weiteren kleinen Lautsprechern gibt’s nichts mehr zu verbessern.

Unser Sonos Ray, Beam und Arc Vergleich im Video

Die Smart Soundbar 10 von Canton

Diese Canton Soundbar ist mittlerweile in der zweiten Generation und dementsprechend einerseits bewährt, aber auch verbessert. Insgesamt acht Lautsprecher sind in der Soundbar verbaut. Je ein Hoch- und Mitteltöner an den beiden Enden der Soundbar sowie gleich vier Tieftöner schaffen eine bestechend gute Klangtiefe.

Die Soundbar von Canton trumpft vor allem mit ihrer Bandbreite an Features: Nicht nur sorgt Doly Atmos Surround Sound für ein immersives Klangerlebnis. Auch die individuelle oder automatische Anpassbarkeit an die räumlichen Gegebenheiten verfeinern den Klang.

Canton Smart Soundbar 10
So stylisch kann sich die Smart Soundbar 10 von Canton in Dein Heimkino einfügen –und ganz nebenbei sorgt sie natürlich noch für einen fantastischen Sound.

Darüber hinaus lässt sich die Soundbar entweder per Fernbedienung, per Touch Control, per App oder auch per Sprachbefehl steuern. Nutzt Du die Google Home-App, kannst Du hierin sogar das Multiroom-Feature unlocken. Built.in Chromecast sowie die Option, die Soundbar mit Spotify zu connecten, lässt Dich alles abspielen, was Du möchtest.

Cantons Soundbar ist was für Luxus- und Komfortliebhaber, die bereit sind, das Gerät für 999 Euro zu kaufen.

Symfonisk: Der Ikea WiFi-Speaker

Beim WiFi-Speaker von Ikea handelt es sich als einziges hier vorgestelltes Gerät nicht um eine Soundbar. Trotzdem fanden wir es erwähnenswert, denn bei diesem Lautsprecher wurde der Fokus darauf gelegt, auch hier raumfüllende Klänge zu erzeugen. Und das mit der Hilfe von niemand geringeren als dem Audio-Experten höchstpersönlich: Sonos.

Außerdem ist dieser Lautsprecher kompatibel mit allen Sonos- und Ikea-Geräten der Reihe Symfonisk. Kombiniere Dir also Dein perfektes Heimkino-Soundsystem zusammen und sorge ganz nebenbei noch für eine edle Optik.

Symfonisk Ikea WiFi-Lautsprecher
Beim Ikea Symfonisk HiFi-Lautsprecher wurde auf eine Optik geachtet, die sich nahtlos in Dein Zuhause einfügt. Beinahe wie ein Gemälde kommt der Lautsprecher daher.

Denn der WiFi-Speaker klingt nicht nur gut, sondern sieht auch gut aus: Eher wie ein Kunstwerk als wie ein klobiger Lautsprecher fügt er sich genauso elegant, wenn nicht sogar ein kleinen wenig unscheinbarer, in Dein Zuhause ein, wie eine schmale Soundbar. Das Bild des Lautsprechers kannst Du individuell wählen und ihn so ebenso Deiner Stimmung anpassen wie die abgespielte Musik.

Für 199 Euro kannst Du Dir diese nette Ergänzung für Dein Heimkino gönnen.