Wir reden ja immer davon, wie viel Komfort oder Sicherheit Du Dir mit einem Smart Home ins Haus holst. Heute wollen wir einmal etwas Spaß haben. Dabei dreht sich alles um Philips Hue und Halloween.
Denn so wie die smarten Lampen im Alltag für wohlige Licht- und Farbstimmungen sorgen, funktionierst Du sie in wenigen Schritten um für die gruseligste Nacht des Jahres. Wie das aussehen kann? Wir haben einmal ein paar Beispiele zusammengetragen.
So gruselig kann smartes Licht sein
Den Anfang macht der Profi: John W. Rutland war Kameramann beim Horrorfilm „Paranormal Activity: Ghost Dimension“ – und weiß, wie gruselig geht. In einem Video für Philips Hue zeigt er ein paar simple Installationen mit großem Effekt:
Hier ein weiteres Beispiel, wie Du Deine Wohnung – beispielsweise bei einer Halloween-Feier – in die richtige Lichtstimmung bringst:
Du magst es extravagant? Dann nimm Dir ein Beispiel an vielen US-amerikanischen Vorgärten. Dort findet traditionell der größte Halloween-Hustle statt. Wie das aussehen kann, zeigt das folgende Video.
Dort reagieren die Lichter auf Musik bzw. Video. Wie Du das mit Hue Sync selbst aufsetzt, erklären wir Dir in einem anderen Blogpost. Die dortige Anleitung funktioniert auch für eine Halloween-Installation.
Unser letztes Beispiel nutzt nicht nur smartes Licht. Der Webdesigner Jason R. Mitchell integriert einen anderen für Halloween extrem wichtigen Gegenstand in sein Halloween-Setup: die Türklingel.
Denn dank der Bewegungserkennung von smarten Videotürklingeln wie denen von Ring – und der generellen Vernetzung in einem Smart Home – erstellst Du ganz einfach Automationen mit Schockpotenzial. Ring hat dafür um Halloween sogar gruselige Sounds in seiner App.
Halloween mit Philips Hue: Tipps und Tricks
Einfache und schnelle Licht-Choreos mit Apps
Die hauseigene Hue App kann zwar einiges im Alltag. Mit ihr änderst Du zumindest die Lichtfarbe auf etwas Gruseliges wie Giftgrün oder Tiefrot. Willst Du an Halloween aber ganze Licht-Choreografien abspielen, musst Du auf die Anwendungen von Drittanbietern zurückgreifen.
Zwei haben sich dabei explizit auf Halloween mit Philips Hue spezialisiert: „Hue Halloween“ und „Hue Haunted House“. Erstere fokussiert sich auf das Nötigste und gibt Dir viele Effekte vor. Mit „Haunted House“ stellst Du Dein Halloween-Licht hingegen so ein, wie Du willst. Die zusätzlichen Funktionen machen sich aber auch durch einen kleinen Aufpreis bemerkbar.
Flackernde Lichter, Strobo-Effekt – nicht nur an Halloween
Daneben kannst Du weitere Apps nutzen, die nicht explizit für Halloween-Fans entwickelt wurden. Eine davon, Hue Disco, taucht auch oben im Profi-Video mit John Rutland auf. Der Vorteil hier: Die App nützt Dir an mehr als nur einem Tag im Jahr.
Gleiches gilt für all die anderen Drittanbieter-Apps, mit denen Du Dein Philips Hue System im Alltag steuerst. Richtig eingesetzt wirken auch Kerzenflackern oder Stroboskop-Effekte äußerst gruselig.
Lage, Lage Lage
Vielleicht hast Du noch eine Leuchte ungenutzt rumliegen? Oder Du zweckentfremdest einfach Deine Nachttischlampe für Deine Party. So oder so: Die richtige Platzierung spielt bei Licht immer eine entscheidende Rolle, auch an Halloween.
Philips hat ein unglaublich breites Spektrum an Produkten; Innen- und Außenleuchten, Lightstrips und Bewegungsmelder. Das ermöglicht Dir bunte Halloween-Stimmung an allen Orten. Eine Philips Hue Go in einem ausgeschnittenen Kürbis mit Kerzenflacker-Effekt wirkt beispielsweise schon echte Wunder.
Sei kreativ!
Wie immer, wenn es um Smart Home geht, ist die Grenze nach oben hin praktisch offen. Philips Hue funktioniert mit unzähligen Produkten und Funktionen anderer Firmen. Mittels IFTTT erstellst Du ganz eigene Abläufe, Effekte und Szenerien. Wieso nicht Deine Gäste erschrecken, wenn sie das Licht im Badezimmer ausschalten wollen?
Ebenso solltest Du an andere Geräte in Deinem Smart Home denken. Die Kombination von Videotürklingeln oder -kameras wie denen von Nest oder Ring mit Philips Hue ist ein schönes Beispiel dafür. Denn Smart Home bringt nicht nur intelligente Vernetzung und Komfort – sondern richtig eingesetzt auch noch einigen Spaß.