Seit 2021 gilt in allen Bundesländern die Rauchmelderpflicht. Generell ist der Vermieter bzw. Hausbesitzer für die Installation verantwortlich. Du hast jedoch auch die Möglichkeit, selber einen anzubringen. Wählst Du dabei einen HomeKit-kompatiblen Rauchmelder, machst Du Dein Zuhause noch sicherer und vor allem smarter.
Smarte Rauchmelder heben sich deutlich von herkömmlichen Rauchmeldern ab und enthalten viele Zusatzfunktionen, die enorme Vorteile mit sich bringen. Normalerweise nützen Rauchmelder nur dann etwas, wenn Du auch zu Hause bist. Befindest Du Dich außer Haus, hast Du im Notfall keine Möglichkeit einzugreifen und bekommst im schlimmsten Fall den Anruf von der Feuerwehr.

Darüber hinaus benachrichtigen Dich per Push-Benachrichtigung, sobald sie Rauch detektiert haben. Außerdem musst Du Dir keine Sorgen mehr darüber machen, ob der Rauchmelder auch tatsächlich noch funktioniert. Die entsprechenden Tests auf seine Funktionstüchtigkeit übernimmt der Rauchmelder eigenständig.
Einer der größten Vorteile ist jedoch die Kompatibilität mit weiteren Smart-Home-Geräten. Verbinde Deinen HomeKit Rauchmelder beispielsweise mit der Innenkamera, Deinen smarten Lampen von Philips Hue oder Tür-/Fensterkontakten. Dadurch siehst Du aus der Ferne genau, was beim Alarm bei Dir Zuhause vor sich geht, hast im Notfall den Fluchtweg ausgeleuchtet oder nutzt die Sirene des Rauchmelders, wenn der Kontakt ein ungewolltes Öffnen der Tür oder des Fensters bemerkt.
Bosch Smart Home Rauchmelder/Alarmsirene
Im Notfall ertönt die 85-Dezibel starke Sirene und Du erhältst eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone. Zusätzlich ist der smarte Rauchmelder mit einem Notlicht ausgestattet. Dadurch ist auch nachts der Fluchtweg stets ideal ausgeleuchtet. Das Bosch-Gerät ist komplett kabellos und mit Batterien ausgestattet. Diese haben eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Durch HomeKit integrierst Du den Rauchmelder bequem in Dein Smart Home.

Bosch Smart Home Twinguard
Der Bosch Smart Home legt nochmal eine Schippe drauf. Er ist mit bis zu 40 weiteren Twinguards kompatibel, die den Alarm durch interne Kommunikation jeweils weitergeben. Der Rauchmelder ist dementsprechend perfekt auch für größere Häuser geeignet. Als wäre das nicht genug, zeichnet sich der Twinguard durch die Messung von Temperatur, Luftreinheit und der relativen Luftfeuchtigkeit aus. So weißt Du immer über Deine Luftqualität Bescheid und kannst auch in dem Bereich bei schlechten Werten handeln.

Eve Smoke – kabelloser Rauchmelder
Eve hat die Entwicklung des Smoke bei der bekannten Hager Group in Auftrag gegeben, die zu den führenden Herstellern für Sicherheitstechnik gehört. Ebenfalls wie bei dem Bosch Rauchmelder verfügt das Gerät über eine lautstarke Sirene, die im Notfall ertönt und Dich warnt. Der Eve Smoke zeichnet sich durch seine hohe Zuverlässigkeit aus. Mit mehreren automatisch durchgeführten Tests am Tag bist Du immer auf der sicheren Seite. Dabei wird nämlich die Sensorik auf seine Funktionalität überprüft. Auch die Eingliederung in Dein bestehendes Smart Home-System ist problemlos möglich.

Netatmo Rauchwarnmelder
Wer den Namen Netatmo schon einmal gehört hat, denkt wahrscheinlich zuerst an die Innen- bzw. Außenkamera oder vielleicht auch die Heizthermostate. Doch auch der Rauchmelder des 2011 gegründeten französischen Unternehmen weiß zu überzeugen. Einmal via App und WLAN in Apple HomeKit eingebunden, liefert er detaillierte Informationen über Ladezustand, Funktionalität und dergleichen.

OPUS Rauchwarnmelder
Der letzte HomeKit Rauchmelder stammt von OPUS. Auch mit ihm sind Smart Home Liebhaber wunschlos glücklich. Er unterscheidet sich von seiner Konkurrenz mittels seiner Solarzellen. Diese versorgen das Gerät dauerhaft mit Strom über das Tageslicht. Für den Notfall ist zusätzlich eine Batterie mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren eingebaut. Über den OPUS SmartHome Gateway ist der Rauchwarnmelder ebenfalls mit Apple HomeKit kompatibel.

Fazit zu den HomeKit Rauchmeldern
Rauchmelder dienen Deiner Sicherheit. Davon kann es nie genug geben. Deshalb ist es empfehlenswert auf smarte Rauchmelder zurückzugreifen. Diese benachrichtigen Dich im Notfall per Push-Benachrichtigung und machen Dein Zuhause noch smarter. Wir haben Dir hier im Vergleich drei Rauchmelder für Apple HomeKit vorgestellt. Diese integrierst Du ganz einfach in Dein bestehendes Smart Home und holst damit den vollen Funktionsumfang heraus. Noch mehr Informationen zu smarten Rauchmeldern findest Du hier auf unserer Seite.