back to top
Sonntag, Juli 20, 2025
shop
Start Blog Seite 16

So richtest Du das Sonos Multiroom-Feature ein

0

Mit dem Multiroom-Feature von Sonos lässt Du mehrere Sonos-Lautsprecher eines Systems die gleiche Musik abspielen – egal, in welchem Raum Deines Smart Homes sie sich befinden und natürlich auch ohne Kabelsalat. So hörst Du Deine Musik, auch wenn Du das Zimmer wechselst, immer gleichmäßig laut, qualitativ hochwertig und machst Dein gesamtes Zuhause zur Sound-Oase. Wie Du dieses Feature einrichtest und nutzt, erfährst Du hier kurz und knackig.

Das Multiroom-Feature – so funktioniert’s

Mit dem Multiroom-Feature von Sonos-Lautsprechern bekommen alle sich im Soundsystem befindlichen Geräte über WLAN das gleiche Audiosignal. So spielen alle Lautsprecher einerseits also die gleiche Musik ab, andererseits funktioniert das sogar kabellos und Du kannst so soundtechnisch Dein gesamtes Zuhause miteinander verbinden. 

Wahlweise lassen sich mehrere Lautsprecher aber nicht nur zu einer homogenen Abspiel-Gruppe zusammenfassen. Sondern Du kannst sie auch in kleinere Gruppen unterteilen. Damit wäre es Dir möglich, beispielsweise im Schlafzimmer und in der Küche ruhigere Musik zu spielen, während  im Flur und im Wohnzimmer musikalische Partystimmung herrscht.

Was Du für die Nutzung vom Multiroom-Feature brauchst, sind ein Router und eine WLAN-Verbindung, Deine Multiroom-fähigen Lautsprecher von Sonos sowie die Sonos-App und natürlich eine Musikquelle, zum Beispiel Spotify.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Schritt für Schritt zum Multiroom-Feature

Das Multiroom-Feature von Sonos basiert auf der Gruppierung von den Lautsprechern, die die gleiche Musik zusammen abspielen sollen. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Lautsprechergruppen zu erstellen: Entweder richtest Du diese in der Sonos-App ein oder Du machst das am Lautsprecher selbst. Beide Optionen gibt’s hier als Schritt-für-Schritt-Anleitung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fstereo-set-sonos-one-sl-wlan-lautsprecher“]

Multiroom in der App einrichten

Gehe in der Sonos-App auf die Registerkarte Systeme. Hier werden Dir Deine Sonos-Lautsprecher als Liste angezeigt. Klicke nun auf das quadratische Symbol mit dem Pfeil oben rechts auf der Raumkarte des Lautsprechers, den Du gruppieren möchtest. Jetzt wählst Du verschiedene Lautsprecher aus, die Du zur Gruppe adden möchtest – auf gleiche Weise kannst Du Deine Auswahl auch wieder aufheben. Alle nun markierten Lautsprecher spielen ab jetzt die gleiche Musik.

Lautsprecher per Knopfdruck zur Gruppe hinzufügen

Du kannst Räume auch durchs Berühren der Lautsprecher gruppieren. Halte dafür die Wiedergabetaste eines beliebigen Sonos-Lautsprechers gedrückt, um ihn mit einem Raum zu gruppieren, in dem bereits Musik läuft. Läuft in verschiedenen Räumen unterschiedliche Musik, musst Du die Wiedergabetaste nur so lang gedrückt halten, bis Du den richtigen Sound hörst. Der Lautsprecher geht dann die einzelnen Gruppen durch, bis Du die richtige für ihn gefunden hast.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=EBEt0q2IQVI“ align=“center“]

Quick Tip: So fügst Du Personen zu Amazon Alexa hinzu

0

Wenn man mit mehreren Personen in einem smarten Haushalt lebt, heißt das nicht, dass jeder oder jede einen eigenen Smart Speaker wie den Amazon Echo braucht. Einer davon reicht schon aus, denn die Nutzung ist nicht nur auf eine Person beschränkt – zumindest nicht, wenn du weitere Personen in Dein Amazon Ökosystem einlädst. Wir erklären Dir hier, wie Du in nur wenigen Schritten Alexa mit mehreren Personen nutzen kannst.

Schritt 1: Öffne die Alexa App

Wähle auf Deinem Smartphone die Amazon Alexa App aus. Klicke nun im Menü am unteren Bildschirmrand auf den Punkt “Mehr”.

Schritt 2: Gehe in die Einstellungen

Hier findest Du den Punkt “Einstellungen”. Klicke darauf und wähle als nächstes den Bereich “Mein Profil und meine Familie”.

Schritt 3: Füge eine neue Person hinzu

Nun kannst Du die Option “Füge jemand anderes hinzu” auswählen. Einmal angeklickt wirst Du gebeten, den Namen der neuen Person einzugeben. Bestätige die Eingabe und schon fügt Alexa den neuen Kontakt zum Profil hinzu. Dieser Schritt lässt sich für all Deine Kontakte wiederholen, mit denen Du Deine Alexa teilen möchtest. So kannst Du nur eine Alexa mit mehreren Personen nutzen.

Mit Tageslichtsimulation gegen den Winterblues

0

Wenn eines in den Wintermonaten fehlt, dann ist das die Sonne und ausreichend Tageslicht. Gerade in der dunklen Jahreszeit lässt dieses gerne auf sich warten. Ledvance und Philips Hue wirken dem Lichtdefizit mit ihrer Produktvielfalt gezielt entgegen. Wir zeigen Dir, welche Wirkung verschiedene Farbtemperaturen in Deinem Zuhause haben und wie smarte Lampen Dein Wohlbefinden mit ihrer Tageslichtsimulation fördern.

Wieso wir Tageslicht brauchen

Endlich wieder Februar, denke ich sarkastisch, während ich Vormittags bereits sämtliche Lichter in meinem Wohnzimmer einschalte, damit ich überhaupt sehe, woran ich arbeite. Wie kann ich außerdem müde sein, wenn es gerade einmal 11 Uhr ist? Ich habe doch ausreichend geschlafen… Kommt Dir das bekannt vor? Dann liegt das vermutlich am Lichtmangel.

Licht ist unabdingbar für unsere Gesundheit, eben wie bei der Fotosynthese für Pflanzen. Das betrifft nicht nur unsere Sehkraft, sondern auch unsere Stimmung und Wohlbefinden. Im Winter ist fehlendes Licht dafür verantwortlich, dass wir uns oft abgeschlagen und antriebslos fühlen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass diverse Abläufe im Körper von unserer inneren Uhr gesteuert werden. Und diese richtet sich nach dem Tageslicht. Dem natürlichen Biorhythmus entkommen wir also schlecht.

Deswegen ist es wichtig für ausreichend Tageslicht (wenn auch mit einer Tageslichtsimulation) zu sorgen, auch wenn es außerhalb der eigenen vier Wände derzeit eher trüb aussieht. Doch kein Grund zu versagen, Ledvance und Philips Hue helfen dabei Tageslicht zu simulieren, mit unterschiedlichen Lichtfarben Deine Stimmung positiv zu beeinflussen und Dein Wohlbefinden zu steigern.

Was ist die Farbtemperatur?

Bevor wir gleich tiefer in die Materie eintauchen, was genau bedeutet eigentlich Lichtfarbe? Ob Lichtfarbe oder Farbtemperatur macht keinen Unterschied, beides kommt auf dieselbe Bedeutung. Damit beschreibt man die Farbe des Lichts, das sich in Warmweiß, Neutralweiß und Kalt- oder Tageslichtweiß untergliedert.

  • 2.700 – 3.300 Kelvin: Warmweiß
  • 3.300 – 5.300 Kelvin: Neutralweiß
  • > 5.300 Kelvin: Tageslichtweiß

Je geringer die Farbtemperatur, desto wärmer auch das Licht. Gemessen wird dabei in Kelvin. Wieso das wichtig ist? Unterschiedliche Farbtemperaturen eignen sich für verschiedene Bereiche Deines Zuhauses. Licht ist eben nicht gleich Licht, wie Du weißt. Mit den richtigen Lichteinstellungen erzielst Du großartige Effekte, die Deinem Wohlbefinden entgegenkommen.

Simuliertes Sonnenlicht zum Aufwachen

Morgens sanft geweckt werden, davon träumen wir alle. Die Realität sieht doch leider oft anders aus. Nicht selten ist es das penetrante Piepen des Weckers oder des Smartphones, das uns aus dem Land der Träume reißt. Und das nicht gerade liebevoll.

Umso empfehlenswerter ist der Einsatz eines Lichtweckers. Das Prinzip eines Lichtweckers ist ebenso simpel wie genial. Zu einer festgelegten Uhrzeit wird das Licht in Deinem abgedunkeltem Schlafzimmer langsam immer heller und signalisiert Deinem Körper (und der inneren Uhr) somit, dass die Sonne aufgeht. Dadurch wird der natürliche Impuls zum Aufwachen gefördert und Dein Körper sanft geweckt.

Diesen Sonnenaufgang simulierst Du auch mithilfe Deiner installierten Ledvance Leuchtmittel. Dazu sind einfach nur ein paar Klicks in der App notwendig und Dein Morgen beginnt mit unaufdringlichen Savannenlicht. Auch nach dem Aufwachen ist das Licht schonend für Deine Augen. So startet es sich schon viel entspannter in den Tag als zuvor, fehlt nur noch frischer Kaffee am Bett.

Besonders erwähnenswert ist an dieser Stelle auch die Philips Hue Gradient Signe Tischleuchte. Diese sparsame und energieeffiziente Lampe ermöglicht es Dir, die Vorteile eines Lichtweckers in vollen Zügen auszukosten. Das nervige Klingeln Deines Weckers gehört ab diesem Zeitpunkt der Vergangenheit an. Wie Du Deinen Tageslichtwecker mit Philips Hue einstellen kannst, haben wir Dir in diesem Artikel noch einmal genauer erklärt.

Warmweißes Licht für den Wohn- und Schlafbereich

Die Bereiche, an denen wir uns wohl am längsten aufhalten, sind ohne Frage das Wohn- sowie Schlafzimmer. Für eine besonders gemütliche Atmosphäre empfiehlt sich hier der Einsatz von warmweißen Licht von ungefähr 3000 Kelvin. Diese Tageslichtsimulation erzeugt die Abenddämmerung.

Der Körper weiß also, dass er die Anspannung und den Stress des Tages loslassen darf. Die Filament Lampen sorgen dafür, dass es schön hyggelig wird. Warmweißes Licht, das Du im besten Fall auch noch dimmen kannst, eignet sich hervorragend für einen Filmabend.

Wer also gerne auf Gemütlichkeit setzt, dem empfehle ich auch indirekte Beleuchtung mithilfe von smarten Leuchtbändern von Ledvance oder Philips Hue. Einfach an einem Regal anbringen und das Ambiente-Licht genießen.

Tageslicht im Home Office trotz Winterdunkelheit

Für Dein Arbeitszimmer brauchst Du unbedingt Tageslicht. Und wenn sich dies nicht von selbst erzeugt, da der Himmel mal wieder bedeckt ist, benötigst Du eine Tageslichtleuchte von Ledvance oder Philips Hue, die den Raum in kaltweißes Licht taucht. Dieses gleicht natürlichem Licht und ist am Arbeitsplatz unabdingbar, da es Deine Konzentration und Aufmerksamkeit fördert.

Mit kühlem Licht arbeitest Du einfach fokussierter, was sich letztlich auch positiv auf Deine Leistungsfähigkeit auswirkt. Davon abgesehen hilft die Versorgung mit natürlichem Tageslicht auch Deiner Gesundheit im Home Office und unterstützt den menschlichen Biorhythmus. Deshalb ist die Unterstützung deiner Arbeit mittels einer Tageslichtlampe auch so hilfreich.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=WOElgcTPTs0″ align=“center“]

Und wenn Du dachtest, die Philips Hue Gradient Signe Tischleuchte kann Dir nur den Sonnenaufgange simulieren, müssen wir Dich leider enttäuschen. Die Lampe von Philips Hue stellt sich nämlich als ein überzeugender Allrounder heraus. Aufgrund ihrer hohen Farbtemperatur von bis zu 6.500 Kelvin kann sie auch das natürliche Tageslicht besonders gut und effektiv simulieren. Das bedeutet vor allem für das Home Office eine große Bereicherung, da Du Dich durch das simulierte Tageslicht besser konzentrieren kannst.

Moodchanger: Farbe ganz nach Stimmung

Und wer es ein wenig bunter mag: Ledvance und Philips Hue bieten Dir mit ihren Lampen eine Auswahl von 16 Mio. Farbmöglichkeiten, die sich stets Deiner Stimmung anpassen. Blau und Grün wirken eher beruhigend und sorgen für innere Ruhe sowie Konzentration. Farben wie Gelb, Orange und Rot verleihen dem Raum Wärme und Gemütlichkeit.

Verändere die Lichtintensität und Farbe je nach Stimmung. Wer also gerne nach einem langen Tag in der Badewanne entspannen will, wieso nicht ein wenig Farbe hinzufügen?

Möchtest Du mehr über Philips Hue und Ledvance erfahren, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Unser Android Smartwatch-Vergleich

0

Dieser Beitrag ist was für alle Android-User unter Euch, die einen smarten Fitness-Tracker fürs Handgelenk suchen. Denn in Sachen Smartwatch gibt es weit mehr als nur die Produkte von Apple. Welche Produkte wir für durchaus konkurrenzfähig halten, und wo diese im Preis-Leistungsverhältnis liegen, haben wir in unserem Vergleich für Dich herausgefunden.

Eine Android Smartwatch von Google, Withings und Fitbit – können die Modelle mit der Apple Watch mithalten?

Die Google Pixel Watch, die ScanWatch von Withings und die Fitbit Sense 2 – das alles sind smarte Fitness-Uhren, die etwa in der gleichen Preisklasse liegen wie die Apple Watch SE 2020. Deshalb wollen wir uns diese Mal genauer angucken und herausfinden, ob sie Dir als Android-User das gleiche – oder vielleicht sogar mehr bieten können als das Apple-Produkt.

Also: Welche Features bringen die einzelnen Android Smartwatch Modelle mit? Wie sehr überzeugen uns Eigenschaften wie Akkulaufzeit, Messgenauigkeit und Design? Wir haben’s getestet. Nur eins vorweg: Alle vorgestellten Smartwatches benötigen mindestens Android 8.0, wobei die ScanWatch und die Fitbit Sense 2 auch auf iOS 13.3 oder höher laufen.

Starker Apple-Konkurrent: Die Google Pixel Watch

Der wohl größte Konkurrent des Tech-Apfels ist Google. 2022 haben auch sie mit der Google Pixel Watch den Sprung ins Smartwatch-Gewässer gewagt. Dabei haben sie sich allerdings Hilfe geholt, denn kurz vorher hat das Unternehmen Fitbit aufgekauft und deren Technologie mit in die Entwicklung der smarten Fitness-Uhr gesteckt.

Die Google Pixel Watch lässt Dich auf alle klassischen Google Apps zugreifen – so beispielsweise Google Maps, den Kalender, Gmail oder die Wallet. Zum Tracken Deiner Fitness finden sich Funktionen wie Schritt-, Kilometer- und Stockwerk-Zähler sowie ein Herzfrequenzmesser und ein Schlaftracker. Ganze 40 verschiedene Trainingsmodi lassen sich einstellen, um Deine Aktivität optimal zu tracken.

Vor- und Nachteile der Google Pixel Watch, die wir im Android Smartwatch-Test festgestellt haben

In unserem Test hat uns die Messgenauigkeit der Google Pixel Watch wirklich überzeugt. Sowohl beim Tracken sportlicher Aktivitäten als auch im Schlaf misst die Watch zuverlässig. Am besten fanden wir aber, dass in dieser Android Smartwatch auch der Google Assistant verbaut ist und das gesamte Gerät und die Software so ins Google Ökosystem integrierbar ist. Google Dienste synchronisieren sich so automatisch, auch wenn Du Dein Smartphone gerade nicht dabei hast.

Nicht ganz nach unserem Geschmack ist allerdings die kurze Akkulaufdauer der Smartwatch. Gerade einmal einen Tag hält der Akku durch, bis er wieder aufgeladen werden muss. Glücklicherweise läuft zumindest der Ladevorgang ziemlich schnell ab.

Andererseits finden wir auch die Integration von Fitbit nicht nur positiv. Denn so viele tolle Fitnesstracker-Funktionen dies auch bringt, fällt nach einem halben Jahr kostenfreier Nutzung leider eine etwas happige Gebühr für ein Fitbit Premium Abo an. Ohne das Abo muss man auf eine Menge Funktionen verzichten.

Klarer Fokus mit der ScanWatch von Withings

Das französische Unternehmen Withings hat sich unter anderem darauf spezialisiert, Produkte für einen gesunden Lifestyle herzustellen. So ist beispielsweise die smarte Waage oder eine Schlafsensormatte auf den Markt gekommen. Sinngemäß ist so auch die ScanWatch entwickelt worden, die Dich bei Deinen Vital- und Fitnesswerten auf dem Laufenden hält.

Was die ScanWatch von anderen Smartwatches und Fitnesstrackern abhebt, ist ihr hybrides Design. Halb klassisch, halb smart macht diese Uhr einen absolut schicken Eindruck an Deinem Handgelenk. Das Ziffernblatt ist schlicht und übersichtlich, wird dabei aber ergänzt um ein kleines Display, das Dir Deine Vitalwerte anzeigt.

Die Uhr tracked nämlich verschiedenste sportliche Aktivitäten – dank ihrer Wasserdichtigkeit sogar Schwimmsport, Deine Herzgesundheit, Deinen Atem und so abgefahrene Sachen wie Deine arterielle Sauerstoffsättigung. Außerdem erstellt es ein genaues EKG – in gerade einmal 30 Sekunden.

Das gefällt uns an der ScanWatch

Die ScanWatch ist eine Smartwatch, die sich aufs Wesentliche konzentriert und damit zum soliden Alltagsbegleiter für Stil- und Gesundheitsbewusste wird. Besonders gefällt uns das einzigartige Design. Mit dem hybriden Ansatz ist die ScanWatch das erste Modell, das es in dieser Form auf den Markt geschafft hat. Auch die Messwerte der ScanWatch sind zuverlässig – sowohl beim Workout als auch beim Erfassen Deines Schlafs.

Worauf man allerdings verzichten muss, ist die Möglichkeit, sich nach Belieben weitere Apps oder Features dazu zu holen. Auch GPS, LTE oder einen Touchscreen bietet diese Android Smartwatch nicht an – sie konzentriert sich nun einmal auf das Wesentliche und auf Alltagstauglichkeit. Was das Auslassen solcher zusätzlichen Dienste allerdings ermöglicht: eine Akkulaufzeit von ganzen 30 Tagen! Das finden wir wahnsinnig gut.

Funktions- und Sensorenvielfalt bietet die Fitbit Sense 2

Die neueste Variante der Fitbit, die Sense 2, lehnt sich optisch etwas an die Apple Watch an und bietet dabei mehr Funktionen als die Google Pixel Watch. Typische Fitbit-Werte wie ein Schritt-, Kilometer- und Treppenzähler, Dein Kalorienverbrauch, Dein Stressmanagement, Deine Schlafdaten, Deine Gesundheitswerte und Deine Herzgesundheit werden mit dieser Android Smartwatch erfasst.

Neben den Fitness-Features enthält die Watch auch Funktionen wie einen Kalender oder Fitbit Pay, was sie zu einem praktischen Begleiter für unterwegs macht. Außerdem ist der Sprachassistent Alexa verbaut, sodass Du die Uhr auch ganz ohne Touch und manuelle Bedienung steuern kannst.

Die Pros und Cons der Fitbit Sense 2

Was wir an dieser Android Smartwatch von Fitbit besonders schätzen, sind ihre vielen integrierten Sensoren, die deutlich mehr Messwerte abdecken, als es die anderen vorgestellten Modelle tun. Mit diesen werden Workouts automatisch und zuverlässig erfasst, sogar Bewegungen wie Schwimmzüge erkennt dieses Fitbit-Gerät. Und auch das Sleep-Tracking funktioniert einwandfrei. Dabei hat diese Smartwatch sogar eine Akkulaufzeit von sieben Tagen – durchaus solide.

Allerdings klappt das fehlerfreie Tracken nicht bei allen Sensoren. So hat unsere Fitbit Sense 2 im Test nämlich auch Schritte gezählt, obwohl wir uns nicht bewegt haben. Oder die Uhr hat einen Herzschlag gemessen, dabei lag die Smartwatch gerade vor uns auf dem Tisch. Die Bedienung kam uns insgesamt auch etwas unintuitiv und friemelig vor – das haben andere Hersteller besser gelöst. Außerdem missfällt uns die Paywall, hinter der sich eine ganze Menge von Features verstecken, die man ohne ein kostenpflichtiges Abo nicht nutzen kann.

Unsere Android Smartwatch Empfehlung

Mit ihrem einzigartigen Design ist uns die ScanWatch von Withings im Android-Smartwatch-Vergleich besonders aufgefallen. Obwohl hier vergleichsweise auf einige Sensoren und Messwerte verzichtet werden muss, finden wir die Gestaltung und das übersichtliche Display für Vitalwerte wirklich smart. Mit einer Akkulaufzeit von ganzen 30 Tagen ist diese Smartwatch definitiv etwas für alle, die klassische Uhren am Handgelenk bevorzugen und trotzdem mit Smartheit auftrumpfen wollen.

Die Fitbit Sense 2 hat uns durch die Paywall und die Software mit Verbesserungsbedarf etwas enttäuscht, obwohl wir die eingebaute Hardware und Sensoren für hochklassig halten. Durch ihren Fokus auf Fitness ist dieses Gerät vor allem für die waschechten Sportler unter uns geeignet.

Die Google Pixel Watch hat uns im Test davon überzeugt, dass sie ein würdiger Konkurrent zur Apple Watch ist. Mit ähnlichen Funktionen und durch die Einbindung in die Google-Syntax bietet sie den Fitness-liebenden Androidlern einen soliden Begleiter, sowohl beim Workout als auch im Alltag.

Besser Schlafen und Aufwachen – smart und effektiv

0

Das neue Jahr ist noch nicht einmal einen Monat alt, da bröckeln schon die ersten Neujahrsvorsätze. Die Mitgliedskarte des Fitnessstudios ist schon eingestaubt, der neue Entsafter für das Detoxing liegt noch verpackt im Karton und die strukturierte Routine des Abends und Morgens hängt am seidenen Faden. Mit diesem Beitrag wollen wir Dir helfen, wenigstens das pünktliche und organisierte Einschlafen und Aufwachen durchzuziehen. Denn besser schlafen, dass wollen wir alle.  Der Witz daran ist: Es geht blitzschnell.

Es kommt auf das richtige Licht an

Wenn es um das Einschlafen und Aufwachen geht, ist die Helligkeit und das generelle Ambiente für die meisten Nutzer:innen stets einer der wichtigsten Punkte. Mit einem gedimmten bzw. angepassten Lichtverhältnis kannst Du Dich so optimal auf die Nacht vorbereiten und direkt einschlafen. Mit denselben Einstellungen kannst Du gleichzeitig das Aufstehen vereinfachen. 

Zunächst stellst Du Dir eine Routine Deiner Lichtelemente ein. Dies läuft in allen Fällen über die jeweiligen Apps auf Deinem Smartphone. Dabei kannst Du Dich nach Gusto für Farb- und Lichtverläufe entscheiden. Da sich die Geschwindigkeit, Intensität und Dauer beliebig konfigurieren lassen, ist für jede:n Smarthome-Liebhaber:in etwas dabei.

Mit den smarten Lichtelementen von Philips Hue oder Hombli kannst Du dann über die bereitgestellten Apps oder vorzugsweise mit Deiner Sprachsteuerung die einzelnen Lampen ausschalten oder die gesamte Routine starten. Dabei hast Du je nach Anbieter die Wahl zwischen Amazon Alexa, dem Google Assistant oder dem Apple Homekit. Ähnlich läuft es beim Aufstehen ab: Richte Dir einfach eine Routine mit einem Wecker ein und Deine smarten Geräte übernehmen den Rest.

Natürlich kannst Du Deine Abendroutine auch zeitlich regulieren. So steht es Dir frei, Dein Licht über einen bestimmten Zeitraum langsam zu reduzieren, um Deinen Körper auf die Nacht einzustimmen.

Auch smarte Steckdosen sind von Vorteil

Du besitzt schon eine Reihe von Lampen oder Geräten, die nicht in Dein smartes Zuhause integriert sind? Mit den smarten Steckdosen von Ledvance und Philips Hue stellt auch dies kein Problem für Deine effektive Abend- und Morgenroutine dar. Ähnlich wie bei den smarten Lampen kannst Du die Steckdosen über Deinen Home Assistant zu Deinem Zuhause hinzufügen und in Deine Routine integrieren und infolgedessen auch besser schlafen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fledvance-smart-bluetooth-plug“]

Im Anschluss werden die Steckdosen durch den Start Deiner Routine entweder ein- oder ausgeschaltet. Der Vorteil besteht darin, dass Du auch Geräte wie Deinen Fernseher oder Luftreiniger nach wie vor steuern kannst. Aber auch kleinere Geräte wie zum Beispiel Lichterketten lassen sich damit in Deinem smarten Zuhause integrieren.

Smarte Rollläden und Steuerungen

Wir haben zwar schon alle künstlichen Lichtquellen in Deiner Routine bedacht, aber was ist mit dem natürlichen Tageslicht? Keine Sorge, auch dafür haben wir eine Lösung: Mithilfe von smarten Rollläden wie beispielsweise den Erfal-Modellen von Homematic IP bist Du auch bei einem spontanen Mittagsschlaf ungestört und kannst besser schlafen.

Solltest Du noch keine vollautomatisierten Rollläden besitzen, kannst Du Deine bisherigen elektrischen Rollläden nachträglich zu einer smarten Variante umrüsten. Hierzu eignen sich die smarten Bosch Licht- und Rollladensteuerungen sowie die hauseigenen Homematic IP Rollladenschalter.

Beide dieser Schalter lassen sich ohne großen Aufwand zusammen mit ihrem Home-Modul einbauen und in Deine Routine integrieren. In diesem Beitrag haben wir den Prozess noch einmal detaillierter beschrieben. Die Bosch-Modelle sind dabei mit allen drei prominenten Sprachsteuerung-Assistenten, Homematic IP leider nur mit Google und Amazon Alexa steuerbar.

Musikalischer Hintergrund

Viele Nutzer:innen können besonders gut einschlafen und aufwachen, wenn sie nebenbei noch Musik, Hörbücher oder eine generelle Geräuschkulisse, wie zum Beispiel Regen- oder Waldgeräusche, laufen lassen. Auch diese Funktion kann mit in Deine Routine eingebunden werden. Da sich die prominenten Streamingdienste wie Spotify, Apple Music oder Amazon Music mit den Smart Home-Assistenten verknüpfen lassen, musst Du auf die passende akustische Hintergrundbespielung nicht verzichten und kannst sie zum Beispiel über Deine Sonos-Boxen hören.

Und keine Angst, die Playlist oder das Hörspiel läuft nicht einfach weiter, selbst wenn Du schon lange schläfst. Mit wenigen Handgriffen kannst Du Deine Routine mit einem Timer für Deine Musik versehen. Diese geht dann nach der getakteten Zeit von allein aus. So kannst Du bequem dort weiterhören, wo Du stehengeblieben bist. Ähnlich verhält es sich beim Aufstehen. Durch die automatisierte Weck-Routine kannst Du mit der Musik Deiner Wahl den Tag starten.

Besser Schlafen und Aufwachen mit diesen weiteren Möglichkeiten

Wie schon zuvor erwähnt wurde, sind Dir bei der Gestaltung Deiner Abend- und Morgenroutine keine Grenzen gesetzt, sei es beim Licht, des Sounds, der Zeit oder Anzahl an Geräten. So kannst Du neben den in diesem Beitrag genannten Dingen auch Deine smarten Thermostate in Deine Routine mit einfließen lassen. Du magst es nachts etwas kälter und möchtest morgens trotzdem in einem warmen Zimmer aufwachen? Alles kein Problem. Besonders sind hierfür die Thermostate von tado° hervorzuheben.

Du kannst natürlich auch Deine smarten Luftreiniger mittels Deiner Abend- oder Morgenroutine beliebig konfigurieren. Zudem lassen sich die drei großen Smart Home-Assistenten so einstellen, dass Dein Apple Homekit Dich morgens mit einem freundlichen Spruch weckt oder Dir der Google Assistant beim Zu-Bett-gehen noch einmal die Nachrichten des aktuellen Tages mitteilt. Somit kannst Du das Handy getrost beiseite legen und Dich entweder auf die Nacht einstellen oder nach dem Aufwachen den Griff zum Smartphone vermeiden. 

Apropos Smartphone: Hast Du schon einmal den Nachtmodus von Deinem Handy, Computer oder Fernseher ausprobiert? Durch das Reduzieren von Blauanteilen des sichtbaren Lichts Deines Displays kannst Du Deine Augen deutlich schonen und besser schlafen. Diesen Blaufilter kann man heutzutage bei nahezu allen Geräten hinzufügen und zeitlich starten lassen.

Tracke und Analysiere Deinen Schlaf

Es gibt neben den ganzen Möglichkeiten für eine angenehme Routine am Abend und Morgen auch noch Wege, die Schlafphase dazwischen zu analysieren und daraus Schlüsse auf weitere Optimierungen zu ziehen. Die eine Methode ist sicherlich kein neuer Trend, kann sich jedoch sehr gut mit Deinem restlichen Alltag vereinen. Mehrere Anbieter wie Withings oder Fitbit bieten nämlich smarte Uhren an, die Deine Vitalwerte und Deinen Schlafindex erfassen und auswerten. Die Ergebnisse kannst Du Dir direkt nach dem Aufwachen anzeigen lassen.

Withings setzt mit seinem einzigartigen Sleep Analyzer sogar noch einen drauf: Die kleine, schmale Matte kann ganz einfach unter Deine Matratze gelegt werden und erzeugt auch keine Gefahr, sich wie die Prinzessin auf der Erbse zu fühlen. Solltest Du Deine smarte Uhr ablegen oder vielleicht bereits eine herkömmliche Uhr besitzen, kannst Du trotzdem in den Genuss der genauen Analyse Deiner Schlafphasen kommen. Die Sensormatte erkennt zudem Vorzeichen einer Schlafapnoe und erleichtert es Dir, Deinen optimalen Schlafzyklus zu finden. 

Die besten Schlaftracking-Apps

Um einen leichten Einstieg in das Thema Sleep Tracking zu wagen, kannst Du Dir zu Beginn auch eine der vielen Sleep Tracking-Apps für Dein Handy herunterladen. Bei diesen ist zwar anzumerken, dass sie die wissenschaftliche Genauigkeit eines medizinischen Schlaflabors vermissen lassen, jedoch grundlegende Informationen über Deinen Schlaf auch gut sammeln und aufbereiten können. 

Pillow – Die beste App für iOS

Als nützlichste App für Dein iOS-System ist Pillow der perfekte Einstieg in den Bereich des Sleep Tracking. Du kannst sie nämlich mit Deiner Apple Watch verbinden, um noch mehr Deiner Vitalwerte in die Analyse einfließen zu lassen. Primär eignet sich die App wie viele der Sleeptracker für die Erfassung der Schlaflänge.

Die Vollversion bietet überdies noch die Möglichkeit, die Werte von Herz und Lunge zu messen und auszuwerten (eine Apple Watch eignet sich dort besonders gut).  Auch die Möglichkeit, das Schnarchen oder Gemurmel während Deines Schlafes aufzunehmen, kann Dir interessante Einblicke in den Zeitraum zwischen dem Einschlafen und Aufwachen bieten.

PrimeNap – Die beste App für Android

Bei der optimalen App für Dein Android-Gerät verhält es sich ähnlich. Fairerweise muss man hier zugeben, dass sich die Features bei den Apps gar nicht so sehr voneinander unterscheiden, sei es in ihren Unterscheidungen zwischen den kostenlosen und der Vollversion oder den einzelnen Optionen.

Auch bei PrimeNap kann mittels der zeitlichen Erfassung auch optimal analysiert werden, wie sich Dein Schlaf zusammensetzt. Selbstverständlich fehlt hier nicht die obligatorische Vital-Wert-Erfassung und die Geräuschaufzeichnung. Besonders schön: PrimeNap bietet Dir eine Art Tagebuch für Deine Träume bzw. Alpträume an. Diese kannst Du so direkt nach dem Aufstehen eintragen und hast so eine kleine schriftliche Reise durch Deinen Schlaf.

Sleep Cycle – Der Allrounder für beide Betriebssysteme

Als eine gute Alternative zu diesen beiden Apps stellt sich Sleep Cycle heraus, da Du diese App sowohl auf iOS als auch Android nutzen kannst. Die App nutzt Dein Mikrofon, um Deinen Schlaf zu tracken und zu analysieren. Somit kannst Du herausfinden, ob sich gewisse Rahmenbedingungen für Deinen perfekten Schlaf noch weiter optimieren lassen. Besitzt Du eine Smart Watch, kannst Du diese auch mit Sleep Cycle verbinden.

Ein Vorteil der App ist ihr smartes Wecksystem. So kannst Du einstellen, dass sie Dich in einer leichten Schlafphase weckt, damit Du nicht aus Deiner Tiefschlafphase gerissen wirst. Was Sleep Cycle mit den beiden vorangegangenen Apps noch gemeinsam hat, ist der Umfang zwischen der kostenlosen und der Vollversion. Auch dort kannst Du Dir Features wie die Schnarchanalyse und die Einschlafhilfe freischalten.

Besser Schlafen – Ein Beispiel gefällig?

Um Dir jetzt noch ein Gefühl dafür zu geben, wie eine optimierte Abendroutine auch aussehen kann, haben wir Dir zum Abschluss noch ein Beispiel zur Anregung zusammengestellt.

Du sitzt abends gegen 22 Uhr noch vor dem Fernseher. Langsam nimmt die Helligkeit im Raum ab. Dein Smart Home-Assistent informiert Dich darüber, dass Deine individuelle Abendroutine nun gestartet wird. Der Fernseher wird automatisch abgeschaltet. Dein Handy schaltet sein Display automatisch in den die Augen schonenden Nachtmodus.

Da Du es nachts immer gerne wärmer hast, reguliert Dein smartes Thermostat die Raumtemperatur etwas nach oben. Du legst Dich ins Bett und Dein Lautsprecher spielt den Lieblings-Podcast dort weiter, wo er gestern stehen geblieben ist. Du schläfst langsam ein und wenig später schaltet sich das gedimmte Licht gleichzeitig mit dem im Hintergrund laufenden Podcast aus.

Step up your Home-Workout mit Musik und Beleuchtung

0

Wer sich seinen Workout-Bereich in seinem eigenen Zuhause aufgebaut hat, hat den riesen Vorteil, sich alles so einrichten zu können, wie man will. Und das gilt nicht nur für die Sportgeräte, die aufs individuelle Training abgestimmt sind. Auch für die Atmosphäre kann man einiges tun – so zum Beispiel mit Sound und Licht. Diese beiden Faktoren können Dein Workout ganz schön nach vorn treiben, indem sie in Deinen eigenen vier Wänden für die richtige Sport-Mood sorgen. Unsere Tipps, wie Du zu einem perfekt auf Dein Home-Workout abgestimmten Sound- und Lichtsystem kommst, findest Du hier.

Musik kurbelt Deine Motivation und Konzentration beim Home-Workout an

Mit Musik kommt man einfach viel besser durchs Workout. Ob Du ein paar Powerbeats für Deine Kraftsport-Übungen brauchst oder entspannte Klänge für mehr Konzentration beim Yoga und Meditieren: die richtige Akustik lässt Dich super in die Sport-Atmosphäre eintauchen. Dafür sollte der Sound nicht nur hochwertig sein, sondern bestenfalls auch so smart gesteuert werden. Denn somit musst Du nicht lange herumsuchen und Dich durch Deine Musikbibliothek oder Youtube klicken, bis endlich die perfekte Musik abgespielt wird.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fstereo-set-sonos-one-sl-wlan-lautsprecher“]

Ganz einfach per Sprachbefehl kannst Du beispielsweise die Smart Speaker von Sonos steuern. Sowohl Alexa als auch der Google Assistant machen für Dich den DJ beim Wunschkonzert und können mittlerweile sogar Deine Spotify-Playlists abspielen.

Und auch in Sachen Qualität können wir Dir die Produkte von Sonos ans Herz (oder ans Ohr?) legen. Die Sonos One SL Speaker sind kompakt, aber lassen klangtechnisch keine Wünsche offen. Mit mehreren Speakern lässt sich hier sogar das Multiroom-Feature nutzen.

Smarte Beleuchtung sorgt für die richtige Mood beim Home-Workout

Auch die richtige Beleuchtung kann Dir einen ordentlichen Motivationsschub geben. Schluss mit trister Beleuchtung und her mit kraftvollen Lichtern, die sich Deiner Mood oder Deiner abgespielten Musik anpassen. So untermalen Lichtimpulse entweder die kräftigen Beats Deiner Workout-Playlist. Oder aber lassen Dich warme und weich wechselnde Lichttöne in die richtige Stimmung zur Meditation eintauchen.

Gerade zum Sunrise-Yoga eignet sich die Sonnenaufgangssimulation von Philips Hue. Die ist zwar eigentlich zum entspannten Aufwachen gedacht, aber die Zeit zum Abspielen entscheidest letzten Endes Du. Und wenn Du um 17 Uhr zum Feierabend ein wenig Entspannung vertragen kannst? Dann stell den Lichtwecker einfach für diese Zeit ein.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fphilips-hue-white-color-ambiance-play-lightbar“]

Willst Du lieber gleichbleibendes Licht, geht das natürlich auch. Über 16 Millionen Farben und Weißnuancen lassen sich bei Philips Hue White and Color Ambiance Leuchten einstellen, und dimmbar sind sie auch – da ist sicher genau das richtige Licht dabei, um Deine Muskeln richtig definiert aussehen zu lassen.

Spotify in Philips Hue App integrieren

Wenn Du möchtest, dass Deine Philips Hue Lampen ihre Beleuchtung an die Musik anpassen, kannst Du dafür ganz einfach Spotify in die Hue App integrieren. Dafür brauchst Du nichts weiter als die Philips Hue Bridge, farbfähige Lampen und ein beliebiges Audiogerät.

Gehe in der Philips Hue App auf die Registerkarte Synchronisierung und melde Dich mit Deinem Philips Hue-Konto und Deinem Spotify-Konto an. In derselben Registerkarte findest Du außerdem die Option Synchronisierung starten. Ist die aktiviert, kannst Du auf jedem Audiogerät, auf dem Du mit Deinem Spotify-Konto angemeldet bist, Musik starten, zu der sich Deine Philips Hue Lampen anpassen werden. Das gilt nicht nur für Lautsprecher, sondern auch fürs Smartphone – selbst mit angeschlossenen Kopfhörern!

Das Licht passt sich nun nicht nur dem Takt der Musik an, sondern auch dem Genre und der generellen Stimmung. Weiterhin kannst Du natürlich alle weiteren Änderungen vornehmen, wenn Du die Lichtlandschaft etwas individueller gestalten möchtest.

Smarte Thermostate mit oder ohne Wetterstation?

0

Dass smarte Thermostate der perfekte Begleiter in der Heizsaison sind, haben sie für uns schon klar unter Beweis gestellt: Nicht nur sorgen sie bei Dir zu Hause immer für Deine Wunschtemperatur. Sondern sie sparen dabei sogar Energiekosten. Dafür nutzen sie einige richtig smarte Funktionen, manche beziehen dafür sogar Wetterdaten mit ein – entweder über Online-Dienste oder über eine eigene Wetterstation. Wie genau das dabei hilft, in Deinen vier Wänden für ein angenehmes Raumklima – und auf Deiner Energierechnung für einen angenehmen Wert zu sorgen, erklären wir Dir hier.

Smarte Thermostate sorgen für konstante Temperaturen und sparen für Dich Energie

Smarte Thermostate sind unserer Meinung nach eine richtig coole Anschaffung: Ohne dass Du Dich kümmern musst, sorgen sie bei Dir zu Hause für genau die Temperatur, die Du magst. Dafür regeln sie Deine Heizungen selbstständig – ist es also zu kalt im Zimmer, drehen sie die Heizung auf und vice versa.

Normalerweise orientieren sich die smarten Heizregler dabei also an der gemessenen Innentemperatur. Entweder misst das Thermostat die Raumtemperatur direkt am Gerät selbst, so wie beispielsweise das Bosch Heizkörperthermostat II. Oder das Thermostat ist mit einem externen Raumklima-Sensor verbunden.

Die automatische Temperaturregelung verhindert ein Überheizen, das Du sicher von herkömmlichen Heizreglern kennst, bei denen das rechtzeitige Runterdrehen gerne mal vergessen wird. So helfen smarte Thermostate Dir also dabei, Energie zu sparen. Denn zu viel wird hier nicht mehr geballert, um Deine Wunschtemperatur zu erreichen.

Smarte Thermostate und das Wetter

Manche smarten Thermostate gehen aber sogar noch einen Schritt weiter. Statt sich nur an der Innentemperatur zu orientieren, beziehen beispielsweise tado° und Netatmo auch Außenklima- oder Wettervorhersage-Daten in ihr Heizverhalten ein.

Wenn das smarte Thermostat am Morgen also schon die Wettervorhersage gecheckt und gesehen hat, dass der Tag sowieso recht warm wird, dann wird die Heizung gar nicht erst voll aufgedreht. Sondern das Thermostat lässt die Sonne für sich arbeiten. So wird Dein Zuhause energiesparend aufgewärmt.

Im Erfassen der Wetterdaten unterscheiden sich die beiden Hersteller grundsätzlich: Während tado° nach einem Software-Update online auf die Wettervorhersage Deines Ortes zugreift, verlässt sich das smarte Thermostat von Netatmo auf eine eigene Wetterstation bei Dir zu Hause. Die beiden Methoden schauen wir uns jetzt mal genauer an.

tado° hat die Wetteranpassung direkt mit verbaut

Das smarte Thermostat von tado° ist zwar schlicht und klein, aber lass Dich von seiner Optik nicht fehlleiten. Denn unter der Haube steckt eine ganze Bandbreite nützlicher Funktionen. Neben smarten Heizplänen, Geofencing, der Fenster-Offen-Erkennung und dem Raumluft-Komfort-Feature kann das tado°-Gerät nämlich auch auf Online-Wettervorhersagen zugreifen.

Nicht nur erfasst das Thermostat somit Daten zur Lufttemperatur, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte sowie zu Windgeschwindigkeiten, Niederschlagsmengen und Unwetterwarnungen. Mithilfe dieser Infos passt tado° auch sein Heizverhalten an. Steht laut Wetterbericht beispielsweise ein warmer Tag an, wird tado° Dein Zuhause nicht so stark heizen wie sonst. Stattdessen verlässt sich tado° auf die Sonne und lässt diese das Aufheizen übernehmen. So sparst Du Energiekosten und lebst gleichzeitig nachhaltiger.

Dank der Anpassung des Heizverhaltens an Wettervorhersagen können tado°-Heizkörperthermostate ihre Energieersparnis um bis zu 7% steigern – ohne dass Du weitere Einstellungen treffen oder auf Komfort und Wärme verzichten musst. Laut tado° sind so insgesamt Kosteneinsparungen bis zu 22% möglich.

Smartes Heizduo: Netatmo Thermostat und Wetterstation

Netatmo ermittelt Wetterinformationen und -vorhersagen selbst – und zwar direkt bei Dir vor der Haustür mit der zweiteiligen Wetterstation. Das Outdoor-Modul der Netatmo Wetterstation misst Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität und erstellt daraus nicht nur übersichtliche Grafiken in der App. Sondern es entwickelt auch Wettervorhersagen. Diese treffen genau auf Deinen Ort zu, anstatt nur Durchschnittswerte eines Ortes anzugeben. Das Innenmodul der Wetterstation behält dafür Lufttemperatur und -qualität in Deinen Innenräumen im Auge.

Verbindest Du die Wetterstation mit Deinem Thermostat, entsteht daraus eine richtig smarte Heizkombi. Denn das smarte Thermostat von Netatmo kann sich die gesammelten Daten und Wettervorhersagen zu Nutze machen und damit das Heizverhalten anpassen. Energieeinsparungen von bis zu 37% sind so bei Netatmo möglich. Und nicht nur das: Auch die gemessenen Werte aus den Innenräumen sorgen fürs perfekte Raumklima: Ist nämlich die Luftqualität zu niedrig, beispielsweise durch einen zu hohen CO₂-Gehalt, erinnert Dich die App ans Lüften.

Online-Wettervorhersagen versus eigene Wetterstation – was ist besser?

Prinzipiell können wir Netatmo mit seiner externen Wetterstation, die die Wetterdaten direkt vor Deiner Haustür ermittelt, deutlich mehr Genauigkeit zuschreiben. Somit ist das Energieeinsparungspotenzial hier um einiges höher.

Andererseits werden auch die Wettervorhersagen der Online-Dienste stetig besser und genauer. Somit steht tado° dem Netatmo-Heizduo nicht in vielem nach. Zudem spart man sich hier mit der Anschaffung nur eines Thermostats anstatt eines kompletten Geräte-Systems einiges an Kosten und Komplexität im eigenen Smart Home.

Welche Geräte für Dich besser geeignet sind, hängt also von Deinen Präferenzen ab. Stehst Du auf exakte Messwerte und möchtest Du das meiste an Energieeinsparungen aus Deinem Heizsystem rausholen? Dann ist klar das smarte Thermostat von Netatmo und  die dazugehörige Wetterstation was für Dich. Möchtest Du Dein Smart Home lieber schlichter und in der Anschaffung kostengünstiger halten, aber trotzdem auf wettersensibles Heizen zählen? Dann wird tado° Dich glücklich machen. Beide Systeme werden Dein Leben komfortabler und nachhaltiger gestalten.

tink stellt vor: Der Bosch Smart Home Controller II

0

Nachdem Bosch mit seiner ersten Bridge, dem Bosch Smart Home Controller, den Sprung ins Smart Home-Gewässer gemacht hat, folgt jetzt der wahre Deep Dive: Die zweite Generation vom Bosch Smart Home ist da, allem voran geht dabei der Bosch Smart Home Controller II. Mit welchen Funktionen der alles auftrumpft und wie er sich in Dein Smart Home integriert, lassen wir Dich hier wissen.

Diese Funktionen bringt der Smart Home Controller II von Bosch mit

Der Bosch Smart Home Controller II ist die neue Basis Deines Smart Home-Systems, die Deine smarten Geräte via Zigbee und Deinem Heimnetzwerk miteinander verbindet. Über ihn lassen sich also nicht nur die einzelnen Geräte ansteuern, sondern auch das Errichten von Automationen und Szenarien macht die Bridge möglich.

Die Steuerzentrale lässt Dich Deine smarten Geräte per Bosch Smart Home App, per Sprachassistenten oder vorkonfigurierten Diensten steuern. Und egal, wie und von wo aus Du auf Dein smartes System zugreifst: Die Bridge speichert Deine Daten lokal und verschlüsselt sie sicher. Die lokale Speicherung macht es übrigens auch möglich, dass die Bridge sogar bei Internetausfällen weiterhin zuverlässig arbeitet.

Die wohl revolutionärste Neuerung am Bosch Smart Home Controller II ist, dass dieser auf den internationalen Funk-Standard Matter vorbereitet ist. Das macht die neue Bridge extrem zukunftssicher. Denn über Matter-Kompatibilität wird eine ganze Bandbreite an smarten Geräten, egal welchen Systems, ins Bosch Smart Home integrierbar.

Mit diesen Produkten ist der Bosch Smart Home Controller II kompatibel

Nicht nur die Bridge hat einen 2.0er-Nachfolger bekommen. Auch viele andere Bosch-Produkte gehen mittlerweile in die zweite Runde. So beispielsweise das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat II oder die Eyes Innenkamera II.

Beide kannst Du Dir gerne in unserem Shop ansehen, die Kamera ist gerade sogar unser stolzer Neuzugang. Auf der Produktseite findest Du alle Infos über ihre ausgefeilten Sicherheitsfunktionen, wie die Top-Nachtsicht, die sehr gute Personenerkennung oder die Möglichkeit eines 2-Wege-Gesprächs. Aber ich schweife ab.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fbosch-smart-home-eyes-innenkamera-2″]

Zurück zu Boschs zweiter Produktgeneration. Diese ist komplett mit dem Bosch Smart Home Controller II kompatibel, aber auch für viele Erstgenerationisten übernimmt die Bridge das Sorgerecht. So beispielsweise für den Bosch Zwischenstecker kompakt, den Bewegungsmelder und die Außensirene.

Allerdings klappt das nicht mit allen Erstgenerations-Produkten. Bosch versucht aktuell, eine komplette Kompatibilität aller Bosch Smart Home-Produkte mit der neuen Bridge herzustellen. Eine Übersicht darüber, welche Bridge aktuell mit welchen Bosch-Geräten kompatibel ist, gibt’s hier als Grafik.

Think outside the Bosch-Ökosystem

Der Bosch Smart Home Controller II ermöglicht Dir aber weit mehr als nur die Errichtung eines reinen Bosch Ökosystems für Dein Smart Home. Denn in Sachen Kompatibilität hat die Bridge so einiges zu bieten. Um die Steuerung per Sprachbefehl zu ermöglichen, kannst Du sowohl Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple’s Siri in Dein Bosch Smart Home integrieren. Alle drei Systeme sind nämlich mit Bosch komaptibel.

Was uns besonders gefällt: Auch Leuchtmittel von Philips Hue und Ledvance sind kompatibel. So kannst Du also auch die Raumbeleuchtung mit in Deine Smart Home Routinen oder Automationen mit einbeziehen.

Für einen Überblick über noch mehr kompatible Partner und Hersteller schau gern auf der Seite von Bosch Smart Home nach. Diese findest Du hier.

So richtest Du den Bosch Smart Home Controller II ein

Vor der Installation der neuen Bridge brauchst Du keine Angst haben, denn die ist laut Hersteller schnell und einfach erledigt. Wir führen Dich hier Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme, damit’s schon bald richtig smart bei Dir zu Hause losgehen kann.

Schritt 1: Schließe den Controller an

Dafür steckst Du das Netzwerkkabel an den Bosch Smart Home Controller II und an einen freien LAN-Port an Deinem WLAN-Router. Mit dem Stecker-Netzteil verbindest Du den Controller mit einer Steckdose. Achte dabei auf die LEDs am Controller, diese zeigen Dir den aktuellen Status an.

Die Ersteinrichtung kann etwas länger dauern, da der Controller nach neuen Software-Updates sucht und diese automatisch installiert. Insgesamt sollte der Vorgang aber nicht länger als 30 Minuten dauern, bis die LEDs durchgängig grün leuchten und Dir somit mitteilen, dass der Controller nutzungsbereit ist.

Schritt 2: Lade die Bosch Smart Home App runter

Schnell erledigt: Lade Dir die Bosch Smart Home App runter. Das Smartphone oder Tablet, auf dem Du Dir die App herunterlädst, muss sich im gleichen WLAN befinden wie der Bosch Smart Home Controller II.

Schritt 3: Lerne Deinen Smart Home Controller an

Gehe nun in die Bosch Smart Home App und wähle “Smart Home einrichten”. Jetzt scannst Du den QR-Code auf der Rückseite des Smart Home Controllers. Die App wird Dich nun Schritt für Schritt durch die Installation leiten.

Schritt 4: Füge weitere Geräte hinzu

Nach dem gleichen Prinzip, wie Du gerade den Controller in der App angelernt hast, kannst Du nun auch weitere smarte Geräte hinzufügen. Am besten wirfst Du bei jedem Gerät einen Blick in die beiliegende Bedienungsanleitung, da findest Du immer ein paar Tipps zur Installation.

Fertig mit dem Einrichten aller gewünschten Geräte? Dann kann’s auch schon losgehen mit allen smarten Steuerungen, Routinen und Automationen, die Du Dir für Dein Smart Home einrichten möchtest. Viel Spaß!

Philips Hue Tageslichtwecker: So richtest Du ihn ein

0

Wer wacht nicht am liebsten gemeinsam mit der Sonne auf? Vorhänge auf und schön hell und energiegeladen in den Tag starten – so hab ich’s zumindest am liebsten. Leider macht die Sonne im Winter oder unter der Woche, wo ich zum Arbeiten früh raus muss, nicht immer so und zu der Zeit mit, wie ich’s gern hätte. Aber dafür gibt’s eine smarte Lösung: die Natürlich Aufwachen-Funktion für Philips Hue-Leuchten. Mit simuliertem Sonnenlicht dann wach werden, wie Du möchtest: Wir erklären Dir hier Schritt für Schritt, wie Du den Philips Hue Tageslichtwecker einrichtest.

Tageslicht für mehr Wohlbefinden

Schonmal was von der inneren Uhr gehört? Die sorgt dafür, dass wir am Morgen langsam wach, über den Tag lebendig und abends müde fühlen. Dabei nimmt sie sich natürliches Sonnenlicht zur Hilfe – je sonniger der Tag, desto mehr Energie gönnt uns die innere Uhr und desto besser komme ich frühs aus dem Bett. Ist es aber morgens noch dunkel, vor allem im Winter, kann die innere Uhr Dich nicht so leicht in den Tag schicken, das Aufstehen wird erschwert und man startet träge in den Tag.

Mit Tageslicht geht der Tag einfach besser los. Umso wichtiger also, schon morgens für genug davon zu sorgen. Was aber, wenn die natürliche Quelle, die Sonne, einfach nicht ausreichend viel Licht spendet, um frisch durch den Tag zu kommen – sei es, weil sie sich hinter einer Wolkendecke versteckt oder die Tage im Winter einfach immer kürzer werden?

Philips Hue mit smarter Aufwach-Routine

Da haben wir einen smarten Tipp für Dich: die Natürlich Aufwachen-Funktion, die Du für alle White Ambiance oder White and Color Ambiance Leuchtmittel von Philips Hue einstellen kannst. Neben einer entsprechenden Lampe brauchst Du nur die kostenfreie Philips Hue App sowie je nach Lampe die Hue Bridge.

Die Philips Hue Lampen können in Abstimmung mit Deinem Wecker mit Hilfe von dimmbarem und in Farbwärme veränderlichem Licht einen perfekten Sonnenaufgang in Deinem Schlafzimmer simulieren, mit dem Du richtig angenehm wach wirst. Wie Du das einrichtest? Hier gibt’s die Anleitung.

Schritt für Schritt zum Philips Hue Tageslichtwecker

1. Stelle sicher, dass Deine Philips Hue App mindestens auf Version 4.20 oder eine neuere aktualisiert ist. 

2. Öffne den Bereich “Automatisierungen” in der Navigationsleiste.

3. Erstelle eine neue Automatisierung, indem Du oben rechts aufs Plus-Symbol tippst.

4. Wähle die Option “Mit Licht aufwachen” aus.

5. Stelle die gewünschte Uhrzeit und die Wochentage ein, für die Du die Automatisierung nutzen möchtest.

6. Wähle die gewünschten Lampen aus – das können einzelne Leuchtmittel sein, aber auch ganze Räume oder sogar Dein gesamtes Zuhause.

7. Wähle nun die Funktion “Sonnenaufgang” aus.

8. Benenne Deine Automatisierung und speichere sie.

Wenn Du an manchen Wochentagen zu anderen Zeiten aufwachen möchtest, kannst Du hierfür erneut Automationen erstellen. Decke so alle Tage ab, an denen Du den Tageslichtwecker nutzen möchtest, indem Du die Schritte 3 bis 8 wiederholst.

So installierst Du das Bosch Heizkörperthermostat II

0

Das neueste Modell des Bosch Heizkörperthermostats, also die zweite Generation, sieht nicht nur schicker und übersichtlicher aus als sein Vorgänger. Sondern es ist auch energieeffizienter: Bis zu 30% eingesparter Energiekosten sind mit diesem Teil drin. Mit vielen smarten Funktionen und Möglichkeiten zur Steuerung bekommt das Bosch Heizkörperthermostat II einen klaren Daumen nach oben von uns. Aber wie installiert man das Teil eigentlich? Wir erklären’s Dir hier.

Schritt für Schritt durch die Installation

Um die Installation vom Bosch Heizkörperthermostat II kannst Du Dich ganz einfach selbst kümmern. Du brauchst keinen Fachmann, sondern nur eine Zange und schon geht’s los. Wir führen Dich Schritt für Schritt durch die Montage.

Schritt 1: Auspacken und auf Vollständigkeit prüfen

Im Lieferumfang des smarten Heizkörperthermostats II von Bosch ist alles enthalten, was Du zur Installation und Inbetriebnahme benötigst. Neben dem Thermostat selbst also auch zwei Batterien, zwei Adapter, eine Schraube und eine Mutter zum Befestigen sowie eine Kurzanleitung. Alles da? Super, dann geht’s direkt weiter mit Schritt 2.

Schritt 2: Bosch Smart Home App und Controller

Wenn das Bosch Heizkörperthermostat II Dein erstes Bosch Smart Home-Gerät ist, benötigst Du zusätzlich die Bosch Smart Home App sowie den Bosch Smart Home Controller – ohne diesen funktioniert’s leider nicht. Den Controller kannst Du Dir bei uns im Shop bestellen und damit ein richtiges Bosch-Ökosystem bei Dir zu Hause einrichten. Die App lädst Du Dir einfach kostenlos auf Dein Smartphone herunter.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fbosch-smart-home-starter-set-heizung-2-mit-4-thermostaten“]

Hast Du App und Controller am Start, geht’s jetzt an die Einrichtung in der App. Dafür meldest Du Dich in der App an und kannst unter dem Reiter “mehr” Dein neues Gerät hinzufügen. Die App leitet Dich dann durch den Einrichtungsprozess. Dieser verläuft übers QR-Code scannen und Batterien einlegen bis hin zur automatischen Erkennung und Konfiguration.

Schritt 3: Altes Thermostat ab- und Bosch Heizkörperthermostat II anschrauben

Deinen bisherigen Heizregler kannst Du ganz einfach händisch von Deiner Heizung abschrauben. Wenn Du es so nicht schaffst, verwende hierfür die Zange – sei dabei aber vorsichtig. Für die Montage des Bosch Thermostats bringst Du, wenn nötig, den mitgelieferten Adapter an und schraubst dann das Thermostat an, bis es fest sitzt.

Schritt 4: Warte die Kalibrierung ab

Ist das Bosch Heizkörperthermostat II ans Heizungsventil angebracht, startet automatisch die Kalibrierung. Dieser Schritt wird auch von der App begleitet, achte also dort auf die Anweisungen.

Schritt 5: Räume einrichten

Gib in der App an, in welchem Raum sich das neu angebrachte Heizkörperthermostat befindet. Danach ist die Einrichtung abgeschlossen. In der App kannst Du nun die Temperatur einstellen oder Zeitpläne einrichten und vieles mehr. Probier’s einfach mal aus und lerne so Dein neues Bosch Heizkörperthermostat II und seine Funktionen kennen.

Das sind die Smart Home-Trends der CES 2023

0

Mit Beginn des neuen Jahres haben nicht nur wir bei tink, sondern auch viele Unternehmen und Hersteller uns überlegt, mit welchen smarten Innovationen wir 2023 bestücken können. Auf der ersten Messe des Jahres, der CES 2023, wurden bereits so einige Neuerungen vorgestellt und auch das Ende letzten Jahres hat einiges an Vorausdeutungen geliefert. Die CES Highlights und alles rund ums smarte Jahr 2023 erfährst Du hier bei uns.

2023 startet smart – auf der CES

Bereits Anfang Januar fand in Las Vegas die diesjährige Consumer Electronics Show, kurz: CES, statt. Diesmal vom 5. bis zum 8. Januar wurden wie jedes Jahr wegweisende Neuerungen und Innovationen vieler Smart Home-Hersteller und anderer Tech-Produzenten angekündigt und vorgestellt.

Wir von tink waren da und haben uns direkt vor Ort ein Bild davon gemacht, welche smarten Produkte uns dieses Jahr alles erwarten. Die Trends der CES, aber auch andere wichtige Themen der Smart Home-Szene, die unser 2023 gestalten, gibt’s jetzt im Überblick.

Der Smart Home-Standard Matter: Auch in den Smart Home-Trends von 2023

In unserem Blog haben wir Dir letztes Jahr bereits vorgestellt, worum es sich bei diesem neuen und revolutionären Kommunikationsstandard handelt. Im November 2022 ist Matter gelauncht – warum also gehört es dann also zu den Smart Home-Trends von 2023?

Ganz einfach: Der alle Smart Home-Geräte unter einen Hut bringende Kommunikationsprotokoll steckt gerade noch in den Kinderschuhen und soll in 2023 kräftig weiterentwickelt werden. Dazu gehört auch, dass mehr Hersteller und Produkte auf den Matter-Zug aufspringen, sodass die Matter-Familie stetig wächst.

Warum Matter so wichtig ist? Kurz gesagt: Der auf der Thread-Technologie basierende Kommunikationsstandard sorgt dafür, dass Deine Smart Home-Geräte, egal welchen Systems miteinander kommunizieren und interagieren können.

[vc_video link=“https://youtu.be/eVCDWJoOjVg“]

Somit ist es egal, ob Produkte aus dem Apple-, Google-, Amazon- oder irgendeinem anderen Hause stammen. Ohne zusätzliche Bridge oder App klappt die Integration und Zusammenarbeit in genau dem System, mit dem Du arbeiten möchtest. Das ermöglicht Dir im Smart Home so einiges!

Die CES 2023 zeigt: Smart Home erobert die Küche

Das Ziel von Smart Home ist, sich um Dein gesamtes Zuhause zu kümmern, da wird also vor keinem Raum Halt gemacht – auch vor der Küche nicht. Das wird sich vor allem in diesem Jahr bemerkbar machen. Auch bei uns tinkies: bald wirst Du in unserem Shop auch smarte Küchenhelfer finden!

Auch auf der CES 2023 ist ein Fokus mehr in die Küche gerutscht: Smarte und musikalische Kühlschränke, Schneidebretter mit integrierten Bildschirmen und Öfen, die Dich beim Backen mit künstlicher Intelligenz unterstützen – all das konnten wir auf der CES finden. Zu den einzelnen Geräten erfährst Du weiter unten mehr.

Smartere und hilfsbereite Roboter für Dich im Einsatz

Denken wir an die Zukunft, dann kommt unser mentales Bild wohl kaum ohne Roboter aus. Und auch in 2023 können wir uns wieder auf ein paar neue und weiterentwickelte mechanische Kumpels freuen. Dieses Jahr mit dem Fokus, smarter, selbstständiger und zugänglicher zu werden, um uns im Alltag noch besser unterstützen zu können.

Der Landroid Vision von Worx

Nicht nur der Name Landroid ist bei diesem auf der CES 2023 vorgestellten Mähroboter smart, sondern auch sein Orientierungssinn. Herkömmliche Mähroboter verlassen sich nämlich normalerweise auf Begrenzungsdrähte, die vor Inbetriebnahme des Robo-Gärtners erst einmal in den Boden gelassen werden müssen.

Im Gegensatz dazu ist das beim Landroid Vision nicht nötig. Denn dieser findet seinen Weg über eine eingebaute Kamera. Im Zusammenspiel mit weiteren Sensoren sowie einem Chip findet der Mähroboter so seinen Weg ganz allein, und nicht nur das: Auch das Ausweichen von Hindernissen wie einem Ast oder einem Fußball ist jetzt möglich. Nicht nur tagsüber, sondern dank seinen Scheinwerfern mäht der Robo auch zu dunklen Zeiten sicher und genau.

Roborock S8 saugt, wischt und bürstet besser denn je

Den Saugroboter, oder besser gesagt: die Saugroboter-Reihe bestehend aus dem Roborock S8, S8+ und S8 Pro Ultra, haben wir uns ebenfalls auf der CES 2023 anschauen können. Gezielt ist er dabei über Teppich- und Hartböden gedüst und ist dabei gekonnt Stuhlbeinen und Spielzeugen ausgewichen.

Aber das ist nicht das einzige, womit der Roborock S8 dieses Jahr aufwartet: Auch seine Saug-, Wisch- und Bürstfähigkeiten haben sich im Vergleich zum Vorgänger ordentlich verbessert. Eine neue Doppelwalze aus Gummi, doppelte Vibrationskraft der Wischbürsten und mehr als doppelt so starke Saugkraft machen dreckigen Böden dieses Jahr eine waschechte Kampfansage.

2023 bringt mehr Kontrolle und Überblick in Dein Smart Home

Das Smart Home wird auf der einen Seite zwar immer selbstständiger und behält vieles eigenständig im Blick. Es bietet Dir auf der anderen Seite aber auch die Möglichkeit, selber ein Auge auf das zu werfen, was Dich interessiert. Somit übernimmst Du die Kontrolle bei den Dingen, die Dir wichtig sind. Zum Großteil erfolgt dies mit Kameras, und das an Orten, wo Du sie bisher vielleicht noch nicht erwartet hast.

Samsungs KI-Ofen identifiziert Dein Gericht

Die erste Kamera versteckt sich dabei im neuen KI-Ofen von Samsung. Aber erst einmal ein paar Facts zum sogenannten Bespoke AI Oven selbst, der übrigens auch auf der CES 2023 zu sehen war.

Das Teil kann bis zu 106 verschiedene Gerichte erkennen und je nachdem, worum es sich also handelt, entsprechende Warnmeldungen an Dich senden, sollte etwas drohen, anzubrennen. Und auch schon davor hilft Dir die KI des Ofens: Er gibt Dir nämlich Empfehlungen zum Kochmodus und -Dauer fürs entsprechende Gericht. Gemeinsam werdet Ihr so zum richtigen Chefkoch-Duo!

Ist das Essen erstmal im Ofen, musst Du Dich aber weder komplett auf den aufpassenden Ofen verlassen, noch mit der Nase vor der gläsernen Ofentür kleben, um Dein Essen zu überwachen. Stattdessen verfügt der KI-Ofen nämlich über eine integrierte Kamera, über die sich der Backprozess live verfolgen lässt.

Ring hatte auf der CES 2023 viel zu bieten

Der Sicherheitsspezialist Ring bietet Dir mit Sicherheitskameras, smarten Türklingeln oder Alarmanlagen nun schon seit Längerem alles für Dein intelligentes Sicherheitssystem. Ein paar neue Ideen in diesem Bereich hat Ring nun auf der CES 2023 vorgestellt.

Darunter die Always Home Cam Drohne. Dieses kleine Indoor-Flugobjekt sorgt für die Sicherheitsüberwachung in Deinem gesamten Zuhause, und das mit nur einer Kamera. Von einer Basisstation aus startet die Drohne ihre Patrouille-Flüge und hält sich dabei an alles, was Du ihr über die App-Einrichtung vorschreibst.

Außerdem hat Ring sein Anwendungsgebiet erweitert. Mit dem Ring Jobsite Security Starter Kit behältst Du auch bei größeren Einsatzgebieten, wie Baustellen, den Überblick – auch wenn Du nicht vor Ort bist. Eine Sicherheitskamera, Scheinwerfer, ein Bewegungsmelder und zusätzlich erwerbbare Akkupacks machen’s möglich. Damit alles mit Dir connected ist, sorgt die enthaltene Ring Alarm Pro Base Station für eine WLAN-Verbindung oder erstellt selber einen mobilen Hotspot.

(K)ein Griff ins Klo? Der U-Scan von Withings

Kein Witz: Withings hat auf der CES 2023 ein Scangerät vorgestellt, das Du in Deine Toilette hängst. Von da aus analysiert es bei jedem Toilettengang Deinen Urin und zeigt Dir Deine Vitalwerte in der dazugehörigen App an. Das Gadget soll also Dein täglicher Begleiter und Unterstützer für eine gesunde Lebensweise sein.

So witzig die Idee am Anfang klingt, dahinter steckt tatsächlich ziemlich viel Sinnreiches: Das Überwachen Deiner Vitalwerte wird so nämlich zu einem sehr privatem Prozess, für den Du nicht jedes Mal einen Arzt aufsuchen musst und trotzdem den Überblick über Deine Gesundheit behältst.

Gemessen werden drei Biomarker: Das Luteinisierende Hormon hat vor allem Relevanz für Frauen, denn es wird zur präzisen Vorhersage des Menstruationszyklus sowie des Ovulationsfensters genutzt. Der Wasserhaushalt gibt Aufschluss darüber, ob Du ausreichend trinkst und der pH-Wert gibt Einblicke in Deinen Protein-Gemüse-Haushalt.

Auf der CES 2023 wurde klar: Das Jahr wird farbenfroh

Ebenfalls auf der CES 2023 hat sich gezeigt, dass viele Hersteller bei ihren Produkten auf ein ansprechendes und vor allem farbenfrohes Design setzen. Somit sagen wir dem futuristischen monotonen Chrom-Look wohl erst einmal Adé. Stattdessen begrüßen wir knallige Zukunftsvisionen!

Und dabei sind die Farben aber nicht nur bunt – sondern auch smart, und gehören somit klar zu den diesjährigen Smart Home-Trends. Denn bei den neuesten smarten Produkten wurde nicht nur einfach das Gehäuse angemalt. Die Farben entstehen elektrisch, zum Beispiel über LED-Panels oder durch Elektrolumineszenz, wodurch sie für Dich steuerbar werden.

Ein RGB-Kühlschrank zum Aufpeppen Deiner Küche

LG hat auf der CES 2023 einen in der Entwicklung steckenden RGB-Kühlschrank namens MoodUp vorgestellt. Dieser soll mehr Leben und Party in Deine Küche bringen, indem die großflächigen Panels auf den Kühlschranktüren bis zu 190.000 verschiedene farbliche Kombinationsmöglichkeiten darstellen.

Diese wirst Du über die LG ThinQ-App steuern können. Ganz individuell lässt Du so also Deinen Kühlschrank in der Farbe leuchten, die gerade zu Deiner Stimmung passt. Auch integriert sind Bluetooth-Lautsprecher, mit deren abgespielter Musik sich die farbliche Wiedergabe sogar synchronisieren und passend zum Sound wechseln kann.

Neuer BMW mit E-Ink

Natürlich hat’s auch wieder ein neues Auto auf die CES 2023 geschafft. Diesmal der BMW i Vision Dee der “Neuen Klasse”. Bei dem ist nicht nur das Innenleben besonders innovativ, bei dem Knöpfe und Bildschirme quasi komplett fehlen. Stattdessen werden solche Bedien-Interfaces digital projiziert, oder Du steuerst den Wagen per Sprachsteuerung, indem Du mit der integrierten KI Dee quatschst.

Was uns aber besonders gefallen hat, ist die Außenseite des BMW. Das erst im klassischen Schwarz-Weiß-Look, auf einmal in mehreren Farben und Mustern strahlende Auto wurde mit sogenanntem E-Ink ausgestattet.

Dahinter steckt Elektrolumineszenz, die sich über elektrische Signale farblich verändert. So lässt sich die Farbgebung also individuell einstellen und Du flitzt mal mit einem roten, mal mit einem schwarzen und mal mit einem Wägelchen im digitalen Tarnmuster über die Straßen.

Die XGIMI Magic Lamp: Deckenleuchte und Beamer in Einem

Außerdem für kräftige Farben sorgt die auf der CES 2023 vorgestellte Deckenleuchte von XGIMI. Und zwar nicht, weil die Lampe selbst für farbenfrohes Licht im Zimmer sorgen kann. Sondern stattdessen, weil sich in ihr integriert ein Beamer befindet, der besonders kräftige Bilder und Videos an die Wand wirft.

Die dimmbare Lampe lässt sich so beispielsweise super ins Schlafzimmer integrieren – und wenn Du abends zum Einschlafen noch Lust auf eine Serie oder einen Film hast, spielt der Beamer Dir das ab, ohne dass Du nochmal das Bett verlassen musst. Auch um den Sound kümmert sich die Magic Lamp, denn Lautsprecher sind hier ebenfalls integriert.

Diese Kopfhörer fürs smarte Workout

0

Wer schon einmal ein Workout gemacht hat oder es im neuen Jahr vorhat, sollte dabei nicht auf Musik verzichten. Der richtige Soundtrack kann das Gefühl beim Training nämlich deutlich verbessern. Doch bevor Du Dich auf die Hantelbank, das Laufband oder in den Zumbaraum begibst, solltest Du Dir erst einmal die richtigen Sport-Kopfhörer zulegen. In diesem Artikel stellen wir Dir die besten Modelle fürs Workout vor.

Google Pixel Buds Pro

Unsere ersten Sport-Kopfhörer sind die In-Ear-Kopfhörer von Google. Das deutlich optimierte Nachfolgermodell der Google Pixel Buds A-Series wartet vor allem mit einer deutlich erhöhten Akkulaufzeit auf. Wo die A-Series nur eine Dauer von ca. fünf Stunden vorzuweisen hatte, werden sie vom neuen Modell mit bis zu elf Stunden Hörgenuss deutlich übertrumpft. Zudem hat das Pro-Modell eine verbesserte Steuerung der Kopfhörer in puncto Lautstärke. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fgoogle-pixel-buds-pro“]

Neben der gleichbleibenden Wasserbeständigkeit, die Deine Kopfhörer vor Regen und Schweiß schützt, ist vor allem die Noise-Cancelling-Funktion der Google Pixel Buds Pro hervorzuheben. Diese schränkt die Akkulaufzeit zwar ein wenig ein, ist jedoch das absolute Highlight bei den In-Ear-Kopfhörern. Die Google Pixel Buds Pro bekommst Du bei uns im Shop aktuell für schon 199 Euro. 

Belkin SOUNDFORM Move Plus – True Wireless

Bei den Belkin SOUNDFORM In-Ear-Kopfhörern fällt die Wahl auf den Favoriten für ein angenehmes Workout zugegeben deutlich schwerer als bei den Kopfhörern von Google. Schließlich besitzen die Move True-Modelle eine kürzere Akkulaufzeit als die Play True-Modelle, überzeugen jedoch an anderen Stellen enorm. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fbelkin-soundform-move-plus-true-wireless-earbuds-kabelloses-ladecase“]

So weisen sie beispielsweise eine deutlich bessere Passform auf und sind damit ideal für den Einsatz während Deines Workouts. Außerdem verfügen sie über eine Touch-Bedienung, was besonders beim Joggen von Vorteil sein kann. Mit einem aktuell gültigen Preis ca. 60 Euro positionieren sich die Belkin Kopfhörer damit im eher günstigen Segment.

Xiaomi Mi True 2 Pro

Anders als die Kopfhörer der 3T Pro-Reihe besitzen die Xiaomi Mi True 2 Pro eine längere Akkulaufzeit. Ähnlich wie die Google Pixel Buds Pro besitzen auch diese In-Ear-Kopfhörer überraschenderweise eine Noise-Cancelling-Funktion, was sie gerade für laute Fitnessstudios, und damit auch dein Workout, sehr attraktiv macht. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fxiaomi-mi-true-wireless-earphones-2-pro“]

Hinzu kommt noch die interaktive Steuerung der Kopfhörer per Berührung. Die Kopfhörer von Xiaomi stellen sich somit auch als ein Modell heraus, das die wichtigsten Features von Kopfhörern beinhaltet. Die In-Ear-Kopfhörer lassen sich mit 99 Euro im preislichen Mittelfeld nieder, sind im Vergleich zu anderen Marken jedoch deutlich erschwinglicher. 

Apple AirPods 2

Die Apple AirPods 2 bieten neben dem bekannten und schlichten Design auch einige Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell. So kannst Du Deine AirPods jetzt kabellos laden und jederzeit auf Siri mittels Sprachsteuerung zugreifen. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fapple-airpods-2-in-ear-kopfhoerer-mit-airpod-ladecase“]

Auch wenn die Steuerung der Sport-Kopfhörer durch einfaches Berühren an der Seite bereits sehr angenehm ist, vermissen wir jedoch nach wie vor die Möglichkeit der Lautstärkeregulierung. Positiv fällt bei den AirPods 2 jedoch die schnelle Ladezeit auf: Eine kleine Pause im Lade-Case und schon kann es mit Deiner Lieblings-Playlist weitergehen. Obwohl sich die Produkte von Apple üblicherweise in der gehobenen Preisklasse wiederfinden, schlagen die AirPods 2 mit 159 Euro nicht so sehr zu Buche, wie man zunächst annehmen würde.

Apple AirPods Max

Die Apple AirPods Max reihen sich neben den In-Ear-Modellen nahezu nahtlos in die Reihe gut designter Produkte von Apple ein. Der Schritt des Tech-Giganten aus den USA, auch Over-Ear-Kopfhörer zu produzieren, stieß bei den Nutzerinnen und Nutzern der In-Ear-Modelle auf breite Zustimmung. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fapple-airpods-max-over-ear-kopfhoerer“]

So überzeugen die AirPods Max mit ihrem Noise-Cancelling, durch welches nichts als die Musik an Deine Ohren herankommen kann. Auch der hervorragende Klang und die intuitive Bedienung durch Berühren wurden von den In-Ear-Kopfhörern übernommen. Nur bei der Wasserbeständigkeit müssen ebenso wie beim Gewicht Abstriche gemacht werden. Mit einem Preis von 629 Euro stellen sich die Kopfhörer im Vergleich zu den anderen Kopfhörern als deutlich kostspieliger heraus.

KEF Mu7 Wireless Kopfhörer

Die Over-Ear-Kopfhörer von KEF lassen sich eher im preislichen Mittelfeld verorten und liefern alles, was Du von guten Kopfhörern erwarten würdest. Mit einem ähnlich schlichten und stilvollen Design wie die AirPods 2 von Apple bieten sie zudem eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden. Wie es sich für moderne Over-Ear-Kopfhörer gehört, ist auch in die Mu7 eine Noise-Cancelling-Funktion eingebaut. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fkef-mu7-kopfhoerer“]

Bei uns bekommst Du die stylischen Kopfhörer bereits für 399 Euro und bleibst damit noch deutlich unter dem Preis der Apple AirPods Max.

Welche Sport-Kopfhörer Optionen hast Du noch?

Natürlich hast Du noch viele weitere Optionen im Bereich der Kopfhörer, welche sich für Dein Workout anbieten. Auch andere große Marken wie Samsung oder Bose bieten immer bessere Kopfhörer, sowohl Over-Ear-, als auch In-Ear-Kopfhörer an. Aber auch bei weiteren Herstellern wie Philips, Jabra, Sony und Teufel bekommt man als Sportler:in gute und leistungsstarke Kopfhörer, ob nun für das Fitnessstudio oder die Laufstrecke entscheidest Du selbst.

Welche Sport-Kopfhörer am Ende besser für Dein Workout?

Das lässt sich leider nicht so einfach beantworten, da dies sehr von Dir und Deinem Workout abhängt: Für ein stationäres Workout eignen sich sowohl In-Ear-, als auch Over-Ear-Kopfhörer. Da es gerade in einem Fitnessstudio sehr voll und damit auch laut werden kann, glänzen dort vor allem die Over-Ear-Kopfhörer durch ihr Noise-Cancelling-Feature. Kommt es allerdings zu einem Workout, bei dem Du Dich deutlich schneller bewegst, könnten In-Ear-Kopfhörer für Dich interessanter werden. Denn beim Joggen oder Zumba beispielsweise sind große und schwere Kopfhörer meist ein Hindernis, da sie schnell vom Kopf rutschen. In-Ear-Kopfhörer bieten Dir in diesen Szenarien einen besseren Halt.

Übrigens: Solltest Du Dein Workout am liebsten bei Dir zu Hause durchziehen, hast Du die zusätzliche Möglichkeit, auf Kopfhörer zu verzichten. Höre Deine Lieblings-Workout-Playlist stattdessen über Deine Musikanlage in jedem Raum, besonders gut eignen sich dafür die Lautsprechersets von SONOS. Pass uns aber bitte auf Deine Nachbarn auf :).

Unsere Top-10 Songs für das perfekte Workout

Um jetzt mit Deinen neuen Kopfhörern beim Workout so richtig durchstarten zu können, haben wir für Dich noch zehn Songs herausgesucht, mit denen Du das Maximum aus Dir und Deinen Kopfhörern herausholen kannst:

  1. Welcome to the Jungle (Guns’N Roses)
  2. Maniac (Michael Sembello) 
  3. The Pretender (Foo Fighters)
  4. RISE (The Glitch Mob, Mako, The World Alive)
  5. Eye of the Tiger (Survivor)
  6. Till I Collapse (Eminem) 
  7. Break Stuff (Limp Bizkit)
  8. Catch Hell Blues (The White Stripes)
  9. Enemy (Imagine Dragons)
  10. Bang your Head (Quiet Riot)

tink stellt vor: Smarte Rollos powered by eve

0

Was ist der Unterschied zwischen Lampenlicht und Sonnenlicht? Für uns ganz klar: Lampenlicht ist smart und kann auf verschiedenste Arten und Weisen kontrolliert werden. Sonnenlicht hingegen… kommt und geht, wann es will und die Kontrolle geht nur übers Vorhang oder Rollo zuziehen. Nicht gerade smart, oder? Jetzt schon: mit den smarten Rollos powered by eve! Erstell Dir Rollos ganz individuell und steuer sie per App oder Sprachbefehl. Wir stellen Dir alles vor, was es zu den smarten Rollos von eve zu wissen gibt.

So smart sind die Rollos

Das Smarte an den Rollos powered by eve ist, dass Du sie per App, Apple Homekit oder sogar per Sprachbefehl steuern kannst. Nicht einmal eine zusätzliche Bridge ist nötig: Verbinde die Rollos einfach mit Deinem HomeKit-Hub, beispielsweise mit Deinem HomePod Mini.

Auch smart ist, dass Du die Rollos in Szenarien und Automationen integrieren kannst. Lass sie beispielsweise immer zu einer bestimmten Tageszeit hoch- oder runterfahren – das sorgt einerseits für Komfort, andererseits trägt es, wenn Du gerade im Urlaub bist, zu mehr Einbruchsicherheit bei. Immerhin wirkt es von draußen so, als wäre noch jemand zu Hause. Oder integriere sie in eine Guten-Morgen-Szene, bei der gleichzeitig das Radio angeht und das Rollo die ersten Sonnenstrahlen ins Zuhause lässt.

Die Rollos punkten auch beim Thema Nachhaltigkeit: Im Sommer können Räume abgedunkelt und im Winter rechtzeitig mit Sonnenlicht versorgt werden, was Deinen Energieverbrauch – zum Beispiel durch Heizen – reduziert. So kümmerst Du Dich ums Klima und ums Raumklima.

Mit unserem tink-Konfigurator zu Deinen individuellen Rollos powered by eve

In puncto Design musst Du für all die Smartness nicht einmal Kompromisse eingehen. Stattdessen fertigen wir alles genau so für Dich an, wie Du es willst – mit unserem tink-Konfigurator.

Und damit meinen wir nicht nur, dass Du Dir die Maße der Rollos aussuchen kannst. Das natürlich auch, aber außerdem steht Dir die Wahl offen zwischen Einzel- und Doppelrollos, zwischen verschiedenen Stoffen und Farben sowie zwischen unterschiedlichen Ausführungen der Halterung und vielen weiteren Details. Probier’s einfach mal aus und lass Dich inspirieren!

[vc_btn title=“ZUM tink-KONFIGURATOR“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fsmart-blinds-configurator“]

Preisgekrönte Technologie von eve

Auf der diesjährigen CES, der Consumer Electronics Show 2023, wurde die Technologie von eve sogar mit einem Award für besonderen Innovationsreichtum und Nachhaltigkeitsfaktor belohnt. Genauer: Das eve MotionBlinds Upgrade Kit für Rollos wurden als Innovation Award Honoree ausgezeichnet.

Das Upgrade Kit dient dazu, herkömmliche Drittanbieter-Rollos über einen einfach installierbaren Motor smart zu machen. So musst Du Dir also kein komplett neues Rollo kaufen, um technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben – das nennen wir nachhaltig! Außerdem ist das Kit mit der aktuellen Thread-Technologie ausgestattet, was also zudem wirklich zukunftssicher daherkommt. 

Kaufen kannst Du Dir dieses Set, das Träger, Blenden und ein umfangreiches Adapterset umfasst, ab dem 28. März 2023 für 199,95 Euro. Du findest es auf Evehome.com.

Richte Dein Heimkino ein

0

Lust auf Kino-Vibes, aber mit der Gemütlichkeit Deiner vier Wände? Dann wird’s Zeit, Deinen Fernseher zu upgraden. Statt Netflix and chill heißt’s bei uns tink und versink in die perfekte Filmathmosphäre mit dem edelsten Sound und der besten Beleuchtung für Dein Heimkino. Welche Geräte wir Dir hierfür empfehlen können, erfährst Du jetzt.

Was ist ein Heimkino?

Ein Heimkino ist ein System aus Geräten, die das Kino-Feeling zu Dir nach Hause bringen. So kannst Du Serien und Filme in Top-Qualität genießen und das, ohne den Trip ins richtige Kino auf Dich zu nehmen. Dabei geht es um weit mehr als nur um einen ordentlichen Fernseher.

Natürlich ist für ein Heimkino-System ein Abspiel-Gerät sowie ein Bildschirm nötig – Wer es besonders kinogetreu mag, kann sich auch eine Leinwand mit Beamer anschaffen. Nicht vergessen darf man allerdings weitere Komponenten, wie ein ordentliches Soundsystem sowie entsprechende Beleuchtungsmöglichkeiten.

Diese beiden Komponenten sorgen dafür, dass Du Filme und Serien nicht nur siehst, sondern dass sich daraus ein richtig immersives Erlebnis für Dich entwickelt. Welche Sound- und Licht-Systeme sich dafür besonders eignen, stellen wir Dir jetzt vor.

Der beste Sound mit Sonos

Um Dein Heimkino-Game aufs nächste Level zu heben, ist ein knackiger Surround-Sound unausweichlich. Diesen bietet Dir zum Beispiel Sonos. Um den Sound genau an den richtigen Stellen im Raum und mit der besten Qualität wiederzugeben, kann man sich aus den Sonos-Produkten richtige Heimkino-Sets zusammenstellen.

So ein Set besteht gerne mal aus vier oder mehr Teilen – darunter zumeist zwei Lautsprecher, die für Surround-Sound sorgen, eine WLAN-Soundbar sowie ein Subwoofer, der die Bässe hervorbringt.

Und keine Sorge, mit der Zusammenstellung der Sets lassen wir Dich natürlich nicht alleine. Ein paar Sets haben wir bei tink schon mal für Dich vorbereitet, und nicht nur das: Im Set-Bundle kriegst Du die jeweiligen Produkte bei uns sogar günstiger! Zwei dieser Heimkino-Sound-Sets stellen wir Dir hier einmal vor, also Ohren auf.

Das Sonos Heimkino-Set für Kompromisslose

Dieses Heimkino-Set von Sonos ist was für echte Sound-Gourmets. Die Soundbar Sonos Arc, die dritte Generation vom Sonos Sub sowie zwei Sonos One SL-Lautsprecher umfassend, sorgt dieses Set für fein abgestimmten und kräftigen Kinosound bei Dir zu Hause.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fsonos-arc-one-sl-5-1-heimkino-set“]

Bei allen vier Komponenten handelt es sich um richtig hochwertige Hardware: Die Sonos Arc gehört mit ihren elf verbauten Lautsprechern und dem Dolby Atmos-Feature zu unseren Sounbar-Lieblingen. Der Sonos Sub schafft einen satten Bass, ohne bei hohen Lautstärken Störgeräusche wie Brummen oder Scheppern des Gehäuses zuzulassen. Und die Sonos One SL-Speaker sind das perfekte Stereo-Doppelpack, dessen Multiroom-Feature es aber auch erlaubt, sie fürs Musikhören in anderen Zimmern aus dem Heimkino-System zu lösen.

Perfekt fürs Heimkino-Erlebnis ist die Trueplay-Funktion. Mit Deinem iOS-Gerät scannst Du dabei Deinen Raum – oder genauer: wie der Klang von Deinen Wänden und Möbeln reflektiert. Anhand dieser Daten sorgt die Soundanlage für den individuell besten Klang in Deinem Raum.

Ein Sonos Heimkino-Set zum fairen Preis

Für Kino-Qualität sorgt auch unser zweites Sound-Set, bei dem Du allerdings noch ein paar Scheinchen sparst. Dafür bekommst Du als Soundbar nun die Sonos Beam und als Subwoofer den etwas abgespeckteren Sub Mini. Die Sonos One SL-Lautsprecher sind als wichtiger Stereo-Garant auch hier im Pack dabei.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fsonos-one-sl-beam-sub-mini-heimkino-set-15194″]

Dieses Set ist was für alle, die auf platzsparende Weise zum Heimkino kommen wollen. Denn der Sub Mini lässt sich viel leichter in Deinen Heimkino-Raum integrieren, als der fette Sonos Sub. Auf ein paar Bass-Tiefen musst Du dann allerdings verzichten. Wir finden den Klang allerdings immer noch umhauend. Genau so wie den der Sonos Beam – diese Soundbar hat immerhin noch fünf Lautsprecher unter der Haube. Alle Features, wie die Trueplay-Technologie, stehen Dir auch mit diesem Set zur Verfügung.

So integrierst Du die Sonos-Sets in Dein Heimkino

Erst einmal schließt Du wie immer alle Geräte ans Stromnetz an und integrierst sie danach in Deine Sonos App. Zur Einrichtung Deines Heimkinos stellst Du Soundbar und Subwoofer einfach zu Deinem Fernseher, während die zwei Sonos One SL-Lautsprecher seitlich oder hinten im Zimmer angebracht werden – empfehlenswerterweise im 90°-Winkel zur eigenen Hörposition.

Alle hier genannten Sonos-Produkte kannst Du übrigens in Schwarz oder in Weiß erwerben. Also je nachdem, was besser zu Deiner Einrichtung passt. Empfehlenswert finden wir die Kombination aus schwarzer Soundbar und schwarzem Subwoofer mit weißen Sonos One SL-Lautsprechern. Da die ersten zwei sich sowieso zum Fernseher reihen, schafft ein schwarzes Finish einen edlen Look, während die weißen Lautsprecher sich gut vor hellen Wänden in den Raum integrieren lassen.

Kino über den Bildschirmrand hinaus – Philips Hue taucht Deinen Raum ins passende Licht

Der zweite Schritt hin zu einem immersiven Film-Erlebnis in Deinem Heimkino ist die richtige Beleuchtung. Hier helfen Dir die smarten Lampen und Leuchten von Philips Hue. Entweder schaffst Du damit eine entspannte, gedimmte Lichtatmosphäre oder Du lässt die Lichter dem Bildschirminhalten folgen. So werden auch Deine vier Wände zur Leinwand.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fphilips-hue-gradient-signe-tischleuchte-2-pack“]

Dafür benötigst Du farbfähige Lampen von Philips Hue, beispielsweise Lightstrips, die Du hinter Deinem Fernsehgerät anbringst, oder die stylischen Gradient Signe Tischleuchten. Auf dem Fernsehtisch oder -Sideboard machen die eine richtig gute Figur – und Beleuchtung!

Außerdem brauchst Du die Hue Bridge sowie die Hue Sync TV App oder eine Hue Sync Box, damit die Lampen den Fernsehinhalten folgen. Für Samsung-TV-Geräte der Jahrgänge 2022 und neuer reicht die App, für Kompatibilität mit allen anderen TVs hilft Dir die Sync Box. Sind alle Leuchtmittel montiert und mit der App und/oder Sync Box gekoppelt, kann’s direkt mit dem ersten Film losgehen!

So helfen Dir Smart Home-Geräte, Deine Neujahrsvorsätze zu halten

0

Na, welche Vorsätze hast Du Dir für 2023 vorgenommen? Gesünder leben, mehr Sport treiben und endlich die paar überflüssigen Pfündchen loswerden? Dann haben wir ein paar richtig hilfreiche Smart Home-Geräte für Dich, die Dich nicht nur motivieren, sondern auch Deine Fortschritte tracken können und Dir so einen besseren Überblick und mehr Erfolgserlebnisse bescheren.

Dein Training unterstützen mit Aktivitätstrackern, Schrittzählern und Deinem Smartphone

Ein fantastischer Weg, sich beim Sport treiben motivierter zu fühlen, ist, Deine Aktivität zu tracken. So kannst Du nicht nur im Überblick behalten, ob Du Dich von Mal zu Mal verbesserst. Sondern schwarz auf weiß zu sehen, was Du alles geschafft hast, gibt einem auf jeden Fall ein richtig gutes Gefühl. Diese Smart Home-Geräte helfen Dir dabei.

Was für Läufer

Je nachdem, was für eine Art von Sport Du treiben möchtest, eignen sich verschiedene smarte Geräte besser für Dich. Zum Joggen oder Laufen oder auch fürs gelegentliche Beine vertreten, bieten sich beispielsweise Schrittzähler an.

Für Dein Smartphone kannst Du Dir ganz einfach per App einen Schrittzähler auf Deinen täglichen Begleiter holen. Suche einfach mal im App-Store danach, da wirst Du sicher fündig.

Als versiertere Schrittzähler taugen auch Aktivitätstracker in Form von Smartwatches sehr gut. Fitbit hat da zum Beispiel einige Modelle auf Lager. Mittels GPS können sie Deine Laufroute verfolgen, auch ohne dass Du dafür noch Dein Smartphone dabei haben musst. Außerdem zeigen sie Dir zusätzlich noch interessante Vitalitätsinfos an, wie Deine Herzfrequenz, Atemrate oder sogar Unterschiede in Deiner Hauttemperatur.

Was für gezielte Trainings

Für gezielte Bodyweight- oder Kraft-Workouts können wir Dir die Freeletics App empfehlen. Hierdrin hast Du eine riese Auswahl an verschiedenen Übungen, die Du ganz individuell an Dich anpassen kannst. Die App nutzt dabei Dein Smartphone als Tracker und fasst Dir so nach dem Training Deinen Erfolg in Statistiken zusammen.

Was für alle

Ein richtiger Allrounder ist dafür die Scale Watch von Withings. Nicht nur sieht das hybride Design, das klassische Armbanduhr mit Smartwatch in Einklang bringt, echt stylish und zeitlos aus. Sondern das Teil kann sogar ganz automatisch die Sportart erkennen und tracken, die Du gerade treibst.

Auch die Fitness-Smartwatches von Fitbit haben so einiges auf dem Kasten, um Dich bei egal welchem Training zu unterstützen und zu tracken. Über 40 Trainingsmodi kann zum Beispiel die Fitbit Versa 4 erkennen. Und wenn Du läufst, erfasst die Watch Deine GPS-Daten, um Dir so ganz genaues Feedback zur von Dir gelaufenen Strecke zu geben.

Behalte Deine Erfolge im Training im Überblick mit einer smarten Waage

Wenn man schon wochenlang das Workout durchzieht und sich auf der Waage trotzdem kaum etwas ändert, kann das schon ganz schön frustrierend sein. Schließlich interpretieren wir den gleichbleibenden Wert einfach als gescheiterten Versuch, Fett abzubauen. Aber was, wenn Du beim Workout einfach nur mehr Muskelmasse auf- als Fett abgebaut hast? Das hat schon einen ganz anderen Klang!

Um genau sowas herauszufinden, gibt es smarte Waagen. Diese messen nicht nur Dein Gesamtgewicht, sondern können viel detailliertere Daten über Deinen Körper ermitteln. Über neun Sensoren wird Deine Gewichtzusammensetzung genau analysiert – also, was davon sind Muskeln, Fett oder Knochen? Das hilft Dir, Dein Workout und die Effekte viel besser zu verfolgen.

[vc_video link=“https://youtu.be/eT5Ji2N9S3A“]

Mach Deine Sprachassistenten zu Deinem Personal Trainer

Fühlst Du Dich motivierter, wenn Dir jemand beim Workout beisteht, aber ein richtiger Personal Trainer muss es nun auch nicht sein? Dann lass Deine Sprachassistenten das einfach für Dich übernehmen.

Nicht nur kannst Du für sie Erinnerungen einrichten, damit Dich Alexa, Siri oder der Google Assistant zu gegebenen Zeiten an Dein Workout erinnern. Sondern die Assistenten kennen alle auch so einige Fitness-Skills, die Dich gezielt durch verschiedenste Workouts leiten.

Mit dem Planken im Unerarmstütz-Skill von Alexa zum Beispiel, den Du mit dem Rufbefehl “Alexa, öffne plank session” aktivierst, setzt Alexa Dir einen Timer, damit Du beim Planken weißt, wie lange Du noch durchhalten musst.

Mit dem Google Assistant kannst Du auf den Meditaitonsskill “Headspace” zugreifen. Eine sanfte Stimme leitet Dich dann durch eine Medidationssession und schafft ein Bewusstsein für Dich selbst. Immerhin gehören ruhige Momente für Körper und Seele genau so zu einem gesunden Lifestyle dazu wie Sport.

Smart Home-Geräte zum besser schlafen um besser durchzustarten

Zu einem gesunden Lifestyle gehört auch ein gesunder Schlaf. Nur so sammelst Du genug Energie für den nächsten Tag und kannst wieder motiviert ins neue Workout starten. Damit hierbei also alles so läuft wie es soll, gibt es auch Smart Home-Geräte, die Deinen Schlaf tracken.

Beispielsweise können Smartwatches auch nachts Analysen zu Deiner Schlafqualität erstellen, bei denen beispielsweise Deine Atmung als Faktor genau unter die Lupe genommen wird. Auch Atmungsstörungen erfasst Dein Handgelenksanhängsel – So kannst Du gezielt an Deinem Schlaf arbeiten.

Magst Du es nachts nicht, noch Schmuck oder Uhren am Körper zu haben? Dann gibt’s auch dafür eine Lösung: Withings bietet Schlafmatten an, die Deine Herz- und Atemfrequenz überwachen und sogar erfassen, wenn Du schnarchst oder eine Schlafapnoe auftritt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fwithings-sleep-analyzer-schlafsensormatte“]

Mit smarter Kleidung warm bleiben

0

Übers Heizen ging’s bei uns im Blog ja schon das ein oder andere Mal – ob Vergleiche der besten smarten Heizkörperthermostate oder Tipps zum Energiesparen. Warm hast Du’s zu Hause auf jeden Fall. Aber jetzt denken wir mal weiter: Wie steht’s ums Heizen, wenn Du die vier Wände verlässt? Richtig gehört: Denn mit smarter beheizbarer Kleidung sorgst Du jetzt auch draußen für Deine Wohlfühltemperatur. Alles zur kälteresistenten Mode erfährst Du hier.

Smarte beheizbare Kleidung – Das gibt’s wirklich!

Im Winter draußen zu sein lässt meistens nicht viele Optionen zum Aufwärmen übrig – mit Glühwein in der Hand kann man normalerweise nur über den Weihnachtsmarkt schlendern und Handwärmer wirken im Vergleich mit den Produkten, die wir Dir hier vorstellen wollen, schon total out.

Seit 2020 gibt es nämlich eine richtig smarte und nicht einmal hässliche Modelinie, die Dir im Winter ordentlich einheizt: die Heatable Capsule Collection. Hinter der Entwicklung dieser stecken keine geringeren als die Deutsche Telekom, AlphaTauri und Schoeller.

Zusammen haben sie Mode und Technik quasi unter einen Hut gebracht – und zwar mit beheizbaren und per App steuerbaren Jacken und Westen. Wie das funktioniert? Integrierte Heizsysteme wärmen genau die Stellen auf die Temperatur, die Du in der dazugehörigen App eingestellt hast – ganz individuell. Um die Stromversorgung kümmern sich dabei tragbare und wiederaufladbare Powerbanks.

Das 2022-Update der Heatable Capsule Collection

Im vergangenen Jahr wurde die Heatable Capsule Collection um neue Modeteile erweitert. Ein Trenchcoat und eine Commuter Jacket sind der Linie nun beigetreten – beide Modelle natürlich beheizbar. Weitere Neuerungen, die wir seit 2022 nutzen können, sind die noch genauere Zonensteuerung des Heizsystems sowie eine App, die es jetzt auch für die Apple Watch gibt.

Den Trenchcoat gibt es in jeweils angepasster Form sowohl für Männer als auch für Frauen, bei der Commuter Jacket handelt es sich um ein Unisex-Modell. Farblich hat man bei manchen Modellen eine vierfältige Auswahl. Diese reicht von klassisch Schwarz über Navyblau bis hin zu sandigem Beige oder sogar intensivem Pink.